trauen

 

Wortfamilie trauen

                                               Traut euch doch!

Verben
trauen   betrauen   herantrauen   heimtrauen  hinaustrauen   misstrauen   vertrauen   anvertrauen   wegtrauen   zutrauen

Kontexte
* trauen *
Er traute sich nicht, die Wahrheit zu sagen. Ich traue dem Frieden nicht ( ich bezweifle, dass alles reibungslos geht ). Ich traue ihr nicht. . Ihm kannst du nicht über den Weg trauen.
* betrauen, herantrauen *
Er wurde mit der Reorganisation des Vertriebes betraut.
Ich habe mich an den Hund nicht herangetraut.
An diese schwierige Operation traut er sich nicht heran.
* heimtrauen, hinaustrauen  *
Mit dem Zeugnis traue ich mich nicht heim. Bei dem Unwetter trauten wir uns nicht aus dem Haus hinaus.
* misstrauen, vertrauen, anvertrauen *
Ich weiß nicht, warum sie mir misstraut. Du kannst ihm ruhig vertrauen.
Sie hat mir ihr süßes Geheimnis anvertraut.
* wegtrauen, zutrauen *
Ich erwarte eine Lieferung und traue mich deshalb nicht von Zuhause weg.
Ihm würde ich das glatt zutrauen.

Substantive
Traute  Vertrauen  Gottvertrauen  Selbstvertrauen  Urvertrauen  Zutrauen
Vertrauensbasis  Vertrauensbeweis  Vertrauenskapital  Vertrauensperson  Vertrauensvorschuss
Vertraulichkeit  Vertraulichkeiten
Misstrauen  Misstrauensantrag
Trauung  Trauschein  Trauspruch  Trauzeuge

Kontexte
Du hast wohl keine Traute, spring doch einfach. Hast du kein Vertrauen zu ihm?  Mit viel Gottvertrauen wagte ich den Sprung in die Selbständigkeit.  Du solltest mit Selbstvertrauen in diesen Kampf gehen. Das Urvertrauen der Kinder zu Vater und Mutter darf nicht erschüttert werden. Ich habe das Zutrauen zu seinem Urteilsvermögen verloren.
Es fehlt an einer Vertrauensbasis zwischen den Kollegen.  Vielen Dank für diesen Vertrauensbeweis. Die neue Regierung verfügt bei der Bevölkerung über ein großes Vertrauenskapital, das sie nicht verspielen darf. Jedes Kind im Heim braucht eine Vertrauensperson. Geben Sie uns einen Vertrauensvorschuss, wir werden Sie nicht enttäuschen. Wir haben für das Gespräch Vertraulichkeit vereinbart. Diese Vertraulichkeiten gehen mir zu weit.
Seine Miene lässt Misstrauen erkennen. Der Misstrauensantrag gegen die Vorsitzende scheiterte.
Die kirchliche Trauung findet morgen statt. Der Trauschein ersetzt nicht die Heiratsurkunde. Erinnerst du dich  noch an unseren Trauspruch? Mein bester Freund wird Trauzeuge sein.

Adjektive
traulich  traut  un/vertraut  vertraulich  vertrauenswürdig  vertrauensvoll  vertrauenerweckend  vertrauensbildend  vertrauensselig  zutraulich
misstrauisch

Kontexte
beim traulichen Kerzenlicht sitzen
Beim trauten Zusammensein kamen sie sich näher.
Das Kleinstadtmilieu war ihm vertraut. Nach Jahren der Abwesenheit wirkte die Stadt merkwürdig unvertraut. Eine vertrauliche Botschaft, ein vertrauenswürdiger Lieferant, eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, ein vertrauenerweckender / Vertrauen erweckender erster Eindruck, zwischen den Staaten gibt es erste vertrauensbildende Kontakte, du bist zu vertrauensselig, ein zutraulicher Hund,
ein misstrauischer Kaufinteressent.

trauern

Wortfamilie Trauer

                                                Sei nicht traurig. Alles wird gut.
Verben
trauern, trauern um, nachtrauern

Kontexte
die trauernden Hinterbliebenen; wir trauern um einen liebenswerten Menschen; es hat keinen Zweck, vergangenen Zeiten nachzutrauern.

