Punkt

Wortfamilie Punkt

                                                                                                                                                                     Ja, das ist der richtige Punkt.
Verben
punkten  punktieren interpunktieren

Kontexte
bei der Bewerbung mit Auslandserfahrungen punkten, eine Linie punktieren, das Knie musste punktiert werden, einen Chorsatz mit Trompetensignalen interpunktieren

Substantive
Punkt  Punktabzug  Punktekonto  Punktelieferant  Punktestand  Punktlandung
Angelpunkt  Anhaltspunkt  Anknüpfungspunkt  Anlaufpunkt  Ansatzpunkt  Anziehungspunkt  Ausgangspunkt  Auswärtspunkt  Berührungspunkt  Besprechungspunkt  Bildpunkt  Blickpunkt  Brennpunkt  Doppelpunkt  Druckpunkt  Eckpunkt  Endpunkt  Festpunkt  Fluchtpunkt  Gefrierpunkt
Gesichtspunkt  Haltepunkt  Höhepunkt  Kipppunkt  Knotenpunkt  Kritikpunkt  Minuspunkt  Mittelpunkt  Lebensmittelpunkt  Nullpunkt  Orientierungspunkt  Pluspunkt  Schlusspunkt  Schmelzpunkt  Schnittpunkt  Schwachpunkt  Schwerpunkt  Siedepunkt  Standpunkt  Streitpunkt  Strichpunkt  Stützpunkt  Tiefpunkt  Treffpunkt  Wendepunkt  Zeitpunkt
Punktion  Interpunktion  Pünktlichkeit

Kontexte
Jetzt mach aber mal einen Punkt ( mit unsinnigen Aussagen )! Ein Kaffee könnte mir über den toten Punkt hinweghelfen.
Dieser Punkt der Tagesordnung kann entfallen. Ein dunkler Punkt in seiner Vergangenheit. Das ist ein wunder Punkt bei seinem Vorschlag. Ohne Punkt und Komma sprechen. Das ist alles auf Punkt und Komma nachweisbar. Treffzeit Punkt 17  Uhr. Die Sache auf den Punkt bringen.

Adjektive
pünktlich  punktuell  punktförmig  punktgenau  punktgleich

Kontexte
pünktlich eintreffen, punktuelle Korrekturen, punktförmige Flecken,  punktgenaue Landung, punktgleich an der Spitze der Tabelle liegen

publik

Wortfamilie publik

                                                                                          der Publikumsliebling
Verb: publizieren
einen Aufsatz publizieren

Substantive
Publikation  Publizist  Publikum  Publikumserfolg  Publikumsgeschmack  Publikumsliebling  Publikumsmagnet  Publikumsrenner  Publikumsverkehr
Fachpublikum  Fernsehpublikum  Massenpublikum

Kontexte
eine aufsehenerregende Publikation, ein bekannter  Publizist,  das Publikum begeistern, ein überwältigender Publikumserfolg, den Publikumsgeschmack treffen, der Auftritt der Publikumslieblinge, das Museum erwies sich als Publikumsmagnet, der Film wurde ein   Publikumsrenner, den Publikumsverkehr regeln, das Fachpublikum ansprechen, das Fernsehpublikum beteiligen, auf das Massenpublikum abzielen

Adjektive: publik  publikumswirksam
einen Skandal publik machen, eine publikumswirksame Kampagne

Pulver

Wortfamilie Pulver

Verben: pulverisieren  verpulvern
Man gibt pulverisierte Muskatnuss dazu. Er hat sein ganzes Geld für Computerspiele verpulvert.

Substantive
Pulver  Pulverbeschichtng  Pulverdampf  Pulverexplosion  Pulverfass  Pulverkaffee  Pulverschnee
Backpulver  Brausepulver  Farbpulver  Insektenpulver  Juckpulver  Milchpulver  Mottenpulver  Puddingpulver  Schießpulver Waschpulver

Kontexte
Die getrockneten Früchte werden zu Pulver zerrieben. Dieses Fahrrad ist doch keinen Schuss Pulver wert. Er hat sein Pulver verschossen
( sein letztes Geld ausgegeben, seine Möglichkeiten erschöpft ).
Die Pulverbeschichtung ist schlagfest. Der Pulverdampf hat sich verzogen. Die Gefahr einer Pulverexplosion wird unterschätzt.  Wir sitzen auf einem Pulverfass, das jederzeit in die Luft gehen kann ( z.B. Kriegsgefahr ). Pulverkaffee aufbrühen. Im Pulverschnee kann man wunderbar skifahren.
Backpulver in den Teig geben. Ein Getränk aus Brausepulver. Das Farbpulver mit Öl verrühren; Insektenpulver ausstreuen, jemand Juckpulver in den Kragen schütten, Milchpulver exportieren, Mottenpulver in den Schrank streuen, das Puddingpulver kommt in die heiße Milch; Feuerwerkskörper mit Schießpulver herstellen, das Waschpulver einfüllen.

