werben

Wortfamilie werben

Verben
werben  anwerben  abwerben  bewerben  einwerben  erwerben  umwerben

Kontexte
* werben *
Kunden werben, für ein Produkt werben, für einen Kandidaten werben, um eine attraktive Frau werben, um ihr Interesse werben
* abwerben, anwerben  *
eine Spitzenkraft abwerben,
ausländische Arbeitskräfte anwerben
* bewerben, einwerben *
sich für ein Stipendium bewerben,
Gelder für ein Forschungsvorhaben einwerben
* erwerben, umwerben *
ein Grundstück erwerben, Sprechfertigkeit erwerben
Sie wird von vielen Männern umworben.

Substantive
Werbung
 Fernsehwerbung  Plakatwerbung
Werbeaufwand  Werbeblock  Werbebrief  Werbeeinblendung  Werbeeinnahmen  Werbefeldzug  Werbeflyer  Werbekampagne  Werbeslogan  Werbespot  Werbeträger  Werbeunterbrechung
Bewerber  Bewerbung  Bewerbungsschreiben  Bewerbungsunterlagen
Erwerb  Broterwerb  Eigentumserwerb  Ersterwerb  Gelderwerb  Kompetenzerwerb  Nebenerwerbslandwirt  Wissenserwerb
Erwerbsbiografie  Erwerbsminderung  Erwerbszweig
Erwerbung Neuerwerbung
Gewerbe  Baugewerbe  Gastgewerbe  Handelsgewerbe  Kleingewerbe  Kunstgewerbe  Reisegewerbe
Gewerbeansiedlung  Gewerbeaufsicht  Gewerbefleiß  Gewerbefreiheit  Gewerbeförderung  Gewerbeordnung  Gewerbesteuer  Gewerbetreibende  Kleingewerbetreibende  Gewerbezulassung  Gewerbezweig
Wettbewerb  Wettbewerber  Architekturwettbewerb  Aufsatzwettbewerb  Ideenwettbewerb  Überbietungswettbewerb
Kontexte
Wir werden mit Werbung überflutet. Ich meide jede Fernsehwerbung. Plakatwerbung ist nur noch bei Veranstaltungshinweisen interessant.
Der Werbeaufwand ist oft riesig. Viele Sender platzieren ständig Werbeblöcke. Vor Werbebriefen ist selbst bei einem Werbeverbot auf dem Briefkasten nicht sicher. Werbeeinblendung sind sehr störend. Zeitungen leben zum großen Teil von Werbeeinnahmen.  Einen Werbefeldzug starten, Werbeflyer verteilen; eine Werbekampagne benötigt einen Werbeslogan; schon wieder ein Werbespot  eine Werbeunterbrechung; Sportler und Sportveranstaltungen sind beliebte   Werbeträger;
Bewerber zu Bewerbungsgesprächen einladen; eine online- Bewerbung erbitten; das Bewerbungsschreiben enthielt Schreibfehler; Bewerbungsunterlagen beilegen;
der Erwerb einer Immobilie, der Erwerb wichtiger Kenntnisse; einem ungewöhnlichen Broterwerb nachgehen; Eigentumserwerb ist die beste Altersvorsorge; der Ersterwerb einer Eigentumswohnung; bei allen Idealen geht es auch um den Gelderwerb; bei dieser Ferienarbeit geht es mir vor allem um Kompetenzerwerb; im  Nebenerwerb ein Übersetzungsbüro betreiben; im Dorf gibt es nur noch Neuerwerbslandwirte. Wissenserwerb ist heute die Grundlage jeder qualifizierten Berufstätigkeit.
Seine Erwerbsbiografie ist beeindruckend. Eine Erwerbsminderung wegen eines versteiften Knies anerkennen. Dieser Erwerbszweig steht in scharfer Konkurrenz.
Die Praxis gewährleistet die Erwerbung der neuesten Technik. Dem Museum sind wertvolle Neuerwerbungen gelungen.
Er übt das Gewerbe schon seit Jahrzehnten aus. Ein im Baugewerbe erfolgreicher Unternehmer. Im Gastgewerbe sind viele Ausländer beschäftigt. Sein Handelsgewerbe beruht auf Importwaren. Das Kleingewerbe kann sich immer noch behaupten. Das Kunstgewerbe befindet sich in der Krise. Im Reisegewerbe dominieren inzwischen die Großen.
Nur mit Gewerbeansiedlung kann unser Dorf überleben. Die Gewerbeaufsicht hat die Arbeitssicherheit im Betrieb beanstandet. Ohne Gewerbefleiß keine Entwicklung. Die Gewerbefreiheit war Grundlage der Industrialisierung. Gewerbeförderung durch Verbesserung der Infrastruktur. Die Gewerbeordnung hat die Zünfte aufgehoben. Eine moderate Gewerbesteuer lockt Gewerbetreibende an. Kleingewerbetreibende gibt es hier besonders in der Spielzeugproduktion. Für einige Branchen ist immer noch eine Gewerbezulassung erforderlich. Die Gewerbezweige haben je eigene Verbände.
Der weltweite Wettbewerb wird härter. Wir dürfen die Wettbewerber nicht unterschätzen. Dieses Planungsbüro hat den Architekturwettbewerb gewonnen.

