blass

Wortfamilie blass

 

                                                                                                                                         Ich habe keinen blassen Schimmer, was das sein könnte.

Verben: erblassen  verblassen
vor Schreck erblassen; die Farben sind verblasst; die Erinnerung an das Unglück ist verblasst, die Vorbildfunktion der USA ist verblasst.

Substantive
Blässe  Leichenblässe  Blesse

Kontexte
Eine vornehme Blässe galt als Schönheitsideal. Seine Leichenblässe ist schon krankhaft. Das Pferd hat eine Blesse auf der Stirn.

Adjektive
blass  blässlich  blassblau  blassgrün  blassrosa  leichenblass

Kontexte
ein blasses Gesicht, blasse Farben, da spricht doch nur der blasse Neid; nur eine blasse Vorstellung von der Zukunft haben; blässliche Augen, eine blässliche Vorstellung geben; blassblaue Augen, blassgrüne Tapete, blassrosa Unterwäsche, ein leichenblasser Patient.

bitter

Wortfamilie  bitter

                                                                          Besser bitterkalt als bitterarm.

Verben: erbittern  verbittern
Der Undank hat mich gegen ihn erbittert. Die erbitterten Plantagenarbeiter legten die Arbeit nieder. Durch diesen Reinfall lasse ich mir das Leben nicht verbittern. Ein verbitterter Arbeitsloser.

Substantive
Bitterkeit  Bitternis  Bitterstoff  Verbitterung

Kontexte
Bitterkeit empfinden, voll Bitternis an die verlorenen Jahre denken;
diese Pflanze enthält Bitterstoffe; ihre Verbitterung wegen der Treulosigkeit des Ehemannes ist mehr als verständlich.

Adjektive
bitter  bitterarm  bitterböse  bitterernst  bitterkalt  bitterlich  bittersüß
edelbitter  halbbitter  zartbitter

Kontexte
von dieser Geschichte bleibt ein bitterer Nachgeschmack, ein bitteres Lächeln, bitterarme Landarbeiter, ein bitterböser Brief; diese Drohung ist bitterernst gemeint; bei dem bitterkalten Wetter bleibe ich zuhause;
bitterlich  weinen; eine bittersüße Liebesgeschichte; Schokolade gibt es edelbitter, halbbitter und zartbitter.

blasen

Wortfamilie blasen
                           Immer wenn er ein Weibchen sieht, muss er sich   aufblasen.

Verben
blasen    abblasen   anblasen   aufblasen   ausblasen    durchblasen   einblasen   umblasen   wegblasen

Kontexte

* blasen *
den Staub von einer Porzellanfigur blasen; die Suppe ist heiß, du musst erst blasen; der Wind bläst heute heftig; ein Signal blasen
( mit der Trompete ); seit 20 Jahren wird hier Glas geblasen ( in der Glashütte ); er bläst halt ins gleiche Horn wie unsere Gegner; sie haben ihm gehörig den Marsch geblasen ( zurechtgewiesen ).
* abblasen, anblasen  *
Da sich nicht genügend freiwillige Helfer gemeldet haben , werden wir das Sportfest abblasen.
die Jagd anblasen, die Glut anblasen
* aufblasen,  ausblasen *
einen Luftballon aufblasen
Die Sache wurde zu einem Paradebeispiel für Behördenwillkür aufgeblasen. Er hat sich als Held des Widerstandes aufgeblasen.
die Kerzen ausblasen, Ostereier ausblasen
Die ganzen Schadstoffe werden über die Lüftung ausgeblasen.
* durchblasen,  einblasen *
Der Wind hat durch die Strickmütze durchgeblasen.
Durch diese Öffnungen wird Frischluft eingeblasen.
Er muss sich auf der Tuba erst einblasen.
* umblasen, wegblasen *
Der Wind hat die alte Hütte umgeblasen.
Ich habe eine Tablette genommen und nach 10 Minuten waren die Kopfschmerzen wie weggeblasen.
das Laub vom Gehweg wegblasen

Substantive

Blase  Bläschen  Blasebalg  Blasinstrument  Holzblasinstrumente
Blechblasinstrumente  Blaskapelle  Blasmusik  Blasorchester
Blasrohr  Bläser  Glasbläser
Immobilienblase  Kreditblase  Seifenblase  Spekulationsblase
Aufblasartikel

