Wortfamilie Kante
Verben
kanten abkanten aufkanten umkanten verkanten
Kontexte
das Blech mit Hilfe einer Eisenschiene kanten / umkanten, einen Balken abkanten, die Skier aufkannten / verkanten, das Sägeblatt verkanten
Substantive
Kante Kanthaken Kantholz Abbruchkante Außenkante Bordsteinkante Bruchkante Dreikantfeile Handkantenschlag Innenkante Oberkante Tischkante Unterkante Vierkant Vorderkante Wasserkante / Waterkant Kantersieg Kantenwechsel
Kontexte
sich an einer Kante stoßen, Geld auf die hohe Kante legen, ein Bewerber mit Ecken und Kanten, einen Kanthaken landen, ein Kantholz als Stütze einbauen, die Abbruchkante des Gletschers, die Außenkante des Gebäudes, an der Bordsteinkante parken, die unregelmäßigen Bruchkanten des Gesteins, mit der Dreikantfeile das Loch vergrößern, mit einem Handkantenschlag den Gegner am Hals treffen, die Innenkante des linken Skis belasten, die Oberkante des Schranks, sich an der Tischkante stoßen, der Ball sprang von der Unterkante der Querlatte zurück, ein Vierkantschlüssel, die Vorderkante des Sessels ist abgeschabt, an der Wasserkante / Waterkant aufwachsen, ein Kantersieg über den Erzrivalen, der Kantenwechsel beim Parallelschwung.
Adjektive und Adverb
kantig dreikantig achtkantig / hochkantig hochkant
Kontexte
ein kantiges Kinn, ein dreikantiges Werkzeug, jemand achtkantig / hochkantig rauswerfen, die Kiste hochkant aufstellen.