kennen

Wortfamilie kennen

                                 Kennst du dich da aus?

Verben
kennen   auskennen   herauskennen   bekennen   erkennen   aberkennen wiedererkennen   zuerkennen   verkennen   wiederkennen
kennzeichnen

Kontexte
* kennen *
die Stadt gut kennen; ein Mittel gegen Heuschnupfen kennen; keine Furcht kennen; keine Grenzen kennen; ich kenne ihn persönlich; man kennt ihn als scharfzüngigen Kritiker; so kenne ich dich doch gar nicht ( Ausdruck der Überraschung ); kennst du mich noch?
* auskennen, herauskennen *
Sie kennt sich mit Kräutern aus.
Ich würde ihre Stimme jederzeit herauskennen.
* bekennen *
Er bekannte sich schuldig. Sie bekennen sich  zum orthodoxen Glauben.
* erkennen, aberkennen *
Ich konnte ihn im Dunkeln nicht erkennen.
Diese Leistung erkenne ich neidlos an.
Der Doktortitel wurde ihm wegen Plagiats aberkannt.
* wiedererkennen, zuerkennen  *
Ich habe alle Ehemaligen wiedererkannt.
Ihr wurde die Lehrberechtigung zuerkannt.
* verkennen, wiederkennen *
Er hat die Situation vollständig verkannt. Ein verkanntes Genie.
Man kennt sie gar nicht wieder; sie war doch so zurückhaltend.
* kennzeichnen *
Waren kennzeichnen; die Detailgenauigkeit ist kennzeichnend für ihn.

Substantive
Kenntnis Unkenntnis  Bekenntnis  Glaubensbekenntnis  Lippenbekenntnis  Schuldbekenntnis  Branchenkenntnis  Detailkenntnisse  Deutschkenntnisse  Erkenntnis  Erkenntnisstreben Selbsterkenntnis  Fachkenntnisse  Fremdsprachenkenntnisse Grundkenntnisse  Menschenkenntnis  Ortskenntnis  Rechtskenntnis  Sachkenntnis  Schulkenntnisse Spezialkenntnisse  Vorkenntnisse  Weltkenntnis

Kontexte zu Kenntnis und –kenntnis
Kenntnis von einem Unfall erlangen, jemand in Kenntnis setzen; jemand Kenntnis geben; er hat in Kenntnis des Risikos gehandelt; sich durch besondere Kenntnisse auszeichnen; über besondere Kenntnisse  verfügen;
seine Leichtfertigkeit beruhte auf Unkenntnis der Situation; das Bekenntnis zu einer gemeinsamen Verantwortung; das Glaubensbekenntnis sprechen;das war ein bloßes Lippenbekenntnis; ein Schuldbekenntnis ablegen; fehlende Branchenkenntnisse /  Detailkenntnisse, seine Deutschkenntnisse / Fachkenntnisse sind mangelhaft; zu einer Erkenntnis gelangen; unersättliches  Erkenntnisstreben; Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung; für diesen Job wären Fremdsprachenkenntnisse wichtig; sich Grundkenntnisse aneignen; er verfügt über große Menschenkenntnis; ohne Ortskenntnis sich rasch zurechtfinden; mit etwas Rechtskenntnis hätte er den Fehler vermieden; ein Bewerber ohne jede Sachkenntnis; meine Schulkenntnisse sind leider schon verblasst; sich Spezialkenntnisse aneignen; Vorkenntnisse im internationalen Handel sind erwünscht; seine Weltkenntnis spricht für ihn.

weitere Substantive
Kenntnisnahme  Kenntnisstand
Kenner  Kennerblick  Kennermiene  Frauenkenner  Goethekenner  Kunstkenner  Pflanzenkenner  Weinkenner
Kennung Kennwort  Kennzahl  Kennzeichen  Kennzeichnung  Kennziffer  Verkennung
Bekannte  Bekanntmachung  Bekanntheit  Bekanntheitsgrad

weitere Kontexte
zur Kenntnisnahme zuleiten; unser vorläufiger Kenntnisstand;
ein Kenner der Familienverhältnisse;  ein Pferd mit Kennerblick mustern; mit Kennermiene den Wein probieren; s hat er als Frauenkenner gleich erkannt; er gilt als Goethekenner / Kunstkenner; selbst für Pflanzenkenner ist die Bestimmung der Art nicht einfach; da waren Weinkenner unter sich.
Die Kennung eines Funkfeuers, ein Kennwort ausgeben, mit einer Kennzahl versehen; das Kennzeichen des Unfallbeteiligten notieren;  die Kennzeichnung der Ware, die Kennzeichnungspflicht für die Inhaltsstoffe, eine Kennziffer für die Produktgruppe; in Verkennung der Lage auf Sieg setzen.
Bundesweite Bekanntheit erlangen; dieser Auftritt hat ihm zu einer unrühmlichen Bekanntheit verholfen; einen hohen Bekanntheitsgrad haben; eine alte Bekannte wiedersehen, die Bekanntmachung einer Verordnung.

