flüstern

Wortfamilie  flüstern

_                                           Nicht weitersagen, das ist nur ein Gerücht.

Verben
flüstern  einflüstern  zuflüstern

Kontexte
* flüstern *
Er flüsterte etwas, was ich nicht ganz verstand. Ich flüsterte ihm ins Ohr. Die Baumwipfel flüsterten und ächzten.
Diese Aktion geht garantiert schief; das kann ich dir flüstern.
* einflüstern, zuflüstern *
Diesen Verdacht hat ihm sein Ratgeber eingeflüstert.
Mein Nachbar flüsterte mir das richtige Ergebnis zu.

Substantive
Geflüster  Bettgeflüster  Liebesgeflüster  Einflüsterung  Einflüsterer  Pferdeflüsterer
Flüsterpropaganda  Flüsterton  Flüstertüte

Kontexte
das ständige Geflüster stört den Unterricht; das Bettgeflüster des jungen Paares verstummte lange nicht; man hörte nur leises Liebesgeflüster;
sein Verhalten geht auf Einflüsterungen seiner Freundin zurück;
er ist der Einflüsterer, der hinter vielen Entscheidungen des Regierungschefs steckt; der Pferdeflüsterer hat das lahmende Pferd wieder fit gemacht; die Flüsterpropaganda erzählt von seltsamen Vorkommnissen;
wir unterhielten uns im Flüsterton; die Demonstranten riefen Parolen durch ihre Flüstertüten

fließen

Wortfamilie  fließen

                                                                                           Ich könnte auch etwas Flüssiges vertragen.

Verben
fließen   abfließen   ausfließen   dahinfließen   durchfließen  einfließen   hereinfließen hineinfließen   verfließen     zufließen   zurückfließen   zusammenfließen  verflüssigen  flüssigmachen
Kontexte
* fließen *
Das Bier fließt in Strömen. Dort fließt ein Bach. Die Tränen fließen.
Die Spendengelder fließen reichlich. Das Haar fließt ihr über die Schulter.
Der Verkehr fließt hier einigermaßen.
* abfließen *
Das Hochwasser ist schon fast abgeflossen. Nach dem Fußballspiel floss der Autostrom aus  den Parkplätzen sehr langsam ab.
Die bereitgestellten Gelder sind noch nicht abgeflossen.
* ausfließen, herausfließen *
Wegen einer defekten Dichtung ist Öl ausgeflossen.
Hier ist Öl herausgeflossen.
Der weitere Zusatz / her- / ist hier nicht bedeutungsrelevant, im Gegensatz zu / Geld ausgeben / und / Wechselgeld herausgeben /.
* dahinfließen, durchfließen, durchfließen *
Der Mississippi floss träge dahin. Wo ein Gewässer durchfließt, können die Felder bewässert werden. Der Wildbach durchfließt hier eine Engstelle.
* einfließen, hereinfließen, hineinfließen *
In seine Arbeit sind amerikanische Forschungsergebnisse eingeflossen.
Er hat einfließen lassen, dass er sich für den Erwerb des Grundstücks interessiert.
In den Keller ist Wasser hineingeflossen. Von Nordosten ist Kaltluft hereingeflossen
* verfließen *
Der Reiz dieser Malweise liegt darin, dass die Farben ineinander verfließen. Der Chefredakteur legt Wert darauf, dass die Grenzen zwischen Bericht und persönlicher Stellungnahme nicht verfließen.
Seit unserem Abitur sind nun schon Jahrzehnte verflossen.
* zufließen, zurückfließen, zusammenfließen  *
Den Weihern fließt sauberes Quellwasser zu.
Die Spenden sind der Afrikahilfe zugeflossen.
Die Mittel für die Entwicklungshilfe fließen zum Teil wieder in die Bundesrepublik zurück. Pegnitz und Rednitz fließen bei Fürth zusammen.
* verflüssigen, flüssigmachen *
Erdgas verflüssigen, Wertpapiere flüssigmachen

Substantive
Fluss  Flussbett  Flüsschen  Flussbiegung  Flusskies  Flusslauf  Flussregulierung  Flusssand  Flussschifffahrt  Flusstal  Flussübergang Flussufer
Abfluss Blutfluss  Datenfluss  Einfluss  Gedankenfluss  Geldfluss  Grenzfluss  Kapitalfluss  Materialfluss  Nebenfluss  Redefluss  Rückfluss  Überfluss  Verkehrsfluss  Zufluss

