bangen

Wortfamilie bangen

                                   Vor solchen Typen ist mir nicht bange.

Verb:
bangen
Wir müssen um unsere Jobs bangen. Das Examen mit Hangen und Bangen schaffen.

Substantive: Bange  Bangigkeit
Nur keine Bange! Bange machen gilt nicht. Eine gewisse Bangigkeit erfasste mich.

Adjektive: bange  bänglich
Mir ist nicht bange um seine Zukunft. Da könnte einem ja angst und bange werden. Während des Wartens auf das Untersuchungsergebnis herrschte banges Schweigen. Mir wurde bang und bänger, weil die Operation meiner Frau sich noch immer hinzog.
Ein wenig bänglich berichtete ich ihr von meinem Entschluss, ins Ausland zu gehen.

Band

Wortfamilie Band

                                                        schwer zu bändigen

Verben
anbändeln  verbandeln  bändigen  bandagieren

Kontexte
* anbändeln  verbandeln  *
er hat mit seiner Arbeitskollegin angebändelt; er ist mit ihr nur verbandelt, nicht verheiratet
* bändigen, bandagieren *
einen Raufbold bändigen, eine kaum zu bändigende Kinderschar, die Naturgewalten bändigen, das Knie bandagieren

Substantive 1
Band  Absperrband  Armband  Außenband  Innenband  Bildband  Fensterband Felgenband  Fließband Förderband  Frequenzband   Gepäckband  Geschenkband Gummiband  Halsband Isolierband  Klebeband Kreuzband  Laufband  Spruchband  Stimmbänder Tonband  Wolkenband

Substantive 2

Bandbreite  Bandmaß  Bandnudel  Bandsäge  Bandscheibe  Bandscheibenvorfall  Bandwurm  Bandwurmsatz
Bändel  Bänderung  Bänderriss  Bänderzerrung  Bändiger  Löwenbändiger  Bändigung

Kontexte 1
ein schmales Band, sie verbindet ein Band der Freundschaft, bunte Bänder ins Haar flechten, ein Band in den Hosenbund einziehen, sein flegelhaftes Verhalten spricht Bände, Vorführungen am laufenden Band, die Kinder waren außer Rand und Band, zarte Bande knüpfen,
etwas auf Band ( Tonband ) sprechen;
die Polizei hat Absperrbänder angebracht, ein Armband aus Perlen,  unter den Fahrradschlauch gehört ein Felgenband, am Fließband arbeiten, Innen- und Außenband am Knie oder Fußgelenk, ein Bildband über Island, die Kartoffeln werden auf ein Förderband geschüttet, auf einem schmalen Frequenzband senden, den Koffer auf das Gepäckband legen, das Gummiband ist gerissen, die Leine am Hundehalsband einhaken; Isolierband um das Kabelende wickeln, die herausgerissene Seite mit Klebeband festmachen, bei dem Sturz ist ein Kreuzband eingerissen, auf dem Laufband trainieren, Parolen auf ein Spruchband schreiben, die Stimmbänder überanstrengen, ein Tonband abspielen, ein dunkles Wolkenband kommt näher,

Kontexte 2
das Orchester hat eine große musikalisch Bandbreite, mit einem Bandmaß das Zimmer ausmessen, Bandnudeln mit Tomatensoße servieren, mit einer Bandsäge Bretter sägen, die Bandscheibe operieren, wegen eines Bandscheibenvorfalls sich kaum noch bewegen können, vom Bandwurm befallen sein, er schreibt Bandwurmsätze;
sie hat ihn fest  am Bändel, die Bänderung eines Schneckenhauses, die Bänderung des Gesteins, einen Bänderriss diagnostizieren, eine Bänderzerrung im Knöchel; er ist als Bändiger einer zerstrittenen Fraktion angetreten; der Löwenbändiger in der Manege,
die Bändigung der Kinder durch Ablenkung erreichen

Substantive 3
Verband  Kopfverband  Verbandstoff  Verbandkasten  Bandage
Arbeitgeberverband, Interessenverband, Berufsverband
Einband  Einbanddeckel  Ledereinband  Leineneinband
Bande

Kontexte 3
einen Verband anlegen, militärische Verbände aufstellen, mit einem Kopfverband die Klinik verlassen, die Wunde mit Verbandsstoff umwickeln, einen Verbandkasten mitführen, das Knie mit einer Bandage versehen, Mitglied im Arbeitgeberverband werden, einen Interessenverband gründen, der Berufsverband der Apotheker;
das Buch hat einen festen Einband, den Einbanddeckel kleben, ein ansprechender Ledereinband, ein abgegriffener Leineneinband, die Bande auf einem Sportfeld / auf dem Eislaufplatz

Adjektive
bandartig  bandförmig  gebändert  unbändig

Kontexte
bandartige Bebauung, bandförmige Verzierungen,
rot gebänderte Steine, sich unbändig freuen

Bahn

Wortfamilie Bahn

                                                                                               Bahn frei!