Adjektive und Adverb
werbefrei  werbewirksam
erwerbsfähig  erwerbsgemindert  erwerbslos  erwerbstätig
gewerblich  gewerbsmäßig

Kontexte
werbefreie Filme, eine werbewirksame Aktion,
im erwerbsfähigen Alter sein, ein  erwerbsgeminderter Rollstuhlfahrer, in der Wirtschaftskrise erwerbslos werden; eine erwerbstätige Mutter;
ein Grundstück für gewerbliche Zwecke nutzen; gewerbsmäßig Liebesdienste anbieten

werfen

Wortfamilie  werfen

                                                                                               Hier wird einem der Ramsch nur so nachgeworfen.

Verben
werfen   abwerfen   anwerfen   aufwerfen   auswerfen   herauswerfen
hinauswerfen   bewerfen    durcheinanderwerfen   einwerfen
hineinwerfen   entwerfen   herwerfen   hinwerfen   überwerfen
überwerfen   herüberwerfen   hinüberwerfen   nachwerfen   niederwerfen   umwerfen   herumwerfen   unterwerfen   herunterwerfen   verwerfen   vorwerfen   wegwerfen   zuwerfen   zurückwerfen   zusammenwerfen

Kontexte
* werfen *
einen Ball werfen, mit Schneebällen werfen, sich auf den Boden werfen,
das Handtuch werfen ( sich geschlagen geben ), die Tür ins Schloss werfen, einen Blick in die Zeitung werfen, Falten werfen, die Katze hat Junge geworfen, sein Gewicht in die Waagschale werfen, sich in Schale werfen ( sich elegant
kleiden ); man muss ihm das Geld nicht noch in den Rachen werfen; du solltest dieses Versehen nicht mit den Betrügereien in einen Topf werfen; mit Schimpfworten um sich werfen; alle Grundsätze über den Haufen / Bord werfen.
* abwerfen, anwerfen, aufwerfen *
das Laub abwerfen, Hilfsgüter mit dem Fallschirm abwerfen, Gewinn abwerfen, den Motor anwerfen, einen Damm aufwerfen
Dieses Ergebnis wirft neue Fragen auf.
* auswerfen, herauswerfen, hinauswerfen *
Saatkörner auswerfen, Erfolgsprämien auswerfen
Die Maschine wirft Stanzteile aus.
Der Vulkan wirft Asche und Steine aus.
Das ist herausgeworfenes Geld.
einen Blick hinauswerfen, ob es regnet
Sie hat ihn hinausgeworfen.
* bewerfen, durcheinanderwerfen *
jemand mit Schmutz bewerfen
Die Kleidungsstücke lagen durcheinandergeworfen auf seinem Bett.
Peter war doch gar nicht anwesend; da wirfst du einiges durcheinander.
* einwerfen, hineinwerfen *
ein Geldstück einwerfen, eine Fensterscheibe einwerfen, den Ball einwerfen, eine kritische Bemerkung einwerfen, den Abfall in die Mülltonne hineinwerfen, einen Blick in die Geschäftsbücher hineinwerfen
* entwerfen *
ein Gebäude entwerfen, einen Bericht entwerfen
* herwerfen, hinwerfen *
Wirf mal den Schraubenzieher her!
Wer hat diese Bananenschale da hingeworfen? Diese Bemerkung wurde nur so hingeworfen. Er hat seinen Job hingeworfen.
* überwerfen, überwerfen, herüberwerfen, hinüberwerfen *
Er hat sich mit ihr aus nichtigem Anlass überworfen. Er hat einen Regenschutz übergeworfen.
