Band

Wortfamilie Band

                                                        schwer zu bändigen

Verben
anbändeln  verbandeln  bändigen  bandagieren

Kontexte
* anbändeln  verbandeln  *
er hat mit seiner Arbeitskollegin angebändelt; er ist mit ihr nur verbandelt, nicht verheiratet
* bändigen, bandagieren *
einen Raufbold bändigen, eine kaum zu bändigende Kinderschar, die Naturgewalten bändigen, das Knie bandagieren

Substantive 1
Band  Absperrband  Armband  Außenband  Innenband  Bildband  Fensterband Felgenband  Fließband Förderband  Frequenzband   Gepäckband  Geschenkband Gummiband  Halsband Isolierband  Klebeband Kreuzband  Laufband  Spruchband  Stimmbänder Tonband  Wolkenband

Substantive 2

Bandbreite  Bandmaß  Bandnudel  Bandsäge  Bandscheibe  Bandscheibenvorfall  Bandwurm  Bandwurmsatz
Bändel  Bänderung  Bänderriss  Bänderzerrung  Bändiger  Löwenbändiger  Bändigung

Kontexte 1
ein schmales Band, sie verbindet ein Band der Freundschaft, bunte Bänder ins Haar flechten, ein Band in den Hosenbund einziehen, sein flegelhaftes Verhalten spricht Bände, Vorführungen am laufenden Band, die Kinder waren außer Rand und Band, zarte Bande knüpfen,
etwas auf Band ( Tonband ) sprechen;
die Polizei hat Absperrbänder angebracht, ein Armband aus Perlen,  unter den Fahrradschlauch gehört ein Felgenband, am Fließband arbeiten, Innen- und Außenband am Knie oder Fußgelenk, ein Bildband über Island, die Kartoffeln werden auf ein Förderband geschüttet, auf einem schmalen Frequenzband senden, den Koffer auf das Gepäckband legen, das Gummiband ist gerissen, die Leine am Hundehalsband einhaken; Isolierband um das Kabelende wickeln, die herausgerissene Seite mit Klebeband festmachen, bei dem Sturz ist ein Kreuzband eingerissen, auf dem Laufband trainieren, Parolen auf ein Spruchband schreiben, die Stimmbänder überanstrengen, ein Tonband abspielen, ein dunkles Wolkenband kommt näher,

Kontexte 2
das Orchester hat eine große musikalisch Bandbreite, mit einem Bandmaß das Zimmer ausmessen, Bandnudeln mit Tomatensoße servieren, mit einer Bandsäge Bretter sägen, die Bandscheibe operieren, wegen eines Bandscheibenvorfalls sich kaum noch bewegen können, vom Bandwurm befallen sein, er schreibt Bandwurmsätze;
sie hat ihn fest  am Bändel, die Bänderung eines Schneckenhauses, die Bänderung des Gesteins, einen Bänderriss diagnostizieren, eine Bänderzerrung im Knöchel; er ist als Bändiger einer zerstrittenen Fraktion angetreten; der Löwenbändiger in der Manege,
die Bändigung der Kinder durch Ablenkung erreichen

Substantive 3
Verband  Kopfverband  Verbandstoff  Verbandkasten  Bandage
Arbeitgeberverband, Interessenverband, Berufsverband
Einband  Einbanddeckel  Ledereinband  Leineneinband
Bande

Kontexte 3
einen Verband anlegen, militärische Verbände aufstellen, mit einem Kopfverband die Klinik verlassen, die Wunde mit Verbandsstoff umwickeln, einen Verbandkasten mitführen, das Knie mit einer Bandage versehen, Mitglied im Arbeitgeberverband werden, einen Interessenverband gründen, der Berufsverband der Apotheker;
das Buch hat einen festen Einband, den Einbanddeckel kleben, ein ansprechender Ledereinband, ein abgegriffener Leineneinband, die Bande auf einem Sportfeld / auf dem Eislaufplatz