Kontexte

Wie viele Grundwörter kann auch Blase als Kurzform der Wörter, die auf Blase enden, verwendet werden. Etwa: Die Blase ist geplatzt, wenn aus dem Zusammenhang klar ist, welche Blase gemeint ist.
Ich habe mir eine Blase gelaufen. Eine schwache Blase haben. Der Pfannkuchen wirft Blasen. Er hat die ganze Blase ( salopp für Gruppe von Kindern ) in sein Auto verfrachtet.
Er hat lauter Bläschen auf der Haut bekommen. Mit einem Blasebalg das Feuer anfachen. Die Tuba ist mein bevorzugtes Blasinstrument. Man unterscheidet Blechblasinstrumente und Holzblasinstrumente. Am Abend spielte eine Blaskapelle. Zu einem Bierzelt gehört  Blasmusik. Er dirigiert ein Blasorchester. Die Indios verschießen Pfeile mit dem Blasrohr. Die Bläser waren zu laut.   Diese schönen Gläser werden von Glasbläser  mundgeblasen.
Die Immobilienblase hat die Preise in die Höhe getrieben. Wenn die Kreditblase platzt, müssen die Banken wieder mit Staatsgeld gerettet werden. Die Spekulationsblase kann jederzeit platzen. Ich sehe mich mal nach Aufblasartikeln für den Kleinen um.

weitere Substantive
Gebläse  Blasenentzündung  Blasenkrebs  Blasenleiden  Blasenspiegelung  Blasenstein  Blasentee  Reizblase
Blutblase  Brandblase  Fischblase  Fruchtblase  Gallenblase  Gasblase  Kaugummiblase  Kohlensäureblase  Luftblase  Schweinsblase  Schwimmblase   Seifenblase  Sprechblase

weitere Kontexte
Ein Gebläse fördert das Getreide ins Silo. Die Blasenentzündung mit Antibiotika behandeln. Er ist an Blasenkrebs erkrankt. Sein Blasenleiden ist langwierig. Eine Blasenspiegelung soll Klarheit schaffen. Einen Blasenstein entfernen. Vielleicht hilft bei deiner Reizblase Blasentee.
Durch die Quetschung hat sich eine Blutblase gebildet. Eine Brandblase aufstechen. Die Fisch- oder Schwimmblase verschafft dem Fisch Auftrieb. Die Fruchtblase ist mit Fruchtwasser gefüllt. Die Gallenblase speichert die von der Leber gebildete Galle. Aus dem Kratersee steigen Gasblasen auf. Es ist unschön, wenn er in Gesellschaft eine Kaugummiblase im Mund hat. Die Kohlensäureblasen produzieren den Bierschaum. Beim Ausatmen unter Wasser steigen Luftblasen auf.  Eine mit Pressack gefüllte Schweinsblase. Seifenblasen schillern in allen Farben. Durch die   Sprechblasen in Comics habe ich Englisch gelernt. Ich habe keine Lust, mir die Sprechblasen der Politiker anzuhören.

Adjektiv: blasig
Eine blasige Flüssigkeit hatte sich auf dem Brei gebildet.

bilden

Wortfamilie bilden

                                     Diese laute Musik verbildet nur euren Musikgeschmack.
Verben
bilden   ausbilden    durchbilden   einbilden   nachbilden umbilden verbilden    vorbilden   weiterbilden   zurückbilden

Kontexte
* bilden *
sich ein Urteil bilden, eine Warteschlange bilden, um jemand einen Kreis bilden, mit Lippen und Zähnen einen Laut bilden, einen Satz bilden; den Charakter junger Menschen rechtzeitig bilden; die bildende Künste lieben; Vermögen bilden; eine Gemeinschaft bilden; den Kern des Widerstandes bilden; Knospen bilden; die Basis für weitere Forschungen bilden; der Bergkamm bildet die Grenze zum Nachbarland
* ausbilden *
Er wird als Mechatroniker ausgebildet.
Diese Pflanze bildet Grund- und Hochblätter aus.
* durchbilden,  einbilden *
Er hat einen athletisch durchgebildeten Körper.
Darauf brauchst du dir nichts einzubilden.
* nachbilden, umbilden *
ein Modellauto dem Original nachbilden, die Regierung umbilden
Im Laufe der Evolution wurden Blätter zu Dornen umgebildet.
* verbilden *
Diese Musik ist nur laut und verbildet auf die Dauer das Wahrnehmungsvermögen für gute Musik.
* vorbilden, weiterbilden *
Der neue Leiter der Lehrwerkstatt ist pädagogisch vorgebildet.
Ich besuche die Tagung, um mich weiterzubilden.
* zurückbilden *
Das Haarkleid hat sich bei den Urmenschen zurückgebildet.