( Beachte den Unterschied in Betonung und Partizipbildung! )
Ich kann die Steine ( über den Zaun ) hinüberwerfen.
Er hat mir ein Seil herübergeworfen.
* nachwerfen *
Er hat ihm einen Stein nachgeworfen. Diese Artikel werden einem überall nachgeworfen ( billig verkauft ).
* niederwerfen *
ein Aufstand niederwerfen
* umwerfen, herumwerfen *
eine Vase umwerfen, einen Mantel umwerfen,den Kopf herumwerfen
eine umwerfende Neuigkeit, in der Geldpolitik das Steuer herumwerfen Diese Niederlage wirft ihn nicht um.
* unterwerfen, herunterwerfen *
ein Bergvolk unterwerfen, wir mussten uns diesen Zwängen unterwerfen, eine Porzellanfigur herunterwerfen
* verwerfen, vorwerfen, wegwerfen *
Mein Vorschlag wurde vom Kollegium verworfen.
Er hat mir Illoyalität vorgeworfen. Ich habe mir nichts vorzuwerfen.
Abfall wegwerfen, mit einer wegwerfenden Handbewegung reagieren
* zuwerfen *
die Tür hinter sich zuwerfen, eine Grube zuwerfen, sich eine Kusshand zuwerfen, sich gegenseitig die Bälle zuwerfen ( auch im Sinne von sich
gegenseitig Vorteile verschaffen )
* zurückwerfen,  zusammenwerfen *
den Ball ins Feld zurückwerfen, die Angreifer auf ihre Ausgangspositionen zurückwerfen, ein von der Felswand zurückgeworfenes Echo
Dieser Wasserschaden hat uns geschäftlich zurückgeworfen.
Wenn wir unsere Ersparnisse zusammenwerfen, können wir es schaffen.
Substantive
Wurf: Mit dieser Erfindung ist ihm ein großer Wurf gelungen.
der Faltenwurf eines Kleides, nur einen Steinwurf entfernt,   Speerwurf  Weitwurf
Wurfbahn  Wurfgeschoss  Postwurfsendung
Würfel: Würfelspiel  Würfelbecher  Würfelzucker,
Suppenwürfel  Brühwürfel   Eiswürfel
Abwurf: Der Abwurf der ersten Atombomben beendete den 2. Weltkrieg.
Der Reiter meisterte den Parcours ohne Abwurf.
Anwürfe: ungerechtfertigte Anwürfe zurückweisen
Auswurf: Husten mit schaumigem Auswurf
Rauswurf: Mit dem Rauswurf seiner erfahrenen Minister wurde der       Präsident zum Alleinherrscher.
Einwurf: ein Einwurfschlitz an der Haustür; den Redner mit einem         Einwurf unterbrechen, Einwurf von der Seitenlinie ( Ballspiel )
Entwurf: der Entwurf eines Briefes, eines Bebauungsplanes
Überwurf: ein seidener Überwurf zu einem schulterfreien Kleid
Niederwerfung: die Niederwerfung eines Aufstandes
Unterwerfung: die Unterwerfung unter das Diktat der Sieger
Verwerfung: eine Verwerfung geologischer Schichten, Verwerfungen in der          Parteienlandschaft durch das Aufkommen einer neuen Partei
Vorwurf: der Vorwurf der Voreingenommenheit traf ihn sehr
Raketenwerfer: eine Ortschaft mit Raketenwerfern beschießen
Scheinwerfer: Die Scheinwerfer haben ihn geblendet.
Diskuswerfer: Der Diskuswerfer hat den Wurfkreis übertreten.
Umwerfer: Beim Fahrrad wechselt der Umwerfer vorne die Gänge.

