fuchteln

Wortfamilie fuchteln

Verben: fuchteln  herumfuchteln
er fuchtelte mit den Händen in der Luft; hör auf mir vor dem Gesicht herumzufuchteln!

Substantive
: Fuchtel  Fuchtelei  Gefuchtel
Sie hat ihn unter ihrer Fuchtel ( er muss ihr gehorchen ).
Die Fuchtelei nervt. Lass das Gefuchtel mit der Pistole!

Adjektiv: fuchtig
Sein ewiges Dazwischenreden machte mich ganz fuchtig.

fügen

Wortfamilie fügen
Verben
fügen   anfügen   beifügen   einfügen   zufügen   hinzufügen   verfügen   zusammenfügen

* fügen *
sich in sein Schicksal fügen
Es hat sich so gefügt, wie wir es uns erträumt hatten.
* anfügen, beifügen *
Ich möchte noch anfügen, dass ich die Entwicklung der Rohstoffpreise  nicht berücksichtigen kann. Ich füge eine Berechnung des Statikers bei.
* einfügen, verfügen  *
Ich werde  in den Text noch Fallbeispiele einfügen.
Der Baukörper fügt sich sehr gut in die Nachbarbebauung ein.
Die neuen Spieler müssen sich erst noch in die Mannschaft einfügen.
Der Minister hat verfügt, dass die Abteilungen neu gegliedert werden.
* zufügen, hinzufügen *
Ich wollte ihr kein Leid zufügen. Der seelische Schaden, der dem Opfer zugefügt wurde, ist kaum wiedergutzumachen.
Den Worten des Sachverständigen ist nur noch Folgendes hinzuzufügen.
* zusammenfügen *
Um die Bauteile problemlos zusammenfügen zu können, ist eine Toleranz von maximal 2 mm einzuhalten.

Substantive
Fügung, Beifügung, Einfügung, Verfügung, Verfügungsberechtigung,
Gefügigkeit, Geringfügigkeit
Fuge, Fugenbreite, Fug, Unfug, Befugnis, Vertretungsbefugnis, Alleinvertretungsbefugnis, Lehrbefugnis

Kontext
 Es war eine glückliche Fügung, dass wir im gleichen Urlaubsort zusammengekommen sind. Beifügung ist ein anderes Wort für Attribut.
Hier empfehle ich eine Einfügung in den Text.
Die Ware wurde mit richterlicher Verfügung beschlagnahmt. Das Fahrrad steht dir zur Verfügung. Ihre Gefügigkeit ist auf ihre Alkoholisierung zurückzuführen.
Er wurde mit Fug und Recht ausgeschlossen. Was soll der Unfug? Immer müsst ihr Unfug treiben. Er hat die Lehrbefugnis für internationales Recht erhalten und nennt sich Privatdozent .

Adjektive

fügsam, gefügig, geringfügig, verfügbar, festgefügt, verfügungsberechtigt, fugenlos, befugt, unbefugt

Kontext
ein fügsames Kind; er hat sie mit Alkohl gefügig gemacht; die Verluste waren nur geringfügig; noch verfügare Ersatzteile; eine festgefügte Ordnung, er ist über das Konto verfügungsberechtigt;
zur Entscheidung befugt sein, Unbefugten ist der Zutritt verboten!

fühlen

Wortfamilie  fühlen

                                                             Das fühlt sich toll an.

Verben
fühlen   anfühlen   befühlen   durchfühlen   einfühlen   hineinfühlen   mitfühlen   nachfühlen   vorfühlen

