Bart

Wortfamilie Bart
_                                                                Kitzelt halt!

Substantive
Bart  Bartstoppel  Barttracht  Bartwuchs
Backenbart  Bocksbart  Graubart  Gämsbart  Kinnbart  Milchbart  Rauschebart  Schlüsselbart  Schnauzbart  Schnurrbart  Spitzbart
Strubbelbart  Vollbart  Ziegenbart

Kontexte
den Bart abnehmen, jemand um den Bart gehen ( schmeicheln ),der Witz hat einen Bart ( ist alt ), die Bartstoppel geben ihm ein verwegenes Aussehen,  die Barttracht der Ägypter, der spärliche Bartwuchs der Asiaten, der Backenbart ist außer Mode, ein Japaner mit Bocksbart, ein Graubart saß vor dem Haus, ein grüner Hut mit Gämsbart, den Kinnbart zurechtstutzen, es sprießt schon ein Milchbart, der Nikolaus mit Rauschebart, den Schlüsselbart abbrechen, der Schnauzbart war sein Markenzeichen, den Schnurrbart zwirbeln, Ulbrichts Spitzbart,
in seinem Strubbelbart hingen Speisereste, der Vollbart steht ihm erstaunlich gut, am Ziegenbart des Opas zupfen.

Adjektive
bärtig  weißbärtig  bartlos

Kontexte
ein bärtiger Hüne, ein weißbärtiger Bauer, ein bartloser junger Mann

Bucht

Wortfamilie Bucht

Verben: ausbuchten  einbuchten
die Tonne ist etwas ausgebuchtet; man sollte ihn gleich einbuchten
(ins Gefängnis sperren )

Substantive
Bucht  Haltebuch  Ladebucht  Meeresbucht  Parkbucht  Schweinebucht  Ausbuchtung

Kontexte
in einer Bucht vor Anker gehen, für die Linienbusse sind Haltebuchten vorgesehen, den Lkw in die Ladebucht  rangieren, eine Meeresbucht mit Sandstrand, alle Parkbuchten sind besetzt,  die Schweinebuchten reinigen, diese Ausbuchtung gibt dem Blech Stabilität.

Adjektive: gebuchtet  buchtenarm  buchtenreich
eine vielfach gebuchtete Küste, eine buchtenarme / buchtenreiche Insel

Brücke

Wortfamilie Brücke

                                                                                                                                       Das war wohl mal eine Brücke.
Verb: überbrücken
eine Schlucht überbrücken, die Wartezeit mit Zeitungslektüre überbrücken, eine Versorgungskrise mit Notrationen überbrücken, zwei elektrische Leitungen überbrücken

Substantive
Brücke  Brückenbauer  Brückenbogen  Brückengeländer  Brückenkopf  Brückenpfeiler  Brückenschlag  Brückenzoll
Enterbrücke  Eselsbrücke  Fallbrücke  Hängebrücke  Landbrücke  Schiffsbrücke  Schilderbrücke  Wasserstoffbrücke  Wildbrücke  Zugbrücke

Kontexte
eine Brücke bauen, eine Brücke in den Kiefer einsetzen, eine Brücke der Begegnung zwischen zwei Ländern schlagen, eine Brücke als Teppich auslegen, alle Brücken hinter sich abbrechen,  die Brücke / Kommandobrücke eines Schiffes,  ein Brückenbauer zwischen den Kulturen, unter einem Brückenbogen übernachten, sich am  Brückengeländer festhalten, einen Brückenkopf am anderen Ufer bilden, die Brückenpfeiler überspannen, der transatlantische Brückenschlag, Brückenzoll wurde früher an manchen Brücken erhoben;
die Enterbrücke auswerfen; eine Eselsbrücke benutzen, um sich ein schwieriges Wort merken zu können; eine Fallbrücke vor dem Burgtor, eine schwankende Hängebrücke, eine Insel, die nur durch eine Landbrücke mit der Küste verbunden ist; von der Schiffsbrücke  aus das Schiff steuern, eine Schilderbrücke über die Autobahn, die Talbrücke erspart dem Verkehr die Fahrt hinunter und wieder hinauf,  eine chemische Verbindung mit einer Wasserstoffbrücke, die Wildbrücke vermeidet die genetische Isolierung von Wildbeständen, eine Zugbrücke ermöglicht die Durchfahrt von Schiffen mit hohen Aufbauten, Zugbrücken führten über Stadtgräben oder zu Burgtoren.

