Lust

Wortfamilie Lust

                                                                                 Lustgefühle

Verben: lustwandeln  belustigen  gelüsten  verlustieren

Kontexte

* lustwandeln, belustigen *
auf der Promenade lustwandeln, belustigende Clownerien
* gelüsten,  verlustieren *
mich gelüstet es nach Spargel, sich mit blöden Witzen verlustieren

Substantive

Lust  Unlust  Abenteuerlust  Angriffslust  Arbeitslust  Baulust  Entdeckerlust  Esslust  Fabulierlust  Herzenslust  Kampfeslust  Kauflust  Lebenslust  Liebeslust  Mordlust  Sensationslust  Sinnenlust  Spottlust
Streitlust  Unternehmungslust  Wollust  Zerstörungslust
Lustgefühl  Unlustgefühl  Lustgreis  Lustkiller  Lustknabe  LustmolchLustmörder  Lustobjekt  Lustprinzip  Lustschlösschen  Lustspiel
Lüstling  Belustigung

Kontexte

auf ein Eis Lust haben; keine Lust haben, Hausaufgaben zu machen; zu nichts Lust haben; es ist eine Lust zu leben; ich hätte große Lust, ihm einmal die Meinung zu sagen; mit Unlust die Steuerbelege zur Hand nehmen;
die Abenteuerlust trieb ihn in die Welt hinaus;  die Angriffslust  funkelte in seinen Augen; die Arbeitslust litt unter der ständigen Bevormundung; ein Kirchenfürst, der der Baulust frönte; jede neue Entdeckung weckte neue Entdeckerlust; für deine Esslust kannst du nicht die Köchin verantwortlich machen; die Fabulierlust ist ihr offenbar in die Wiege gelegt; nach Herzenslust schlemmen; die Kampfeslust entfachen; die unwirklich schlanken Models sollen bloß die Kauflust wecken; ein Mädchen von überschäumender Lebenslust;  Liebeslust und Liebesleid sind oft nahe beieinander; er handelte aus reiner Mordlust; die Sensationslust der Leser befriedigen; sich der Sinnenlust hingeben; er konnte seine Spottlust nicht unterdrücken; die Streitlust der Dorfjugend endete immer wieder in wilden Raufereien; aus Unternehmungslust in die Ferne schweifen; die Wollust sorgt schließlich für den Fortbestand der Menschheit; mit Wollust die Einrichtung demolieren; aus lauter Zerstörungslust die Häuser im eroberten Gebiet in Brand setzen;
im Mittelpunkt zu stehen, bereitet ein besonderes Lustgefühl; sein Unlustgefühl im Zaum halten;  der reiche Lustgreis ließ sich gerne geldgierige Damen zuführen; das Strohlager erwies sich als echter Lustkiller; er verdingte sich als Lustknabe; da ist dieser Lustmolch an die Falsche geraten, der Lustmörder hat wahrscheinlich noch mehr Opfer auf dem Gewissen; er sah die Frau nur als Lustobjekt; hinter unserem Verhalten verbirgt sich oft genug das Lustprinzip; er baute seiner Mätresse ein  Lustschlösschen; ein Lustspiel lockt doch mehr als die gedankenreichste Tragödie; er ist nur ein alter Lüstling;
einige Belustigungen für den Kindergeburtstag vorbereiten.

Adjektive

lustbetont  lustfeindlich  lustlos  lustvoll  lüstern kriegslüstern  wollüstig
lustig  abenteuerlustig  angriffslustig  lebenslustig  schaulustig  streitlustig  unternehmungslustig

Kontexte
lernbehinderte Kinder zu lustbetonten Tätigkeiten animieren, eine lustfeindliche Einstellung macht griesgrämig; lustlos über den Hausaufgaben sitzen; lustvolle Sexualität; lüsterne Blicke; ein kriegslüsterner Machthaber, wollüstige Sensationsgier;
lustige Karikaturen; sich über den Lehrer lustig machen; abenteuerlustig per Anhalter reisen; angriffslustig mit der Faust drohen; damals war er noch jung und lebenslustig; ein streitlustiger Schlägertyp; unternehmungslustige Urlauber.

lüften

Wortfamilie lüften

                                                                                                   Hast du jetzt genug frische Luft?
Verben
lüften auslüften  belüften  durchlüften  durchlüften entlüften

Kontexte

* lüften *
ein Zimmer wegen der Essensgerüche lüften, den Deckel lüften, den Hut zum Gruß lüften, ein Geheimnis lüften,
* auslüften, belüften *
die Betten auslüften
Dieser Saal ist gut belüftet.
* durchlüften, durchlüften, entlüften *
die Fenster aufmachen, um mal durchzulüften
Der Boden ist gut durchlüftet.
die Heizkörper entlüften