Adjektive
bandartig  bandförmig  gebändert  unbändig

Kontexte
bandartige Bebauung, bandförmige Verzierungen,
rot gebänderte Steine, sich unbändig freuen

blättern

Wortfamilie blättern

                                                                                                                                                                                                                                   unterm Blätterdach
Verben
blättern  abblättern   aufblättern   durchblättern    entblättern    hinblättern überblättern   umblättern

Kontexte
* blättern *
in der Zeitung blättern, Geldscheine auf den Tisch blättern, der Putz blättert von den Wänden,
* abblättern, aufblättern *
Die Farbe blättert an vielen Stellen ab.
Ich blättere dir mal die Stelle auf, wo die Krankheitssymptome beschrieben sind.
* durchblättern, entblättern  *
Ich habe die Illustrierte nur durchgeblättert.
Für das Gesteck muss man die Stängel unten entblättern.
* hinblättern *
Für das alte Stück hat er 1.000 € hingeblättert.
* überblättern, umblättern  *
Die theoretischen Ausführungen kannst du ruhig überblättern.
Kannst du mir beim Klavierspielen die Seiten umblättern?

Substantive
Blatt  Ahornblatt  Amtsblatt  Anzeigenblatt  Arbeitsblatt  Axtblatt  Beiblatt  Birkenblatt  Blütenblatt  Boulevardblatt  Börsenblatt
DIN A4 – Blatt  Deckblatt    Extrablatt  Fachblatt  Faltblatt

Kontexte zu Blatt
ein Blatt liniiertes Briefpapier, die Blätter der Buche, das stumpf gewordene Blatt der Säge auswechseln, das Blatt des Ruders tief eintauchen, der Schuss traf den Rehbock ins Blatt ( Schulterblatt ),
das Blatt des Saxophons erneuern; dieses Blatt ( diese Zeitung ) bringt viele interessante Interviews;
Redewendungen: Der Minister ist noch ein unbeschriebenes Blatt für seine Mitarbeiter. Ob er damit Erfolg haben wird, steht auf einem anderen Blatt. Das Blatt hat sich zu seinen Gunsten gewendet ( jetzt ist er erfolgreich ). Wenn du etwas zu beanstanden hast, brauchst du  kein Blatt vor den Mund zu nehmen.

weitere Kontexte
Kanada hat ein Ahornblatt in der Flagge. Die Grünanlagensatzung steht im Amtsblatt. Das Anzeigenblatt wird kostenlos verteilt. Im Unterricht werden Arbeitsblätter ausgegeben. Das Axtblatt schärfen. Auf dem Beiblatt findest du nützliche Adressen. Die Birkenblätter kommen schon heraus. Die Blütenblätter der Magnolie haben sich entfaltet. In dem Boulevardblatt findest du Nachrichten über Prominente. Das Börsenblatt ist für Kapitalanleger nur von mäßigem Interesse. DIN A4 – Blätter kann man am besten abheften. Das  Deckblatt des Buches ist aus festerem Papier. Die Deckblätter  des Maiskolbens entfernen. Ein Extrablatt zum Kriegsausbruch. Ein Fachblatt für Architekten. Ein Faltblatt mit einem Plan der Innenstadt.

noch mehr Substantive
Feigenblatt  Flugblatt  Gemeindeblatt  Gesetzblatt  Herzblatt  Hetzblatt  Informationsblatt  Kalenderblatt  Kartenblatt  Keimblatt  Kelchblatt  Kettenblatt  Kleeblatt  Notizblatt  Schulterblatt
Blättchen  Kirchenblättchen  Metallblättchen  Notizblättchen  Vereinsblättchen

