fummeln

Wortfamilie fummeln

                                                                                     Was gibt`s denn da zu fummeln?

Verben: fummeln  herausfummeln  herumfummeln
Er fummelte dauernd an seiner Nase. Sie fummelte die Knöpfe schließlich aus ihrem Nähkästchen heraus. Er fummelte erfolglos an der Gangschaltung herum.

Substantive
Fummel  Fummelei  Gefummel

Kontexte
Ihr alter Fummel ist nicht mehr kleidsam. Die ganze Fummelei am Fahrrad bringt doch nichts. Lass das Gefummel; wir sind doch hier nicht allein.

funken

Wortfamilie  funken

Verben
funken  anfunken dazwischenfunken

Kontexte
* funken *
das Schiff funkte vergeblich SOS; zwischen den beiden hat es gefunkt
( sie haben Gefallen aneinander gefunden )
* anfunken, dazwischenfunken  *
Der Paketzusteller wurde von der Zentrale angefunkt.
Es hätte alles geklappt, wenn er mir nicht dazwischengefunkt hätte.

Substantive
Funke / Funken ( alternativ )  Funkenflug  Funkenregen  Fünkchen Hoffnungsfunke  Lebensfunke  Zündfunke
Funkamateur  Funkgerät  Funkloch  Funkschatten  Funkspruch  Funkstille  Funkverkehr
Amateurfunk  Buschfunk  Hörfunk  Kinderfunk  Landfunk  Mobilfunk  Polizeifunk  Rundfunk  Satellitenfunk  Schulfunk

Kontexte
mit einem Feuerstein Funken schlagen; der Funke der Revolution sprang auf das ganze Land über; es bedurfte nur noch eines Funkens, um die Unzufriedenheit in Gewalt umschlagen zu lassen; er hat doch keinen Funken Verstand; wenn er einen Funken Ehrgefühl hat, wird er zurücktreten;
Funkenflug hat den Brand ausgelöst; auf die Zuschauer des Feuerwerks ging ein Funkenregen nieder; uns bleibt nur noch ein Fünkchen Hoffnung; der letzte Hoffnungsfunke war damit erloschen; wir müssen uns bemühen, solange noch ein Lebensfunke in ihm ist; jeder Zündfunke kann eine Explosion auslösen;
die Funkamateure sind über die ganze Erde im Kontakt; mit Funkgeräten in Verbindung bleiben; es gibt immer noch zu viele Funklöcher für den Mobilfunk; das Tal liegt im Funkschatten; einen Funkspruch absetzen; zwischen den beiden herrscht schon lange  Funkstille; der Funkverkehr ist im australischen Outback immer noch lebenswichtig;
als Hobby wird der Amateurfunk überleben; wenn der Buschfunk ( die Gerüchte ) zutrifft, wird der Geschäftsführer bald abgelöst; im Hörfunk ist klassische Musik stark vertreten; unsere Kinder hörn gerne den Kinderfunk; gerade für uns Landfrauen ist der Landfunk die beste Informationsquelle; der Mobilfunk hat einen Siegeszug hinter sich; der Polizeifunk ist schwierig abzuhören; der Rundfunk hat seine meisten Hörer im Auto; Satellitenfunk bietet in weiten Teilen Afrikas die einzige Verständigungsmöglichkeit;  der Schulfunk wird wohl bald überflüssig.

Adjektiv: funktechnisch
funktechnische Entwicklungen
früher; funkensprühend, jetzt: Funken sprühend

Funktion

Wortfamilie Funktion

                                                            Funktioniert das so?

Verben: funktionieren  umfunktionieren  fungieren
Der Fahrstuhl funktioniert wieder. Sein Denkvermögen funktioniert noch tadellos. Dieser Lagerraum wurde zu einem Badezimmer umfunktioniert. Er fungiert jetzt als Beschwerdeinstanz.