Kontexte

* fühlen *
den Abschiedsschmerz fühlen, die Sonnenstrahlen auf der Haut fühlen, jemand den Puls fühlen, sich als Franzose fühlen, sich sicher fühlen, sich stark fühlen, sich geborgen fühlen; sich bestätigt fühlen, sich unterlegen fühlen, sich verpflichtet fühlen zu helfen, sich schuldig fühlen, sich fehl am Platz fühlen; es dauerte eine gefühlte Ewigkeit, dem Kandidaten auf den Zahn fühlen
* anfühlen,  befühlen *
Der Pelz fühlt sich kühl an und wärmt doch wunderbar.
Der Arzt befühlte den geschwollenen Knöchel.
* einfühlen, hineinfühlen, durchfühlen *
Ich kann mich gut in seine Situation einfühlen / hineinfühlen.
die Steine durch die dünnen Sohlen durchfühlen
* mitfühlen, nachfühlen *
Es ist tröstlich, mitfühlende Menschen um sich zu haben.
Ich kann es gut nachfühlen, wie sehr dich diese Enttäuschung schmerzt.
* vorfühlen, wohlfühlen *
Er hat vorgefühlt, ob er mit unserem Einverständnis rechnen kann.
Ich habe mich in der Gesellschaft dieser Leute nicht wohlgefüllt.

Substantive 1
Fühler  Messfühler  Einfühlungsvermögen
Gefühl  Gefühlsarmut  Gefühlsaufwallung  Gefühlsausbruch  Gefühlsäußerung  Gefühlschaos  Gefühlsduselei  Gefühlskälte  Gefühlsleben  Gefühlsmensch  Gefühlsregung  Gefühlsrohheit  Gefühlssache  Gefühlsstau  Gefühlswallung  Gefühlswelt    Gefühlsüberschwang

Kontexte 1
die Fühler einer Schnecke, der Messfühler an der Heizung
Wir sollten schon einmal die Fühler ausstrecken, ob wir mit seiner Unterstützung rechnen können. Einfühlungsvermögen besitzen.

Er verbarg seine Gefühle. Sie hatte das Gefühl, dass ihre Welt zusammenstürzt. ein Gefühl unterdrücken / zulassen.
Ich habe das Gefühl, dass das nicht gut ausgeht.
Kein Gefühl in den steif gefrorenen Fingern haben, mit viel Gefühl für
Rhythmus tanzen, ein gutes / ungutes Gefühl haben; gemischte Gefühle mit Blick auf den morgigen Tag haben; das stolze Gefühl, die Prüfung bestanden zu haben; sich von seinen Gefühlen zu etwas hinreißen lassen,
Gefühlsarmut als Folge frühkindlicher Vernachlässigung, sich nicht von einer plötzlichen Gefühlsaufwallung leiten lassen.
Dieser plötzliche Gefühlsausbruch berührte ihn peinlich. Du solltest dich dazu jeder Gefühlsäußerung enthalten. Das Gefühlschaos aus Zuneigung und Angst ließ mich zu keinem Entschluss kommen. Gefühlsduselei kann ich mir nicht leisten. Seine Gefühlskälte ließ die Ehe scheitern.
Kannst du dein Gefühlsleben nicht einmal in Ordnung bringen. Sie ist nun mal ein Gefühlsmensch, Gefühlsmenschen mögen sympathisch sein, aber im Geschäftsleben sind sie nicht erfolgreich. Ihre Einstellung war aus keiner Gefühlsregung ablesbar. Eine Tat von erschreckender Gefühlsrohheit. Die Wahl der richtigen Worte ist schließlich Gefühlssache.
Der Gefühlsstau brach sich schließlich Bahn und sie weinte hemmungslos.
Ihre ständigen Gemütswallungen sind auch für mich sehr anstrengend.
Versuche die Gefühlswelt der Kinder zu verstehen! Im ersten Gefühlsüberschwang sagte ich zu.

besondere Gefühle
Abhängigkeitsgefühl  Anstandsgefühl  Ballgefühl  Bauchgefühl  Druckgefühl  Ehrgefühl  Erfolgsgefühl  Feingefühl  Fingerspitzengefühl  Frühlingsgefühle  Gerechtigkeitsgefühl  Glücksgefühl  Hochgefühl  Körpergefühl  Lebensgefühl  Lustgefühl  Machtgefühl  Minderwertigkeitsgefühl  Mitgefühl  Muttergefühle  Pflichtgefühl
Rachegefühl  Schamgefühl  Schuldgefühle  Schwächegefühl  Selbstwertgefühl  Spannungsgefühl  Sprachgefühl  Stilgefühl  Taktgefühl  Taubheitsgefühl  Triumphgefühl  Überlegenheitsgefühl  Unlustgefühl  Vorgefühl  Vollgefühl  Völlegefühl  Wir-Gefühl  Wohlgefühl  Zartgefühl  Zeitgefühl  Zugehörigkeitsgefühl   Zusammengehörigkeitsgefühl

