fallen

Wortfamilie fallen / fällen
siehe auch Wortfamilie gefallen, missfallen

 

                                                                                                                      Der fällt bestimmt ins Wasser.
Verben
fallen   abfallen   herabfallen   anfallen   auffallen hinauffallen
ausfallen herausfallen   hinausfallen   auseinanderfallen   befallen
durchfallen   einfallen   hereinfallen   hineinfallen   entfallen   gefallen herfallen  hinfallen  missfallen   schwerfallen   überfallen   umfallen   darunterfallen  herunterfallen   hinunterfallen   verfallen   vorfallen   wegfallen
zerfallen   zufallen   zurückfallen   zusammenfallen
fällen  ausfällen

Kontexte
* fallen *
zu Boden fallen, auf die Knie fallen, vom Fahrrad fallen, erschöpft ins Bett fallen, ein Glas auf den Boden fallen lassen, eine Bemerkung fallen lassen, den bisherigen Favoriten fallen lassen, sich einfach mal fallen lassen und entspannen, die Haare fallen ihm ins Gesicht, die Temperatur ist stark gefallen, die Börsenkurse sind gefallen, Licht fällt ins Zimmer, über die eigenen Füße fallen, er ist an der Ostfront gefallen, der 1. Mai fällt heuer auf einen Sonntag, der Verdacht fiel auf den Hausmeister, es sind Schüsse gefallen, es ist kein Tor gefallen,
nicht ins Gewicht fallen, jemand in den Rücken fallen, aus der Rolle fallen, jemand ins Wort fallen, sein Ansehen ist aufgrund dieser Enthüllungen ins Bodenlose gefallen, mit einer Lüge auf die Nase fallen, ihm ist ein Vermögen in den Schoß gefallen. Sie fiel ihm überglücklich um den Hals. Er ist Räubern in die Hände gefallen.
* abfallen, herabfallen *
Wenn du das Geschäft vermittelst, wird auch für dich etwas abfallen.
Das Hochland fällt in mehreren Stufen nach Westen ab.
Seine Leistungen sind stark abgefallen.
Er ist vom Glauben abgefallen. Bei dem Erdbeben wurde Menschen  durch herabfallende Trümmer verletzt.
Der Hund hat noch nie einen Menschen angefallen. Es ist sehr viel Papierkram angefallen. Als er über die Geschehnisse nachdachte, fiel ihn eine große Traurigkeit an.
* auffallen, hinauffallen *
Ist dir nicht aufgefallen, wie nett er sein kann? Die schräg auffallenden Sonnenstrahlen ließen die Wasseroberfläche silbrig schimmern.
Er ist die Karriereleiter ja förmlich hinaufgefallen.
* ausfallen, herausfallen, hinausfallen *
Der Unterricht fällt heute aus. Ihm fallen die Haare aus.
Die Ernte fiel heuer reichlich aus.
Als man ihn kritisierte, wurde er gleich ausfallend ( Adjektiv! ).
Das Kind ist aus dem Bett herausgefallen.
Dieses Krankheitsbild fällt aus den bekannten Erscheinungsformen heraus.
Der Wischlappen ist mir zum Fenster hinausgefallen.
* auseinanderfallen *
Dieses Auto fällt ja schon auseinander.
Unsere Mannschaft ist nach dem Abstieg auseinandergefallen.
Anspruch und Wirklichkeit fallen hier weit auseinander.
* befallen *
Die Bäume sind vom Borkenkäfer befallen.
Ich wurde von einer plötzlichen Angst befallen.
* durchfallen *
Die zerquetschten Steine fallen durch diese Roste und werden so nach Größen sortiert. Er ist bei der Fahrprüfung durchgefallen.