Adjektive
umwerfend, unterwürfig, verwerflich, verworfen, vorwerfbar, vorwurfsvoll, würfelig, würfelförmig

Kontexte
ein umwerfend schönes Hochzeitskleid, ein unterwürfiger Befehlsempfänger, eine verwerfliche Tat, ein verworfener Halunke ( moralisch verkommen ),
ein nicht vorwerfbarer Fehler, ein vorwurfsvoller Blick,
würfelig geschnittenes Brot, würfelförmige Gebäude

 

                                   

 

Werk

Wortfamilie Werk

                                                            Werken mit Papa
 Verben
werken ( meist substantiviert )  werkeln  herumfuhrwerken  netzwerken

Kontexte
Den Kindern fehlt ein Raum zum Werken. Vater werkelt gern im Keller. Die Kinder fuhrwerkten überall herum. Man muss organisieren und netzwerken.

Substantive 1
Werk  Handwerk  Handwerker  Handwerksmeister  Heimwerken  Heimwerker  Kunsthandwerk/er  Bauwerk  Aufbauwerk  Bergwerk  Fachwerk  Flechtwerk  Hebewerk  Maßwerk  Mauerwerk  Pumpwerk  Räderwerk  Stockwerk
Handwerkerschaft  Gewerkschaft  Gewerkschafter
Feuerwerk  Hexenwerk  Kunstwerk  Gesamtkunstwerk  Machwerk  Menschenwerk  Zahlenwerk  Werkschau
Fahrwerk  Fuhrwerk   Laufwerk  Lebenswerk  Leitwerk  Höhenleitwerk  Seitenleitwerk  Schaltwerk  Schuhwerk  Stellwerk  Triebwerk
Hüttenwerk  Kraftwerk  Wasserkraftwerk  Atomkraftwerk Stahlwerk Wasserwerk


einzelne Kontexte 1

sich ans Werk machen, vorsichtig zu Werke gehen, ein Werk der tätigen Nächstenliebe; dieses Schlammassel ist dein Werk; ein Werk der bildenden Kunst, ein Werk zur Montage von Fahrrädern,
ein Handwerk erlernen / ausüben, ein Bauwerk planen / errichten.
Nach dem Erdbeben wurde für den Wiederaufbau ein Aufbauwerk gegründet. Das schöne Fachwerk sollte nicht mit Putz verdeckt werden. Das Steilufer mit Flechtwerk befestigen. Der Kanal hat drei Hebewerke. Heimwerken spart Geld, ist aber auch Ausgleich zur Schreibtischarbeit. Die Instandsetzung war kein Hexenwerk. Das Maßwerk eines Kirchenfensters.  Ein fremdenfeindliches Machwerk. Das Menschenwerk stellt sich immer mehr als unheilvoller Eingriff in die Schöpfung dar. Das Lebenswerk eines Wissenschaftlers würdigen. In das Räderwerk der Justiz geraten. Aus diesem Zahlenwerk wird man nicht so leicht schlau. Ich gehe zu der Werkschau dieses Künstlers.
Das Flugzeug hat das Fahrwerk schon eingefahren. Ein von Pferden gezogenes Fuhrwerk. Im Hüttenwerk wird Eisenerz verhüttet. Mein Laptop verfügt über ein Diskettenlaufwerk. Das Schaltwerk des Fahrrads einstellen. Für diese Wanderung benötigst du festes Schuhwerk. Die Stahlwerke stehen in einer harten Konkurrenz zu chinesischen Werken. Die Stellwerke der Bahn werden digitalisiert. Ein Triebwerk ist ausgefallen. Im Wasserwerk werden täglich Proben genommen.