Kontexte für besondere Gefühle
Das Abhängigkeitsgefühl in einem Behördenapparat behagte ihm nicht.
Du solltest so viel Anstandsgefühl haben, diesen Tratsch nicht zu verbreiten. Auch das Ballgefühl kann erlernt werden. Die Entscheidung fiel letztlich aus dem Bauchgefühl heraus. Ich habe ein Druckgefühl in der Brust. Damit hast du sein Ehrgefühl verletzt. So ein Erfolgsgefühl hält meist nicht lange an. Sie hat die Streithähne mit Feingefühl versöhnt. In dieser Sache braucht man viel Fingerspitzengefühl. Er hat offenbar wieder Frühlingsgefühle. Sein Gerechtigkeitsgefühl ist verletzt. Ein solches Glücksgefühl kann ja nicht lange anhalten. Im Hochgefühl, endlich eine Lösung gefunden zu haben, machte er sich an die Ausführung. Im Tanz fand sie ein neues Körpergefühl. Das Lebensgefühl der 1920er Jahre. Ein wunderbares Lustgefühl erregte seine Fantasie. Machtgefühle führen leicht zur Selbstüberschätzung. Von Minderwertigkeitsgefühlen geplagt sein.
Mitgefühl mit den Angehörigen der Opfer haben. Sie entwickelte Muttergefühle für das fremde Kind. Das tue ich jetzt nur aus Pflichtgefühl.
Rachegefühle unterdrücken, das Schamgefühl des Kindes verletzen,
ein uneingestandenes Schuldgefühl, ein plötzliches Schwächegefühl,
Das Selbstwertgefühl des Kindes stärken, ein Spannungsgefühl im Kopf.
Vorlesen fördert das Sprachgefühl. Ihr fehlt es so ganz an Stilgefühl.
Taktgefühl beweisen, ein Taubheitsgefühl in den Zehen, sich nicht vom Triumphgefühl zu etwas hinreißen lassen
Sein Erfolg erfüllte ihn mit einem unbekannten Triumphgefühl.
Er konnte sein Überlegenheitsgefühl nur schlecht verbergen.
Der Gedanke an die Heimreise rief ein seltsames Unlustgefühl hervor.
Im Vorgefühl des Wiedersehens hüpfte sie den Weg entlang.
Im Vollgefühl der Stärke gab er sich versöhnlich. Der Genuss des Schlemmens wich einem unangenehmen Völlegefühl.
Diese gemeinsame Unternehmen schuf ein starkes Wir-Gefühl.
Ein Wohlgefühl breitete sich in ihr aus.
Sie durfte diesen Punkt nur mit viel Zartgefühl ansprechen.
Die Eintönigkeit der Lagerhaft ließ ihn jedes Zeitgefühl verlieren.
Allmählich wuchs ein Zugehörigkeitsgefühl zu den Einheimischen.
Fern der Heimat entwickelten wir ein noch festeres Zusammengehörigkeitsgefühl.

Adjektive
fühlbar  einfühlsam  feinfühlig  mitfühlend  zartfühlend
gefühlsbetont  gefühlsduselig  gefühlsarm  gefühlskalt  gefühlslos  gefühlvoll  gefühlsmäßig  gefühlsselig

Kontexte
Die neue Aufgabenverteilung bedeutet eine fühlbare Entlastung für mich.
Einfühlsam mit einem Kind sprechen, ein feinfühliger Freund, feinfühlige Messgeräte, ein mitfühlender Gesprächspartner.
Du solltest zartfühlender mit ihr umgehen, nachdem sie schon genug Kummer hat. Sie hat eine gefühlsbetonte Einstellung zu Tieren. Diese Gewaltbereitschaft ist das Ergebnis einer gefühlsarmen Erziehung im Heim. Ein gefühlskalter Gewalttäter, gefühllose Zehen, gefühlloses Verhalten, gefühlvolles Klavierspiel, gefühlsmäßig dagegen sein, gefühlsselige Sänger

führen

Wortfamilie führen

                                                  Lass dich doch verführen!

