besser

Wortfamilie besser


_                                                         Ich kann das besser.

Verben
bessern  aufbessern  ausbessern  nachbessern  verbessern  besserstellen  verschlimmbessern

Kontexte
* bessern, aufbessern *
Sein Gesundheitszustand hat sich gebessert. Bessere dich! ( verhalte nicht besser! ) Der Chef hat zugesagt, meinen Lohn aufzubessern.
* ausbessern, nachbessern *
den schadhaften Putz ausbessern; verlangen, dass die mangelhaften Arbeiten nachgebessert werden
* verbessern, besserstellen *
einen Aufsatz verbessern, die Arbeitsbedingungen verbessern, sich in der Tabelle der Verbandsspiele verbessern; verbessere mich doch nicht dauernd ( durch Einwände )! Familie mit Kindern sollen finanziell bessergestellt werden.
* verschlimmbessern *
Er wollte die nach dem Streichen sichtbaren Flecken ausbessern; dabei verschlimmbesserte er sie nur.

Substantive
Besserung  Besserungsanstalt  Wetterbesserung  Nachbesserung  Verbesserung  Verbesserungsbedarf  Verbesserungspotential Verbesserungsvorschlag  Besserverdienende  Bessergestellte  Besserwisser  Besserwessi

Kontexte
Gute Besserung! In China gibt es in großem Stil so was wie Besserungsanstalten. Eine Wetterbesserung erwarten. Der Handwerker ist zur  Nachbesserung verpflichtet. Die Verbesserung der internationalen Beziehungen. Verbesserungsbedarf bei den öffentlichen Verkehrsmitteln; mein Verbesserungsvorschlag wurde angenommen; eine großes Verbesserungspotential  besteht im Gütertransport auf der Schiene. Nur Besserverdienende können sich in der Großstadt Wohnungseigentum leisten. Besserwisser nerven. Der Besserwessi ist in den neuen Bundesländern eine Reizfigur.

Adjektive
unverbesserlich  verbesserbar  besserwisserisch  verbesserungsbedürftig  verbesserungsfähig  verbesserungswürdig

Kontexte
er ist ein unverbesserlicher Optimist; welche Organisation ist nicht noch verbesserbar? Besserwisserisch mischte er sich in das Gespräch ein. Verbesserungsbedürftige Lehrmethoden, eine verbesserungsfähige Krankenhausversorgung, die Wärmedämmung dieses Hauses ist verbesserungswürdig.

 

beste

Wortfamilie beste

Substantive: Klassenbester  Jahrgangsbester  Bestenliste
Als Klassenbester wurde er zu einem Wettbewerb eingeladen; die Jahrgangsbesten erhalten Stipendien. Dieses Buch steht auf der Bestenliste des Spiegel.

Adjektive
beste  allerbeste  erstbeste  zweitbeste  nächstbeste  bestplatziert

Kontexte zu beste
das beste Lehrbuch; meine beste Freundin; bei bester Gesundheit sein; mit den Besten konkurrieren können; das Beste daraus machen; das geht beim besten Willen nicht; das Beste kommt noch; nicht das beste Gewissen dabei haben; eine amüsante Geschichte zum Besten geben; da hat man dich nur zum Besten gehalten ( gefoppt ); das Beste ist gerade gut genug; es ist das Beste, wenn wir das zusammen machen; das war das Beste, was dir passieren konnte.

sonstige Kontexte
du bist doch die Allerbeste; ich habe den alten Kinderwagen der erstbesten Frau geschenkt; sie war die Zweitbeste der Klasse; sie hat sich vom Nächstbesten trösten lassen; der Bestplatzierte wurde in den Olympiakader aufgenommen

beten

Wortfamilie beten

                                                                    umringt von ihren Anbetern
Verben

beten   anbeten   herunterbeten   nachbeten   vorbeten

Kontexte
*beten *
das Vaterunser beten, zu Gott beten, für einen Verstorbenen beten
* anbeten, herunterbeten *
Die Ägypter haben die Sonne angebetet. Er betet seine Frau an.
Er kann die deutschen Könige und Kaiser nur so herunterbeten.
* nachbeten,  vorbeten *
Du solltest nicht alles kritiklos nachbeten, was deine Freunde sagen.
Sie hat ihm das Vaterunser vorgebetet.
Du musst mir nicht alles nochmal vorbeten; ich weiß schon Bescheid.