* einfallen, hereinfallen, hineinfallen *
Die Sonnenstrahlen fallen schräg ein. Die Hütte ist eingefallen.
Mir ist da etwas eingefallen, was dich interessieren wird.
Was fällt dir ein? Das kannst du nicht machen.
Erst sang eine Solistin, dann fiel der Chor ein.
Der Winter fiel über Nacht.
Die Aufständischen fielen in das Dorf ein.
Ich bin auf seine Versprechungen hereingefallen.
Das Kind ist in den Weiher hineingefallen.
Nur durch die Dachluke fiel etwas Licht herein / hinein.
* entfallen *
Diese Angaben entfallen, wenn keine Kinder vorhanden sind.
Sein Name ist mir entfallen.
Vom Erlös entfallen 50 € auf jeden von uns.
* herfallen,  hinfallen *
Kaum waren sie allein, ist er über sie hergefallen.
Bei der Bürgerversammlung ist man wegen der nicht eingehaltenen Wahlversprechen über ihn hergefallen.
Ich bin gleich mit Fragen über ihn hergefallen.
Sie ist hingefallen und hat sich das Knie aufgeschürft.
Wo die Liebe eben hinfällt!
* missfallen,  schwerfallen *
Seine Angeberei hat mir missfallen. Es fiel mir schwer, meinen Fehler zuzugeben.
* überfallen *
Der Geldtransporter wurde überfallen.
Die Kinder überfielen mich mit ihren Wünschen.
Entschuldigt, dass ich euch so überfalle.
Verzweiflung überfiel ihn.
* umfallen *
Das Gestell ist umgefallen. Er ist mit dem Stuhl umgefallen.
Als sich Protest regte, ist er prompt umgefallen.
* darunterfallen, hinunterfallen, herunterfallen *
Bestechung ist strafbar, aber ein geringwertiges Geschenk wird wohl nicht darunterfallen. – die Treppe hinunterfallen, vom Baum herunterfallen
* verfallen *
einen Gutschein verfallen lassen, in Schweigen verfallen Das unbewohnte Haus verfällt mehr und mehr.
Sie ist auf eine merkwürdige Idee verfallen.
Wenn er mit Leuten aus seinem Heimatort spricht, verfällt er in den regionalen Dialekt.
Er ist seiner Sammelleidenschaft verfallen.
* vorfallen, wegfallen  *
Heute ist in der Firma etwas Ungewöhnliches vorgefallen.
Einige Vergünstigungen werden wegfallen müssen.
* zerfallen *
Der Tempel ist zerfallen.
Bei höheren Temperaturen zerfallen die Vitamine.
Das römische Reich ist zuerst in zwei Teilstaaten zerfallen.
Das Buch zerfällt in einen theoretischen Teil und Fallschilderungen.
Die Erbstreitigkeiten haben dazu geführt, dass die Familie in verfeindete Parteien zerfallen ist.
* zufallen *
Die Tür ist zugefallen. Nach meinem Tod soll das Mietshaus meiner Tochter zufallen.
Die Rolle des Vermittlers ist mit zugefallen, ohne dass ich mich darum bemüht hätte.
* zurückfallen *
Er ließ sich erschöpft in die Kissen zurückfallen.
Der Favorit ist auf den 3. Platz zurückgefallen.
Nach einer kurzen Kraftanstrengung fiel er in die alte Gewohnheit zurück, spät mit der Arbeit anzufangen und den Nachmittag gemütlich ausklingen zu lassen.
Wenn sich ein Mitarbeiter schmieren lässt, fällt das auf uns alle zurück.
* zusammenfallen *
Die alte Schäferhütte ist zusammengefallen.
Mein Geburtstag und das Arbeitsjubiläum sind zusammengefallen.
Mit dieser Meldung ist seine ganze Argumentation in sich zusammengefallen.
* fällen, ausfällen *
einen Baum fällen, bei Zusatz von Schwefelsäure wurde Gips ausgefällt