Verben
führen    abführen   anführen   heranführen   aufführen   hinaufführen   ausführen   herausführen   hinausführen   durchführen   hindurchführen   einführen   hineinführen   wiedereinführen   entführen   entlangführen   herführen   herbeiführen   herumführen   hinführen   mitführen    nachführen   überführen    herüberführen   hinüberführen  verführen   vorführen   vorbeiführen   wegführen   weiterführen   zuführen   zurückführen   zusammenführen

Kontexte
* führen *
den Hund an der Leine führen, ein Unternehmen führen, ein Gespräch führen, durch das Programm führen, ein Fahrzeug führen, einen Verein an die Tabellenspitze führen, das Land in eine Krise führen,
Listen führen, ein Unternehmen führen, ein Konto führen, die Regie führen, einen Titel führen, den Beweis führen, Beschwerde führen, einen Prozess führen
Meine Reise führt nach Amsterdam.  Was führt Sie zu mir?
Das führt doch zu nichts.
* abführen *
Der Häftling wird abgeführt.
Die Wärme wird durch Lamellen abgeführt.
Dieser Tee hat abführende Wirkung.
Wir müssen unseren Gewinn an die Muttergesellschaft abführen.
* anführen, heranführen *
Die Aufständischen wurden von einem ehemaligen Offizier angeführt.
Er hat zu seiner Entschuldigung angeführt, dass er über die Bodenverhältnisse nicht informiert wurde.
Er wollte uns mit dieser Lügengeschichte anführen.
Es werden noch zusätzliche Truppen herangeführt.
Die Schüler müssen an das räumliche Denken Schritt für Schritt herangeführt werden.
* aufführen, hinaufführen *
ein Musical aufführen, sich unverschämt aufführen
Dazu lassen sich viele Beispiele aufführen.
Der Weg führt zur Bergwachtstation hinauf.
* ausführen, herausführen, hinausführen *
den Hund ausführen, Bananen nach Europa ausführen, einen Befehl ausführen, einen Strafstoß ausführen
Ich muss die Hintergründe etwas breiter ausführen.
ein Pferd aus dem Stall herausführen
Dieser Gang führt in den Hof hinaus.
Die Regierung will mit diesen Maßnahmen das Land aus der Krise herausführen.
* durchführen, hindurchführen *
ein Kabel durch ein Leerrohr durchführen
Der Bach wird unter der Straße durchgeführt.
Die Maßnahmen werden jetzt zügig durchgeführt.
Der Tunnel muss hier durch lockeres Sediment hindurchgeführt werden.
/ hindurch / betont hier die Schwierigkeit des Durchkommens.
* einführen, hineinführen, wiedereinführen *
ein Klistier einführen, Waren einführen, ein neues Benotungssystem einführen, einführende Worte sprechen
Sie wurde in ihre Aufgaben als Chefsekretärin eingeführt.
Wir wurden in einen dunklen Raum hineingeführt.
Da / in / nicht nur räumlich verwendet wird, wird dies durch / hinein / betont.
Die Grenzkontrollen wurden wiedereingeführt.
* entführen, entlangführen *
Das Flugzeug wurde nach Somalia entführt.
Darf ich Ihnen die Gattin für ein paar Minuten entführen ( scherzhaft )?
Die Straße führt an der Küste entlang.
* herführen, herbeiführen, hinführen *
Ich habe ihn über eine Abkürzung hergeführt. Der Brand wurde vorsätzlich herbeigeführt. Wo führt dieser Weg hin?
Gleichwertig wäre: Wohin führt dieser Weg?
Diese Gesprächstherapie soll die Teilnehmer zu mehr Gelassenheit und Einfühlungsvermögen hinführen. Wo soll das noch hinführen?
* herumführen *
Ich habe die Gäste in der Stadt herumgeführt.
Er hat uns an der Nase herumgeführt.
* mitführen *
Für den Notfall führen wir bei Bergtouren ein Handy mit.
* nachführen *
Bei dieser Radtour wird das Gepäck mit einem Fahrzeug nachgeführt.
* überführen, herüberführen, hinüberführen *
den Sarg in den Heimatort überführen, einen Straftäter durch Genanalyse von Hautspuren überführen
Durch Druck und Hitze wird die Kohle in den gasförmigen Zustand überführt.
Die Flüchtlinge wurden durch Ortskundige auf Schleichwegen herüber-/ hinübergeführt.
* verführen
Eine raffinierte Präsentation soll zum Kauf verführen.
Es ist fraglich, ob er sie oder sie ihn verführt hat.
* vorführen, vorbeiführen *
Er wurde dem Haftrichter vorgeführt.
Er wollte mich durch schwierige Fragen vorführen, doch ich habe sie alle kenntnisreich beantworten können.
Es führt kein Weg daran vorbei, erst einmal genaue Daten zu sammeln.
* wegführen, weiterführen *
Dieser Weg führt von der Berghütte weg. Das führt uns vom Thema weg.
Der Radweg soll auf der anderen Straßenseite weitergeführt werden.
weiterführende Überlegungen, weiterführende Schulen
* zuführen *
Die warme Abluft wird einem Wärmetauscher zugeführt und erwärmt so die Zuluft. Er hat der Ortsgruppe viele neue Mitglieder zugeführt.
* zurückführen, zusammenführen *
Dieser Weg führt zum Parkplatz zurück.
Diese Begriffe sind alle auf lateinische Wörter zurückzuführen.
Wir müssen die zerstrittenen Gruppierungen in unserer Partei wieder zusammenführen.