Substantive
Gebet Morgengebet  Abendgebet Nachtgebet  Beichtgebet  Dankgebet  Freitagsgebet
Gebetbuch  Gebetskette  Gebetsriemen  Gebetsschal  Gebetsteppich
Beter  Betbruder  Betschwester  Vorbeter
Feueranbeter  Götzenanbeter  Sonnenanbeter  Teufelsanbeter

Kontexte
Ein Gebet murmeln / herunterleiern; den Lehrling wegen seiner Schlamperei ins Gebet nehmen; ein bigotter Betbruder

Adjektiv: gebetsmühlenartig
Er wiederholte gebetsmühlenartig seinen Vorschlag, obwohl niemand etwas davon hören wollte.

Bett

Wortfamilie  Bett

                                                                                                                                                                                            Im Bett brauchst du doch kein Handtuch.

Verben
betten  einbetten  umbetten

Kontexte
* betten *
das Kind in weiche Kissen betten, den Verstorbenen zur letzten Ruhe betten; wie man sich bettet, so liegt man ( Sprichwort; man hat die Folgen des eigenen Tuns zu tragen ); nicht auf Rosen gebettet sein ( mit finanziellen  Schwierigkeiten zu kämpfen haben );
* einbetten, umbetten *
ein im Schlamm eingebettetes Wrack, eine in Höflichkeiten eingebettete Kritik, das Gehöft liegt eingebettet in eine Hügellandschaft; der rohe Fisch wird in Brucheis eingebettet; einen Leichnam umbetten

Substantive
Bettbezug  Bettdecke  Bettgeflüster  Bettgestell  Betthase   Betthupferl  Bettkante  Bettkasten  Bettlaken   Bettlektüre  Bettpfanne  Bettnachbar Bettschüssel  Bettpfosten  Bettruhe  Bettschwere  Bettszene   Betttuch  Bettvorleger  Bettwäsche  Bettzeug
Einbettzimmer  Zweibettzimmer  Bettenburg  Bettensaal
Doppelbett  Ehebett  Feldbett  Gitterbett  Himmelbett  Kindbett  Kinderbett  Kinderbettchen  Klappbett  Schrankbett  Lotterbett  Krankenbett  Stockbett  Sterbebett  Totenbett  Streckbett  Wasserbett  Wochenbett
Daunenbett  Federbett
Bachbett  Flussbett  Gleisbett  Schienenbett  Kiesbett
Fußbett  Nagelbett

einige Kontexte
er sucht sich in der Disko einen Betthasen, nach dem Zähneputzen gibt es kein Betthupferl mehr, im Krankenhaus hatte ich einen gesprächigen Bettnachbarn, sich etwas Bettschwere antrinken, in Mallorca
gibt es schreckliche Bettenburgen, aus dem Kindbett sollte man möglichst bald aufstehen, in der Jugendherberge schliefen wir in Stockbetten; er schwört auf sein Wasserbett, weil es so schön schaukelt,
diese Sandalen haben ein angenehmes Fußbett, das Nagelbett am Daumen ist entzündet.


Adjektive
bettlägrig  bettreif  bettschwer

Kontexte
ein bettlägeriger Patient, bettreife Kinder, am frühen Morgen bettschwer nach Hause wanken

betteln

Wortfamilie betteln

Verben
betteln  anbetteln  abbetteln  durchbetteln  erbetteln  zusammenbetteln

Kontexte
* betteln *
um Almosen betteln, um Gnade betteln
* anbetteln, abbetteln *
Er hat sie angebettelt, ihm noch eine Chance zu geben.
Er hat seiner Oma das Geld für einen Laptop abgebettelt.
* durchbetteln, erbetteln, zusammenbetteln *
Er hat sich auf seiner Wanderung überall durchgebettelt.
Sie hat das Geld für ein Saxofon von ihren Onkeln und Tanten erbettelt / zusammengebettelt.

Substantive
Bettel  Bettelei  Bettler  Bettelorden  Bettelstab

Kontext
Sie hat ihrem Chef den Bettel vor die Füße geworfen ( sie ist im Streit ohne förmliche Kündigung gegangen ). Seine Trunksucht hat ihn an den Bettelstab gebracht.

Adjektiv: bettelarm