Substantive
Luft  Luftabwehr Luftangriff Luftaufnahme Luftballon Luftbefeuchter Luftbewegung Luftbild Luftblase Luftbrücke Luftdruck Luftfahrt Luftfeuchtigkeit Luftfilter Luftfracht Luftgewehr Lufthauch Lufthoheit Lufthülle Luftkampf Luftkissenfahrzeug Luftkrieg Luftkorridor Luftkurort Luftlandetruppen Luftlinie Luftloch Luftmasse Luftmatratze Luftnot Luftpirat Luftpost Luftpumpe Luftraum Luftreinhaltung Luftröhre Luftsäule Luftschacht Luftschadstoff Luftschiff Luftschicht Luftschleuse Luftschlitz Luftschloss Luftschutz Luftschutzbunker Luftspiegelung Luftsprung Luftstrom Luftveränderung Luftverkehr Luftverschmutzung Luftwaffe Luftweg Luftwiderstand Luftwirbel Luftwurzel Luftzufuhr Luftzug
Lüftchen Luftikus Hans-guck in-die-Luft
Abendluft Bergluft Circusluft Druckluft Frischluft Frühlingsluft Heimatluft Heißluft Höhenluft Kaltluft Landluft Morgenluft Nachtluft Polarluft Pressluft Schneeluft Stadtluft Treibhausluft Waldluft Warmluft Zimmerluft Zugluft Abluft Umluft Zuluft
Freiluftkino Freiluftmuseum Kraftstoff-Luft-Gemisch Tragluftzelt

Kontexte zu Luft
tief Luft holen, nach Luft schnappen, die Luft anhalten, ein Gebäude in die Luft sprengen, halt die Luft an ( auch: hör auf Unsinn zu
reden ) !, jemand bleibt die Luft weg, einen Plan in der Luft zerreißen ( auch: vernichtend kritisieren ), in der Budgetplanung ist noch Luft drin ( finanzieller Spielraum ), sich Luft machen ( Ärger rauslassen ), sich etwas Luft verschaffen ( vor allem: finanziell ), vor Wut in die Luft gehen, diese Zahlen sind doch aus der Luft gegriffen, einen Besucher an die frische Luft befördern ( rausschmeißen ), der Redner produziert nur heiße Luft, in der Luft hängen ( weil noch keine Entscheidung vorliegt ), ein Kurssturz liegt in der Luft, jemand wie Luft behandeln, nicht von Luft und Liebe leben können.

Adjektive
luftig luftleer luftdicht luftdurchlässig luftdurchströmt luftgefüllt luftgekühlt luftgetrocknet

Kontexte
ein luftiges Kleidchen, in luftiger Höhe, ein luftiger Vorwand,
im luftleeren Raum, etwas luftdicht verpacken, eine luftdurchlässige Jalousie, ein luftdurchströmter Höhlengang, luftgefüllte Schläuche, ein luftgekühlter Motor, luftgetrocknete Schinken

lügen

Wortfamilie lügen

Verben
lügen   anlügen   belügen   durchlügen  erlügen  vorlügen   zusammenlügen

Kontexte
* lügen *
Mit dieser Aussage hat er gelogen. Er lügt wie gedruckt. Sie lügt, wenn sie nur den Mund aufmacht.
* anlügen,  belügen *
Wenn du mich noch mal anlügst, sind wir geschiedene Leute.
Er hat seine Wähler belogen. Damit belügst du dich selbst.
* durchlügen, erlügen *
Bei der Polizei hat er sich geschickt durchgelogen. Die ganze Geschichte war erlogen.
* vorlügen, zusammenlügen *
Er hat ihr vorgelogen, dass er noch einen Kunden aufsuchen muss.
Sie hat tolle Ausreden zusammengelogen.

Substantive
Lüge Geschichtslüge  Lebenslüge  Notlüge Zwecklüge  Lügner  Lügenbande  Lügenbeutel  Lügendetektor  Lügenfeldzug  Lügengebäude  Lügengeschichte  Lügenmaul  Lügenpropaganda

Kontexte
haarsträubende Lügen, eine fromme Lüge, Lügen haben kurze Beine. Mit Geschichtslügen wird gerne Politik gemacht. Er musste sich seine Lebenslüge eingestehen. Ich musste zu einer Notlüge greifen. Die Meldung wurde als Zwecklüge entlarvt.
Ein frecher Lügner. Ich lasse mich von dieser Lügenbande nicht fertigmachen. Wir durchschauen diesen Lügenbeutel. Die Wirksamkeit des Lügendetektors ist umstritten. Einen Lügenfeldzug  führen. Sein Lügengebäude ist zusammengebrochen. Auf diese Lügengeschichte falle ich nicht herein. Ihm gehört das Lügenmaul schon lange gestopft. Von dieser Lügenpropaganda bleibt immer etwas hängen.

Adjektive
lügnerisch  lügenhaft  verlogen

Kontexte
Ein lügnerischer Charakter. Eine lügenhafte Verdrehung des Sachverhalts. Ich durchschaue seine verlogene Freundlichkeit .