Substantive
Trauer, Staatstrauer, Trauerarbeit, Trauerfall, Trauerfeier, Trauerfeierlichkeiten, Trauerhaus, Trauermarsch, Trauermiene, Trauerschleier, Trauerspiel, Trauerweide, Trauerzug, Trauerkloß

Kontexte
voll Trauer über den Tod eines Freundes sein, Staatstrauer anordnen, diese Selbsthilfegruppe hilft den Hinterbliebenen bei der Trauerarbeit, wegen eines Trauerfalles kann ich nicht kommen, eine Trauerfeier im Familienkreis, im ganzen Land fanden Trauerfeierlichkeiten statt; die Beileidskarte adressieren wir an das Trauerhaus Rosenmüller; er läuft schon den ganzen Tag mit einer Trauermiene herum; es ist eigentlich nicht mehr üblich, einen Trauerschleier zu tragen; die Regierungsbildung war diesmal ein Trauerspiel; auf der Pegnitzinsel steht eine prächtige Trauerweide; die ganze Dorfgemeinschat schloss sich dem Trauerzug an.

Adjektive
traurig, todtraurig

Kontexte
1. bezogen auf einen Menschen: ein trauriger Blick, eine traurige Stimme
ein trauriges Gesicht machen, traurig sein, eine traurige Gestalt
2. bezogen auf ein Ereignis: eine traurige Nachricht, ein trauriges Kapitel,
traurige Gewissheit erlangen, dass ein Unglück passiert ist
3. beklagenswerte Verhältnisse: eine traurige Kindheit, der trauriger Rest vom Festmenü, traurige Berühmtheit erlangen

träumen

Wortfamilie träumen

                                     Träumen am Klavier
Verben
träumen  austräumen  erträumen  weiterträumen  verträumen

Kontexte
* träumen *
Ich träume von einer Karriere als Sänger. Hast du schlecht geträumt?
Er träumte mit offenen Augen. Er träumte vor sich hin und übersah den Radfahrer.

den Radfahrer.
* austräumen, erträumen *

Der Traum vom Olympiasieg ist ausgeträumt. Das ist der Erfolg, den er sich erträumt hat.
*weiterträumen, verträumen *
Träum nur weiter! Du wirst schon sehen, dass es so nicht geht.
ein verträumtes Bergdorf
Ich habe heute den Nachmittag ganz verträumt.

Substantive
Traum  Traumbild  Traumfrau  Traumgebilde  Traumjob  Traummann Traumtänzer  Traumwelt
Alptraum  Berufstraum  Lebenstraum  Tagtraum  Tagträumer  Wachtraum

Kontexte
der Traum seiner Jugend, ein Traum von einem Abendkleid, der Traum von der ewigen Jugend
Ein uralter Traum der Menschheit könnte in Erfüllung gehen.
Ich hätte nicht im Traum daran gedacht, wo das noch hinführt.
Es ist sinnlos, diesem Traumbild / Traumgebilde nachzujagen.
Den Traummann / die Traumfrau wirst du schon noch finden.
Das ist nicht gerade mein Traumjob. Er scheint ein Traumtänzer zu sein, der sich seine eigene Traumwelt geschaffen hat.
Ich hatte einen Alptraum und wachte schweißgebadet auf. Mein Berufstraum ist Arzt. Mein Lebenstraum sind Forschungsreisen in Afrika. Ich sitze gern unter der Linde und hänge Tagträumen nach. Er ist ein Tagträumer, der seine häuslichen Pflichten  nur zu gern vergisst.
Aus einem Wachtraum aufgeschreckt bemerkte er, dass es höchste Zeit war, die Kinder abzuholen.

Adjektive
traumhaft  alptraumhaft  traumlos  träumerisch  traumverloren  traumwandlerisch  verträumt

Kontexte
traumhafte Strände, traumloser Schlaf, träumerisch veranlagt sein, traumverloren durch die Wiesen gehen, mit traumwandlerischer Sicherheit, ein verträumtes Kind, eine verträumte Waldwiese

tragen

Wortfamilie tragen

                                                                         Na los, ich vertrag schon was!