Verben: bahnen  anbahnen
Sich einen Weg durch das Dickicht bahnen. Zwischen den beiden bahnt sich etwas an; ist es Freundschaft oder mehr? Er hat geschäftliche Beziehungen zu Ungarn angebahnt.

Substantive
Bahn  Achterbahn  Aschenbahn  Autobahn  Außenbahn  Innenbahn  Bergbahn  Bimmelbahn  Blutbahn  Bobbahn

Kontexte zu Bahn
mit der Bahn fahren; in der Großstadt ist er auf die schiefe Bahn geraten; eine Bahn durch den Schnee freischaufeln; die Bahnen der Planeten um die Sonne; Bahn frei! Aus der Bahn! ( beim Schlitten fahren ); mit dieser Liberalisierung ist jetzt die Bahn frei für den Handel in alle Welt; rechtzeitig zur Bahn kommen; im Schwimmbad Bahnen ziehen; das Gespräch in unverfängliche Bahnen lenken; der Verlust seiner Freundin hat ihn aus der Bahn geworfen

Kontexte zu -bahn
auf dem Rummelplatz  Achterbahn fahren; seine Gefühle fuhren Achterbahn, mal empfand er Bewunderung, mal Abscheu; die Aschenbahn auf dem Sportplatz verlängern; eine dreispurige Autobahn; den Läufer auf der Außenbahn überholen; die Innenbahn ist kürzer; eine Bergbahn bis zu einem Berggasthof verlegen; eine Bimmelbahn führt durch das Tal; der Erreger ist in die Blutbahn geraten; einen neuen Rekord auf der Bobbahn aufstellen

weitere Substantive zu –bahn
Bowlingbahn  Bummelbahn  Bundesbahn  Drahtseilbahn   Einbahnstraße  Einbahnverkehr  Eisbahn  Eisenbahn  Erdbahn  Fahrbahn  Feldbahn  Flugbahn  Gegenfahrbahn  Gehbahn  Geisterbahn  Geschossbahn  Grubenbahn  Hindernisbahn   Hochbahn

weitere Kontexte zu -bahn
die Gaststätte hat eine Bowlingbahn im Keller; diese Bummelbahn hält an jeder Station; die Bundesbahn hat ein Defizit erwirtschaftet; eine Drahtseilbahn führt zur Aussichtsplattform; die Eisbahn glätten; die Eisenbahn hat den Güter- und Personentransport revolutioniert; die Erdbahn um die Sonne ist elliptisch; auf der Fahrbahn war eine Ölspur; eine Feldbahn bringt die Steine im Steinbruch zur Brechanlage; die Flugbahn einer Rakete; auf die Gegenfahrbahn geraten; auf der Gehbahn Roller fahren; die Geisterbahn auf dem Rummelplatz; die Geschossbahn berechnen; die Grubenbahn transportiert die Kohle zum Förderschacht; ein Rennen auf der Hindernisbahn; eine Hochbahn führt durch die Stadt;

noch mehr Substantive zu -bahn
Kabinenbahn  Kampfbahn  Kegelbahn  Kleinbahn  Kreisbahn  Landebahn  Laufbahn  Beamtenlaufbahn  Schullaufbahn  Lebensbahn  Lokalbahn  Modellbahn  Mondbahn  Nervenbahn  Rennbahn  Ringbahn  Rodelbahn  Rollbahn Rutschbahn Sandbahnrennen  Satellitenbahn

noch mehr Kontexte
die Sesselbahn wird durch eine Kabinenbahn ersetzt;  die Kampfbahn der Ritter; eine Kegelbahn bauen; eine Kleinbahn führt ins Hinterland; die Raumstation bewegt sich auf einer Kreisbahn; auf der Landebahn aufsetzen; seine Laufbahn führte ihn ins Ministerium; eine Beamtenlaufbahn einschlagen; seine Schullaufbahn führte auf Umwegen zum Abitur; ihre Lebensbahnen kreuzten sich; die Lokalbahn wurde stillgelegt; mit der Modellbahn spielen; der leicht elliptische Verlauf der Mondbahn; die Nervenbahnen verästeln sich; er hatte große Erfolge auf der Rennbahn; die Ringbahn verbindet das radiale Streckennetz; die Rodelbahn ist nicht ungefährlich; das Flugzeug geriet neben die Rollbahn; die Kinder benutzten den Abhang als Rutschbahn; ein Sandbahnrennen mit Motorrädern; eine Satellitenbahn, auf der der Satellit über einem Punkt der Erdoberfläche bleibt;

Substantive 4
Schmalspurbahn  Schnellbahn  Schussbahn  Schwebebahn  Schwimmbahn  Seilbahn  Sesselbahn  Sommerbahn  Start- und Landebahn  Stichbahn  Stoffbahn  Straßenbahn  Umlaufbahn  Untergrundbahn  Werksbahn  Wildbahn  Zahnradbahn  Zeltbahn