Substantiv Fall und Ableitungen
Fall  Fälligkeit  Abfall  Anfall  Auffälligkeit  Ausfall  Befall  Beifall  Durchfall
Einfall  Einzelfall  Ernstfall  Gefallen  Gefälle  Glücksfall  Hinfälligkeit  Präzedenzfall  Regenfälle  Reinfall  Rückfall  Rückfälligkeit  Sonderfall  Überfall  Raubüberfall
Unfall   Unterfall  Verfall  Vorfall  Zerfall  Zufall  Zwischenfall


Kontexte
Kontexte
Fall:
die 4 Fälle von Substantiven und Artikeln im Satz, ein Fall von der Leiter, ein Fall für den Staatsanwalt, der tiefe Fall eines Politikers, der Fall der Berliner Mauer, ein Flugkörper im freien Fall, auf jeden Fall  etwas tun wollen, auf keinen Fall etwas tun wollen, von Fall zu Fall entscheiden,
etwas ist ( nicht ) der Fall, für alle Fälle gerüstet sein, das ist nicht mein Fall ( gefällt mir nicht ), ein Fall von Größenwahn, ein klarer Fall,
Falle: 
in die Falle gehen, in eine typische Denkfalle tappen, eine Mausefalle aufstellen,
Fälligkeit: die Fälligkeit einer Forderung
Abfall: ein steiler Abfall  des Gebirges, der Abfall vom Glauben, der Abfall der Niederlande vom Reich,  Abfälle bei der Produktion, Abfall der Temperatur, Abfälle sammeln, sortieren, wiederverwerten,
Anfall: ein Anfall von Atemnot, ein Anfall von Eifersucht, in einem Anfall von Großzügigkeit etwas verschenken,   ein vermehrter Anfall von Obst
Anfälligkeit: Anfälligkeit für Erkältungen, die Anfälligkeit von Politiker für Postenschacher
Auffälligkeit: Unauffälligkeit, Verhaltensauffälligkeiten, motorische Auffälligkeiten, Auffälligkeiten feststellen
Ausfall: der Ausfall einer Unterrichtsstunde, der Ausfall eines Spielers, der Ausfall der Heizung, einen Ausfall aus der belagerten Stadt versuchen, heftige Ausfälle gegen politische Gegner, Haarausfall

Fälligkeit: die Fälligkeit einer Forderung
Abfall: ein steiler Abfall  des Gebirges, der Abfall vom Glauben, der Abfall der Niederlande vom Reich,  Abfälle bei der Produktion, Abfall der Temperatur, Abfälle sammeln, sortieren, wiederverwerten,
Anfall: ein Anfall von Atemnot, ein Anfall von Eifersucht, in einem Anfall von Großzügigkeit etwas verschenken,   ein vermehrter Anfall von Obst
Anfälligkeit: Anfälligkeit für Erkältungen, die Anfälligkeit von Politiker für Postenschacher
Auffälligkeit: Unauffälligkeit, Verhaltensauffälligkeiten, motorische Auffälligkeiten, Auffälligkeiten feststellen
Ausfall: der Ausfall einer Unterrichtsstunde, der Ausfall eines Spielers, der Ausfall der Heizung, einen Ausfall aus der belagerten Stadt versuchen, heftige Ausfälle gegen politische Gegner, Haarausfall
Befall: einen Befall mit der Seidenspinnerraupe feststellen
Beifall: Beifall von der falschen Seite erhalten, Beifall klatschen, Beifall zollen, Beifall heischend um sich blicken, Beifall spenden, den ungeteilten Beifall der Fachleute finden, lang anhaltender Beifall,
Durchfall: von unreifem Obst Durchfall bekommen, der Durchfall eines Theaterstückes beim Publikum
Einfall: ein witziger Einfall, ein rettender Einfall; der Einfall der Hunnen
Fälligkeit: die Fälligkeit einer Schuld, Fälligkeitstermin
Gefälle:
das Gefälle der Straße, das Gefälle eines Wildbaches, das wirtschaftliche Gefälle zwischen zwei Regionen
Glücksfall: Dein rechtzeitiges Eintreffen war ein Glücksfall.
Hinfälligkeit: Daraus ergibt sich die Hinfälligkeit der Pläne.
Präzedenzfall: Es gab schon zahlreiche Präzendenzfälle.
Reinfall:
ein böser Reinfall, einen Reinfall erleben
Regenfälle: Die Regenfälle wollen gar nicht mehr enden.
Rückfall:
ein Rückfall in eine Unsitte, ein fiebriger Rückfall bei einem Infekt, aber: ein unerwartetes Zurückfallen  bei einem Langlauf
Rückfälligkeit: die Gefahr der Rückfälligkeit besteht immer bei Drogenkonsum
Sonderfall: einem Sonderfall gerecht werden; es handelt sich hier um einen  seltenen Sonderfall
Überfall: ein brutaler Überfall aus dem Hinterhalt, der Überfall Nazi-Deutschlands auf die Sowjetunion; immer mehr Raubüberfälle
Unfall:  einen Unfall erleiden, einen Unfall verursachen, einen Unfall aufnehmen ( den Vorgang und die Folgen )
Unterfall: ein Unterfall der Werbung ist Plakatwerbung
Verfall:  der Verfall der Bausubstanz, dem Verfall Einhalt gebieten
Vorfall: einen ungewöhnlichen Vorfall melden; dieser peinliche Vorfall erregte große Aufmerksamkeit
Zerfall: der Zerfall der Gebäude, der Zerfall der Umgangsformen, der Zerfall des Reiches
Zufall:
ein glücklicher Zufall,  wie der Zufall will
Zwischenfall: Es kam zu neuen Zwischenfällen im Hafenviertel. Ein unerfreulicher Zwischenfall ereignete sich dort.