Adjektive: pulverig  pulverbeschichtet
pulveriger Abrieb, pulverbeschichtetes Metall

Puppe

Wortfamilie Puppe

Verben: entpuppen  verpuppen
Er hat sich als Betrüger entpuppt. Die Schmetterlingslarven haben sich verpuppt.

Substantive
Puppe  Ameisenpuppe  Handpuppe  Kleiderpuppe  Kornpuppe
Modepüppchen  Quietschpuppe  Schlafpuppe  Schmetterlingspuppe  Schneiderpuppe  Schaufensterpuppe  Stabpuppe  Stoffpuppe  Strohpuppe
Puppenbett  Puppenbühne  Puppendoktor  Puppengeschirr  Puppengesicht  Puppenhaus  Puppenküche  Puppenspiel  Puppenspieler  Puppenstube  Puppentheater  Puppenwagen

Kontexte
Sie spielt immer noch mit ihren Puppen. Aus der Ameisenpuppe entwickelt sich die Ameise. Eine Handpuppe basteln. Kleider für die Kleiderpuppe nähen. Seit es Mähdrescher gibt, braucht man keine  Kornpuppen mehr aufzustellen. Sie ist so ein Modepüppchen.
Die Quietschpuppe muss man drücken, damit sie quietscht. Legt man die Schlafpuppe hin, schließt sie die Augen.  Die Schmetterlingspuppen überwintern. An der Schneiderpuppe den Stoff abstecken. Kopf und Gliedmaßen der Schaufensterpuppe sind beweglich.  Ein Drache als Stabpuppe. Die Stoffpuppe mit ins Bett nehmen. Eine Strohpuppe als Vogelscheuche dekorieren. Für ein Puppenhaus Puppenbettchen, Puppengeschirr und Puppenküche anschaffen. Eine Puppenbühne bauen. Der Puppendoktor muss die Puppen untersuchen. Ein Puppengesicht mit geschminkten Augen.  Das Puppenspiel ermöglicht es, Familienkonflikte nachzuspielen. Ein Puppenspieler muss sich in die Kinderwelt hineindenken. Das Puppentheater hat ein neues Stück auf dem Programm. Mit dem  Puppenwagen eine Ausfahrt machen.

putzen

Wortfamilie putzen

                                                                          Den Frühjahrsputz kriege ich auch noch hin.
Verben
putzen   abputzen  ausputzen   herausputzen   durchputzen  einputzen   herunterputzen   verputzen

Kontexte
* putzen *
die Zähne putzen, die Fenster putzen, die Katze putzt sich, die Nase putzen, den Salat putzen, sie geht putzen ( als Putzfrau, Reinemachefrau )
Sie geht Klinken putzen ( von Haus zu Haus ), um Spenden zu sammeln.
* abputzen, ausputzen, herausputzen *
Putz dir mal das Kinn ab! Hörst du schlecht; putz dir mal die Ohren aus.
Er soll hinten ausputzen ( beim Fußball ).
Sie hat sich für den Abschlussball herausgeputzt.
* durchputzen, einputzen *
Der Gang musste mal wieder durchgeputzt werden.
Die Fenster sind montiert und müssen jetzt eingeputzt werden.
* herunterputzen,  verputzen *
Die Lehrerin hat ihn vor allen anderen heruntergeputzt.
Die Fassade ist frisch verputzt. Er hat den Kuchen ganz alleine verputzt.

Substantive
Putz  Putzeimer  Putzfimmel  Putzfrau  Putzlappen  Putzlumpen  Putzteufel  Putztick  Putzzeug  Schuhputzkasten  Zahnputzglas
Frühjahrsputz  Hausputz  Kopfputz  Sonntagsputz
Putzmörtel  Außenputz  Innenputz  Kalkputz  Rauputz  Wandputz  Zementputz  Verputz
Fensterputzer  Schuhputzer  Ausputzer ( Fußball )

Kontexte
Der Putz hat Risse / blättert ab.
Der Putz ( Außenputz ) schützt die Wand vor dem Eindringen von Feuchtigkeit. Den alten Putz abschlagen, frischen Putz mit der Maurerkelle anwerfen. Es wird Zeit für den Frühjahrsputz in Haus und Garten. Der Kopfputz der Indianer.
Du brauchst gar nicht so auf den Putz zu hauen ( angeben ).
Vergleiche im Übrigen die Zusammensetzungen.

Adjektive
putzmunter  putzsüchtig
( putzig bedeutet drollig, niedlich und gehört nicht zu dieser Wortfamilie )

Kontexte
ein putzmunteres Mädchen, eine putzsüchtige Hausfrau