Adjektive und Adverbien
bekannt  stadtbekannt  unbekannt  unerkannt  verkannt
kenntlich  unkenntlich  kenntnisreich  bekenntnishaft  erkennbar  unverkennbar
erkenntlich  bekanntlich

Kontexte
ein bekannter Schauspieler; eine bekannte Melodie; das Gasthaus ist bekannt für seine Fischgerichte; mir ist kein ähnlicher Fall bekannt; darf ich Sie mit meinem Freund bekannt machen? Ich setze die Vorgeschichte als bekannt voraus.
Ein stadtbekanntes Original ( auffällige Person ), ein unbekannter Täter; er ist unbekannt verzogen; eine Strafanzeige gegen unbekannt;
der Dieb ist unerkannt entkommen; ein verkanntes Genie; die Figur durch ein Etikett als Leihgabe kenntlich machen; der Versuch, sich durch einen Bart unkenntlich zu machen; ein kenntnisreicher Stadtführer; ein bekenntnishafter Erlebnisbericht; deutlich erkennbare Beschädigungen; der unverkennbare Stil der Illustratorin; sich für die erwiesenen Dienste erkenntlich zeigen;  bekanntlich ist das leichter gesagt als getan.

ketten

Wortfamilie  ketten

                                  eine unglückliche Verkettung von Umständen
Verben
anketten  aneinanderketten  losketten  zusammenketten  verketten

Kontexte
* ketten, anketten, aneinanderketten
Die Festgenommenen wurden an ein Eisengitter gekettet. Der Hund ist angekettet. Die Umwelt-Aktivisten haben sich aneinandergekettet der Polizei entgegengestellt.
* losketten, zusammenketten *
Nach Rücksprache mit der Einsatzzentrale wurden die Verhafteten losgekettet. Die Aufgabe, die Kinder groß zuziehen, kettet das Paar zusammen.
* verketten *
Die Moleküle haben die Tendenz, sich zu Riesenmolekülen zu verketten. Unser Wohlergehen ist mit dem Zustand der Umweltfaktoren verkettet. Die Ereignisse haben sich sehr unglücklich verkettet.

Substantive
Kette  Ahnenkette  Alpenkette  Argumentationskette  Armkettchen  Baumarktkette  Befehlskette  Bergkette  Bernsteinkette  Beweiskette  Eimerkette  Fahrradkette  Gebirgskette  Gliederkette  Halskette  Handelskette  Hügelkette  Infektionskette  Kinokette  Korallenkette  Lichterkette  Menschenkette  Nahrungskette  Panzerkette  Postenkette  Perlenkette  Türkette  Schneekette  Schützenkette   Seenkette  Supermarktkette  Ursachenkette Viererkette  Wertschöpfungskette
Kettenarbeitsvertrag  Verkettung

Kontexte
eine Kette um den Hals tragen, an der Wohnungstür eine Kette anbringen, die Kette des Fahrrades reinigen; eine Kette von Unglücksfällen;
die Ahnenkette lässt sich bis ins 17. Jahrhundert verfolgen: die Alpenkette überfliegen; die Argumentationskette hat eine Schwachstelle; ein Armkettchen geschenkt bekommen; eine Baumarktkette betreiben; die Befehlskette ist zu lang und fehleranfällig; eine schneebedeckte Bergkette; eine Bernsteinkette anlegen; die Beweiskette ist lückenlos; das Wasser musste mit einer Eimerkette zum Brandherd gebracht werden;  die Fahrradkette  ölen; im Hintergrund zeichnete sich eine Gebirgskette ab; eine Gliederkette
ist schwach wie ihr schwächstes Glied; eine Halskette mit einem Medaillon; die Handelskette in Süddeutschland erweitern; eine Hügelkette begleitete uns zur Linken;  die Infektionskette aufklären; eine Kinokette betreiben; eine Korallenkette geerbt haben; Lichterketten aufhängen; eine Menschenkette bilden; Plankton steht am Anfang der Nahrungskette; die Panzerketten rasseln in den Straßen; eine Postenkette zur Sicherung des Lagers; eine zerrissene Perlenkette; die Türkette vorlegen; Schneeketten auflegen; die  Schützenkette rückte vor; eine Seenkette als touristische Attraktion;  diese Supermarktkette hat die günstigsten Preise; die Ursachenkette zurückverfolgen; eine Viererkette bildet die Abwehr ( im Fußball ); die Mehrwertsteuer wird der Wertschöpfungskette gerecht;
Kettenarbeitsverträge dürfen  nicht Verkettung den Kündigungsschutz aushöhlen.

Keil

Wortfamilie Keil


                                                                                                        Ein Keil wäre jetzt auch nicht schlecht.
Verben
keilen  auskeilen  festkeilen  verkeilen  zurückkeilen

Kontexte
Die jungen Pferde keilen / keilen aus. Die Kohleschicht keilt hier aus
( wird dünner und endet ). Einen Mast festkeilen / verkeilen. Der angegriffene Vorsitzende keilte kräftig zurück ( erwiderte mit groben Worten ).

Substantive
Keil  Keile  Keiler  Keilerei  Keilabsatz  Keilbein  Keilform  Keilformation  Keilkissen  Keilriemen  Keilschrift  Donnerkeil  Faustkeil

Kontexte
das Holz mit einem Keil spalten, mit einer Verdächtigung einen Keil zwischen zwei Parteifreunde treiben; wenn du noch mal meinen Hund reizt,  gibt es Keile ( Prügel ); einen Keiler ( männliches
Wildschwein ) zu Gesicht bekommen; eine Keilerei unter Betrunkenen; der Keilabsatz ist abgerissen; das Keilbein ist ein Schädelknochen;
die Keilform senkt den Luftwiderstand des Autos; die Wildgänse fliegen in einer Keilformation; sich ein Keilkissen unter die Knie legen; der Keilriemen treibt die Lichtmaschine an; die Sumerer kannten schon eine Keilschrift; die sog. Donnerkeile sind Versteinerungen von Tintenfischskeletten; Faustkeile waren Waffen und Werkzeuge in der Steinzeit

Adjektiv
: keilförmig
Den Hosenbund durch einen keilförmigen Einsatz weiter machen.