blind

Wortfamilie blind
siehe auch blenden

                    Sie stürzte sich blindlings in diese Beziehung und steht jetzt mit ihrem Kind alleine da.

Verb: erblinden  blindschreiben
Als Folge von Diabetes erblinden. Es lohnt sich, blindschreiben zu lernen.

Substantive
Blindheit  Blinddarm  Blindekuh  Blindenhund  Blindenschrift  Blindenschule Blindflug  Blindgänger
Doppelblindstudie  Doppelblindversuch

Kontexte
Um das nicht zu erkennen, muss man schon mit Blindheit geschlagen sein. Den Blinddarm entfernen, Blindekuh spielen; einen Blindenhund ausbilden; die Blindenschrift in der Blindenschule erlernen; beim Blindflug auf die Instrumente angewiesen sein; die Regierung befindet sich auf einem haushaltspolitischen Blindflug; einen Blindgänger ausgraben; wir haben einige Blindgänger ( Versager ) auf der Kandidatenliste;
in einer Doppelblindstudie / bei einem  Doppelblindversuch wurde die Wirksamkeit des Medikaments erprobt.

Adjektive und Adverb
blind    blindwütig  betriebsblind  farbenblind  halbblind  nachtblind  schneeblind  tränenblind  blindlings

Kontexte
auf einem Auge blind sein, eine blinde Glasscheibe; auf ihn kann ich mich blind verlassen; blinder Hass; blinder Eifer schadet nur;
blindwütig alles zerschlagen; die Pleite droht, weil er betriebsblind sich jeder Neuerung widersetzt; sie hat erst jetzt erfahren, dass sie farbenblind ist; er ist schon halbblind noch Auto gefahren; ich werde meine nachtblinde Mutter nach Hause bringen; die weiße Schneewüste macht ohne Sonnenbrille schneeblind; er bedeckte seine tränenblinden Augen mit der Hand;
blindlings auf die Straße rennen.

blinken / blinzeln

Wortfamilie blinken / blinzeln


Ein bisschen blinzeln wird man ja noch dürfen.

Verben
blinken  anblinken  aufblinken  blinzeln  anblinzeln  zublinzeln

Kontexte
* blinken, anblinken, aufblinken *
Die Sterne blinken durch die Wolkenschleier. Beim Abbiegen blinken.
Eine Taschenlampe blinkte mich an und ein Mann rief: Wer da?
Leuchtkäfer blinkten im Gebüsch auf.
* blinzeln, anblinzeln *
Ins Scheinwerferlicht blinzeln. Sie blinzelte ihn verschlafen an. Wir blinzelten uns verstohlen zu.

Substantive
Blinker  Blinkfeuer  Blinklicht  Blinkzeichen

Kontexte
Du hast vergessen den Blinker zu betätigen. Das Blinkfeuer warnt vor einer Sandbank. Ich habe an meinem Fahrrad ein Blinklicht montiert. Man hat einen Code vereinbart, um sich mit Blinkzeichen zu verständigen.

blitzen

Wortfamilie blitzen

                              im Blitzlichtgewitter
Verben

blitzen abblitzen aufblitzen durchblitzen hervorblitzen

Kontexte

* blitzen *
Es blitzt und donnert. Ich wurde in einer 30 km – Zone geblitzt ( von der Polizei ). Ein Ring blitzte an ihrer linken Hand. Der Schalk blitzte aus seinen Augen.
* abblitzen, aufblitzen *
Er lud sie zum Abendessen ein, aber sie ließ ihn abblitzen. Ein Scheinwerfer blitzte in der Ferne auf. Ein Einfall blitzte in ihm auf. In seiner Rede blitzte trotz aller Besorgnisse immer wieder Humor auf.
* durchblitzen, hervorblitzen *
Da durchblitzte ihn die Erkenntnis eines Zusammenhangs zwischen beiden Ereignissen. Aus seinen strengen Gesichtszügen blitzte nur bei der Erwähnung seiner Kinder ein Lächeln hervor.

Substantive
Blitz Blitzableiter Blitzaktion Blitzbesuch Blitzeinschlag Blitzeis Blitzer Blitzesschnelle Blitzkarriere Blitzkrieg Blitzlicht Blitzschach Blitzstart Blitzumfrage
Gedankenblitz Geistesblitz Lichtblitz Strahlenblitz

Kontexte zu Blitz
Der Blitz hat in die Scheune eingeschlagen. Die Nachricht hat in Europa wie ein Blitz eingeschlagen. Wie vom Blitz getroffen erstarrte er, als er von ihrem Unfall erfuhr. Das Bombardement überraschte die Bevölkerung wie ein Blitz aus heiterem Himmel.

Weitere Kontexte
In einer Blitzaktion wurde die Wohnungen der Clanmitglieder durchsucht.
Bei einem Blitzbesuch sollte das gemeinsame Vorgehen abgestimmt werden. Das Blitzeis führte zu zahlreichen Unfällen. Im Park treibt sich ein Blitzer herum, der sich vor Frauen ohne Begleitung entblößt. Die Einbrecher rafften die Beute in Blitzesschnelle zusammen. Seine Blitzkarriere führte ihn an die Spitze der Partei. Ein Blitzkrieg sollte den Gegner überraschen. Der Schauspieler wurde von einem Blitzlichtgewitter empfangen. Der Altmeister trat im Blitzschach gegen 10 Vereinsmitglieder an. Mit einem Blitzstart setzte er sich an die Spitze des Läuferfeldes. In einer Blitzumfrage wurde die Reaktion der Bevölkerung ermittelt. In diesem Augenblick durchzuckte ihn ein Gedankenblitz. Sind seine Einfälle Geistesblitze oder vorbereitete Gags? Die Spannung entlud sich in einem Lichtblitz. Der Leuchtturm entsendet Strahlenblitze aufs Meer.