Adjektive: un/überbrückbar
schwer überbrückbare / unüberbrückbare Gegensätze

baggern

Wortfamilie baggern

_                                                                       anbaggern einmal anders!

Verben
baggern  anbaggern  ausbaggern

Kontexte
Auf der Baustelle wird gebaggert. Als unbegleitete Frau wirst du hier gleich angebaggert. Erst wird der Graben ausgebaggert.

Substantive
Bagger  Baggerschaufel  Baggersee
Löffelbagger  Raupenbagger  Schaufelbagger  Schwimmbagger

Kontexte
ein Bagger hebt die Baugrube aus, die Baggerschaufel schwenken, in einem Baggersee baden; ein Löffelbagger für einen Kabelgraben, der Raupenbagger kann im Sand arbeiten, mit dem Schaufelbagger  Erde aufladen, mit dem Schwimmbagger eine Fahrrinne vertiefen.

Baum

Wortfamilie Baum

                                                                                                                                                    Wenn du so über mir baumelst, zündet die Rakete.

Verben: bäumen  aufbäumen  baumeln
sich gegen das Schicksal bäumen; der Bär bäumte sich vor dem Wanderer auf; ihr Stolz bäumte sich gegen die Eindringlinge auf;
die Lampe baumelte von der Decke

Substantive
Baum  Baumbestand  Baumblüte  Baumgrenze  Baumhaus
Baumreihe  Baumriese  Baumring  Baumschule  Baumstamm  Baumsteppe  Baumstumpf  Baumwolle
Alleebaum  Apfelbaum  Einbaum  Entscheidungsbaum  Gummibaum
Hebebaum  Kletterbaum  Laubbaum  Lichterbaum  Maibaum
Mastbaum  Nadelbaum  Purzelbaum  Schlafbaum  Schlagbaum  Stammbaum  Straßenbaum  Weihnachtsbaum  Ölbaum

Kontexte
die Bäume bogen sich im Wind; er glaubt, schon wieder Bäume ausreißen zu können; sie sieht den Wald vor Bäumen nicht; den alten Baumbestand erhalten; die Baumblüte verwandelt den Garten in ein Blütenmeer; die Baumgrenze hinter sich lassen; die Kinder lieben ihr Baumhaus; eine Baumreihe begleitet den Radweg; ein umgestürzter Baumriese; die Baumringe zählen; in der Baumschule wachsen die jungen Bäumchen zu Hunderten; ein rissiger Baumstamm; die  Baumsteppe ist die Heimat der Paviane; ein morscher Baumstumpf; Baumwolle exportieren;
die Alleebäume werfen das Laub ab; der Apfelbaum blüht; im  Einbaum den Amazonas befahren; mit Hilfe eines Entscheidungsbaumes eine Lösung des Problems suchen; ein  Gummibaum ist ein anspruchsloses Gewächs für den Eingangsbereich;
mit einem Hebebaum das umgestürzte Fahrzeug aufrichten; ein idealer Kletterbaum für die Kinder; den Wald durch Laubbäume auflockern;  den Lichterbaum bewundern; den Maibaum schmücken;
den Mastbaum aufrichten; die Nadelbäume sind dem Klimawandel nicht gewachsen; einen Purzelbaum schlagen; die Vögel suchen ihren Schlafbaum auf; den Schlagbaum öffnen; der Stammbaum der Wirbeltiere, der Stammbaum unserer Familie; die Straßenbäume verbessern das Stadtklima; einen Weihnachtsbaum aufstellen; knorrige Ölbäume.

Adjektive
baumarm  baumartig  baumlos  baumstark

Kontexte
eine baumarme Landschaft, die baumartige Struktur des Computerprogramms, baumlose Höhenzüge, baumstarke Umzugshelfer