zusätzliche Zusammensetzungen
Abfall
: Leistungsabfall  Druckabfall  Spannungsabfall  Abfallbehälter
Abfallbeseitigung  Abfalleimer  Abfallprodukt  Abfalltrennung
Küchenabfälle
Anfall: Arbeitsanfall  Asthmaanfall  Eifersuchtsanfall
Erstickungsanfall  Herzanfall  Hustenanfall  Malariaanfall
Materialanfall  Migräneanfall  Schlaganfall  Schwächeanfall
Tobsuchtsanfall  Wutanfall
Anfälligkeit: Frostanfälligkeit  Krisenanfälligkeit  Störanfälligkeit
Ausfall:  Einnahmeausfall  Ernteausfall  Forderungsausfall  Haarausfall
Lohnausfall  Mietausfall  Nutzungsausfall/entschädigung
Steuerausfall  Stromausfall Tonausfall  Totalausfall  Unterrichtsausfall
Verdienstausfall  Ausfallbürgschaft  Ausfallserscheinung
Ausfallschritt  Ausfallstraße
Befall: Blattlausbefall  Parasitenbefall  Pilzbefall
Beifall: Beifallsäußerungen  Beifallklatschen  Beifallssturm
Durchfall
  Durchfallquote  Brechdurchfall
Einfall
: Einfallstor  Einfallslosigkeit  Einfallspforte  Einfallsreichtum
Augenblickseinfall  Lichteinfall  Regieeinfall
Gefälle: Bildungsgefälle  Lohngefälle  Machtgefälle  Nord-Süd-Gefälle  Preisgefälle  Temperaturgefälle  Wohlstandsgefälle
Gefälligkeit: Gefälligkeitsbescheinigung
Rückfall:
Rückfalltäter, Rückfallwahrscheinlichkeit
Unfall: Verkehrsunfall  Unfallfahrzeug  Unfallbeteiligte
Unfallverursacher Unfallzeugen
Überfall: Banküberfall  Feuerüberfall  Raubüberfall
Verfall:  Kaufkraftverfall  Sittenverfall  Verfallsdatum
Vorfall:  Bandscheibenvorfall  Gebärmuttervorfall  Geschäftsvorfall  Zufall:  Zufallsauswahl  Zufallsbegegnung  Zufallsbekanntschaft
Zufallsergebnis  Zufallsfund  Zufallsprinzip  Zufallsprodukt
Zufallstor  Zufallstreffer
Zwischenfall: Grenzzwischenfall  Luftzwischenfall

Fall als Erstwort

Falläpfel  Fallbeil  Fallbeispiel  Fallbeschleunigung  Fallbesprechung Fallgeschwindigkeit  Fallgatter  Fallgitter  Fallgrube Fallhöhe  Falllinie  Fallmanager ( des Jobcenters) Fallobst  Fallpauschale ( für die Behandlung eines Patienten) Fallreep    Fallrohr  Fallrückzieher  Fallschirm  Fallschirmspringer
Fallstrick  Fallstudie
Falltreppe  Falltür  Fallwind

Kontexte

Fallschilderung: eine detaillierte Fallschilderung
Fallgestaltung  Die abweichende Fallgestaltung führt zu einer anderen rechtlichen Beurteilung.
Fallanalyse  Die Fallanalyse ergab eine seltene Erbkrankheit.
Falllinie: mit Skiern in der Falllinie abfahren
Fallstrick: über einen Fallstrick im Vertrag stolpern

