kleckern

Wortfamilie Klecks
Der wird bestimmt ein Maler. / Kind mit Pinsel und Farbtopf. Wand und Kleidung voller Kleckse.
Verben
kleckern  bekleckern  hinterherkleckern  verkleckern  vollkleckern  klecksen  vollklecksen

Kontexte
* kleckern  bekleckern *
Das Baby hat gekleckert. Wir sollten nicht kleckern, sondern klotzen
( sich nicht mit Wenigem zufrieden geben ). Da hat sich der Minister nicht gerade mit Ruhm bekleckert.
* hinterherkleckern  verkleckern  vollkleckern *
Mit den Hausaufgaben hinterherkleckern, den Honig verkleckern, sich  vollkleckern,
* klecksen  vollklecksen *
Du hast auf den Boden gekleckst. Mein Hemd ist vollgekleckst.

Substantive
Klecks  Farbklecks  Tintenklecks  Kleckserei
Kleckerei  Geklecker  Kleckerliese
Klacks

Kontexte
einen Klecks machen, einen Klecks Schlagsahne auf den Kuchen, geben, einen Farbklecks / Tintenklecks ausreiben, diese Kleckserei wird als Kunst abgeboten, die Kleckerei / das Geklecker der Kinder, der Kleckerliese  ein Lätzchen umhängen;
diese Aufgabe war für mich ein Klacks ( leicht zu bewältigen ).

Adjektiv: kleckerlesweise
Er macht die Arbeit nur kleckerlesweise.

kleiden

Wortfamilie kleiden

                                                         Wenn Kleidung stört
Verben
kleiden  ankleiden  auskleiden  bekleiden  einkleiden  entkleiden  umkleiden  verkleiden

Kontexte
* kleiden, ankleiden *
sich jugendlich kleiden, die Kritik in verbindliche Worte kleiden, dieser dicke Stoff kleidet dich nicht, er legte sich angekleidet aufs Bett,
* auskleiden, bekleiden *
halb ausgekleidet zur Haustür gehen, eine Kiste mit Stoff auskleiden, leicht bekleidet sein, ein hohes Amt bekleiden,
* einkleiden, entkleiden *
sich neu einkleiden, diese Frage ist hier in eine Fabel eingekleidet, sich verführerisch entkleiden
* umkleiden, verkleiden *
sich zum Sport umkleiden, das Tor mit grünen Zweigen umkleiden,
sich als Indianer verkleiden, eine mit Holz verkleidete Decke

Substantive
Kleid  Kleiderbügel  Kleiderbürste  Kleiderkammer  Kleiderschrank  Kleiderständer  Kleidchen
Abendkleid  Altkleidersammlung  Ballkleid  Brautkleid  Federkleid  Frauenkleider  Hauskleid  Hemdkleid  Sommerkleid  Umstandskleid
Kleidung  Bekleidung  Kinderkleidung   Oberbekleidung  Schutzkleidung  Sportkleidung  Trauerkleidung
Ankleidezimmer  Auskleidung  Umkleide  Verkleidung

einige Kontexte
ein schickes Kleid anhaben, die Kleider ablegen, das grüne Kleid des Frühlings, das bunte Federkleid des Papageis, die Abteilung für Kinderkleidung, die Auskleidung eines Schachtes, die Verkleidung als Nikolaus

Adjektive: kleidsam unbekleidet
eine wenig kleidsame Bluse, eine unbekleidete Leiche

klein

Wortfamilie klein  

 

                                                                                                                               Das ist für mich eine Kleinigkeit.

Verben
verkleinern  zerkleinern  kleinkriegen  kleinmachen  kleinschreiben

Kontexte
den Personalbestand verkleinern, die Zahl seiner Anhänger hat sich verkleinert, den Bundestag verkleinern, das Holz zerkleinern,
er ließ sich auch durch Drohungen nicht kleinkriegen; wir werden den Weihnachtsbraten bald kleinkriegen; du brauchst dich nicht kleinzumachen, du kannst doch mit allen mithalten; Solidarität wird bei den Angestellten leider kleingeschrieben.

Substantive
Kleinanleger  Kleinarbeit  Kleinbauer  Kleinbetrieb  Kleinbuchstabe  Kleinbus  Kleinbürger  Kleindarsteller  Kleindruck  Kleineleutemilieu Kleinfamilie  Kleinformat  Kleingarten  Kleingärtner  Kleingeist  Kleingeld  Kleingewerbe  Kleingewerbetreibender  Kleinhändler  Kleinhirn  Kleinholz  Kleinigkeit  Kleinkalibergewehr  Kleinkind  Klein-klein Kleinklima  Kleinkram  Kleinkrämerei  Kleinkrieg  Kleinkriminelle  Kleinkriminalität  Kleinkunst  Kleinlastwagen  Kleinlebewesen  Kleinmut  Kleinod  Kleinrentner  Kleinschreibung  Kleinserie  Kleinsparer  Kleinstaat  Kleinstaaterei   Kleinstadt  Kleinstädter  Kleinteil  Kleintier  Kleinvieh  Kleinwagen  Kleinzeug
Gänseklein  Hühnerklein

