los

Verben mit der Vorsilbe los-

losbekommen  losbinden  losbrechen  loseisen  losfahren  losgehen  loshaben  loskaufen  loskichern  loskommen  loskriegen  loslachen  loslassen  loslaufen  loslegen  loslösen  losmachen  losmüssen  losprusten  losreißen  lossagen  losschicken  losschimpfen  losschlagen  losschreien  lossegeln  lossprechen  losstürmen  lostreten  loswerden  losziehen

Kontexte
* losbekommen  losbinden *
Diese alte Auto bekommst du schwer los. Die Angst vor Hunde bekomme ich einfach nicht mehr los. Den Gefangenen losbinden.
* losbrechen  loseisen *
Ein Gewitter brach los. Daraufhin brach ein wildes Geschrei los.
* losfahren  losgehen *
Wir müssen jetzt losfahren / losgehen. Endlich ging die Veranstaltung los. Auf jemand mit den Fäusten losgehen. Ein Schuss ging los.
* loshaben  loskaufen *
Ich möchte die alten Sachen so schnell wie möglich loshaben. Jetzt hat sie ihren Freund los. Er hat in Mathe echt was los. Geiseln loskaufen.
* loskichern  loskommen *
Die Mädchen müssen immer gleich loskichern. Vom Alkohol nicht loskommen. Wir müssen davon loskommen, immer erst alles in langen Verfahren zu prüfen.
* loskriegen  loslachen *
Den Kerl kriegst du so schnell nicht  los. Bei diesem Versprecher mussten wir laut loslachen.
* loslassen  loslaufen *
Wenn die Kinder ein gewisses Alter erreichen, muss man auch loslassen können. Den Hund loslassen, ein Seil loslassen. Die anderen sind schon losgelaufen.
* loslegen  loslösen *
ES ist alles vorbereitet, ihr könnt loslegen. Das darf nicht losgelöst betrachtet werden. Den Teppichboden mit einer Scharre loslösen.
*  losmachen  losmüssen *
ein Boot losmachen. Jetzt mach aber mal los! Wir müssen los, sonst versäumen wir den Zug.
* losprusten  losreißen *
Als er sich so gewunden ausdrückte, konnten wir uns nicht mehr beherrschen und mussten losprusten. Der Hund riss sich los. Sich schweren Herzens von seiner Familie losreißen.
* lossagen  losschicken *
sich von der Partei lossagen, einen Boten losschicken
* losschimpfen  losschlagen *
Er muss immer gleich losschimpfen. Morgen werden wir in aller Frühe losschlagen.
* losschreien  lossegeln *
Ich könnte losschreien vor Schmerzen. Dann segelten sie los Richtung Karibik.
* lossprechen  losstürmen *
von einem Bann lossprechen; als die Tore geöffnet wurden, stürmte die Menge los.
* lostreten  loswerden  losziehen *
eine Protestlawine lostreten, den Hausierer loswerden; sie zogen los, um die Stadt kennenzulernen.

Los

Wortfamilie Los

Verben
losen  auslosen  verlosen

Kontexte
Wir losen, wer zuerst drankommt. Da nicht genug Plätze zur Verfügung stehen, werden die Teilnehmer ausgelost. Eintrittskarten verlosen.

Substantive
Los  Losbude  Losnummer  Lostrommel
Baulos  Erdenlos  Gewinnlos  Emigrantenlos
Lotterie  Lotteriespiel  Fernsehlotterie
Losung  Auslosung  Verlosung

Kontexte
Das Los soll entscheiden. Mit dieser Frau hast du das große Los gezogen. Deine Losnummer  wurde aufgerufen. Der Lostrommel ein Los entnehmen.
Baulose für dieses Vorhaben werden getrennt vergeben. Mühselig ist das Erdenlos. Mit dem Gewinnlos erhält man einen Teddybären. Das Emigrantenlos erleiden.
In einer Lotterie gewinnen, Die Partnerwahl ist ein Lotteriespiel.  Eine Fernsehlotterie zugunsten der Flutopfer.
Eine Losung ausgeben, um den Posten passieren zu können, Die Auslosung der Begegnungen in der Vorrunde. Das Preisausschreiben ist mit einer Verlosung verbunden.

loten

Wortfamilie loten

Verben: loten ausloten
die Wassertiefe loten, die Chancen für einen Auftrag ausloten

Substantive
Lot  Echolot  Senklot  Richtlot

Kontexte
das Lot absenken, ein Lot auf eine Linie fällen, das Senklot hat den Grund erreicht, die Mauer an einem Richtlot ausrichten.

Adjektiv: lotrecht
Das Gerüst muss genau lotrecht stehen.

lotsen

Wortfamilie lotsen

Verben
lotsen  durchlotsen  hereinlotsen  herlotsen

Kontexte
* lotsen, durchlotsen *
ein Schiff in den Hafen lotsen, jemand durch die Stadt zum Hotel lotsen, die Kinder nach Hause lotsen, die Fremden durch das Gewirr der Gässchen durchlotsen
* hereinlotsen, herlotsen *
Sie soll Gäste ins Lokal hereinlotsen. Die Schlepper am Bahnhof sollen Gäste herlotsen.

Substantive
Lotse  Lotsendienst  Lotsenzwang  Fluglotse  Hafenlotse

Kontexte
der Lotse kommt an Bord, der Hamburger Lotsendienst, für diesen Hafen gilt Lotsenzwang, die Piloten müssen sich nach dem Fluglotsen richten, die Hafenlotse kennen die wechselnden Sandbänke.

Locke

Wortfamilie Locke
siehe auch Wortfamilie locken, anlocken

                                                                                              Diese Locken geben schon etwas her.

Verb: locken
ihr Haar ist leicht gelockt, das Haar lockt sich über der Stirn

Substantive
Locke  Lockenkopf  Lockenflut  Lockenpracht  Lockenwickler  Löckchen
Naturlocken  Rastalocken  Schmalzlocke  Schillerlocke

Kontexte
das Haar in Locken legen, den Lockenkopf schütteln, eine Lockenflut  ergießt sich über ihre Schultern, sie fällt mit ihrer Lockenpracht überall auf, mit Lockenwicklern herumlaufen,   entzückende Löckchen umrahmen ihre Stirn,
mit ihren Naturlocken braucht sie keine Dauerwelle, die Rastalocken machen einen verwegenen Eindruck,   eine Schmalzlocke hängt über der Stirn, eine geräucherte Schillerlocke ( Fischgericht ), eine mit Quark gefüllte Schillerlocke ( Gebäck ).

Adjektive
lockig  blondgelockt  schwarzgelockt

Kontexte
lockiges Haar, eine blondgelockte junge Frau, ein schwarzgelockter Farbiger