Fall als Zweitwort
Anwendungsfall  Ausnahmefall  Bagatellfall  Bedarfsfall  Brandfall
Einzelfall  Erbfall  Erfolgsfall  Ernstfall  Eventualfall  Extremfall
Fußfall  Glücksfall  Grenzfall  Härtefall  Hauptfall  Idealfall
Katastrophenfall  Kniefall  Kriminalfall  Laubfall  Mauerfall
Musterfall  Normalfall   Notfall  Notfallambulanz  Notfallplanung Paradefall  Parallelfall  Pflegefall  Präzedenzfall  Problemfall
Regelfall  Regenfälle  Schadensfall    Schneefall  Sonderfall  Streitfall
Sündenfall  Todesfall  Tonfall  Trauerfall  Unglücksfall  Umfaller
Unterfall  Verdachtsfall  Vergleichsfall  Verhinderungsfall
Versicherungsfall  Verteidigungsfall  Wasserfall  Wechselfälle
Wenfall  Werfall  Wiederholungsfall  Zweifelsfall

Adjektive
fällig: abfällig  anfällig  auffällig  auffällig  augenfällig  ausfallend ausfällig  ausgefallen  baufällig  beifällig ungefällig hinfällig  rückfällig  sinnfällig  straffällig  überfällig  überfallartig zufällig  einfallslos  einfallsreich

Kontexte
eine fällige Forderung, eine längst fällige Reform
abfällige Kommentare, sich abfällig äußern
anfällig sein für Krankheiten, für Komplimente
auffällige Kleidung, auffälliges Verhalten, auffällige Umsatzzahlen
Es ist doch augenfällig, dass hier etwas nicht stimmt.
das war kein Grund ausfällig / ausfallend zu werden
eine ausgefallene Farbe, baufällige Gebäude, beifälliges Gemurmel im Publikum, ein hinfälliges Abkommen, ein hinfälliger Greis,
ein rückfälliger Straftäter, ein sinnfälliger Vergleich,
straffällig werden, eine überfällige Gesetzesänderung,
eine überfallartige Attacke,
ein zufälliges Ergebnis, eine zufällige Begegnung,
eine einfallslose Planung, ein einfallsreicher Diskussionsbeitrag

Adverbien

allenfalls  andernfalls  bestenfalls  ebenfalls  gegebenenfalls
gleichfalls  jedenfalls
keinesfalls  notfalls  nötigenfalls  schlimmstenfalls  äußerstenfalls

Kontexte

Bedenken, was allenfalls passieren kann. Man kann allenfalls erahnen, was dann geschehen wird. Es wird schon so sein; andernfalls müssen wir es selbst machen. Bestenfalls reichen unsere Vorräte noch drei Tage. Er wird ebenfalls mitkommen. Gegebenenfalls fahren wir bald zurück. Er wird gleichfalls protestieren. Jedenfalls werde ich dich unterstützen. Keinesfalls soll es am Geld scheitern. Notfalls verkaufe ich Aktien. Nötigenfalls werden wir klagen. Schlimmstenfalls brechen wir den Urlaub ab. Äußerstenfalls gebe wir das Vorhaben auf.

 

fädeln

Wortfamilie fädeln

_                                  die Kunst, mit Nadel und Faden umzugehen

Verben
fädeln  auffädeln  ausfädeln  einfädeln

Kontexte

* fädeln, auffädeln *
Glasperlen auf eine Schnur fädeln, Apfelscheiben zum Trocknen auffädeln.
* ausfädeln, einfädeln *
Wer in die Abbiegespur will, muss sich rechtzeitig aus der rechten Fahrspur ausfädeln. Vor der Straßenverengung soll man sich abwechselnd einfädeln.
Diesen Auftrag hast du schlau eingefädelt.

Substantive
Faden  Ariadnefaden  Bindfaden  Gedankenfaden  Geduldsfaden  Gesprächsfaden  Goldfaden  Handlungsfaden  Kohlefaden
Nähfaden  Perlonfaden  Spinnwebfaden  Zwirnsfaden
Leitfaden  Fadennudeln  Fadenkreuz

