drohen

Wortfamilie drohen


_                                                          Ein Gewitter droht.

Verben
drohen androhen bedrohen

Kontexte
* drohen *
Er drohte ihm mit dem Finger. Sie drohte mit einer Anzeige. Es droht eine Überschwemmung. Die Brücke droht einzustürzen.
* androhen, bedrohen *
Ihm wurde ein Schulverweis angedroht. Der Beamte wurde von verärgerten Bürgern bedroht.

Substantive
Drohung Bombendrohung Gewaltdrohung Morddrohung Strafdrohung Androhung Abschiebungsandrohung Strafandrohung
Bedrohung Existenzbedrohung

Adjektive
unheildrohend
bedrohlich lebensbedrohlich existenzbedrohend friedensbedrohend

Kontexte
unheildrohende schwarze Wolken kamen heran; eine bedrohliche Zuspitzung der Lage, eine lebensbedrohliche Lungenentzündung, eine existenzbedrohende Schadensersatzforderung, friedensbedrohende Grenzstreitigkeiten

 

 

dröhnen

Wortfamilie dröhnen

Verben
dröhnen  aufdröhnen  durchdröhnen  zudröhnen

Kontexte
* dröhnen, aufdröhnen *
Die Motoren dröhnten durch die Nacht. Seine Stimme dröhnte so, dass einem die Ohren wehtaten. Mein Kopf dröhnt. Die Rennwagen dröhnten auf, als das Startsignal ertönte.
* durchdröhnen, zudröhnen *
Eine grässliche Verstärkeranlage durchdröhnte den Saal.
Sich mit Musik zudröhnen, sich mit Drogen zudröhnen.

Substantive
Dröhnen  Gedröhn Motorengedröhn
Drohne  Drohnendasein
Drohnenkrieg  Aufklärungsdrohne  Kampfdrohne

Kontexte
Nur die ersten Substantive gehören bedeutungsmäßig zu den Verben.
Dabei wird das substantivierte Grundverb gerne benutzt. Also: das Dröhnen der  Lautsprecher oder das Gedröhn der Lautsprecher.
Drohnen sind dagegen die männlichen Bienen, die nach dem Hochzeitsflug als unnütz aus dem Stock vertrieben werden. Ein Drohnendasein ist demgemäß für die Gemeinschaft nutzlos. Drohnen als ferngelenkte unbemannte Flugkörper ermöglichen einen Drohnenkrieg und dienen als Aufklärungsdrohnen mit Kamera oder Kampfdrohnen mit Feuerwaffen.

drucken

Wortfamilie drucken

                                                               
Verben
drucken abdrucken aufdrucken ausdrucken bedrucken nachdrucken

Kontexte
* drucken *
den Text auf Stoff drucken, eine Zeitung im Rotationsverfahren drucken
* abdrucken, aufdrucken, ausdrucken *
Der Aufruf wurde in der Tageszeitung abgedruckt.
Die Mindesthaltbarkeitsdauer wird aufgedruckt.
eine Mail ausdrucken
* bedrucken, nachdrucken *
Das T – Shirt wurde mit seinem Konterfei bedruckt.
Diese Reiseerzählung aus dem alten Persien wurde jetzt nachgedruckt.

Substantive
Druck ( in der Bedeutung des Druckens ) Abdruck Ausdruck Buchdruck Farbdruck Flachdruck Hochdruck Nachdruck Offsetdruck Tiefdruck Vordruck

Kontexte
Die Werbung geht jetzt in den Druck. Ein Stadtpanorama auf einem alten Druck. Ein Abdruck des Auftrags für den Kunden. Die Daten wurden im PC erfasst; ein Ausdruck kam zu den Akten. Der Buchdruck hat den Erwerb von Büchern erschwinglich gemacht. Diese Bilder müssen unbedingt im Farbdruck erscheinen. Flachdruck, Hochdruck, Offsetdruck und Tiefdruck sind unterschiedliche Drucktechniken. Der Nachdruck eines vergriffenen Werkes. Ein Vordruck für die Steuererklärung.

