bereit

Wortfamilie bereit

                                                          Ich bin schon vorbereitet.
Verben
bereiten  aufbereiten  vorbereiten  nachbereiten  zubereiten  bereitfinden  bereithalten  bereitlegen  bereitliegen  bereitstehen  bereitstellen

Kontexte
* bereiten, aufbereiten, zubereiten *
Freude / Kummer / Qualen bereiten, sich zum Eingreifen bereit machen / zeigen; das Zahlenmaterial aufbereiten; das Essen zubereiten
* vorbereiten, nachbereiten *
das Essen vorbereiten, sich auf eine Prüfung vorbereiten, die Ministergespräche werden von Mitarbeitern vor- und nachbereitet
* bereitfinden, bereithalten *
sich bereitfinden, über den Preis zu verhandeln; sich für den Bedarfsfall bereithalten, Werkzeug bereithalten
* bereitlegen, bereitliegen *
die Unterlagen bereitlegen, bereitliegendes Material
* bereitstehen, bereitstellen *
zur Unterstützung bereitstehen, Räume für den Wohltätigkeitsbasar bereitstellen

Substantive
Die meisten der untenstehenden Adjektive können Substantive auf
-schaft bilden. Finde sie selbst heraus und bilde Kontexte.

Bereitschaft  Reformbereitschaft  Spendenbereitschaft Zahlungsbereitschaft  Bereitschaftsdienst  Bereitwilligkeit
Aufbereitung  Vorbereitung  Vorbereitungsphase  Zubereitung
Wegbereiter

Kontexte
Die Bereitschaft zum ehrenamtlichen Engagement hat erfreulich zugenommen. Die Reformen scheitern an der fehlenden Reformbereitschaft der Wohlhabenden und Einflussreichen. Oft fehlt es nicht an der Zahlungsfähigkeit, sondern an der Zahlungsbereitschaft. Der Bereitschaftsdienst der Apotheken.
Wir haben uns über die Bereitwilligkeit, Austauschschüler aufzunehmen, sehr gefreut. Die Aufbereitung des Archivmaterials ist sehr zeitaufwändig. Vorbereitungen für eine Tagung treffen. Drogen werden in sehr unterschiedlichen Zubereitungen gehandelt.
Ein Wegbereiter der Krebstherapie.

Adjektive
bereit  bereitwillig  abfahrbereit  abmarschbereit  abwehrbereit  anpassungsbereit  aufnahmebereit  aussagebereit  bremsbereit  dialogbereit  dienstbereit  diskussionsbereit  einsatzbereit  empfangsbereit  fahrbereit  gesprächsbereit  griffbereit  hilfsbereit  kampfbereit  kompromissbereit  konzessionsbereit  leistungsbereit  opferbereit  schussbereit  sprungbereit  startbereit  verhandlungsbereit  versandbereit  versöhnungsbereit
unvorbereitet

Kontexte zum Vertragsabschluss bereit sein, sich zu Konzessionen bereit zeigen / bereit erklären, bereitwillig Platz machen, abfahrbereite Fahrzeuge, eine abmarschbereite Wandergruppe, abwehrbereit die Hand heben; die neuen Vereinsmitglieder zeigten sich durchweg anpassungsbereit; ein aufnahmebereites Tonbandgerät, für Flüchtlinge aufnahmebereit sein; der Zeuge war aussagebereit; an dieser Stelle bin ich immer bremsbereit; willige und aufnahmebereite Kinder, dialogbereite Kontrahenten, eine dienstbereite Apotheke, ein diskussionsbereiter Vertreter der Arbeitgeber, einsatzbereite Truppen / Fahrzeuge; empfangsbereit sein, wenn die Gäste kommen; ein  nicht fahrbereites Müllauto, ein gesprächsbereiter Vorgesetzter; die Pistole griffbereit neben sich haben; hilfsbereite Passanten, kampfbereite Milizen, ein kompromissbereiter Kläger, ein wenig konzessionsbereiter Verhandlungspartner, leistungsbereite Saisonarbeiter, der opferbereite Widerstand der Unterdrückten, ein schussbereiter Jäger, für den Notfall sprungbereit sein, ein startbereiter Omnibus; die Konfliktparteien haben sich beide als verhandlungsbereit erklärt; versandbereite Waren; versöhnungsbereite Streithähne;
die Angriffe der Gegenpartei trafen uns unvorbereitet.

Adverb: bereits
Bereits im Vorjahr gab es eine lange Trockenperiode.