Substantive
Führung  Stadtführung  Abführtabletten  Abführmittel  Abführung  Gewinnabführung  Aufführung  Theateraufführung  Uraufführung
Ausführung/en  Bildführung  Durchführung  Durchführungsvorschriften  Einführung  Einführungsvorlesung  Entführung  Rückführung  Überführung  Unterführung  Eisenbahnunterführung  Verführung  Vorführung
Weiterführung  Zuführung  Zusammenführung  Familienzusammenführung
Führungsanspruch  Führungsebene  Führungskraft  Führungskrise  Führungsmannschaft  Führungsnachwuchs  Führungspersönlichkeit  Führungsposition  Führungsrolle  Führungsschwäche  Führungsstärke  Führungsstil  Führungszeugnis
Führungstor  Führungstreffer
Führungsschiene  Führungsstange
Aktenführung  Amtsführung  Ballführung  Benutzerführung  Betriebsführung  Beweisführung  Buchführung  Federführung  Gedankenführung  Geschäftsführung  Gesprächsführung  Kameraführung  Kassenführung  Kirchenführung  Kontoführung  Lebensführung  Linienführung  Menschenführung  Mitarbeiterführung  Museumsführung  Parteiführung  Personalführung  Pinselführung  Polizeiführung  Prozessführung  Rückführung  Staatsführung  Stadtführung  Straßenführung  Streckenführung  Verhandlungsführung  Verkehrsführung
Führer  Anführer Arbeiterführer  Baggerführer   Bergführer  Beschwerdeführer    Branchenführer  Entführer  Verführer  Weltmarktführer  Fahrzeugführer  Flugzeugführer  Fremdenführer  Geschäftsführer   Heerführer  Lokführer  Mannschaftsführer  Revolutionsführer  Verführer  Zugführer  Museumsführer  Oppositionsführer  Verhandlungsführer  Wortführer
Reiseführer  Bäderführer  Campingführer  Hotelführer  Museumsführer ( als Druckschrift )  Opernführer  Pflanzenführer  Sprachführer
Abfuhr  Müllabfuhr  Ausfuhr  Einfuhr  Zufuhr  Blutzufuhr  Luftzufuhr