Beachte: Eindruck Hochdruck Kollektivierungsdruck Tiefdruck Unterdruck u.a. gehören ( auch ) zur Wortfamilie drücken.
Ausdruck, Hochdruck, Tiefdruck und Nachdruck können in ihren unterschiedlichen Bedeutungen beiden Wortfamilien zugeordnet werden.

Drucker ( Gerät ) Druckbogen Druckbuchstaben Drucker ( Beruf ) Druckerei Druckerzeugnis Druckfahne Druckfassung Druckfehler Druckfehlerteufel Druck(grafik ) Drucklegung Drucksache Druckschrift
Druckvorlage Druckwerk

Adjektive
druckfertig druckfrisch druckreif

Kontexte
ein nicht ganz druckfertiges Manuskript, eine druckfrische Zeitung, druckreif formulieren

drängen

Wortfamilie  drängen

                                                                                                            Dahin geht der Drang von Babys und Männern.

Verben
drängen  abdrängen   andrängen   aufdrängen   bedrängen    dazwischendrängen   hinausdrängen   hineindrängen   nachdrängen   verdrängen   vordrängen   vorwärtsdrängen   wegdrängen   zurückdrängen   zusammendrängen   drängeln   drangsalieren

Kontexte
* drängen *
nach vorne drängen, die Menschen drängten sich an den Eingängen, jemand zur Seite drängen, zur Eile drängen, die Zeit drängt, auf Abhilfe drängen, die drängenden Probleme der Zeit, er wurde von seinen Gegnern in die Defensive gedrängt
* abdrängen, andrängen *
Die Demonstranten wurden von der Polizei in Nebenstraßen abgedrängt.
Die andrängenden Fluten konnten von der Sandsackbarriere nicht mehr aufgehalten werden.
* aufdrängen,  bedrängen  *
Er hat mir die  Eintrittskarten für sein Konzert aufgedrängt.
Ich will mich nicht aufdrängen, aber ich könnten Ihnen einen Tipp geben.
Es drängt sich der Eindruck auf, dass sie nicht ganz uneigennützig handelt.
Ich werde von meinen Freunden bedrängt mitzumachen.
Mich bedrängt die Sorge, dass es schon bald zu spät sein könnte.
* dazwischendrängen *
Du solltest dich nicht dazwischendrängen, wenn sie sich mit ihm anfreunden will.
* hinausdrängen *
Er will seinen Teilhaber aus der Firma hinausdrängen.
* hineindrängen *
Es drängten immer mehr Leute in den Versammlungsraum hinein.
Ich lasse mich nicht in die Rolle des Bedenkenträgers hineindrängen.
* nachdrängen *
Wir konnten nicht mehr zurück, da immer mehr Menschen nachdrängten.
* verdrängen *
Die eingeschleppten Flusskrebse haben die heimischen Arten verdrängt.
Die Gymnasiasten und Realschüler verdrängen die Hauptschüler in vielen Sektoren des Lehrstellenangebotes.
Er will seine Schuld am Scheitern der Ehe verdrängen.
* vordrängen, vorwärtsdrängen *
Es ist unverschämt, sich hier durch ständige Spurwechsel vorzudrängen.
Wir müssen einfach vorwärtsdrängen, um weiterzukommen.
* wegdrängen, zurückdrängen *
Die Wartenden versuchten sich gegenseitig wegzudrängen.
Die Neugierigen wurden von der Polizei zurückgedrängt.
Die Heuschreckenplage konnte in Nordafrika zurückgedrängt werden.
* zusammendrängen *
Wir standen zusammengedrängt im Vorraum und warteten auf Einlass.
Meine Ergebnisse sind hier in 5 Thesen zusammengedrängt.
* drängeln, drangsalieren *
Man muss ihn immer drängeln, die Hausaufgaben zu machen.
Sie wurde mit ständigen Vorwürfen drangsaliert, bis sie sich schließlich  von ihrem Mann trennte.