Kontexte
Eine Woche nach der Operation wurden die Fäden gezogen. Dieser Klebstoff zieht Fäden.
Unser Schicksal hing an einem seidenen Faden.
Er hat bei seinem Vortrag offenbar den Faden verloren.
Ich suche einen Ariadnefaden durch die Vielzahl der Angebote.
Versuchen wir den Gedankenfaden logisch weiterzuspinnen.
Schließlich ist mir der Geduldsfaden gerissen. Er verliert leicht den Gesprächsfaden und kommt auf sein Lieblingsthema zurück.
Der Goldfaden wir in das Gewebe eingesponnen. Der Handlungsfaden des Romans folgt dem Schicksal eines Landstreichers.
In der Glühlampe leuchtet der erhitzte Kohlefaden.
Benutze einen Einfädler, um den Nähfaden ins Öhr zu bekommen. Perlonfäden sind dünn und reißfest. Die Pilzfäden bilden ein ausgedehntes Geflecht. Spinnwebfäden sind klebrig. Flicke die Hose mit einem Zwirnsfaden.
Ein Leitfaden für das Studium im Ausland. Fadennudeln sind schwer mit der Gabel zu essen. Ins Fadenkreuz der Kritiker geraten.

Adjektive

fädig  zweifädig  grobfädig  fadenartig  fadenförmig  fadenscheinig

Kontexte
eine fädige Gewebestruktur,  zweifädiges Garn, grobfädige Wolle, fadenartige / fadenförmige Fortsätze der Mikroorganismen,
eine fadenscheinige Begründung

 

fassen

Wortfamilie  fassen

                                                  nicht anfassen!

Verben
fassen   abfassen   anfassen   auffassen   befassen   einfassen   hineinfassen  erfassen   nachfassen   umfassen   verfassen   zufassen   zusammenfassen

Kontexte
* fassen *
das Seil zu fassen bekommen, Essen fassen ( bei der Essensausgabe ),
Vertrauen zu jemand fassen, eine Quelle fassen, einen Gedanken in Worte fassen, kaum einen klaren Gedanken fassen können, einen Entschluss fassen, in einem neuen Sachgebiet Fuß fassen, einen Edelstein fassen. Da muss er sich an die eigene Nase fassen ( eigene Fehler erkennen ).
Der Tank fasst 1000 Liter. Die Täter wurden bis heute nicht gefasst.
Es ist nicht zu fassen, welche Grausamkeiten verübt wurden.
Er erschrak, fasste sich aber schnell wieder. Angesichts dieser Dummheit kann man sich nur an den Kopf fassen.
* abfassen, anfassen *
einen Unfallbericht abfassen,  ein Politiker zum Anfassen
Die frische Farbe nicht anfassen! Man muss die Übeltäter hart anfassen.
* auffassen *
Er fasst räumliche Beziehungen rasch auf.
Meine Hinweise sind nicht als Vorwurf aufzufassen.
* befassen *
Damit werden wir uns später befassen.
Mit diesem Problem hat sich noch niemand ernsthaft befasst.
* einfassen, hineinfassen *
Der Edelstein ist mit Silberdraht eingefasst.
In die ätzende Flüssigkeit darf man nicht hineinfassen.
* erfassen *
Der Radfahrer wurde von einem Lkw erfasst.
Ein Gefühl der Genugtuung erfasste sie.
Du hast den Sinn dieses Vorschlags nicht erfasst.
Der gesamte Warenbestand muss erfasst werden.
* nachfassen *
Der Torwart musste nachfassen.
Er hat uns nicht alles gesagt; da müssen wir noch mal nachfassen.
Es gibt Eintopf; man kann nachfassen, so oft man will.
* umfassen, verfassen *
Die Prüfung umfasst 10 Klausuren.
Er umfasste ihre Taille und zog sie an sich.
einen Artikel fürs Vereinsheft verfassen
* zufassen, zusammenfassen *
Du musst fest zufassen, sonst kann dir die Axt ausgleiten.
Alle Redebeiträge sind in einem Sammelband zusammengefasst.

