fressen

Wortfamilie fressen

                                                                        Man frisst sich so durch.
 Verben
fressen   abfressen   anfressen   auffressen   ausfressen   durchfressen einfressen  hineinfressen  überfressen  vollfressen   wegfressen  zerfressen

Kontexte
* fressen *
Silage fressen, genug zu fressen kriegen; der Rost hat sich ins Blech gefressen; der Urlaub hat ein großes Loch in die Kasse gefressen; der Bagger frisst sich durch den Lehmboden; wenn das stimmt, fresse ich einen Besen. Jetzt hat er es gefressen ( verstanden ). Diese Mitleidstour habe ich gefressen ( kann ich nicht leiden ).
* abfressen, anfressen *
Die Ziegen fressen sogar die Dornbüsche ab. Der Salat ist von Raupen angefressen. Die Karosserie ist an mehreren Stellen vom Rost angefressen.
Er hat sich einen Bauch angefressen.
* auffressen, ausfressen *
Der Hund hat alles aufgefressen.
Die Erlöse werden durch die höheren Fixkosten aufgefressen.
Ich möchte mich von der Arbeit nicht ganz auffressen lassen.
Was hast du denn schon wieder ausgefressen?
* durchfressen *
Die Säure hat sich durch die Haut durchgefressen.
Er frisst sich gern bei allen möglichen Feiern durch.
* einfressen, hineinfressen *
Der Rost hat sich schon tief eingefressen.
Er hat den ganzen Groll in sich hineingefressen.
* überfressen. vollfressen  *
Das Pferd hat eine Kolik, weil es sich überfressen hat. Ein vollgefressener Bauch.
* wegfressen. zerfressen *
Er hat die ganzen Schokoladenplätzchen weggefressen. Das Eisen ist vom Rost zerfressen.

Substantive
Fraß  Fraßgänge  Fraßspuren  Vielfraß  Fressen  Fresse Fresser  Benzinfresser  Spaghettifresser Fressfeind  Fresskorb  Fressnapf  Fresssack  Fresswelle  Fressalien

Kontexte
Es gab im Lager einen scheußlichen Fraß. Die Fraßgänge / Fraßspuren der Borkenkäfer.
Diese Verfehlung ist ein gefundenes Fressen für die Presse.
jemand eins in die Fresse geben, ihm die Fresse polieren ( vulgär )
Er ist ein großer Fresser, hat aber keinen Bauch.
ein Benzinfresser ( Auto mit hohem Benzinverbrauch ),
ein Spaghettifresser ( abwertend für Italiener )
Durch Tarnung versuchen sie ihren Fressfeinden zu entkommen.
ein Fresskorb als Geburtstagsgeschenk. der Fressnapf des Hundes
Dieser Fresssack müsste mal eine Hungerkur machen. Nach Überwindung der ersten Not rollte eine Fresswelle über Deutschland.
Mit der Fresssucht kompensiert er seinen Minderwertigkeitskomplex.
Es sind genug Fressalien vorhanden ( Studentenjargon ).

Adjektive
fressbar  gefräßig  fresssüchtig  verfressen

Kontexte
den Kaninchen Fressbares durch das Gitter hinhalten,
ein gefräßiger Heuschreckenschwarm, ein fresssüchtiger Patient
Er ist ziemlich verfressen.

 

flüstern

Wortfamilie  flüstern

_                                           Nicht weitersagen, das ist nur ein Gerücht.

Verben
flüstern  einflüstern  zuflüstern

Kontexte
* flüstern *
Er flüsterte etwas, was ich nicht ganz verstand. Ich flüsterte ihm ins Ohr. Die Baumwipfel flüsterten und ächzten.
Diese Aktion geht garantiert schief; das kann ich dir flüstern.
* einflüstern, zuflüstern *
Diesen Verdacht hat ihm sein Ratgeber eingeflüstert.
Mein Nachbar flüsterte mir das richtige Ergebnis zu.

Substantive
Geflüster  Bettgeflüster  Liebesgeflüster  Einflüsterung  Einflüsterer  Pferdeflüsterer
Flüsterpropaganda  Flüsterton  Flüstertüte

Kontexte
das ständige Geflüster stört den Unterricht; das Bettgeflüster des jungen Paares verstummte lange nicht; man hörte nur leises Liebesgeflüster;
sein Verhalten geht auf Einflüsterungen seiner Freundin zurück;
er ist der Einflüsterer, der hinter vielen Entscheidungen des Regierungschefs steckt; der Pferdeflüsterer hat das lahmende Pferd wieder fit gemacht; die Flüsterpropaganda erzählt von seltsamen Vorkommnissen;
wir unterhielten uns im Flüsterton; die Demonstranten riefen Parolen durch ihre Flüstertüten

fließen

Wortfamilie  fließen

                                                                                           Ich könnte auch etwas Flüssiges vertragen.