Adjektive

blitzartig blitzblank blitzgescheit blitzsauber blitzschnell

Kontexte

Die Einbrecher verschwanden blitzartig. Den Boden blitzblank polieren.
Ein blitzgescheiter Bursche. Ein blitzsauberes Mädchen. Blitzschnell reagieren.

Block

Wortfamilie Block

                                                                         Den muss ich abblocken.

Verben: blockieren  blocken  abblocken
Eine Zufahrt blockieren, eine Beschlussfassung blockieren; einen Schmetterball des Gegenspielers blocken; einen Ball oder Schlag abblocken; sein Vorschlag zum Bau einer Umgehungsstraße wurde im Planungsausschuss von Vertretern der Anwohner abgeblockt.

Substantive
Block  Häuserblock  Eisblock  Felsblock  Granitblock  Motorblock
Zuschauerblock  Fanblock  Marschblock
Abreißblock  Briefmarkenblock  Bestellblock  Schreibblock  Skizzenblock  Quittungsblock
Kostenblock  Showblock  Werbeblock
Regierungsblock  Blockparteien  Ostblock  Militärblock
Blockfreiheit  Blockbildung
Blockflöte    Blockhalde  Blockhaus  Blockkraftwerk  Blockschrift   Blockunterricht  Blockwart
Blockade  Blockadehaltung  Blockadebrecher  Hafenblockade  Denkblockade  Schreibblockade

Kontexte
Block ist die Kurzform für Wörter mit dem Grundwort Block.
Einmal um den Block / Häuserblock  gehen, um sich die Füße zu vertreten. Eisblöcke im Eiskeller einlagern, ein auf die Straße gefallener  Felsblock, einen Granitblock im Steinbruch bearbeiten, den Motorblock reinigen;
einen Zuschauerblock für die Auswärtigen reservieren, im Fanblock Feuerwerkskörper zünden, die Marschblöcke führen Fahnen mit; die folgenden Blöcke sind Papierstapel, von denen man einzelne Blätter abreißen kann: Abreißblock  Briefmarkenblock  Bestellblock  Notizblock  Schreibblock  Skizzenblock  Quittungsblock.
Ein Kostenblock in einer Kostenaufstellung umfasst zusammengehörige Kosten.  Ein Showblock umfasst mehrere aufeinander folgende Darbietungen, ein Werbeblock bringt mehrere Werbeclips hintereinander.
Der Regierungsblock besteht aus den Fraktionen, die die Regierung unterstützen. Entsprechendes gilt für die Blockparteien. Unter  Ostblock verstand man die Sowjetunion und ihre Vasallenstaaten. Ein militärischer Staatenbund kann als Militärblock bezeichnet werden.
Die Blockfreiheit gilt für Staaten, die sich nicht an einer Blockbildung beteiligen.
Die Blockflöte ist ein beliebter Einstieg im Instrumentalunterricht.   Blockhalden bilden sich als Verwitterungsschutt unter Felswänden.  Ein Blockhaus bestehen aus Balken oder Holzstämmen. Blockkraftwerke sind kleine Kraftwerke für einzelne Siedlungen. Blockschrift  ist den Druckbuchstaben ähnlich. Im Blockunterricht wird ein Thema zusammenhängend über mehrere Stunden oder Tage behandelt. Im Überwachungsstaat kontrolliert ein Blockwart die Bewohner seines Wohnblocks.
Eine Blockade / Seeblockade / Hafenblockade soll die Versorgung des Gegners verhindern. Sie kann von Blockadebrechern durchbrochen werden. Die Blockade von Gesetzesvorhaben kann ein Einzelfall sein oder einer Blockadehaltung entspringen. Denkblockaden können auf einer Nervenkrise oder einem Schock beruhen. Bei einer Schreibblockade fällt dem Schreiber nichts mehr ein.

Adjektive: blockfrei  blockförmig
die blockfreien Staaten,  blockförmige Bebauung

blöd

Wortfamilie blöd

Mach doch den blöden Fernseher aus!

Verben
blödeln herumblödeln verblöden entblöden

Kontexte
* blödeln, herumblödeln *
Er blödelt bloß, um sich wichtig zu machen. Wir saßen ums Lagerfeuer, tranken und blödelten herum.
* verblöden, entblöden *
Die stumpfsinnige Arbeit verblödet die Menschen. Er hat sich nicht entblödet, mir ein Schweigegeld anzubieten.

Substantive
Blödheit Blödsinn Blödel Blödelei Blödian Blödmann Verblödung

Kontexte
Dieses Vorgehen ist an Blödheit nicht zu übertreffen. Es war eine Blödheit, ohne genauere Prüfung zuzusagen. Er hat nur Blödsinn im Kopf. Diesen Blödel kann man doch nicht ernst nehmen. Wir vertrieben uns die Wartezeit mit allerhand Blödeleien. Den Blödian / Blödmann ignoriert man am besten. Das Programm einiger Sender leidet an fortschreitender Verblödung.

Adjektive
blöd(e) blödsinnig saublöd

Kontexte
Ein blöder Witz, blödes Wetter; er lachte nur blöde; sie ist eine blöde Gans; sei doch nicht so blöde, dich auch noch zu entschuldigen; es ist zu blöd, dass ich an diesem Tag verhindert bin.
Ein blödsinniger Vorschlag, ein saublöder Fehler.

Adverb
Blöderweise habe ich ihr schon versprochen, dass ich komme.