Kontexte 4
Eine Schmalspurbahn führte durch den Tiergarten. Die Schnellbahn verbindet Städte im Städtedreieck; freie Schussbahn haben; mit der Schwebebahn / Sesselbahn zum Gipfel; eine Schwimmbahn vom Becken abteilen; eine Seilbahn für den Gütertransport; die Start- und Landebahn freimachen; eine Stichbahn stilllegen; eine Stoffbahn aufwickeln; eine Haltestelle der Straßenbahn; die Umlaufbahn eines Satelliten; die Untergrundbahn in einer Großstadt; eine Werksbahn auf dem Betriebsgelände; in freier Wildbahn sind diese Tiere nur noch selten anzutreffen; eine Zahnradbahn überwindet starke Steigungen; eine Zeltbahn als Sonnensegel verwenden

Substantive, die mit Bahn- beginnen
Bahnanschluss  Bahndamm  Bahnfahrer  Bahnfahrt    Bahngelände  Bahngleis  Bahnhof  Busbahnhof  Endbahnhof  Hauptbahnhof   Bahnlinie  Bahnpolizei   Bahnreise  Bahnstation  Bahnsteig  Bahnstrecke  Bahnunterführung  Bahnverbindung  Bahnübergang

dazu Kontexte
eine Fabrik mit Bahnanschluss, den Bahndamm von Bewuchs freihalten; ein überzeugter Bahnfahrer, eine Bahnfahrt in den Urlaub; das Bahngelände einzäunen; über die Bahngleise steigen; zu spät zum Bahnhof kommen; jemand zum Busbahnhof bringen; am Endbahnhof müssen alle aussteigen; am Hauptbahnhof ist großer Betrieb; eine Bahnlinie erschließt das Tal; die Bahnpolizei kümmert sich um einen Betrunkenen; eine Bahnreise ist weniger anstrengend; ein Ort ohne Bahnstation; am Bahnsteig war Gedränge; eine viel befahrene Bahnstrecke; die Bahnunterführung benutzen; eine Bahnverbindung heraussuchen; der Bahnübergang hat keine Schranken

Adjektive
bahnbrechend  einbahnig  zweibahnig

Kontexte
eine bahnbrechende Erfindung, einbahnig zu befahrende Strecken, der zweibahnige Ausbau einer Straße

 

bauschen

Wortfamilie bauschen

                                                             Doch etwas zu aufgebauscht!

Verben: bauschen  aufbauschen
Die Falten bauschen den Rock auf. Die Segel bauschen sich im Wind.
Die Affäre wurde von der Presse aufgebauscht.

Substantive: Bausch  Wattebausch
einen Bausch Verbandstoff auf die Wunde pressen, die Puppe mit einem Wattebausch ausstopfen

Adjektive: bauschig  dickbauschig  weitbauschig
bauschige Falten, dickbauschige Hosen, eine weitbauschige Jacke

backen

Wortfamilie backen

                                            Können wir ein Meerschweinchen backen?

Verben
backen   anbacken   aufbacken   ausbacken   herausbacken
durchbacken   überbacken   verbacken

Kontexte
* backen *
Kuchen backen, frisch gebackenes Brot, ein frisch gebackener Doktor;
wenn dir alle Männer nicht gefallen, musst du dir einen backen!
die beiden Aufgaben wirst du doch wohl alleine gebacken kriegen.
* anbacken,  aufbacken *
Der Kuchen ist am Blech angebacken.
Die Semmeln schmecken auch aufgebacken.
* ausbacken, herausbacken, durchbacken *
Das Brot ist noch nicht ganz ausgebacken / durchgebacken.
Die Küchle werden im schwimmenden Fett  herausgebacken.
* überbacken, verbacken *
Der Auflauf ist mit Käse überbacken.
Wir verbacken eine Mehlmischung, Butter, Eier, Rosinen und Gewürze.

Substantive
Gebäck  Hefegebäck  Weihnachtsgebäck  Bäcker  Bäckerei
Bäckermeister   Backblech  Backfisch  Backhendl  Backmischung
Backobst  Backofen  Backpulver  Backstein  Backstube  Backtrog
Backwaren

Kontexte
Es gab Glühwein und Gebäck. Ein mit Schokolade überzogenes Hefegebäck; das Weihnachtsgebäck zubereiten; den Beruf des Bäckers ergreifen; eine Bäckerei eröffnen; der Bäckermeister hat ein neues Brotrezept ausprobiert; das Backblech mit Backpapier belegen; wir essen heute Backfisch mit Kartoffelsalat; einmal in der Woche mag ich Backhendl; eine Backmischung erleichtert das Backen; Backobst ist lagerfähig; Backpulver lässt den Teig quellen; die alten Lagerhäuser im Hafen sind aus Backstein; in der Backstube ist es ziemlich warm; den Brotteig im Backtrog kneten; Backwaren kaufe ich nicht im Supermarkt.

Adjektive: backfertig  hausbacken  altbacken
backfertiger Pizzateig; ihre Kleidung ist recht hausbacken,  altbackenes Brot, das sind so hausbackene / altbackene Vorstellungen