Verben
tragen   antragen   herantragen   abtragen   auftragen   beauftragen  austragen  heraustragen   hinaustragen   betragen   beitragen   davontragen
eintragen    hineintragen   ertragen   hertragen   hintragen    herumtragen
mittragen   nachtragen    übertragen   vertragen   vortragen
zutragen    wegtragen   weitertragen   zurücktragen    zusammentragen

Kontexte
* tragen *
1. eine Last halten und befördern: einen Sack tragen, jemandem die Tasche tragen, jemand zu Grabe tragen; laufen, soweit die Füße tragen; die Skier auf der Schulter tragen
2. bildlich: ein Unheil / eine Kritik mit Fassung tragen; schwer an seinem Schicksal zu tragen haben, das Fahrzeug wurde aus der Kurve getragen,
das Herz auf der Zunge tragen ( über Persönliches freimütig sprechen ), jemand auf Händen tragen ( aus Liebe alles für ihn tun ), Eulen nach Athen tragen ( jemand sagen, was er am besten weiß ), sein Bündel / Päckchen zu tragen haben ( mit Sorgen fertig werden müssen ), die Verantwortung für etwas tragen, für das Wohlergehen der Kinder Sorge tragen, sich mit dem Gedanken tragen, das Haus zu verkaufen
3. eine Last tragen: eine Brücke wird von Stützpfeilern getragen,
die Regierung wird vom Vertrauen der Mehrheit im Parlament getragen,
die Brücke trägt auch Schwerlastverkehr,
4. den Kopf hoch tragen, den Arm in der Schlinge tragen, durchgescheuerte Hosen tragen, das Haar offen tragen
5. einen Doktortitel tragen, Trauer tragen, das Buch trägt  einen irreführenden Titel, einem Umstand Rechnung tragen, diese Grundsätze kommen hier zum Tragen, eine tragende Rolle spielen, die tragende Idee eines Vorhabens
6. der Baum trägt reiche Früchte, das Geschäft trägt sich so grade.
* antragen, herantragen *
Er hat mir eine Zusammenarbeit bei der Entwicklung optischer Geräte angetragen. Ihr wurde die Institutsleitung angetragen.
An mich wurde die Bitte herangetragen, den Arbeitskreis zu verkleinern.
* abtragen,  auftragen, beauftragen *
Erde abtragen, Schulden abtragen, Speisen abtragen
Er läuft meist in abgetragenen Sachen herum.
Hilfst du mir beim Auftragen der Speisen?
auf die entzündete Haut Salbe auftragen
Der Faltenrock trägt sehr auf.
Sie hat mir aufgetragen, die Katze zu versorgen. Sie hat mich beauftragt.
Die jüngeren Geschwister müssen die Sachen der älteren auftragen.
Mit dieser Geschichte hast du wohl etwas dick aufgetragen ( übertrieben ).
* austragen, heraustragen, hinaustragen *
die Zeitung austragen, einen Streit austragen, ein Kind austragen,
einen Wettkampf austragen
Personen, die weggezogen sind, werden aus der Wählerliste ausgetragen.
Der verletzte Spieler musste herausgetragen / hinausgetragen werden.
Das Fahrzeug wurde aus der Kurve hinausgetragen.
* betragen *
Die Entfernung beträgt 3 Kilometer. Der Preis beträgt 20 €.
Die Buben haben sich ordentlich betragen.
* beitragen *
Ihr habt alle dazu beigetragen, dass unsere Schule einen guten Eindruck hinterlassen hat.
Wenn jeder sein Scherflein beiträgt, können wir uns einen  Laptop leisten.
* davontragen *
Der Wind hat die Luftballons davongetragen.
Er trug den Sieg davon, weil der Favorit stürzte.
Er hat schwere Verletzungen davongetragen.
* eintragen, hineintragen *
Interessenten können sich in die Liste eintragen.
Die Schlägerei hat ihm eine Geldstrafe eingetragen.
Durch den Fluss wird Schlamm in den Stausee ( hinein- )eingetragen.
Die Debatte um den Verkauf der Firma hat Unruhe in die Belegschaft hineingetragen.
* ertragen *
Die Schmerzen sind kaum zu ertragen.
Ich kann sein Gemecker nicht mehr ertragen.
* hertragen, hintragen, herumtragen *
Hast du die schwere Tasche den ganzen Weg hergetragen?
Er hat ihr die Sachen hingetragen.
Wenn ich das Baby etwas herumtrage, schläft es ein.
Er trägt eine schwere Sorge mit sich herum
Du solltest dich nicht daran beteiligen, diesen Klatsch in der Firma herumzutragen.
* mittragen *
Die Folgen haben wir alle mitzutragen.
Die Unabhängigen im Gemeinderat werden den Beschluss mittragen.
* nachtragen *
Ich muss dir den Mantel immer erst nachtragen.
Trage es mir nicht nach, dass ich gestern nicht gekommen bin!
Zu meinem Bericht muss ich noch Folgendes nachtragen.
* übertragen *
Das Spiel wird im Fernsehen übertragen.
Ihm wurde eine sehr schwierige Mission übertragen.
Er hat diese Geschichte in die heutigen Verhältnisse übertragen und dadurch wieder lesbar gemacht.
Die Krankheit wird durch Stechmücken übertragen.
Die Aufregung übertrug sich auf die ganze Klasse,
* vertragen *
Dieses Hemdchen verträgt beim Waschen nur 30 ° .
Einen Schnaps kann ich noch vertragen.
Er verträgt keinen Widerspruch. Sie verträgt keinen  Spaß.
Ich war ihr sehr böse, aber jetzt vertragen wir uns wieder.
Diese Geschäfte vertragen sich nicht mit seinem Amt.
* vortragen *
Kannst du die Schachtel zur Kasse vortragen?
einen Angriff vortragen, ein Lied vortragen, Wünsche vortragen
Ich habe meine Bedenken vorgetragen, aber es wurde anders entschieden.
* wegtragen, weitertragen *
Der Wind hat die Ackerkrume weggetragen. Die Demonstranten wurden von der Polizei weggetragen.
Die Nachricht wurde von Mund zu Mund weitergetragen.
* zutragen, zurücktragen*
Der Wind hat uns den ganzen Blütenstaub zugetragen.
Mir wurde aus verlässlicher Quelle zugetragen, dass sie Schulleiterin wird.
Ich muss den schweren Rucksack wohl oder übel zurücktragen.
* zusammentragen *
Sie hat in ihrem Buch eine Fülle historischer Details zusammengetragen.

