federn

Wortfamilie federn

                                                                                                       gut gefedert

Verben
federn  abfedern  nachfedern  zurückfedern

Kontexte
ein federndes Brett, ein federnder Schritt, ein Fahrzeug ist gut gefedert, den Kostenanstieg durch Einsparungen abfedern, der Bodenbelag sollte nicht nachfedern, die Klappe federte zurück und verletzte ihn.

Substantive
Feder ( 3 Grundbedeutungen sowie Nut und Feder ) Federball  Federbett  Federführung  Federgewicht  Federkiel  Federlesen  Federmappe  Federmesser  Federschmuck  Federstrich  Federvieh  Federwild  Federwisch  Federwolke  Federzeichnung
Bettfedern  Daunenfeder  Füllfederhalter  Gänsefeder  Kontaktfeder  Schwanzfeder  Sprungfeder  Stahlfeder
Federung   Gefieder

einige Kontexte
Mit einer Feder kann man zeichnen oder schreiben. Die Feder an Vorrichtungen holt ein Bauteil zurück. Die Federn eines Vogels sind ein Schutz für seinen Körper und dienen zum Fliegen. Mit Nut und Feder kann man Bretter verbinden.
Sich eine Feder an den Hut stecken, Federn rupfen, sich mit fremden Feder schmücken, Federn lassen müssen ( Einbußen erleiden ), früh aus den Feder müssen, diese Verse stammen alle aus seiner Feder.
Federball heißt ein Spiel mit Schlägern sowie der benutzte Flugkörper. Ein Federbett ist mit Bettfedern ( Daunen, Gänsefeder u.a. ) ausgestopft. Die Federführung erhält ein Beteiligter, der andere koordinieren soll. Federgewicht ist die leichteste Gewichtsklasse beim Boxen und Ringen. Er machte nicht viel Federlesens ( Umstände ) und entließ ihn auf der Stelle.

Adjektive
federleicht  federweich  federführend  gefiedert

Kontexte
ein federleichter Schläger, federweiche Kissen, das federführende Ministerium,
ein gefiedertes Blatt.

Fell

Wortfamilie Fell

                                                                                                                  Ich mag ihr weiches Fell.
Substantive
Fell  Fellkragen  Fellmütze
Bauchfell  Brustfell  Bärenfell  Rippenfell  Schaffell  Sommerfell  Winterfell  Trommelfell  Zwerchfell

Kontexte
ein haarendes Fell, jemand das Fell über die Ohren ziehen ( ihn übervorteilen ), sich ein dickes Fell zulegen, alle Felle davonschwimmen sehen ( alle Vorteile verlieren ), ein Mantel mit Fellkragen, die Fellmützen der Eskimos, ein Bärenfell vor dem Kaminfeuer, das Bauchfell trennt Brust- und Bauchraum, das Brustfell umhüllt die Lunge, das Rippenfell hat sich entzündet, Schaffelle gerben, Bisons haben ein Sommer- und ein Winterfell, das Trommelfell ist durchlöchert, ein Zwerchfell erschütterndes Gelächter

Adjektiv: dickfellig
Er reagierte sehr dickfellig auf meine Kritik.

feiern

Wortfamilie feiern

Es gibt Grund zum Feiern!

Verben
feiern  abfeiern  durchfeiern  krankfeiern  nachfeiern

Kontexte
* feiern, abfeiern *
ein Fest feiern, ein gefeierter Schauspieler, Überstunden abfeiern
* durchfeiern, krankfeiern, nachfeiern *
die Nacht durchfeiern, zur Erholung krankfeiern, den Geburtstag nachfeiern

Substantive
Feier  Feierlichkeit  Feierlaune  Feiertag  Abiturfeier  Abschlussfeier  Gedenkfeier  Hochzeitsfeier Jubiläumsfeier  Weihnachtsfeier

Kontexte
keine Feier auslassen, zur Feier des Tages einen ausgeben, die Feierlichkeiten zur Wiedervereinigung,  wir waren alle in Feierlaune, einen Feiertag zu einem Ausflug nutzen, die Abiturfeier fällt wegen Corona aus, die Abschlussfeier der Lehrlinge, die Gedenkfeier für die Opfer des Hochwassers, zur Hochzeitsfeier einladen, die Jubiläumsfeier organisieren, die Weihnachtsfeier des Vereins