dazu Kontexte
Eva ist mit einem Feigenblatt abgebildet. Ein Flugblatt verteilen. Im Gemeindeblatt stehen die Öffnungszeiten. Im Bundesgesetzblatt kannst du die alte Fassung des Gesetzes nachsehen. Erinnerst du dich noch an die Sendung Herzblatt, in der die Kandidaten sich für einen Flirtpartner entscheiden sollten? Ein antisemitisches Hetzblatt. Ein Informationsblatt über die Mülltrennung. Jedes Kalenderblatt enthält einen Sinnspruch. Ein Kartenblatt 1: 5000. Aus den Keimblättern entwickeln sich Organe. Die Kelchblätter umschließen die Blüte. Das Kettenblatt meines Fahrrads ist schon ausgeschlagen. Ein vierblättriges Kleeblatt soll Glück bringen. Meine Notizblätter aus der Vorlesung. Seine Schulterblätter stehen vor.
Diese Pflanze hat sehr kleine Blättchen. Ich helfe das Kirchenblättchen auszutragen. Die Metallblättchen hängen an den Ohrringen. Ich verwende Notizblättchen, die ich an den Kühlschrank klebe. Im Vereinsblättchen stehen die Jubilare.

Substantive mit Blatt- als Erstwort
Blatteinteilung  Blattfeder  Blattgalle  Blattgold  Blattknospe  Blattlaus  Blattrand  Blattrippe  Blattsalat  Blattschuss  Blattspreite  Blattstiel  Blattsäge  Blattunterseite  Blattwerk
Blätterdach  Blättermagen  Blätterpilz  Blätterteig  Blätterwald

Kontexte mit Blatt- als Erstwort
Die Blatteinteilung soll so sein, dass genügend Platz für Überschriften bleibt. Eine Blattfeder der Aufhängung ist gebrochen. Die Eichenblätter sind mit  Blattgallen übersät. Die Figur ist mit Blattgold überzogen. Die Blattknospen öffnen sich gerade. Die Blattläuse bekämpfen. Ein gezähnter Blattrand. Das Blatt hat eine dicke mittlere Blattrippe. Gib nicht zu viel Dressing an den Blattsalat. Der Hirsch wurde mit einem Blattschuss erlegt. Die Blattspreite ist behaart.  Die Blattstiele vor dem Einfrieren der Früchte entfernen. Die Blattsäge  eignet sich für leichte Holzarbeiten. Die Blattunterseite ist heller als die Oberseite. Das dichte Blattwerk sorgt für Schatten.
Das Blätterdach des Buchenwaldes lässt nur eine spärliche Krautschicht zu. Im Blättermagen wird der Futterbrei eingedickt. Die Blätterpilze haben ihren Namen von Lamellen an der Unterseite des Hutes. Ein mit Äpfeln gefüllter Blätterteig ist der Apfelstrudel. Diese Nachricht ging durch den Blätterwald.

Adjektive
blattartig  blattlos  blätterig  breitblättrig  herzblättrig  schmalblättrig

Kontexte
blattartige Korallen, ein blattloser Ast, blättriges Schiefergestein,
breitblättrige, herzblättrige, schmalblättrige Pflanzen

beste

Wortfamilie beste

Substantive: Klassenbester  Jahrgangsbester  Bestenliste
Als Klassenbester wurde er zu einem Wettbewerb eingeladen; die Jahrgangsbesten erhalten Stipendien. Dieses Buch steht auf der Bestenliste des Spiegel.

Adjektive
beste  allerbeste  erstbeste  zweitbeste  nächstbeste  bestplatziert

Kontexte zu beste
das beste Lehrbuch; meine beste Freundin; bei bester Gesundheit sein; mit den Besten konkurrieren können; das Beste daraus machen; das geht beim besten Willen nicht; das Beste kommt noch; nicht das beste Gewissen dabei haben; eine amüsante Geschichte zum Besten geben; da hat man dich nur zum Besten gehalten ( gefoppt ); das Beste ist gerade gut genug; es ist das Beste, wenn wir das zusammen machen; das war das Beste, was dir passieren konnte.

sonstige Kontexte
du bist doch die Allerbeste; ich habe den alten Kinderwagen der erstbesten Frau geschenkt; sie war die Zweitbeste der Klasse; sie hat sich vom Nächstbesten trösten lassen; der Bestplatzierte wurde in den Olympiakader aufgenommen

besser

Wortfamilie besser


_                                                         Ich kann das besser.

