klingen

Wortfamilie klingen

_                                                                                                                                                im Einklang mit der Natur

Verben
klingen  abklingen  anklingen  ausklingen  durchklingen  erklingen
nachklingen  verklingen  klingeln

Kontexte
* klingen *
Die Glocken klingen. Das klingt nicht so, als ob du dich freust. Die Stimme klang fremdartig. Das klingt überzeugend. Die Wand klingt hohl. Das klingt wie Musik in meinen Ohren.
* abklingen, anklingen, ausklingen *
der Straßenlärm ist abgeklungen, das Fieber ist abgeklungen, in ihren Worten klang Wehmut an; die radioaktive Strahlung muss zuerst abklingen; er ließ anklingen, das er sich trennen will; den Tag ruhig ausklingen lassen.
* durchklingen, erklingen *
ihre Stimme ist im Chor deutlich durchgedrungen, die Kinderstimmen erklingen zart.
* nachklingen, verklingen *
die Saiten klangen lange nach, ihre Worte klangen in seinen Gedanken nach, der Beifall war verklungen,  sich an verklungene gemeinsame Zeiten erinnern
* klingeln *
jemand aus dem Bett klingeln; klingelt es bei dir endlich? ( hast du jetzt verstanden? )

Substantive
Klang  Anklang  Ausklang  Glockenklang  Missklang
Klangfarbe  Klangfülle  Klangkörper
Klingel  Klingelbeutel  Klingelknopf  Klingelsturm ( Kinderscherz )

Kontexte
der Klang ihrer Stimme, der Bass hat einen brummigen Klang, ihr Auftritt fand großen Anklang, zum Ausklang des Abends gab es noch einen Choral, der Glockenklang kam aus der Ferne, die Feier endete mit einem; Missklang
die Klangfarbe einer Geige, die Klangfülle ihrer Stimme, den Klangkörper durch Männerstimmen verstärken.

Adjektive und Interjektion
klanglich  sang- und klanglos  klangvoll  klingeling

Kontexte
die klanglichen Qualitäten des Ensembles, sang- und klanglos untergehen,  es waren viele klangvolle Namen unter den Gästen

 

klug

Wortfamilie klug

                                                         Wir brauchen kluge Köpfe.

Verben: ausklügeln  klugscheißen
eine raffinierte Methode ausklügeln, er kann doch nur klugscheißen

Substantive: Klugheit  Klugscheißer
Sie gibt mit ihrer Klugheit nicht an. Lass dir von diesem Klugscheißer doch nichts weismachen.

Adjektive
klug  altklug  lebensklug  neunmalklug unklug

Kontexte
ein kluger Kopf, ein altkluger Schüler, ein lebenskluger Lehrer, ein  neunmalkluger Angeber, es wäre unklug, gleich aufzugeben.

klammern

Wortfamilie klammern
siehe auch Wortfamilie klemmen

                                                               Wenn sie mit den Schenkel klammert, gibt es kein Entrinnen.

Verben
klammern  anklammern  ausklammern  einklammern festklammern   umklammern verklammern

Kontexte
* klammern *
eine Wunde klammern, den Überzug auf die Bank klammern, sich an die Mutter klammern, sich an eine Illusion klammern, sich an jeden Strohhalm ( jede noch so geringe Hoffnung ) klammern,
` anklammern, ausklammern, einklammern *
sich an einem Ast anklammern, ein Thema ausklammern, Zahlen in einer Rechnung ausklammern, ein Wort einklammern,
* festklammern,  umklammern, verklammern *
sich an einem Felsvorsprung festklammern, einen Arm umklammern, zwei Bauteile verklammern.

Substantive
Klammer  Klammergriff  Bauklammer  Büroklammer  Haarklammer  Heftklammer  Hosenklammer  Operationsklammer  Satzklammer  Tischklammer  Verbandsklammer  Wäscheklammer

Kontexte
eine Erläuterung in Klammern setzen, die Klammer zwischen ihnen sind die gemeinsamen Kinder, jemand im Klammergriff halten,  mit einer Bauklammer befestigen, mit Büroklammern zusammenstecken,  die Locke mit einer Haarklammer bändigen, Papiere mit einer Heftklammer verbinden, zum Radfahren Hosenklammern verwenden, eine Operationsklammer einsetzen, die Satzklammer bei zusammengesetzten Verben ist für den deutschen Satzbau typisch, Tischklammern halten die Tischdecke,  eine Verbandsklammer hält die Mullbinde, mit Wäscheklammer festmachen.

klumpen

Wortfamilie Klumpen

Verben: klumpen  verklumpen zusammenklumpen
das Teig klumpt, die Blutplättchen sind verklumpt, das Farbpulver hat sich zusammengeklumpt.

Substantive
Klumpen  Blutklumpen  Erdklumpen  Goldklumpen

Kontexte
große Klumpen / Erdlumpen aus der Grube schaufeln, es hat sich ein
Blutklumpen gebildet, einen Goldklumpen einschmelzen.

Adjektiv: klumpig
ein klumpiger Brei

klemmen

Wortfamilie  klemmen

_                                                                                                                  verklemmt!

Verben
klemmen  abklemmen  anklemmen  beklemmen  dahinterklemmen  einklemmen  festklemmen  verklemmen

Kontexte
Die Schublade klemmt. Ein Kabel abklemmen / anklemmen.  Es herrschte eine beklemmende Stille. Einen Finger einklemmen. Du musst dich jetzt hinter die Prüfungsvorbereitungen klemmen. Du musst dich endlich dahinterklemmen. Die Kinder saßen eingeklemmt auf den Rücksitzen. Den Kirchweihbaum in einem Schacht festklemmen. Die Klappe hat sich verklemmt.

Substantiv: Klamm  Klemme  Haarklemme
die Klamm durchbricht hier hartes Gestein, in der Klemme sitzen, jemand aus der Klemme helfen, die Frisur mit Haarklemmen hochstecken

Adjektive
klamm  klammheimlich  verklemmt  beklommen

Kontexte
die klammen Finger aufwärmen, klamme Wäsche, ich bin klamm bei Kasse, sich klammheimlich davonmachen, er ist im Umgang mit Frauen verklemmt. Mir war beklommen zumute.