knatschen

Wortfamilie knatschen

Verb: knatschen
Er knatscht ( beschwert sich ärgerlich ), wenn es nicht nach ihm geht.

Substantiv: Knatsch
Heute gab es einen Knatsch wegen der unbezahlten Überstunden.

Adjektiv: knatschig
Das Kind ist sehr knatschig.

knautschen

Wortfamilie knautschen

Verben
knautschen  verknautschen  zerknautschen  zusammenknautschen

Kontexte
* knautschen, verknautschen *
der Stoff knautscht, die ausgeschnittenen Figuren nicht knautschen / verknautschen, sein Gesicht war etwas verknautscht
* zerknautschen, zusammenknautschen *
ein zerknautschter Rock, der Regenumhang wurde im Rucksack zusammengeknautscht

Substantive: Knautschlack  Knautschzone
eine Handtasche mit  Knautschlack, die Knautschzone
seines Autos hat ihm das Lebengerettet

Adjektiv:
knautschig
ein knautschiger Stoff

knacken

Wortfamilie knacken

                                                                                                                      knackig, oder?
Verben
knacken  anknacken  aufknacken  verknacken
knacksen  anknacksen  verknacksen

Kontexte
* knacken, anknacken *
die Federung des Sessels knackt, einen Tresor knacken, ein Rätsel knacken; mit dieser Frage hast du eine harte Nuss zu knacken;
das Stuhlbein ist angeknackt
* aufknacken, verknacken *
eine Nuss aufknacken, einen Hehler zu einer Gefängnisstrafe verknacken
* knacksen, anknacksen, verknacksen *
mein Knie knackst beim Treppensteigen, ein Knochen ist angeknackst, sein Selbstvertrauen ist angeknackst, sie hat sich den Knöchel verknackst.

Substantive
Knacker  Knacki  Knacks  Knackarsch  Knacklaut  Knackpunkt  Knackwurst  Knäckebrot

Kontexte
der alte Knacker fährt noch Fahrrad, diese Neuheit war der Knaller auf der Messe, der Knacki saß 2 Jahre im Gefängnis, ihre Beziehung hat einen Knacks bekommen, der Knackarsch schaut sexy aus, im Deutschen spricht man einen ( ungeschriebenen ) Knacklaut vor Vokalen als Anfangsbuchstaben, der Knackpunkt ist der Preis, eine Knackwurst brühen, ein Knäckebrot mit Honig.

Adjektive
knackig beknackt  knackfrisch

Kontexte
ein knackiger Apfel, ein knackiges junges Ding, ein beknackter
( doofer ) Song, knackfrisches Gemüse

knallen

Wortfamilie knallen

                                                                                                                                                                                     Jetzt lassen wir es knallen.

Verben

knallen  abknallen  aufknallen  draufknallen  herunterknallen  hinknallen  losknallen  verknallen   zerknallen  zuknallen  zusammenknallen

Kontexte
* knallen, abknallen *
die Peitsche knallte, sie hat ihm eine geknallt, mein Kopf knallte gegen den Balken, die Schultasche in die Ecke knallen, wild um sich knallen
( mit einer Pistole ), Demonstranten einfach abknallen
* aufknallen, draufknallen, durchknallen *
die Raumsonde knallte auf der Mondoberfläche auf; er ist mit dem Auto hinten draufgeknallt
* herunterknallen, hinknallen, losknallen *
die Decke ist heruntergeknallt; sie hat ihm den Koffer hingeknallt; ein Maschinengewehr knallte los.
* verknallen, zerknallen *
sie hat sich in einen 10 Jahre jüngeren Mann verknallt; die Tüte aufblasen und zerknallen
* zuknallen, zusammenknallen *
die Tür zuknallen, die Hacken zusammenknallen

Substantive
Knall  Knaller  Knallkörper  Knallerei  Knallbonbon  Knallfrosch  Knallgas  Knallkopp  Knalltüte
Donnerknall  Peitschenknall  Urknall  Überschallknall

Kontexte
von einem Knall erschreckt werden, ihre Zusammenarbeit endete mit einem Knall, sich Knall auf Fall für eine Reise entscheiden, der Spinner hat doch einen Knall, dieses Kostüm ist ein echter Knaller;
die Kinder lassen Knaller / Knallkörper / Knallbonbons krachen; die Knallerei zu Silvester, die Knallfrösche hüpfen zwischen den Leuten herum; es bildete sich hoch explosives Knallgas; lass den Knallkopp doch machen, was er will! Der Knalltüte werde ich die Meinung sagen;
ein Donnerknall zerriss die Luft; ein Peitschenknall ließ die Pferde losgaloppieren; den Zeitpunkt des Urknalls berechnen; der  Überschallknall eines Düsenjägers.

Adjektive
knallig knallblau  knalleng  knallgelb  knallrot  knallvoll  durchgeknallt

Kontexte
knallige Farben, wie knallblau, knallgelb und knallrot; knallenge Hosen, ein knallvoller Saal, ein durchgeknallter Fanatiker