Brot

Wortfamilie Brot

                                                                                             Sie verdient sich nicht nur ihre Brötchen mit gewissen Gefälligkeiten.
keine Verben
bröseln klingt zwar nach Brot, hatten aber einen anderen Ursprung.

Substantive
Brot  Brötchen  Brotaufstrich  Brotbelag  Brotberuf  Brötchengeber  Brotkorb  Brotkrume  Brotkrümel  Brotkruste  Brotlaib  Brotmesser  Brotrinde  Brotteig  Brotzeit
Früchtebrot  Kastenbrot  Pausenbrot   Roggenbrot  Schwarzbrot  Weißbrot  Weizenbrot  Mischbrot  Vollkornbrot  Zubrot  Zuckerbrot
Eigenbrötler

einige Kontexte
Brote machen für unterwegs, Butter aufs Brot streichen; unser tägliche Brot gib uns heute; ein Laib Brot; eine Scheibe Brot; sein Brot mit etwas verdienen, seine Brötchen mit etwas verdienen; belegte Brötchen; kleinere Brötchen backen müssen;
einen Brotberuf ausüben, aber eigentlich für die Kunst leben; mein Brötchengeber
( scherzhaft für mein Arbeitgeber ); Brotzeit machen;
sich durch Zeitungaustragen ein Zubrot verdienen; mit Zuckerbrot und Peitsche herrschen; als Eigenbrötler jede Geselligkeit meiden

Adjektive
eigenbrötlerisch: ein eigenbrötlerischer Nachbar;
brotlos: Gedichte schreiben ist doch eine brotlose Kunst.

Brocken

Wortfamilie Brocken

                                                                                        Sie spricht nur ein paar Brocken Deutsch. Dafür hat sie andere Vorzüge.
Verben
brocken  einbrocken  bröckeln  abbröckeln  zerbröckeln

Kontexte
* brocken, einbrocken *
Trockenen Kuchen in den Kaffee brocken, Brot in die Suppe brocken.
Diese Sache hat er sich selbst eingebrockt ( zuzuschreiben ). Die Suppe, die du dir eingebrockt hast, musst du auch selbst auslöffeln.
*bröckeln, abbröckeln, zerbröckeln *
Die Mauer bröckelt. Die Unterstützung für den bisherigen Kandidaten bröckelt. Der Putz ist hier und da abgebröckelt.
Diese alte Urkunde ist dabei zu zerbröckeln.

Substantive
Brocken  Felsbrocken  Riesenbrocken  Bröckchen

Kontexte
Die Ausgaben für das Militär sind ein dicker Brocken im Haushalt.
Sie spricht nur ein paar Brocken Englisch. Die neue Aufgabe im Vorstand wird ein harter Brocken. Die geplanten Personaleinsparungen sind ein schwer verdaulicher Brocken für den Personalrat. Angesichts dieser Anfeindungen hätte ich gute Lust, den Brocken hinzuschmeißen. Da kommt ein Riesenbrocken aus dem All auf die Erde zu. Vom Festmahl sind nur noch ein paar Bröckchen übrig geblieben.

Adjektive / Adverbien
brockenweise  bröckelig  bröckenweise

Kontexte
Das Streben nach Aktualität führt dazu, dass Informationen nur noch brockenweise gebracht werden. Eine bröckelige Mauer, ein bröckeliger Kuchen. Sie rückte nur bröckchenweise mit der Wahrheit heraus.

braten

Wortfamilie braten

                                        nur ein Bratkartoffelverhältnis?
Verben
braten  anbraten  ausbraten  durchbraten  überbraten

Kontexte

* braten *
Fleisch knusprig braten, Äpfel im Herd braten. Die Urlauber lieben es,  in der Sonne zu braten.
Man wird dir keine Extrawurst braten. Du glaubst wohl, dass dir die gebratenen Tauben in den Mund fliegen. Dieser Schuft soll in der Hölle braten.
* anbraten, ausbraten*
das Fleisch von beiden Seiten anbraten, die Zwiebeln anbraten, das Fett ausbraten.
* durchbraten, überbraten *
Die Ente ist schon durchgebraten. Er hat ihm mit dem Stock eins übergebraten.