Kontexte
ein seichter Fluss, die Friedensverhandlungen sind in Fluss gekommen, die Entwicklung ist noch im Fluss, ein Flüsschen schlängelt sich durch die Wiesen, ein steiniges Flussbett, hinter einer Flussbiegung ist eine Brücke, Flusskies entnehmen, der Flusslauf ist von Erlen gesäumt, eine Flussregulierung  soll Überschwemmungen vermeiden, den Flusssand ausbaggern, die Flussschifffahrt geht zurück, das Flusstal verengt sich hier, ein gefährlicher Flussübergang, das Flussufer befestigen;
ein verstopfter Abfluss, den Blutfluss medikamentös verbessern, den Datenfluss dokumentieren; sein Einfluss auf die Regierung schwindet, ohne richtig auf zu wachen, begann sein Gedankenfluss von neuem;
die Geldflüsse ins Ausland sind schwer nachzuvollziehen, Schmuggler überqueren den Grenzfluss in Gummibooten, der Kapitalfluss kann nur schwer staatlich kontrolliert werden, das Fließband sorgt für einen schnellen Materialfluss, der Nebenfluss führt genauso viel Wasser,
sein Redefluss ist nicht zu bremsen, der Rückfluss der Zahlungen an die Muttergesellschaft wurde verschleiert, im Überfluss vorhanden sein, der Verkehrsfluss kann durch Geschwindigkeitsbeschränkungen sogar gesteigert werden, wasserreiche Zuflüsse.

noch Substantive
Fließband  Fließgeschwindigkeit  Fließgewässer
Flüssigkeit  Tränenflüssigkeit  Flüssigkeitsbehälter  Flüssigkeitsverlust
Flüssigdünger  Flüssiggas

Adjektive und Adverbien
flüssig  dünnflüssig  zähflüssig  überflüssig  fließend  verflossen  flussab  flussauf

Kontexte
flüssiges Metall, flüssig formulieren; ich bin momentan nicht flüssig, werde aber nächste Woche bezahlen; dünnflüssige Farbe, zähflüssiges Öl,   überflüssiges Material, überflüssige Besserwisserei, sich in den fließenden Verkehr einfädeln, eine Fremdsprache fließend sprechen, ein fließender Übergang auf die neue Geschäftsführung,
ein verflossener Liebhaber, flussab treiben, flussauf paddeln

fugen

Wortfamilie fugen

Verben
Das Stammverb tritt meist hinter die Ableitungen zurück.

* ausfugen, verfugen *
den Spalt zwischen den Platten ausfugen / verfugen

Substantive
Fuge  Fugenbreite  Fugenmasse  Fugenelement  Fugen-s

Kontexte

die Fuge zwischen zwei Platten, eine Fuge von Bach ( Kompositionsform ), eine Fugenbreite von 2 mm,
die Fugenmasse verstreichen.
Beispiele für Fugenelemente: Behörde-n-gang, Nase-n-tropfen,
Fahne-n-mast, Halt-e-linie, Wend-e-schleife, Tag-es-zeit.
Das häufigste Fugenelement ist das Fugen-s.

Adjektiv
fugenlos: Dieser Satz passt fugenlos in sein bisheriges Vorbringen.
ein fugenloser Bodenbelag

 

Freund

Wortfamilie  Freund

Wir könnten uns doch mit ihr anfreunden.

Verb: anfreunden
sich mit einem neuen Mitschüler anfreunden; sich mit dem Gedanken anfreunden, Medizin zu studieren

Substantive
Freund  Freundchen  Busenfreunde ( scherzhaft für enge Freunde )
Brieffreund  Bücherfreund  Kinderfreund  Jagdfreund  Jugendfreund
Parteifreund  Schulfreund  Tierfreund  Wanderfreund
Eisenbahnfreunde  Altstadtfreunde ( Personen mit gleichen Interessen, oft in Vereinsnamen )
Freundschaft  Brieffreundschaft  Gastfreundschaft  Sandkastenfreundschaft ( Freundschaft, die schon im Sandkasten begann )
Männerfreundschaft ( oft ironisch ), Völkerfreundschaft
Freundschaftsbeweis, Freundschaftsspiel ( ohne Wertung für eine Meisterschaft )

einige Kontexte 
Freunde werden, einen Freund haben; gut Freund mit ihr sein;
einen festen Freund haben, ich bin kein Freund vieler Wort, dicke Freunde sein, ein Freund der Familie
Freundchen, lass das! (drohende Anrede )

