Wortfamilie fädeln
_ die Kunst, mit Nadel und Faden umzugehen
Verben
fädeln auffädeln ausfädeln einfädeln
Kontexte
* fädeln, auffädeln *
Glasperlen auf eine Schnur fädeln, Apfelscheiben zum Trocknen auffädeln.
* ausfädeln, einfädeln *
Wer in die Abbiegespur will, muss sich rechtzeitig aus der rechten Fahrspur ausfädeln. Vor der Straßenverengung soll man sich abwechselnd einfädeln.
Diesen Auftrag hast du schlau eingefädelt.
Substantive
Faden Ariadnefaden Bindfaden Gedankenfaden Geduldsfaden Gesprächsfaden Goldfaden Handlungsfaden Kohlefaden
Nähfaden Perlonfaden Spinnwebfaden Zwirnsfaden
Leitfaden Fadennudeln Fadenkreuz
Kontexte
Eine Woche nach der Operation wurden die Fäden gezogen. Dieser Klebstoff zieht Fäden.
Unser Schicksal hing an einem seidenen Faden.
Er hat bei seinem Vortrag offenbar den Faden verloren.
Ich suche einen Ariadnefaden durch die Vielzahl der Angebote.
Versuchen wir den Gedankenfaden logisch weiterzuspinnen.
Schließlich ist mir der Geduldsfaden gerissen. Er verliert leicht den Gesprächsfaden und kommt auf sein Lieblingsthema zurück.
Der Goldfaden wir in das Gewebe eingesponnen. Der Handlungsfaden des Romans folgt dem Schicksal eines Landstreichers.
In der Glühlampe leuchtet der erhitzte Kohlefaden.
Benutze einen Einfädler, um den Nähfaden ins Öhr zu bekommen. Perlonfäden sind dünn und reißfest. Die Pilzfäden bilden ein ausgedehntes Geflecht. Spinnwebfäden sind klebrig. Flicke die Hose mit einem Zwirnsfaden.
Ein Leitfaden für das Studium im Ausland. Fadennudeln sind schwer mit der Gabel zu essen. Ins Fadenkreuz der Kritiker geraten.
Adjektive
fädig zweifädig grobfädig fadenartig fadenförmig fadenscheinig
Kontexte
eine fädige Gewebestruktur, zweifädiges Garn, grobfädige Wolle, fadenartige / fadenförmige Fortsätze der Mikroorganismen,
eine fadenscheinige Begründung