Substantive
Drang  Betätigungsdrang  Bewegungsdrang  Expansionsdrang  Forscherdrang  Freiheitsdrang  Geltungsdrang  Harndrang  Mitteilungsdrang  Rededrang  Schaffensdrang  Tatendrang  Wissensdrang
Gedränge  Bedrängnis  Drängler  Drängelei  Drangsal

Kontexte
der Drang, sich selbst herauszustellen; sein Betätigungsdrang lässt ihn nicht zur Ruhe kommen; dem Kind muss Gelegenheit gegeben werden, seinem Bewegungsdrang nachzukommen; dem Expansionsdrang internationaler Konzerne entgegentreten; sein Forscherdrang hat ihn zu riskanten Experimenten verleitet; der Freiheitsdrang dieser Bergvölker ist ungebrochen; er kann seinen Geltungsdrang nur schlecht verbergen; der nächtliche Harndrang ist lästig; sein Mitteilungsdrang lässt andere kaum zu Wort kommen; ein für Politiker typischer Rededrang; sein Schaffensdrang bringt immer neue Meisterwerke hervor; sein Tatendrang gepaart mit Klugheit wird ihn noch weit bringen; den Wissensdrang der Kinder in die richtigen Bahnen lenken:
vor Weihnachten herrscht in den Kaufhäusern ein ziemliches Gedränge, durch die Erkrankung mehrerer Mitarbeiter sind wir mit unseren Lieferverpflichtungen in Bedrängnis gekommen; wir mussten uns gegen einige Drängler behaupten; am Ausgang kam es zu einer unangenehmen Drängelei; die Drangsale der Verfolgung erleiden

Adjektive
drängend  drangvoll

Kontexte
drängende Probleme, drangvolle Enge

drehen

Wortfamilie drehen

                              Du musst dich nicht nach jedem Rock umdrehen.

Verben
drehen   abdrehen   andrehen   aufdrehen   ausdrehen   herausdrehen
durchdrehen   eindrehen   hindrehen   nachdrehen   überdrehen
umdrehen   verdrehen   wegdrehen   zudrehen   zurückdrehen

Kontexte
* drehen *
ein Schild so drehen, dass es in die richtige Richtung zeigt; den Kopf zur Seite drehen; der Wind dreht nach Westen; es dreht sich alles im meinem Kopf; es dreht sich alles nur um ihre Person; bei dem Gespräch drehte es sich um die Stellenbesetzung; man kann es drehen und wenden, wie man will, dieser Vorschlag ist nicht praktikabel; die Heizung höher drehen.
* abdrehen *
die Heizung abdrehen
Die Piraten drehten  zur Küste hin ab.
* andrehen *
die Heizung andrehen, die Schrauben fest andrehen
Er hat sich ein Schrottauto andrehen lassen.
* aufdrehen *
die Heizung aufdrehen, das Radio aufdrehen
Nach einigen Gläsern Bier drehte er richtig auf.
* ausdrehen, herausdrehen *
das Radio ausdrehen, ein Fahrradpedal herausdrehen
* durchdrehen *
Fleisch durch den Fleischwolf durchdrehen
Die Räder drehten im Schlamm durch.
Wenn das heute so weiter geht, drehe ich noch durch.
* eindrehen *
ein Schraubgewinde eindrehen
* hindrehen *
Er hat es so hingedreht, als ob es mein Wunsch gewesen wäre.
* nachdrehen *
Diese Filmszene muss noch einmal nachgedreht werden.
* überdrehen *
eine Schraube überdrehen, den Motor überdrehen
Wegen der Geburtstagsfeier ist der Junge ganz überdreht und kann nicht einschlafen ( Adjektiv! ).
* umdrehen *
sich nach jungen Mädchen umdrehen,
Wenn du die Matratze umdrehst, kannst du sie noch eine Zeit lang verwenden. Der Agent wurde umgedreht und spioniert jetzt für die Russen.
Das Flugzeug musste umdrehen, weil ein Motor ausgefallen ist. Er wollte uns verantwortlich machen, aber wir haben den Spieß umgedreht.
Man hat mir das Wort im Mund umgedreht und mich für fremdenfeindlich erklärt. Beim Anblick der Eingeweide hat sich mir der Magen umgedreht.
* verdrehen *
Als ich ihr ein Kompliment machte, verdrehte sie nur die Augen.
Er hat die Tatsachen offenbar bewusst verdreht.
* wegdrehen, weiterdrehen *
den Ton wegdrehen, den Kopf wegdrehen
Er mahnte, im Streit mit Russland das Eskalationsrad nicht weiterzudrehen.
* zudrehen *
den Wasserhahn zudrehen, dem Westen den Ölhahn zudrehen, jemand den Rücken zudrehen
* zurückdrehen *
die Heizung zurückdrehen
Die Zeit kann man nicht mehr zurückdrehen.