Kontexte
unerfahrene Kleinanleger, mühselige Kleinarbeit erfordern,  Kleinbauern vertreiben, einen Kleinbetrieb aufbauen, das Register unterscheidet nicht Groß- und Kleinbuchstaben, mit dem Kleinbus in den Urlaub fahren, seine Rhetorik zielt auf Kleinbürger, sich als  Kleindarsteller durchschlagen, der kaum lesbare Kleindruck von Bedienungsanleitungen, im Kleineleutemilieu aufgewachsen sein, der Trend zur Kleinfamilie, ein Wörterbuch im handlichen Kleinformat,  einen Kleingarten pachten, ein Verein von Kleingärtnern, Da waren  Kleingeister am Werk. Das Kleingeld loswerden wollen. Im Kleingewerbe  muss man sich eine Marktnische suchen. Die Kleingewerbetreibenden leben von ihrer Kundennähe. Als Kleinhändler durch den Versandhandel gefährdet sein. Das Kleinhirn steuert den Bewegungsablauf des Menschen. In seiner Wut machte er Kleinholz aus der Einrichtung. Ich habe dir eine Kleinigkeit mitgebracht. Ich muss mich hier um jede Kleinigkeit kümmern. Mit dem Kleinkalibergewehr auf Spatzen schießen, ein Kleinkind versorgen. Es gibt keine Strategie, sondern nur Klein-klein. Unser Kleinklima begünstigt den Weinbau. Mit dem Kleinkram gebe ich mich nicht ab. Sie haben sich in typischer Kleinkrämerei verbissen. Der ständige Kleinkrieg zehrt an unseren Kräften. Der Drogenverkauf an die Konsumenten liegt in der Hand von Kleinkriminellen. In Notzeiten nimmt die Kleinkriminalität zu. Wir bieten Kleinkunst mit Chanson, Kabarett und Puppenspiel an. Für unseren Umzug genügt ein  Kleinlastwagen. Die Kleinlebewesen spielen im Meer eine entscheidende Rolle. Gegen Anwandlungen von Kleinmut ankämpfen. Ein Kleinod der Architektur, die Armut der Kleinrentner, die Groß- und  Kleinschreibung hat so ihre Tücken, eine Maschine in Kleinserie produzieren,  der Kleinsparer ist wieder mal der Dumme,
die Zeit der deutschen Kleinstaaten, die Kleinstaaterei prägte das politische Denken, in einer Kleinstadt aufwachsen, die Weltsicht eines
Kleinstädters, Kleinteile in einer Box aufbewahren, Kleintiere halten,   Kleinvieh wie Gänse und Hühner, sich einen Kleinwagen als Zweitfahrzeug zulegen, allerlei Kleinzeug in eine Schublade geben,
Gänseklein / Hühnerklein servieren.

Adjektive
klein haarklein klitzeklein  kleinstmöglich  kleinlaut  kleinlich  kleinkariert  kleinmütig  kleinteilig  kleinwüchsig

Kontexte
ein kleiner Unterschied, der kleinste gemeinsame Nenner, alles haarklein berichten, klitzekleine Kügelchen, die kleinstmögliche
Bestellmenge, einen Fehler kleinlaut gestehen, eine kleinliche Fehlersuche, kleinkariertes Denken, kleinmütig nur mit einer geringen Nachfrage rechnen, eine kleinteilige Landschaft, ein kleinwüchsiger Stamm

klemmen

Wortfamilie  klemmen

_                                                                                                                  verklemmt!

Verben
klemmen  abklemmen  anklemmen  beklemmen  dahinterklemmen  einklemmen  festklemmen

Kontexte
Die Schublade klemmt. Ein Kabel abklemmen / anklemmen.  Es herrschte eine beklemmende Stille. Einen Finger einklemmen. Du musst dich jetzt hinter die Prüfungsvorbereitungen klemmen. Du musst dich endlich dahinterklemmen. Die Kinder saßen eingeklemmt auf den Rücksitzen. Den Kirchweihbaum in einem Schacht festklemmen.

Substantiv: Klamm  Klemme  Haarklemme
die Klamm durchbricht hier hartes Gestein, in der Klemme sitzen, jemand aus der Klemme helfen, die Frisur mit Haarklemmen hochstecken

Adjektive
klamm  klammheimlich  verklemmt  beklommen

Kontexte
die klammen Finger aufwärmen, klamme Wäsche, ich bin klamm bei Kasse, sich klammheimlich davonmachen, er ist im Umgang mit Frauen verklemmt. Mir war beklommen zumute.

klettern

Wortfamilie klettern


_                                                                          als Klettermaxe auf dem Apfelbaum

Verben
klettern  durchklettern  emporklettern  hinaufklettern  herausklettern  hineinklettern  hochklettern  überklettern

Kontexte
* klettern, durchklettern *
auf die Hintersitze klettern, die Preise klettern immer weiter, eine Felswand durchklettern
* emporklettern  hinaufklettern *
auf eine Plattform emporklettern, aufs Dach hinaufklettern
* herausklettern  hineinklettern *
aus einem Schacht herausklettern, in eine Höhle hineinklettern
* hochklettern  überklettern *
am Seil hochklettern, eine Absperrung überklettern

Substantive
Kletterei  Klettereisen  Klettergerüst  Kletterpartie  Kletterpflanze  Kletterstange  Klettersteig  Kletterturm  Kletterwand

Kontexte

eine anstrengende Kletterei vermeiden, ein Klettergerüst auf dem Spielplatz errichten, eine Kletterpartie auf dem Wendelstein, eine von Kletterpflanzen umrankte Fassade, die Kletterstange runterrutschen, ein Klettersteig für geübte Bergwanderer, die Spitze des Kletterturms erreichen, an der Kletterwand üben.