blenden

Wortfamilie blenden
                                         

                               Du solltest dich von seinem großspurigen Auftreten   nicht  blenden lassen.

Verben
blenden   abblenden   aufblenden   ausblenden   einblenden   überblenden verblenden   zurückblenden

Kontexte
* blenden *
Die Scheinwerfer haben mich geblendet. Du solltest dich von seinem großspurigen Auftreten nicht blenden lassen. Die Gäste waren von ihrer Ausstrahlung geradezu geblendet. Die Kamera blendet dann ins Innere der Raumkapsel.
* abblenden, aufblenden *
Das entgegenkommende Fahrzeug blendete nicht ab, sondern kam mit aufgeblendeten Scheinwerfern auf mich zu..
* ausblenden, einblenden  *
Das Hörspiel wurde für eine Verkehrsdurchsage ausgeblendet.
Die deutsche Übersetzung wurde eingeblendet.
* überblenden, verblenden *
Die nächste Landschaftsaufnahme überblendet jeweils die vorausgegangene. Er handelte von Rachsucht verblendet.
Die Anschlüsse der Bauteile sind mit Kupferblech verblendet.
* zurückblenden *
Nach der Wiedersehensszene blendet der Film in seine Kindheit zurück.

Substantive
Blende  Pechblende  Rückblende  Schutzblende  Sonnenblende  Blender  Blendenautomatik  Blendgranate  Blendschutzzaun  Blendwerk

Kontexte
die Blende am Fahrradhelm; mit einer kleinen Blende fotografieren;
das Mineral Pechblende findet sich im Erzgebirge; in einer Rückblende wird ein Kindheitserlebnis der Hauptfigur dargestellt;
am Fahrradhelm ist eine Schutzblende angebracht; in Autos kann man die Sonnenblende herunterklappen; er ist ein Blender, der vorgibt ein erfahrener Chirurg zu sein; eine Kamera mit einer Blendenautomatik, die dafür sorgt, dass das Bild scharf wird; eine Blendgranate wird im Häuserkampf eingesetzt, um den Gegner außer Gefecht zu setzen, ohne ihn zu töten; Blendschutzzäune zwischen den Richtungsfahrbahnen der Autobahnen sollen die Blendung des Gegenverkehrs verhindern; nicht auf das Blendwerk des Teufels hereinfallen

Adjektive: blendend  blendfrei
es geht ihm blendend; ein blendend weißes Hemd; eine blendende Erscheinung; eine blendfreie Beleuchtung

Bürde

Wortfamilie Bürde

 

                                          Man bürdet mir immer mehr auf.

Verben:
aufbürden  überbürden
Lass dir doch nicht immer mehr Arbeit aufbürden. Die Kosten des Straßenbaus werden über die Mineralölsteuer dem kleinen Mann überbürdet.

Substantive: Bürde  Amtsbürde
Er ächzt unter der Bürde, für eine sechsköpfige Familie und die eigenen mittellosen Eltern sorgen zu müssen. Die Amtsbürden waren wohl nicht so schlimm, wie er vorgab.

bitten

Wortfamilie bitten

                                                                                                                                                  Sie ließ sich nicht lange bitten.

Verben
bitten   ausbitten   erbitten   herbitten   hereinbitten   hinausbitten   verbitten

Kontexte
* bitten *
Ich bitte dich um eine Gefälligkeit. Er bittet um Vergebung.
* ausbitten,  erbitten *
Da muss ich mir Bedenkzeit ausbitten. Ich bitte mir Ruhe aus.
Er hat meinen Rat erbeten.
* herbitten, hereinbitten *
Ich habe Sie hergebeten, um Ihnen zu zeigen, wie ich die Räume verändern will.
einen Gast hereinbitten
* hinausbitten,  verbitten *
jemand höflich, aber bestimmt hinausbitten
Ich habe mir die ständige Einmischung verbeten.

Höflichkeitsformel
Bitte, gib mir das Werkzeug. Der Nächste bitte!
Bitte / bitte sehr ( als Antwort auf einen Dank ).
Bitte sehr / bitte schön ( wenn man etwas anbietet ).
Ja, bitte? ( was wünschen Sie? ).
Na bitte! ( das habe ich doch gleich gesagt! )

Substantive
Bitte  Bittbrief  Bittgang  Bittgesuch  Bittprozession  Bittschrift  Bittsteller
Abbitte  Fürbitte  Gegenbitte

Kontexte
eine Bitte äußern, einer Bitte entsprechen, die Bitte um ein Almosen,
einen Bittbrief / ein Bittgesuch / eine Bittschrift verfassen, an einer Bittprozession teilnehmen, einen Bittsteller abweisen,
Abbitte leisten für eine falsche Verdächtigung, Fürbitten im Gottesdienst, eine Gegenbitte an den Gesprächspartner richten

Adjektive: unerbittlich  ungebeten
unerbittlich durchgreifen, ein unerbittlicher Gegner, jemand mit unerbittlichem Hass verfolgen, sich ungebeten einmischen

beulen

Wortfamilie beulen

                                                                 ausgebeulter Abstandshalter

Verben
beulen  ausbeulen  einbeulen  verbeulen

Kontexte
* beulen, ausbeulen *
dieser Stoff beult sich; die Mauer hat sich nach vorn gebeult; das Blech kann man zur Not wieder ausbeulen
* einbeulen, verbeulen *
ein eingebeulter Kotflügel, die Milchkanne ist ganz verbeult

Substantive
Beule  Eiterbeule  Frostbeule Pestbeule  Rostbeule
Beulenpest

Kontexte
sich eine Beule an der Stirn zuziehen, die Eiterbeule aufschneiden,
er hat Frostbeulen an den Zehen bekommen; Pestbeulen haben die Menschen verunstaltet; das Auto hat schon viele Rostbeulen; die Beulenpest suchte im Mittelalter gerade die großen Städte heim

brauen

Wortfamilie brauen

_                                            Da braut sich etwas zusammen.  

Verben
* brauen, zusammenbrauen *
Bier brauen, eine Mixtur zusammenbrauen, ein Gewitter braut sich zusammen; man spürt, dass sich ein Unheil zusammenbraut

Substantive
Brauer  Braumeister  Brauerei  Gebräu  Braugerste  Brauhaus  Braukessel

Kontexte
der Beruf des Brauers, der Braumeister leitet eine Brauerei; mir wurde ein seltsames Gebräu vorgesetzt; Braugerste wird in der Mälzerei zu Malz verarbeitet; in einem Brauhaus werden oft auch Gäste bewirtet; im Braukessel wird die Maische gekocht