Adjektive
befreundet  freundschaftlich  un/freundlich  anwenderfreundlich  bedienerfreundlich  benutzerfreundlich  deutschfreundlich  familienfreundlich  fremdenfreundlich  gastfreundlich  hautfreundlich  kinderfreundlich  magenfreundlich  menschenfreundlich  umweltfreundlich  unternehmerfreundlich  wartungsfreundlich

Kontexte
befreundete Ehepaare, befreundete Nationen,
ein freundschaftlicher Kontakt, freundschaftliche Beziehungen, freundschaftlich verbunden sein;
ein un/freundlicher Kollege, ein anwenderfreundlicher /  bedienerfreundlicher /  benutzerfreundlicher Apparat, eine deutschfreundliche Bevölkerung;  familienfreundliche Gesetzgebung,  fremdenfreundliche Ausschreitungen, gastfreundliche Nomaden,
ein hautfreundlicher Stoff, ein kinderfreundliches Hotel, eine kinderfreundliche alte Dame, ein magenfreundlicher Tee, sich   menschenfreundlich verhalten, umweltfreundliche Produkte,  unternehmerfreundliche Politik, wartungsfreundliche Geräte.

Freude

Wortfamilie Freude

                                                                                                       Vaterfreuden
Verben
freuen, sich freuen, erfreuen, sich erfreuen an

Kontexte
das freut mich besonders, ich freue mich für dich, die Eltern mit einem hervorragenden Zeugnis erfreuen, sich an der schönen Landschaft erfreuen

Substantive
Freude, Freudenfest, Freudenfeuer, Freudengeheul, Freudenschrei, Freudensprung, Freudentag, Freudentanz, Freudentaumel,

Wiedersehensfreude, Schaffensfreude, Mutterfreuden, Experimentierfreude, Vorfreude, Tafelfreuden, Winterfreude
Kontexte
Freude am Leben haben, eine Nachricht mit klammheimlicher Freude hören, diebische Freude empfinden, die ungetrübte Freude hielt nicht lange an, sich von der Freude eines anderen anstecken lassen, vor Freude weinen, zu meiner großen Freude waren alle gekommen, sich aus Freude an der Sache engagieren

ein Freudenfest feiern, ein Freudenfeuer entzünden, Freudengeheul empfing ihn, mit einem Freudenschrei begrüßten sie ihn, ihr mit einem Freudenschrei um den Hals fallen, einen Freudensprung machen, das ist heute ein Freudentag für uns, einen Freudentanz aufführen, in ihrem Freudentaumel ließen sie ihn hochleben,

Kontexte  …freude
die Wiedersehensfreude trieb ihnen die Tränen in die Augen, die Schaffensfreude trieb sie auch in den letzten Lebensjahren an, sie sah Mutterfreuden entgegen, seine Experimentierfreude war die Quelle seines Erfolgs, Vorfreude erfüllte sie, er war den Tafelfreuden etwas zu sehr zugetan, sie genossen die Winterfreuden bei den Großeltern in den Bergen

Adjektive
freudig, diskussionsfreudig, einsatzfreudig, entscheidungsfreudig, entschlussfreudig, experimentierfreudig, gebärfreudig, genussfreudig, kontaktfreudig, reisefreudig, erfreulich, unerfreulich, freudlos

Kontexte
mit freudiger Erregung dem Schauspiel folgen, eine diskussionsfreudige Tischgesellschaft, ein einsatzfreudiger Helfer, ein entscheidungsfreudiger / entschlussfreudiger Chef, ein experimentierfreudiger Regisseur, gebärfreudige Frauen, ein genussfreudiger Feinschmecker, ein kontaktfreudiger Arbeitskollege, ein reisefreudiger Rentner,
ein erfreuliches / unerfreuliches Ergebnis, ein freudloses Dasein