Adjektive
ausführlich  verführerisch
führend  aufsichtführend  beschwerdeführend  erdölführend  federführend  geschäftsführend  kriegführend stromführend  weiterführend  zielführend

Kontexte
eine ausführliche Wegebeschreibung, ein verführerischer Duft, ein führender Wissenschaftler, eine führende Stellung innehaben, der aufsichtführende Mitarbeiter, der beschwerdeführende Käufer, eine erdölführende Sandschicht, das federführende Ministerium, der geschäftsführende Gesellschafter, ein kriegführendes Land, ein stromführendes Kabel, ein weiterführender Gedanke, ein zielführendes Verfahren

 

füllen

Wortfamilie  füllen

Verben
füllen   abfüllen   anfüllen   auffüllen   ausfüllen   befüllen   einfüllen erfüllen   nachfüllen  umfüllen   verfüllen   zufüllen

Kontexte
* füllen *
ein Loch mit Erde füllen, die Badewanne mit Wasser füllen, der Bus füllte sich mit Fahrgästen, die Wartezeit mit Zeitungslektüre füllen; die Pizza füllt wenigstens den Magen
* abfüllen,  anfüllen *
Die Marmelade wird in 200 g – Gläser abgefüllt.
Man hat  sie bewusst mit Energy Drinks abgefüllt.
Die Scheune ist mit alten landwirtschaftlichen Geräten angefüllt.
* auffüllen,  ausfüllen *
die Verkaufsregale auffüllen, einen Weiher auffüllen,
ein Formular ausfüllen
Das Doppelbett füllt das Zimmer fast schon aus.
Ich habe die Wartezeit mit einer interessanten Lektüre ausgefüllt.
Die Fürsorge für die Familie füllt sie ganz aus.
* befüllen, einfüllen *
den Reservekanister befüllen, das Salz in den Salzstreuer einfüllen
* erfüllen *
Er erfüllt alle Voraussetzungen für diese schwierige Aufgabe.
Die Kinderschar erfüllte das Haus mit der Vorfreude auf Weihnachten.
Er hat meinen sehnlichsten Wunsch erfüllt.
Sie blickt auf ein erfülltes Leben zurück.
* nachfüllen *
Würdest du bitte die Gläser der Gäste nachfüllen?
* umfüllen, verfüllen, zufüllen *
Der Wein wird in Karaffen umgefüllt, wenn er serviert wird.
Die Sandgrube soll verfüllt / zugefüllt werden.

Substantive
Fülle   Füller  Füllfederhalter  Pausenfüller  Programmfüller  Füllhorn  Füllsel  AufÜberfülle
Füllung  Cremefüllung    Nussfüllung  Goldfüllung
Erfüllung  Erfüllungsgehilfe  Überfüllung

Kontexte
eine Fülle von Eindrücken erfahren; eine Fülle von Grabungsfunden; mit dem Füller / Füllfederhalter schreiben, als Pausenfüller / Programmfüller dienen; das unerschöpfliche Füllhorn der Natur bestaunen; Altpapier als Füllsel in einem Paket verwenden; von der Aufgabenfülle überrascht sein, eine Überfülle von lustigen Einfällen aufweisen;
eine Gans mit einer Füllung aus Apfel und Innereien,  ein Blätterteiggebäck  mit Cremefüllung / Nussfüllung; eine Goldfüllung im Backenzahn;
meine Wünsche gingen in Erfüllung; der Inhaber haftet für seine Erfüllungsgehilfen; das Theater ist wegen Überfüllung geschlossen.

Adjektive
füllig  abendfüllend  unausgefüllt  überfüllt
erfüllt  angsterfüllt  hasserfüllt  sinnerfüllt  unerfüllt

Kontexte
eine füllige Sängerin, ein abendfüllendes Programm; sie war durch ihr Leben als Hausfrau unausgefüllt; ein erfülltes / sinnerfülltes Leben führen; angsterfüllt zurückweichen, den Ehemann hasserfüllt anschreien; der unerfüllte Wunsch nach Zärtlichkeit; der Zug war überfüllt.