Substantive

Braten  Bratenduft  Bratenfett  Bratensaft  Bratensoße  Bratenstück  Bratenwender
Brät  Wurstbrät  Bräter  Bratapfel  Brathendl / Brathühnchen  Brathering  Brathähnchen  Bratkartoffel  Bratkartoffelverhältnis  Bratling  Bratpfanne  Bratröhre  Bratrost Bratwurst
Kalbsbraten  Rehbraten  Schweinebraten  Heringsbraterei
Teufelsbraten

einzelne Kontexte

Den Braten riechen ( Verdacht schöpfen ).
Das Brät würzen. Die Ente passt gerade noch in den Bräter.
Für ihn ist es nur ein Bratkartoffelverhältnis; sie hofft, dass er sie heiratet. Aus Gemüse, Haferflocken und etwas Hackfleisch Bratlinge formen. Dieser Teufelsbraten ( Kind ) macht nur Unfug.

Adjektiv: bratfertig
bratfertige Fischfilets

 

Bein

Wortfamilie Bein

                                                                                                                                                                     Beinfreiheit

Verb 
Rinder ausbeinen und zerlegen
Die Schlachtkörper werden gleich entbeint.

Substantive
Bein  Brustbein  Fersenbein  Jochbein  Kreuzbein  Nasenbein   Schienbein  Schlüsselbein  Überbein  Wadenbein
Dreibein  Eisbein  Elfenbein  Elfenbeinturm  Federbein  Fliegenbein  Gipsbein  Hammelbeine  Hinterbein  Holzbein  Hosenbein  Kindesbeine  Raubein  Schwungbein  Sprungbein  Standbein   Steißbein  Stuhlbein  Tanzbein  Tischbein
O-Beine  X-Beine  Raucherbeine  Vorderbeine Hinterbeine
Zweibeiner  Vierbeiner  Gebeine
Beinarbeit  Beinbruch  Beinchen  Beinfreiheit  Beinmuskulatur
Beinprothese  Beinschiene  Beinschlag

Kontexte zu Bein
die Beine übereinanderschlagen, sich kaum noch auf den Beinen halten können, sich die Beine vertreten; sich kein Bein ausreißen, um einen Termin zu halten; jetzt müssen wir die Beine in die Hand nehmen, sonst verpassen wir den Zug; die andere Mannschaft brachte gegen uns kein Bein auf den Boden; mit beiden Beinen im Leben stehen; wir haben uns die Beine in den Leib gestanden, bis sie endlich kam; sie hat ihm durch ein ungesichertes Darlehen auf die Beine geholfen; nach langer Krankheit ist er endlich wieder auf die Beine gekommen; sie hat ein kleines, aber feines Modeatelier auf die Beine gestellt; bei seinen Waffengeschäften steht er mit einem Bein im Gefängnis; mir ist der Schreck in die Beine gefahren; seine Argumentation steht auf reichlich schwachen Beinen, ich werde dir gleiche Beine machen ( dich verjagen ), ich habe noch genug Schulden am Bein, er war für sie ein Klotz am Bein, schon um 6 Uhr auf den Beinen sein, mit dem linken / falschen Bein aufgestanden sein, jemand Knüppel zwischen die Beine werfen ( ihn behindern ),
ein langes Bein machen ( beim Fußball: stolpern lassen )

andere Kontexte
Bei den Affen beobachtet man den Übergang vom Vierbeiner zum Zweibeiner. In den Gräbern waren  2.000 Jahre alte Gebeine.
Die Beinarbeit des Boxers ist ebenso wichtig wie die Schlagkraft.
Dieses Missgeschick ist doch kein Beinbruch. Niedliche Beinchen, die Beinfreiheit in der Business Class zu schätzen wissen, kräftige Beinmuskulatur, die Beinprothese anschnallen. Beim Hockey verwendet man Beinschienen. Den Beinschlag beim Kraul üben.

Adjektive
beinamputiert beinhart  elfenbeinern  elfenbeinfarben
einbeinig  beidbeinig  dreibeinig  bockbeinig  breitbeinig  dünnbeinig  krummbeinig  kurzbeinig  langbeinig  o-beinig  x-beinig  steifbeinig

Kontexte
ein Beinamputierter, eine beinharte Auseinandersetzung, eine elfenbeinerne Figur, eine elfenbeinfarbene Bluse, ein einbeiniger Sportler, beidbeinig springen, ein dreibeiniger Hocker, auf die Kritik reagierte er recht bockbeinig, sie stellte sich breitbeinig hin, eine dünnbeinige Gestalt mit hohen Absätzen, ein krummbeiniger Seemann, eine kurzbeinige / langbeinige Hunderasse,  ein o-beiniger /
x-beiniger Besucher,  sich steifbeinig bewegen