Substantive
Trage, Krankentrage, Rückentrage, Leidtragende,
Tragegestell, Tragegriff, Tragegurt, Tragkraft
die Tragzeit bei Tieren, Tragweite einer Entscheidung, Tragwerk / Tragflächen eines Flugzeugs, Traglast einer Rakete,
Tragfähigkeit von Argumenten, die Tragfähigkeit einer Konstruktion
Träger, Hosenträger, Lastenträger, Zeitungsausträger, Briefträger, Fahnenträger, Brillenträger, Schlipsträger, Bartträger,
Bedenkenträger haben wir genug, wir brauchen Innovationsträger.
Würdenträger, Hoffnungsträger, Preisträger
Spaghettiträger an einer Bluse, Tonträger, Datenträger
Energieträger: Kohle als Energieträger muss zurücktreten.
Flugzeugträger, Dachträger, Gepäckträger
Kostenträger: Die Gemeinde kann nicht der alleinige Kostenträger sein.
Trägerschaft: Der Bezirk hat die Trägerschaft für das Ausbildungszentrum.
Ladungsträger: Die Ladungsträger in Batterien werden leistungsfähiger. Geschäftsträger: Der bisherige Geschäftsträger wurde Botschafter.
Leistungsträger: Wir müssen die Leistungsträger mit einer Erfolgsbeteiligung an die Firma binden.
Umsatzträger: Wir müssen uns auf die Umsatzträger konzentrieren. Wasserträger: er machte sich als Wasserträger für den Minister nützlich
Zuträger: als Zuträger der Gestapo informierte er über Absprachen
Abtragung, Antrag, Beantragung, Auftrag, Beauftragung,
Austrag ( bay. Altenteil ) Austragsbauer, Austragsstube,
Austragung einer Meisterschaft, Austragungsort,
Betrag, Beitrag, Eintrag, Eintragung, Ertrag, Erträgnisse, Nachtrag, Übertrag, Übertragung, Übertragungsfehler, Gedankenübertragung,
Übertragungsweg, Übertragbarkeit, Nichtübertragbarkeit, Vertrag, Verträglichkeit, Unverträglichkeit, Vortrag, Vortragsabend, Zuträglichkeit, Unzuträglichkeit