Substantive 2
Druckwerk  Kartenwerk
Beiwerk  Blendwerk  Bollwerk  Gesamtwerk    Meisterwerk  Mundwerk  Standardwerk  Stückwerk  Teufelswerk  Werkstück  Werkstoff
Friedenswerk  Reformwerk  Vertragswerk
Tagewerk  Gewerk  Hauptwerk  Lebenswerk
Astwerk  Blattwerk  Buschwerk  Wurzelwerk


einzelne Kontexte 2

Eine Flut von Druckwerken kommt auf jeden von uns zu. Ein topografisches Kartenwerk des Landesvermessungsamtes, alles störende Beiwerk weglassen; modisches Beiwerk, wie Halstücher, Handschuhe und Schmuck; sich nicht vom Blendwerk der Werbung täuschen lassen; das Verfassungsgericht ist einer Bollwerk der Demokratie; jetzt soll sein Gesamtwerk herausgegeben werden; ein Meisterwerk der Geschichtsschreibung, sein freches Mundwerk, ein Standardwerk der Augenheilkunde; die neuen Fahrradwege sind nur Stückwerk; Bomben gegen das Teufelswerk der Imperialisten; ein Werkstück sorgfältig bearbeiten; neuartige Werkstoffe; die Europäische Gemeinschaft ist ein großartiges Friedenswerk; ein Reformwerk in Angriff nehmen; ein umfangreiches Vertragswerk ausarbeiten;
wir haben unser Tagewerk vollbracht; auf dem Bau werden die verschiedenen Gewerke von den jeweiligen Handwerkern erstellt; dieses Buch ist sein Hauptwerk; sie wurde für ihr Lebenswerk geehrt;
das Astwerk lichten, das Blattwerk der Bäume verhindert, dass sich die Luft zu sehr aufheizt; nach dem Kahlschlag hat sich Buschwerk ausgebreitet; das zu Tage getretene Wurzelwerk des umgestürzten Baumes

Substantive 3
Werkangehörige  Werktag  Werktätige  Werkschutz  Werksfeuerwehr  Werksgelände  Werkstudent  Werkstor  Werkunterricht  Werklehrer  Werkvertrag
Stammwerk  Zweigwerk
Sägewerk  Stadtwerke  Studentenwerk  Wasserwerk
Werkstatt  Autowerkstatt  Behindertenwerkstatt  Lehrwerkstatt  Theaterwerkstatt  Werkstattgespräche
Werkbank  Werkzeug  Werkzeugmacher  Werkzeugkiste  Folterwerkzeuge  Sprechwerkzeuge  Schreibwerkzeuge

Diese Substantive erklären sich aus dem Zusammenhang. Daher wird auf Kontexte verzichtet.

Adjektive und Adverb
werkeigen  werkgetreu  werktäglich  werktätig
werktags  handwerklich  gewerkschaftlich

Kontexte
eine werkseigene Kantine, eine werkgetreue Nachbildung, die werktägliche Fahrt zur Arbeit, die werktätige Bevölkerung. Werktags stehe ich um 6.30 Uhr auf.

Wert

Wortfamilie  Wert

                                                                    Es gibt doch nicht nur ideelle Werte.

Verben
werten  abwerten aufwerten  auswerten bewerten entwerten  überbewerten  unterbewerten  verwerten

Kontexte
* abwerten, aufwerten *
eine Währung abwerten / aufwerten
Dieses Grundstück wird durch die Nachbarbebauung aufgewertet.
* auswerten *
Ich muss die Daten erst noch auswerten.
* bewerten, entwerten *
Seine Arbeit wurde mit / sehr gut / bewertet.
Der Gutschein wurde entwertet.
Unser Anwesen liegt jetzt an der Schnellstraße und ist dadurch entwertet.
* überbewerten, unterbewerten *
Man sollte den augenblicklichen Erfolg nicht überbewerten.
Diese Aktien sind  deutlich unterbewertet.
* verwerten *
Dieses Altmetall lässt sich noch sehr gut verwerten.
Ich habe alle deine Anregungen verwertet.