Substantive zu Bildung
Bildung   Bildungsballast  Bildungsbürger  Bildungschancen Bildungseinrichtung  Bildungsgang  Bildungsgrad  Bildungsgut
Bildungsideal  Bildungslücke  Bildungsniveau  Bildungspolitik
Bildungsprogramm  Bildungsreise  Bildungsstand  Bildungsweg
Erwachsenenbildung  Fortbildung  Hochschulbildung  Lehrerbildung  Schulbildung  Volksbildung
Ausbildung  Ausbilder
Allgemeinbildung  Berufsbildung  Charakterbildung
Eigentumsbildung  Einbildung  Fehlbildung Herzensbildung Humusbildung  Lautbildung  Legendenbildung  Meinungsbildung
Missbildung  Nachbildung  Preisbildung  Regierungsbildung
Rückbildung  Schulbildung  Stimmbildung  Urteilsbildung  Vermögensbildung  Vorbild  Vorbildung
Weiterbildung
Gebilde  Fantasiegebilde  Staatengebilde  Traumgebilde  WahngebildeWolkengebilde

Kontexte zu Bildung
Der Staat muss noch mehr in Bildung investieren. Die Bildung eines Gesprächskreises, die Bildung von Beispielsätzen, die Bildung von Kristallen. Goethe und Schiller sind heute doch nur Bildungsballast. Bildung darf nicht mehr auf die sogenannten Bildungsbürger beschränkt bleiben. Die Bildungschancen vermehren, Bildungseinrichtungen fördern. Weiterführende Bildungsgänge einrichten. Einen hohen Bildungsgrad erreichen. Zeitgeschichte sollte zum allgemeinen Bildungsgut gehören. Das Bildungsideal des Humanismus. Die verbreitete Bildungslücke in Weltwirtschaft hat fatale Folgen. Das Bildungsniveau in diesem Land leidet an der Unterfinanzierung der Schulen und Hochschulen. Bildungspolitik steht offenbar nicht im Fokus der Medien. Die Bildungsprogramm auf das digitale Zeitalter ausrichten. Bildungsreisen haben auch heute noch ihre Berechtigung. Der Bildungsstand der Landbevölkerung ist dort niedrig. Ihr Bildungsweg führte sie an mehrere Universitäten. Erwachsenenbildung  kann heute nicht mehr als reine Freizeitbeschäftigung verstanden werden. Die Fortbildung der Ärzte ist wichtiger denn je. Ohne  Hochschulbildung ist eine Karriere in den Medien inzwischen schwierig. Die Lehrerbildung in die Praxis einbinden. Die Schulbildung der Migranten stellt neue Anforderungen. Die  Volksbildung entscheidet über unseren zukünftigen Wohlstand.
die Ausbildung in den Handwerksberufen, die Ausbildung einer Körperbehaarung, ein Ausbilder im Betrieb, diese Angst ist reine Einbildung;
eine gute Allgemeinbildung hilft sich in den wechselnden Anforderungen des Lebens zu behaupten; die Einrichtungen der Berufsbildung ausbauen; Charakterbildung ist zuerst Sache des Elternhauses; im Niedriglohnsektor ist Eigentumsbildung unmöglich,
die Nachbildung  einer Büste von Nofretete; die Rückbildung der Flügel bei den Laufvögeln; das Vorbild der Eltern ist entscheidend; eine fachliche Vorbildung fehlt oft; ständige Weiterbildung ist heute erforderlich;
Die herkömmlichen Nationalstaaten  werden durch supranationale Gebilde ergänzt. Ein kunstvolles Gebilde aus Draht und Perlen. Ein Fantasiegebilde aus Naturmaterialien. Ein Staatengebilde aus Zentralstaat und autonomen Republiken. Dieser Idealstaat ist nur ein Traumgebilde / Wahngebilde. Die Wolkengebilde faszinieren durch ihre Formenvielfalt.