Verben
bessern  aufbessern  ausbessern  nachbessern  verbessern  besserstellen  verschlimmbessern

Kontexte
* bessern, aufbessern *
Sein Gesundheitszustand hat sich gebessert. Bessere dich! ( verhalte nicht besser! ) Der Chef hat zugesagt, meinen Lohn aufzubessern.
* ausbessern, nachbessern *
den schadhaften Putz ausbessern; verlangen, dass die mangelhaften Arbeiten nachgebessert werden
* verbessern, besserstellen *
einen Aufsatz verbessern, die Arbeitsbedingungen verbessern, sich in der Tabelle der Verbandsspiele verbessern; verbessere mich doch nicht dauernd ( durch Einwände )! Familie mit Kindern sollen finanziell bessergestellt werden.
* verschlimmbessern *
Er wollte die nach dem Streichen sichtbaren Flecken ausbessern; dabei verschlimmbesserte er sie nur.

Substantive
Besserung  Besserungsanstalt  Wetterbesserung  Nachbesserung  Verbesserung  Verbesserungsbedarf  Verbesserungspotential Verbesserungsvorschlag  Besserverdienende  Bessergestellte  Besserwisser  Besserwessi

Kontexte
Gute Besserung! In China gibt es in großem Stil so was wie Besserungsanstalten. Eine Wetterbesserung erwarten. Der Handwerker ist zur  Nachbesserung verpflichtet. Die Verbesserung der internationalen Beziehungen. Verbesserungsbedarf bei den öffentlichen Verkehrsmitteln; mein Verbesserungsvorschlag wurde angenommen; eine großes Verbesserungspotential  besteht im Gütertransport auf der Schiene. Nur Besserverdienende können sich in der Großstadt Wohnungseigentum leisten. Besserwisser nerven. Der Besserwessi ist in den neuen Bundesländern eine Reizfigur.

Adjektive
unverbesserlich  verbesserbar  besserwisserisch  verbesserungsbedürftig  verbesserungsfähig  verbesserungswürdig

Kontexte
er ist ein unverbesserlicher Optimist; welche Organisation ist nicht noch verbesserbar? Besserwisserisch mischte er sich in das Gespräch ein. Verbesserungsbedürftige Lehrmethoden, eine verbesserungsfähige Krankenhausversorgung, die Wärmedämmung dieses Hauses ist verbesserungswürdig.

 

böse

Wortfamilie böse

                                                                   Sei mir bitte nicht mehr böse!

Verb: erbosen  verbösern
Ihre Lügen haben mich sehr erbost. Sie schrie mich erbost an.
Die Entzündung hat sich verbösert.

Substantive
Bosheit  Bösartigkeit  Boshaftigkeit  Böswilligkeit  Bösewicht
Verböserung

Kontexte
Die Bosheit schaut ihm doch aus den Augen. Er äußert immer wieder kleine Bosheiten. Die Bösartigkeit dieses Klatschmauls ist nicht ungefährlich. Seine Boshaftigkeit macht ihn nicht gerade sympathisch.
Ich habe das nicht aus Böswilligkeit getan. Dieser Bösewicht hat mir übel mitgespielt. Eine Verböserung des Strafmaßes wäre unzulässig.

Adjektive
böse  bitterböse  bösartig  boshaft  böswillig

Kontexte
ein böser Mensch, ein böses Wort, ein böser Blick; ein böses Ende nehmen; nimm  mir nicht böse, wenn ich nicht komme! Mein böser Finger tut mir weh. Das macht nur böses Blut. Ich bin nicht böse auf dich. Diesmal hat die Erkältung mich böse erwischt. Da hast du mich in eine böse Verlegenheit gebracht.
Sie warf mir einen bitterbösen Blick zu. Ein bösartiger Hund, eine bösartige Geschwulst, ein boshaftes Kind, eine boshafte Bemerkung, eine böswillige Verleumdung.