Substantive
Wert  Wertarbeit  Wertberichtigung  Wertermittlung
Wertgegenstand  Wertmaßstab  Wertminderung  Wertpapier  Wertsachen
Wertschätzung  Wertschöpfung  Wertsteigerung  Wertstoff/sammlung Werturteil  Wertverlust  Wertvorstellung
Werteskala  Werteverfall  Wertewandel

Kontexte zu Wert

der Wert des Geldes, ideelle Werte, den Wert eines sicheren Arbeitsplatzes zu schätzen wissen, keinen Wert legen auf Öffentlichkeit, Werte schaffen, Werte vernichten, über Wert oder Unwert dieser technischen Neuerung kann man streiten, etwas unter Wert verkaufen, im Wert steigen

andere Kontexte
deutsche Wertarbeit, Wertberichtigungen in der Bilanz wegen des Kursverfalls von Wertpapieren, die Wertermittlung eines Grundstücks, Wertgegenstände  versteigern, einen anderen Wertmaßstab anlegen, Wertsachen im Safe verwahren, Wertschätzung in Fachkreisen genießen,
die Wertschöpfungskette verändert sich, wenn Teile der Produktion ins Ausland verlagert werden, sich eines Werturteils enthalten, andere Wertvorstellungen haben, Wertewandel muss nicht Werteverfall bedeuten

Substantive mit –wert als Zweitwort
Annäherungswert  Anschaffungswert  Beliebtheitswerte Blutwerte  Bodenwert  Durchschnittswert  Eckwert  Eigenwert  Erfahrungswert  Erinnerungswert  Erkenntniswert  Extremwert  Gebäudewert  Gefühlswert  Gegenwert  Grundwerte  Halbwertszeit  Höchstwert  Informationswert  Liebhaberwert  Marktwert  Materialwert  Mittelwert  Nennwert  Neuigkeitswert  Neuwert  Nutzwert  Nährwert  Orientierungswert  Richtwert  Sachwert  Sammlerwert  Schätzwert  Schrottwert  Selbstwertgefühl  Seltenheitswert  Sollwert  Spielwert  Spitzenwert  Stellenwert  Streitwert  Sympathiewerte   Unwert  Unwerturteil  Vergleichswert  Vermögenswerte  Vollwertkost  Wohnwert  Zahlenwert  Zeitwert

Substantivierung von Verben
Abwertung  Aufwertung  Auswertung  Bewertung  Überbewertung  Unterbewertung  Verwertung

Kontexte
die Abwertung einer Währung, die Aufwertung des Berufes eines Erziehers, die Auswertung der erhobenen Daten, die Bewertung einer Leistung, die Überbewertung des Schulzeugnisses, die Unterbewertung der
Pflegetätigkeit, die Verwertung von Reststoffen

Adjektive
wert  wertbeständig  wertfrei  hochwertig  minderwertig  neuwertig  wertlos  wertgemindert  wertmäßig  wertsteigernd  wertvoll anerkennenswert  beachtenswert  bedauernswert  bedenkenswert  beherzigenswert  beklagenswert  bemerkenswert  bemitleidenswert  erstrebenswert  hassenswert  lesenswert  liebenswert  lobenswert  nachahmenswert  überdenkenswert  überlegenswert

Kontexte
( soweit nicht selbsterklärend )
Das ist viel / nichts / mehr wert. Das ist mir den Preis wert.
Das wäre einen Versuch wert. Das ist nicht der Rede wert.
Diese Vorrichtung ist Gold wert.
eine wertbeständige Geldanlage, eine wertfreie Sachverhaltsdarstellung