Adjektive
tragbar  untragbar  trägerlos  tragfähig  übertragbar  abträglich  einträglich  erträglich  unerträglich  ertragreich  nachträglich  nachtragend  vertraglich  außervertraglich  verträglich  unverträglich  zuträglich
unzuträglich freitragend  leidtragend  staatstragend

Kontexte

Die Kosten sind noch tragbar. – untragbare Zustände  ein trägerloses Kleid
leicht übertragbare Erreger
tragfähiger  Untergrund, ein tragfähiges Finanzierungskonzept
Diese Bemerkungen sind abträglich für eine Verständigung.
ein einträgliches Geschäft
erträgliche Arbeitsbedingungen, unerträgliche Hitze
eine ertragreiche Getreidesorte, eine ertragreiche Diskussion
nachträgliche Mehrforderungen, eine nachträgliche Genehmigung
Er ist nachtragend und wird dir nicht so schnell verzeihen.
vertragliche Pflichten, eine außervertragliche Nebenleistung
verträgliche Kollegen, unverträgliche Standpunkte, unverträgliche Temperamente, unverträgliche Speisen
Dieses herrische Verhalten ist für die Zusammenarbeit unzuträglich / nicht gerade zuträglich.
eine freitragende Treppe, die leidtragenden  Angehörigen, das staatstragende Bürgertum.

Trauer

Wortfamilie Trauer

Verben
trauern, trauern um, nachtrauern

Kontexte
die trauernden Hinterbliebenen; wir trauern um einen liebenswerten Menschen; es hat keinen Zweck, vergangenen Zeiten nachzutrauern.

Substantive
Trauer, Staatstrauer, Trauerarbeit, Trauerfall, Trauerfeier, Trauerfeierlichkeiten, Trauerhaus, Trauermarsch, Trauermiene, Trauerschleier, Trauerspiel, Trauerweide, Trauerzug, Trauerkloß

Kontexte
voll Trauer über den Tod eines Freundes sein, Staatstrauer anordnen, diese Selbsthilfegruppe hilft den Hinterbliebenen bei der Trauerarbeit, wegen eines Trauerfalles kann ich nicht kommen, eine Trauerfeier im Familienkreis, im ganzen Land fanden Trauerfeierlichkeiten statt; die Beileidskarte adressieren wir an das Trauerhaus Rosenmüller; er läuft schon den ganzen Tag mit einer Trauermiene herum; es ist eigentlich nicht mehr üblich, einen Trauerschleier zu tragen; die Regierungsbildung war diesmal ein Trauerspiel; auf der Pegnitzinsel steht eine prächtige Trauerweide; die ganze Dorfgemeinschaft schloss sich dem Trauerzug an.

Adjektive
traurig, todtraurig

Kontexte
– bezogen auf einen Menschen: ein trauriger Blick, eine traurige Stimme ein trauriges Gesicht machen, traurig sein, eine traurige Gestalt
– bezogen auf ein Ereignis: eine traurige Nachricht,ein trauriges Kapitel, traurige Gewissheit erlangen, dass ein Unglück passiert ist
– beklagenswerte Verhältnisse: eine traurige Kindheit, der trauriger Rest vom Festmenü, traurige Berühmheit erlangen