Adjektiv: feierlich
die Rekruten feierlich vereidigen, den Schulleiter feierlich verabschieden

feilen

Wortfamilie feilen

Verben
feilen  abfeilen  ausfeilen  durchfeilen  zufeilen

Kontexte
* feilen, abfeilen  *
an einem Eisen feilen, an einem Aufsatz noch feilen, die Grate abfeilen
* ausfeilen, durchfeilen, zufeilen *
ein Loch ausfeilen, mit ausgefeilten Methoden arbeiten, die Gitterstäbe der Gefängniszelle durchfeilen, die Spitze des Werkzeugs zufeilen

Substantive
Feile  Dreikantfeile  Vierkantfeile  Rundfeile  Flachfeile Nagelfeile

Kontexte
mit der Feile das Werkstück glätten, die passende Feilenart verwenden ( siehe oben ), mit der Nagelfeile Ecken abfeilen

fern

Wortfamilie fern


                                                                                                                     Da sollten wir schon mal einiges entfernen.
Verben
entfernen  fernhalten fernliegen  fernsehen  fernstehen  fernsteuern

Kontexte
ein Hindernis entfernen, sich vom markierten Wanderweg entfernen, sich von den Rowdies fernhalten; es liegt mir fern, mich einzumischen; abends fernsehen, der Kirche innerlich fernstehen, die Rakete wurde ferngesteuert.

Substantive
Ferne  Fernbleiben  Fernbus  Fernbedienung Fernfahrer  Ferngas  Ferngespräch  Fernglas  Fernhandel  Fernheizung  Fernleitung  Fernlicht  Fernmeldeturm  Fernost  Fernreise  Fernsehen  Fernseher
Fernsehsendung  Fernsehjournalist  Fernrohr  Fernsicht  Fernstraße  Fernstudium  Fernüberwachung  Fernverkehr  Fernwärme  Fernweh  Fernwirkung  Fernziel
Entfernung  Entfernungsmesser

Kontexte
in die Ferne schauen, aus der Ferne beurteilen, sein Fernbleiben wurde kritisch gesehen, mit dem Fernbus billig reisen, ein Kran mit Fernbedienung, ein Parkplatz für Fernfahrer, ans Ferngas angeschlossen werden, ein Ferngespräch führen, mit dem Fernglas Vögel beobachten, Fernhandel treiben, die Siedlung wird von der Fernheizung versorgt, eine Fernleitung überquert das Tal, das Fernlicht ausschalten, auf dem Fernmeldeturm befindet sich ein Cafe,  die politischen Konflikte in Fernost, eine Fernreise in die Karibik,  im Fernsehen auftreten, den Fernseher auf ein Tischchen stellen, Fernsehsendungen für Kinder, als Fernsehjournalist aus den USA berichten, ein Fernrohr auf den Mond richten, eine wunderbare Fernsicht bieten, eine Fernstraße umleiten, ein Fernstudium beginnen, die Fernüberwachung eines Reaktors, den Fernverkehr regeln, Fernwärme beziehen, unter Fernweh leiden,  die Fernwirkungen eines Erdbebens, ein Fernziel verfolgen, eine große Entfernung in kurzer Zeit zurücklegen,  der Entfernungsmesser misst auf 1 m genau.

Adjektive, Adverbien, Präpositionen
fern  ferngesteuert  fernliegend  entfernt
bildungsfern  erdfern  realitätsfern  naturfern  staatsfern  weltfern
ferner ( Konjunktion )   fernerhin  fern ( Präposition )

Kontexte
ein fernes Ziel, ein ferner Himmelskörper, von fern betrachten, ein ferngesteuertes Modellflugzeug, eine fernliegende Möglichkeit, ein entfernter Verwandter, ich habe nicht entfernt daran gedacht,
bildungsferne Familie, ein erdferner Meteorit, realitätsferne Vorstellungen,  naturferne Großstädter, ein staatsfernes Forschungsinstitut, eine weltferne Jagdhütte.
Ferner ( Konjunktion ) habe ich noch einen Vorschlag. Das ist  fernerhin nicht mehr erlaubt. Fern der Heimat leben.