Adjektive
bildbar  bildsam  allgemeinbildend  blutbildend  charakterbildend  geschmacksbildend gebirgsbildend  gesteinsbildend  persönlichkeitsbildend
vertrauensbildend
ungebildet  unverbildet  bildungsfähig  bildungsfern  bildungshungrig

Kontexte
ein noch bildbares / bildsames Kind,
allgemeinbildende Schulen, blutbildende Zellen, charakterbildende Erfahrungen; das Studium der italienischen Gotik war geschmacksbildend für die Baumeister im Norden Europas. Die gebirgsbildende Verschiebung von Platten der Erdkruste und die gesteinsbildende Überlagerung von Sedimenten haben die Alpen entstehen lassen. Ein persönlichkeitsbildender Auslandsaufenthalt.
vertrauensbildende Gespräche der Regierungschefs. Ein ungebildeter, aber populärer Politiker, ein unverbildetes Naturkind.
Neue Wege gehen, um auch bildungsferne Familie zu erreichen.
Ein bildungshungriges Flüchtlingskind.

 

 

 

Block

Wortfamilie Block

                                                                         Den muss ich abblocken.

Verben: blockieren  blocken  abblocken
Eine Zufahrt blockieren, eine Beschlussfassung blockieren; einen Schmetterball des Gegenspielers blocken; einen Ball oder Schlag abblocken; sein Vorschlag zum Bau einer Umgehungsstraße wurde im Planungsausschuss von Vertretern der Anwohner abgeblockt.

Substantive
Block  Häuserblock  Eisblock  Felsblock  Granitblock  Motorblock
Zuschauerblock  Fanblock  Marschblock
Abreißblock  Briefmarkenblock  Bestellblock  Schreibblock  Skizzenblock  Quittungsblock
Kostenblock  Showblock  Werbeblock
Regierungsblock  Blockparteien  Ostblock  Militärblock
Blockfreiheit  Blockbildung
Blockflöte    Blockhalde  Blockhaus  Blockkraftwerk  Blockschrift   Blockunterricht  Blockwart
Blockade  Blockadehaltung  Blockadebrecher  Hafenblockade  Denkblockade  Schreibblockade

Kontexte
Block ist die Kurzform für Wörter mit dem Grundwort Block.
Einmal um den Block / Häuserblock  gehen, um sich die Füße zu vertreten. Eisblöcke im Eiskeller einlagern, ein auf die Straße gefallener  Felsblock, einen Granitblock im Steinbruch bearbeiten, den Motorblock reinigen;
einen Zuschauerblock für die Auswärtigen reservieren, im Fanblock Feuerwerkskörper zünden, die Marschblöcke führen Fahnen mit; die folgenden Blöcke sind Papierstapel, von denen man einzelne Blätter abreißen kann: Abreißblock  Briefmarkenblock  Bestellblock  Notizblock  Schreibblock  Skizzenblock  Quittungsblock.
Ein Kostenblock in einer Kostenaufstellung umfasst zusammengehörige Kosten.  Ein Showblock umfasst mehrere aufeinander folgende Darbietungen, ein Werbeblock bringt mehrere Werbeclips hintereinander.
Der Regierungsblock besteht aus den Fraktionen, die die Regierung unterstützen. Entsprechendes gilt für die Blockparteien. Unter  Ostblock verstand man die Sowjetunion und ihre Vasallenstaaten. Ein militärischer Staatenbund kann als Militärblock bezeichnet werden.
Die Blockfreiheit gilt für Staaten, die sich nicht an einer Blockbildung beteiligen.
Die Blockflöte ist ein beliebter Einstieg im Instrumentalunterricht.   Blockhalden bilden sich als Verwitterungsschutt unter Felswänden.  Ein Blockhaus bestehen aus Balken oder Holzstämmen. Blockkraftwerke sind kleine Kraftwerke für einzelne Siedlungen. Blockschrift  ist den Druckbuchstaben ähnlich. Im Blockunterricht wird ein Thema zusammenhängend über mehrere Stunden oder Tage behandelt. Im Überwachungsstaat kontrolliert ein Blockwart die Bewohner seines Wohnblocks.
Eine Blockade / Seeblockade / Hafenblockade soll die Versorgung des Gegners verhindern. Sie kann von Blockadebrechern durchbrochen werden. Die Blockade von Gesetzesvorhaben kann ein Einzelfall sein oder einer Blockadehaltung entspringen. Denkblockaden können auf einer Nervenkrise oder einem Schock beruhen. Bei einer Schreibblockade fällt dem Schreiber nichts mehr ein.

Adjektive: blockfrei  blockförmig
die blockfreien Staaten,  blockförmige Bebauung