Verben
fließen   abfließen   ausfließen   dahinfließen   durchfließen  einfließen   hereinfließen hineinfließen   verfließen     zufließen   zurückfließen   zusammenfließen  verflüssigen  flüssigmachen
Kontexte
* fließen *
Das Bier fließt in Strömen. Dort fließt ein Bach. Die Tränen fließen.
Die Spendengelder fließen reichlich. Das Haar fließt ihr über die Schulter.
Der Verkehr fließt hier einigermaßen.
* abfließen *
Das Hochwasser ist schon fast abgeflossen. Nach dem Fußballspiel floss der Autostrom aus  den Parkplätzen sehr langsam ab.
Die bereitgestellten Gelder sind noch nicht abgeflossen.
* ausfließen, herausfließen *
Wegen einer defekten Dichtung ist Öl ausgeflossen.
Hier ist Öl herausgeflossen.
Der weitere Zusatz / her- / ist hier nicht bedeutungsrelevant, im Gegensatz zu / Geld ausgeben / und / Wechselgeld herausgeben /.
* dahinfließen, durchfließen, durchfließen *
Der Mississippi floss träge dahin. Wo ein Gewässer durchfließt, können die Felder bewässert werden. Der Wildbach durchfließt hier eine Engstelle.
* einfließen, hereinfließen, hineinfließen *
In seine Arbeit sind amerikanische Forschungsergebnisse eingeflossen.
Er hat einfließen lassen, dass er sich für den Erwerb des Grundstücks interessiert.
In den Keller ist Wasser hineingeflossen. Von Nordosten ist Kaltluft hereingeflossen
* verfließen *
Der Reiz dieser Malweise liegt darin, dass die Farben ineinander verfließen. Der Chefredakteur legt Wert darauf, dass die Grenzen zwischen Bericht und persönlicher Stellungnahme nicht verfließen.
Seit unserem Abitur sind nun schon Jahrzehnte verflossen.
* zufließen, zurückfließen, zusammenfließen  *
Den Weihern fließt sauberes Quellwasser zu.
Die Spenden sind der Afrikahilfe zugeflossen.
Die Mittel für die Entwicklungshilfe fließen zum Teil wieder in die Bundesrepublik zurück. Pegnitz und Rednitz fließen bei Fürth zusammen.
* verflüssigen, flüssigmachen *
Erdgas verflüssigen, Wertpapiere flüssigmachen

Substantive
Fluss  Flussbett  Flüsschen  Flussbiegung  Flusskies  Flusslauf  Flussregulierung  Flusssand  Flussschifffahrt  Flusstal  Flussübergang Flussufer
Abfluss Blutfluss  Datenfluss  Einfluss  Gedankenfluss  Geldfluss  Grenzfluss  Kapitalfluss  Materialfluss  Nebenfluss  Redefluss  Rückfluss  Überfluss  Verkehrsfluss  Zufluss

Kontexte
ein seichter Fluss, die Friedensverhandlungen sind in Fluss gekommen, die Entwicklung ist noch im Fluss, ein Flüsschen schlängelt sich durch die Wiesen, ein steiniges Flussbett, hinter einer Flussbiegung ist eine Brücke, Flusskies entnehmen, der Flusslauf ist von Erlen gesäumt, eine Flussregulierung  soll Überschwemmungen vermeiden, den Flusssand ausbaggern, die Flussschifffahrt geht zurück, das Flusstal verengt sich hier, ein gefährlicher Flussübergang, das Flussufer befestigen;
ein verstopfter Abfluss, den Blutfluss medikamentös verbessern, den Datenfluss dokumentieren; sein Einfluss auf die Regierung schwindet, ohne richtig auf zu wachen, begann sein Gedankenfluss von neuem;
die Geldflüsse ins Ausland sind schwer nachzuvollziehen, Schmuggler überqueren den Grenzfluss in Gummibooten, der Kapitalfluss kann nur schwer staatlich kontrolliert werden, das Fließband sorgt für einen schnellen Materialfluss, der Nebenfluss führt genauso viel Wasser,
sein Redefluss ist nicht zu bremsen, der Rückfluss der Zahlungen an die Muttergesellschaft wurde verschleiert, im Überfluss vorhanden sein, der Verkehrsfluss kann durch Geschwindigkeitsbeschränkungen sogar gesteigert werden, wasserreiche Zuflüsse.