Substantive
Fass  Bierfass  Ölfass  Weinfass  Tintenfass  Fassdaube  Fassreifen
Gefäß  Blutgefäß  Herzkranzgefäße
Fassung Fassungsvermögen  Fassungslosigkeit  Neufassung  Endfassung
Auffassung  Auffassungsgabe  Auffassungsvermögen
Arbeitsauffassung  Geschichtsauffassung
Beschlussfassung  Textfassung Bühnenfassung  Kurzfassung  Urfassung  Brillenfassung  Schraubfassung  Lampenfassung   Quellfassung
Einfassung  Beeteinfassung  Erfassung  Verfassung, Geistesverfassung, die Gerichtsverfassung, Betriebsverfassungsgesetz  Zusammenfassung
Verfasser  Mitverfasser

einige Kontexte
ein Fass anzapfen / anstechen, ein Fass ohne Boden, das schlägt dem Fass den Boden aus ( ist unerhört ), diese Frechheit bringt das Fass zum Überlaufen, ein neues Fass aufmachen ( ein neues Thema ansprechen ), auf einem Pulverfass sitzen ( in großer Gefahr sein ),
die Fassung verlieren, die Niederlage mit Fassung hinnehmen, nach Fassung ringen, die überarbeitete Fassung eines Vertrages; in einer schlechten körperlichen Verfassung sein; das Fassungsvermögen des Tanks, das Fassungsvermögen / Auffassungsvermögen des Kindes übersteigen, Fassungslosigkeit lähmte ihn, die Neufassung eines Bühnenstücks, die Endfassung einer Verordnung,
eine Auffassung  vertreten, über eine rasche Auffassungsgabe verfügen, seine  Arbeitsauffassung beanstanden, eine veraltete Geschichtsauffassung,
die Verfassung des Staates ändern, die Erfassung der Geschädigten, die Nacherfassung der nicht erklärten Einnahmen, die Zusammenfassung eines Berichts veröffentlichen.

Adjektive
umfassend  un/fassbar  vorgefasst  fassungslos  gefasst

Kontexte
eine umfassende Darstellung der Stimmtherapie:
unfassbare Grausamkeiten, wenig fassbare Unterschiede
Er ist hier mit der vorgefassten Meinung angekommen, dass wir in jeder Beziehung rückständig sind .
fassungslos vor Entsetzen, fassungslos vor Freude,

auf das Schlimmste gefasst sein.

fangen

Wortfamilie  fangen

 

                                                                                                                                                geschickt aufgefangen
Verben.
fangen     abfangen   anfangen   auffangen   einfangen   umfangen   unterfangen  verfangen   wegfangen

Kontexte
* fangen *
den Ball fangen, den Dieb fangen, Fangen spielen; nach dem ersten Schock hat er sich schnell wieder gefangen; jemand gefangen nehmen / gefangen halten; von einem Schauspiel gefangen sein; du wirst gleich eine ( Ohrfeige ) fangen
* abfangen *
Das Päckchen mit der Sprengladung konnte abgefangen werden.
Die Vorjahresmeisterin wurde von einer jungen Läuferin auf den letzten Metern abgefangen.
Für den Dacherker mussten ein Stück Balken entfernt und die freien Enden abgefangen werden.
Der Pilot konnte die trudelnde Maschine noch abfangen.
Ich konnte seinen Faustschlag mit dem linken Arm abfangen.
* anfangen *
Die Schule fängt wieder an. Er fing an zu weinen.
Ich weiß nicht, was ich mit diesem Spielzeug anfangen soll.
Das fängt ja gut an!
* auffangen *
einen Ball auffangen, austretendes Öl auffangen, den Umsatzeinbruch durch Sonderangebote auffangen, nach seiner Pleite wurde er von der Familie aufgefangen.
Die Federung hat die Stöße aufgefangen.
Ich habe aus  ihrem Gespräch aufgefangen, dass Verlust gemacht wurde.
* einfangen *
Man hat den Ausbrecher schnell wieder eingefangen.
Ich habe mir im Schwimmbad einen Magen – Darm – Infekt eingefangen.
* umfangen, unterfangen *
Sie hielt das Kind angstvoll umfangen.
Die Stille einer Nacht fernab von jeder Siedlung umfing uns.
Ich würde mich nicht unterfangen, den Meister übertreffen zu wollen.
eine Saaldecke mit weiteren Stützen unterfangen
* verfangen *
Der Taucher hat sich in alten Fischernetzen verfangen.
Seine Tricks verfangen bei mir nicht.
Der Angeklagte hat sich in Widersprüchen verfangen.
* wegfangen *
Die großen Trawler fangen den kleinen Fischern die Fische weg.

