balancieren

Wortfamilie balancieren


Wenn das mal gut geht! 

Verben
balancieren ausbalancieren

Kontexte
auf einem Bein balancieren, Gläser auf einem Tablett balancieren, auf einem Baumstamm über einen Bach balancieren, zwischen drohenden Sanktionen der Regierung und journalistischer Verantwortung balancieren;
die erzieherischen Maßnahmen zwischen Gewährenlassen und Disziplinierung ausbalancieren; den Einfluss des rechten und linken Parteiflügels ausbalancieren

Substantive
Balance  Balanceakt  Balancierstange

Kontexte
die Balance halten, die innere Balance verlieren; es war ein Balanceakt, den Ausgleich zwischen den Partei zu finden; mit der Balancierstange wird der Schwerpunkt nach unten verlagert.

Ball, ballen

Wortfamilie Ball, ballen

Verben
ballen  zusammenballen

Kontexte
die Faust ballen; Wolken ballten sich zusammen; mit geballter Energie vorgehen; die Bevölkerung ballte sich in den Industriezentren zusammen

Substantive
Ball  Bällchen  Fleischbällchen  Teigbällchen
Ballung  Ballungsgebiet  Ballungsraum  Ballungszentrum  Zusammenballung
Basketball  Faustball  Federball  Fußball  Fußballer  Frauenfußball  Tischfußball  Handball  Korbball  Tennisball  Wasserball
Gummiball  Lederball  Stoffball
Erdball  Sonnenball  Schneeball
Ballon  Fesselballon  Luftballon  Ballonfahrer  Ballonmütze
Ballabgabe  Ballbehandlung  Ballführung  Ballgefühl  Ballgewinn  Balljunge  Ballspiel  Ballverlust  Ballwechsel
Ballen  Daumenballen  Fußballen  Handballen  Zehenballen  Stoffballen

Adjektive
ballverliebt  fußballerisch

Kontexte
Er ist zu ballverliebt und gibt nicht rechtzeitig ab. Sein fußballerisches Können begeistert.

baden

Wortfamilie baden

                                                 Wer muss dieses Vergnügen eigentlich ausbaden?

Verben
baden  ausbaden

Kontexte
sich in einem kalten Fluss baden, er war in Schweiß gebadet,
sich im Ruhm des Erstbesteigers eines Achttausenders baden;
die Elefanten badeten sich im Sand;
seinen Fehler musste ich ausbaden

Substantive
Bad  Badeanstalt  Wannenbad  Sonnenbad  Sonnenbaden  Nacktbaden  Dampfbad  Freibad  Hallenbad  Schwimmbad   Wellenbad  Flussbad  Seebad
Augenbad  Fußbad  Heilbad  Kurbad  Schaumbad  Schlammbad  Thermalbad
Blutbad  Farbbad   Säurebad  Wasserbad
Badewanne  Sitzbadewanne  Badehose  Badeanzug Bademütze  Badekappe Bademantel  Bademeister  Badeort  Badezimmer

Kontexte
Ein Bad nehmen, sich ein Bad einlaufen lassen, ein gekacheltes Bad. Ein Regierungschef liebt das Bad in der Menge. Das Bad von Werkstücken in flüssigem Metall zum Galvanisieren.
Ein Blutbad unter den Besiegten anrichten. Die Rohlinge in ein Farbbad einbringen. Die Metallteile im Säurebad entrosten. Die Schokolade im Wasserbad schmelzen.

Adjektiv: schweißgebadet, aber: frisch gebadet