Substantive
Funktion  Funktionsweise  Funktionswort  Funktionsstörung
Alibifunktion  Ausgleichsfunktion  Doppelfunktion  Hauptfunktion  Hilfsfunktion  Lungenfunktion  Repräsentationsfunktion  Schlüsselfunktion  Überfunktion  Unterfunktion  Überwachungsfunktion
Funktionär  Parteifunktionär

Kontexte
Dieser Hebel hat mehrere Funktionen. Die  Funktionsweise des Antiblockiersystems ist mir unklar. Funktionswörter strukturieren das Satzgefüge ( Konjunktionen, Artikel, Pronomen, Präpositionen, Hilfsverben ). Die Temperatursteuerung  hat eine Funktionsstörung.
Dieser Sachverständigenrat hat nur eine Alibifunktion. Die Ausgleichsfunktion von Wäldern und Wasserflächen für die lokalen Temperaturen. Die Doppelfunktion des Landrats als Chef einer Staatsbehörde und kommunaler Wahlbeamter. Die Hauptfunktion eines Aufsichtsrates ist die Berufung und Abberufung des Unternehmensvorstandes. Die Erfolgsrechnung hat eine wichtige  Hilfsfunktion bei der Unternehmensführung.  Die Lungenfunktion durch Abhören untersuchen. Der Beirat hat eine bloße Repräsentationsfunktion. Der Controller hat eine Schlüsselfunktion im Unternehmen. Eine Überfunktion / Unterfunktion der Schilddrüse, Die Europäische Zentralbank hat eine Überwachungsfunktion bei der Kreditvergabe der Banken.
Auch ein Bauernverband hat seine Funktionäre. Die privilegierte Stellung der Parteifunktionäre in Russland.

Adjektive
funktional  dysfunktional  multifunktional  funktionsfähig  funktionsgerecht  funktionslos  funktionstüchtig

Kontexte
Das Unternehmen nicht nur regional, sondern stärker funktional gliedern. Ein dysfunktionales politisches System, multifunktionales Werkzeug, Ein voll funktionsfähiges Fahrrad, eine funktionsgerechte Infrastruktur für ein Wohngebiet schaffen, diese Pumpe ist inzwischen  funktionslos, eine funktionstüchtige Abfüllanlage.

Fuß

Wortfamilie Fuß

Verben
fußen  füßeln

Kontexte
Meine Berechnungen fußen auf ihren Angaben. Zum Einschlafen füßeln wir gerne unter der Bettdecke.

Substantive
Fuß  Fußabstreifer  Fußabwehr  Fußbad  Fußball  Fußbett  Fußboden  Fußbreit  Fußende  Fußgelenk  Fußgänger/ampel  Fußgewölbe  Fußleiste  Fußmarsch  Fußmassage   Fußnote  Fußpflege  Fußreflexzone  Fußrücken  Fußschemel  Fußschmerzen  Fußsohle  Fußspur  Fußstapfen  Fußtritt  Fußvolk  Fußweg  Füßchen
Gliederfüßler  Kopffüßer  Tausendfüßer  Vierfüßer
Knickfuß  Klumpfuß  Plattfuß  Senkfuß  Spitzfuß  Spreizfuß   Mittelfußknochen
Beifuß  Bleifuß  Gasfuß  Hasenfuß  Käsefuß  Kriegsfuß  Lampenfuß  Leichtfuß   Pferdefuß  Versfuß  Zinsfuß

Kontexte zu Fuß
gut zu Fuß sein, auf vertrautem Fuß mit jemand sein, jemand auf dem falschen Fuß erwischen, am Fuß eines Abhanges, am Fuß eines Denkmals, mit beiden Füßen im Leben stehen, auf großem Fuß leben.
Gewehr bei Fuß stehen, um sich einen neuen Markt zu erschließen.
Schließlich hat er doch kalte Füße bekommen und ist aus dem Projekt ausgestiegen. Sie hat in der Branche Fuß gefasst. Der Junge muss jetzt endlich auf eigenen Füßen stehen. Der regimekritische Journalist wurde wieder auf freien Fuß gesetzt. Heute mache ich dauernd Fehler, ich muss  mit dem falschen Fuß aufgestanden sein. Der Sängerin liegen ihre Fans zu Füßen. Wir haben jetzt einen Fuß in der Tür und werden in Russland bald expandieren. Die Ernüchterung folgte der ersten Begeisterung auf dem Fuße. Ich muss mir erst mal die Füße vertreten, bevor ich mich wieder hinsetze. Man muss ihm mal auf die Füße treten, sonst trödelt er so weiter. Verlegen von einem Fuß auf den anderen treten.
Diese Spekulationen stehen auf wackligen Füßen. Dieser Plan hat Hand und Fuß ( ist gut ausgearbeitet ). Diese Kampagne ist ihm auf die eigenen Füße gefallen.