Substantive
Fang  Fischfang  Beifang  Walfang  Beutefang  Kugelfang     Rauchfang  Sandfang  Stimmenfang  Männerfang  Unterfangen  Windfang
Fangarm  Fangeisen  Fangfrage  Fangriemen  Fangschuss  Fangzahn  Fangzaun
Fänger  Fliegenfänger  Hirschfänger ( Jagdmesser )  Schmutzfänger  Bauernfänger  Bauernfängerei  Dummenfang  Kundenfang  Blickfang Schneefanggitter  Wildfang  Jahresanfang  Neuanfang
Hüftumfang  Leistungsumfang
Abfangjäger, die Stationierung von Abfangraketen
Anfang  Anfangsverdacht  Anfänger  Anfängerfehler  Anfängerkurs  Frühlingsanfang  Wochenanfang  Zeilenanfang
Auffangbecken für Regenwasser, Auffangbecken für Unzufriedene, Auffanggesellschaft für die Beschäftigten einer insolventen Firma
Befangenheit ( Gefahr der Voreingenommenheit wegen persönlicher Betroffenheit )
Umfang: Auftragsumfang  Lieferumfang
Bauchumfang  Brustumfang  Kreisumfang  Erdumfang
Stimmumfang ( bei Sängern )  Leibesumfang
Menschenfänger  Seelenfänger  Rattenfänger
Fangarme  Fangeisen  Fanggrube  Fangnetz  Fangseil  Fangfrage
Fang  Fischfang  Beifang  Walfang  Beutefang  Kugelfang    Rauchfang  Sandfang  Stimmenfang  Männerfang  Unterfangen  Windfang
Fangarm  Fangeisen  Fangfrage  Fangriemen  Fangschuss  Fangzahn  Fangzaun

Kontexte
der Fang ( das Fangen ) von Vögeln mit Netzen. Heute ist uns ein großer Fang ( viele Fische oder ein gesuchter Verbrecher) ins Netz gegangen. Der Bussard hielt den Hasen in seinen Fängen. Mit dem Einkauf habe ich einen Fang gemacht ( einen besonders günstigen Kauf ).
vom Fischfang leben, den Beifang ( minderwertige Tiere die beim Fischfang mit ins Netz geht ) ins Meer werfen, den Walfang verbieten, auf Beutefang gehen,
einen Fliegenfänger ( Leimstreifen ) anbringen,
den Rauchfang ( über dem Kaminfeuer ) kehren, der Kugelfang am Ende der Schießbahn, der Windfang soll Durchzug und Wärmeverlust verhindern. Diese Erfindung auf den Markt zu bringen, ist ein gewagtes Unterfangen. Ein Blickfang, der die Blicke von Kunden auf sich zieht,
Staubfänger ( abwertend für Dekorationsgegenstände ),
Schmutzfänger ( abwertend für überflüssige Teile, die leicht verschmutzen;
Gummimatten hinter Rädern ), auf einen Bauernfänger hereinfallen, diese Werbung ist reine Bauernfängerei, auf den Dummenfang falle ich nicht herein, von Tür zu Tür auf Kundenfang gehen, mit schlichten Parolen auf Stimmenfang gehen. Dieser Prediger ist ein großer Menschenfänger.  Er war eine leichte Beute für einen solchen Seelenfänger.
Den braunen Rattenfängern ( Volksverführern ) nachlaufen.
Heute Abend gehen wir auf Männerfang.
Fangarme von Quallen und Kalmaren, Fangeisen zum Fangen von Raubwild, Fanggrube für größere Tiere, Fangnetz beim Fischfang, zur Sicherung von Artisten oder als Ballfangnetz,
Fangseil zum Fangen von Tieren, zur Sicherung von Menschen,
eine Fangfrage ( listige Frage, bei deren Beantwortung man sich belasten kann ) stellen; ein Busen auf einem Plakat ist doch immer ein Blickfang,

Adjektive
anfängerhaft  anfänglich  un/befangen  umfänglich  umfangreich un/verfänglich

Kontexte
anfängerhafte Fehler, anfängliches Misstrauen
Der Richter ist befangen, da er den Kläger persönlich kennt.
unbefangen an eine Sache herangehen, ein umfängliches Bündel von Briefen, umfängliche Vorsichtsmaßnahmen
umfangreiche Ermittlungen anstellen, über umfangreiches Wissen verfügen
in einer verfänglichen Situation überrascht werden,
auf ein unverfängliches Thema ausweichen