noch Substantive
Fließband  Fließgeschwindigkeit  Fließgewässer
Flüssigkeit  Tränenflüssigkeit  Flüssigkeitsbehälter  Flüssigkeitsverlust
Flüssigdünger  Flüssiggas

Adjektive und Adverbien
flüssig  dünnflüssig  zähflüssig  überflüssig  fließend  verflossen  flussab  flussauf

Kontexte
flüssiges Metall, flüssig formulieren; ich bin momentan nicht flüssig, werde aber nächste Woche bezahlen; dünnflüssige Farbe, zähflüssiges Öl,   überflüssiges Material, überflüssige Besserwisserei, sich in den fließenden Verkehr einfädeln, eine Fremdsprache fließend sprechen, ein fließender Übergang auf die neue Geschäftsführung,
ein verflossener Liebhaber, flussab treiben, flussauf paddeln

fugen

Wortfamilie fugen

Verben
Das Stammverb tritt meist hinter die Ableitungen zurück.

* ausfugen, verfugen *
den Spalt zwischen den Platten ausfugen / verfugen

Substantive
Fuge  Fugenbreite  Fugenmasse  Fugenelement  Fugen-s

Kontexte

die Fuge zwischen zwei Platten, eine Fuge von Bach ( Kompositionsform ), eine Fugenbreite von 2 mm,
die Fugenmasse verstreichen.
Beispiele für Fugenelemente: Behörde-n-gang, Nase-n-tropfen,
Fahne-n-mast, Halt-e-linie, Wend-e-schleife, Tag-es-zeit.
Das häufigste Fugenelement ist das Fugen-s.

Adjektiv
fugenlos: Dieser Satz passt fugenlos in sein bisheriges Vorbringen.
ein fugenloser Bodenbelag

 

Freund

Wortfamilie  Freund

Wir könnten uns doch mit ihr anfreunden.

Verb: anfreunden
sich mit einem neuen Mitschüler anfreunden; sich mit dem Gedanken anfreunden, Medizin zu studieren

Substantive
Freund  Freundchen  Busenfreunde ( scherzhaft für enge Freunde )
Brieffreund  Bücherfreund  Kinderfreund  Jagdfreund  Jugendfreund
Parteifreund  Schulfreund  Tierfreund  Wanderfreund
Eisenbahnfreunde  Altstadtfreunde ( Personen mit gleichen Interessen, oft in Vereinsnamen )
Freundschaft  Brieffreundschaft  Gastfreundschaft  Sandkastenfreundschaft ( Freundschaft, die schon im Sandkasten begann )
Männerfreundschaft ( oft ironisch ), Völkerfreundschaft
Freundschaftsbeweis, Freundschaftsspiel ( ohne Wertung für eine Meisterschaft )

einige Kontexte 
Freunde werden, einen Freund haben; gut Freund mit ihr sein;
einen festen Freund haben, ich bin kein Freund vieler Wort, dicke Freunde sein, ein Freund der Familie
Freundchen, lass das! (drohende Anrede )

Adjektive
befreundet  freundschaftlich  un/freundlich  anwenderfreundlich  bedienerfreundlich  benutzerfreundlich  deutschfreundlich  familienfreundlich  fremdenfreundlich  gastfreundlich  hautfreundlich  kinderfreundlich  magenfreundlich  menschenfreundlich  umweltfreundlich  unternehmerfreundlich  wartungsfreundlich

Kontexte
befreundete Ehepaare, befreundete Nationen,
ein freundschaftlicher Kontakt, freundschaftliche Beziehungen, freundschaftlich verbunden sein;
ein un/freundlicher Kollege, ein anwenderfreundlicher /  bedienerfreundlicher /  benutzerfreundlicher Apparat, eine deutschfreundliche Bevölkerung;  familienfreundliche Gesetzgebung,  fremdenfreundliche Ausschreitungen, gastfreundliche Nomaden,
ein hautfreundlicher Stoff, ein kinderfreundliches Hotel, eine kinderfreundliche alte Dame, ein magenfreundlicher Tee, sich   menschenfreundlich verhalten, umweltfreundliche Produkte,  unternehmerfreundliche Politik, wartungsfreundliche Geräte.