Substantive
Drehung  Vierteldrehung  Linksdrehung
Dreh, Dreharbeiten, Drehort, Drehbuch
Drehachse  Drehscheibe  Drehkreuz  Dreher  Drehbank  Drehmoment  Drehorgel  Drehpunkt  Dreh- und Angelpunkt  Drehschwindel  Drehsessel  Drehstrom  Drehwurm  Drehzahl  Drehzahlmesser

Kontexte
auf Schlittschuhen eine volle Drehung machen,
Laut Drehbuch folgt ein Dreh an einem Drehort in einer Hafenstadt. Ich bin auf einen Dreh gekommen, wie man das Problem löst. Er hat den Dreh raus.
Die Drehachse des Kreisels schwankt.
Frankfurt ist eine Drehscheibe des Luftverkehrs.
Man muss durch das Drehkreuz hineingehen.
An der Drehbank arbeitet ein gelernter Dreher.
Ein Schraubenschlüssel mit einstellbarem Drehmoment.
Der Zapfen wird mit einer Drehbewegung eingesetzt.
Das Drehgestell des Krans hat ausfahrbare Stützen.
Mit dem Drehknopf /Drehschalter steuert man die Lautstärke.
eine Drehscheibe des Handels, eine Drehscheibe für Töpfer
Das Gelenk hat hier seinen Drehpunkt.
Die Finanzierung ist der Dreh- und Angelpunkt.
Ich habe morgens beim Aufstehen Drehschwindel.
Ich bevorzuge einen Drehsessel am Schreibtisch
Drehstrom bringt mehr Kraft und hat 3 Phasen.
Wir haben uns so lange gedreht, bis wir einen Drehwurm hatten.
Die Kolbenhübe pro Minute ergeben die Drehzahl.

weitere Substantive

Rechtsverdreher  Schraubendreher  Schlitzschraubendreher Kreuzschlitzschraubendreher
Buchstabendreher, Zahlendreher
Umdrehung  Verdrehung

weitere Kontexte
Er ist kein Rechtsvertreter sondern ein Rechtsverdreher.
Mein Tastenanschlag ist ungleichmäßig; deshalb kommt es oft zu Buchstabendrehern und Zahlendrehern.
Die Umdrehungen der Kurbelwelle werden aufs Getriebe übertragen.
Das ist eine groteske Verdrehung der Tatsachen.

Adjektive
drehbar  drehfreudig  aufgedreht  überdreht  umgedreht

Kontexte
ein drehbarer Sessel, ein drehfreudiger Motor
In aufgedrehter Stimmung verließen wir das Lokal.
Die Kinder sind jetzt überdreht und brauchen Ruhe.
Es ist umgedreht; er hat gelogen und ich habe nichts tun können.