Kontexte zu einigen besonderen Füßen
Beifuß  Bleifuß  Gasfuß  Hasenfuß  Käsefuß  Kriegsfuß  Lampenfuß  Leichtfuß   Pferdefuß  Versfuß  Zinsfuß
Beifuß eignet sich als Gewürz zum Gänsebraten. Mit dem Bleifuß aufs Gas drücken, den Gasfuß kurz vom Gaspedal nehmen, er ist ein rechter Hasenfuß, man riecht deine Käsefüße, mit Mathe auf Kriegsfuß stehen, ein wackliger Lampenfuß, ein Bruder Leichtfuß.
Die Sache hat doch einen Pferdefuß ( Nachteil ). Um den Versfuß einzuhalten, fehlt hier noch eine Silbe. Das ist der gängige Zinsfuß
für Hypothekendarlehen.

Adjektive
fußgerecht  fußkalt  fußkrank  fußläufig  fußwarm
barfuß  leichtfüßig  plattfüßig

Kontexte
fußgerechtes Schuhwerk, ein fußkalter Steinboden, die Fußkranken fielen immer weiter zurück, eine Schule in fußläufiger Entfernung, ein fußwarmer Teppichboden, barfuß durchs Gras laufen, leichtfüßig herumspringen, plattfüßig herumlatschen.

Futter

Wortfamilie Futter

Verben
futtern   anfuttern  wegfuttern
füttern   abfüttern   ausfüttern   durchfüttern   herausfüttern  überfüttern   unterfüttern verfüttern   zufüttern  

Kontexte
* futtern *
Nun bekommt ihr endlich was zu futtern. Süßigkeiten futtern.
* anfuttern, wegfuttern *
Da hast du dir aber ein schönes Bäuchlein angefuttert.
Er hat mir alle Plätzchen weggefuttert.
* füttern *
Dieses Verb hat zwei Grundbedeutungen, nämlich / Nahrung geben / und / Stoff oder anderes Material auf einer Innenseite anbringen /.
ein Kind füttern, einen Mantel füttern; ein Rechenprogramm mit Daten füttern, um die Wirtschaftlichkeit zu prüfen
* abfüttern, ausfüttern  *
Die Kinder sind jetzt abgefüttert.
Das Schmuckkästchen ist mit Samt ausgefüttert.
* durchfüttern, herausfüttern *
Nach dem Krieg war es schwierig, vier Kinder durchzufüttern.
Ihr Untermieter wird von ihr auch noch durchgefüttert.
Die abgemagerten Flüchtlingskinder herausfüttern.
* überfüttern, unterfüttern  *
Du sollst doch den Hund nicht überfüttern.
Die Kinder werden mit Einzelwissen überfüttert.
Die Schultern der Jacke sind unterfüttert.
* verfüttern,  zufüttern *
gekochte und gestampfte Kartoffeln an die Schweine verfüttern,
zur Steigerung der Milchleistung Sojaschrot zufüttern

Substantive
Futter  Futteral  Futtergerste    Futtergetreide  Futtermittel  Futtermischung  Futterneid  Futterration Futtersilo  Futtersuche  Futtertrog  Futterverwerter
Fischfutter  Grünfutter  Hühnerfutter  Kanonenfutter  Kraftfutter  Lesefutter  Raufutter  Saftfutter  Studentenfutter  Trockenfutter
Fütterung  Raubtierfütterung

Kontexte
dem Vieh Futter vorlegen, das Futter des Mantels ausknöpfen, die Brille ins Futteral stecken, Futtergerste /   Futtergetreide anbauen; im Spätwinter werden die Futtermittel knapp; diese Futtermischung erhöht die Milchleistung;  dem Futterneid durch Verteilung des Futters entgegenwirken; die Futterrationen bemessen; das Futtersilo füllen, den ganzen Tag auf Futtersuche gehen, am Futtertrog drängeln, die Tiere dieser Rasse sind gute Futterverwerter;
Fischfutter ins Aquarium geben, die Kühe außer mit Grünfutter auch mit Kraftfutter versorgen; Hühnerfutter ausstreuen; die jungen Männer waren nur Kanonenfutter; den Kindern Lesefutter aus der Bücherei besorgen; die Pferde brauchen Raufutter, um Magenkoliken zu vermeiden; das richtige Verhältnis von Saftfutter und Trockenfutter finden; Studentenfutter aus Rosinen und Nüssen ist gut für eine kleine Befriedigung zwischendurch;
die Fütterungszeiten werden im Zoo angezeigt; zur  Raubtierfütterung finden sich immer Zuschauer ein.

Adjektiv: futterneidisch
Die Schakale sind ausgesprochen futterneidisch.