Kitsch

Wortfamilie Kitsch

Verb: verkitschen
Die Geschichte wird in dem Film sehr verkitscht.

Substantive
Kitsch  Andenkenkitsch  Edelkitsch  Filmkitsch  Liebeskitsch  Postkartenkitsch  Schlagerkitsch  Kitschroman

Kontexte
Für die einen ist das Kitsch, für andere Kunst. Die Buden für Andenkenkitsch stören. Sie ist für Edelkitsch empfänglich. Offenbar kann das Publikum vom Filmkitsch nicht genug bekommen. Bei solchem Liebeskitsch schalten wir um. Sie verschont uns nicht mit ihrem Postkartenkitsch. Wenn ich müde bin, genieße ich auch mal Schlagerkitsch oder einen Kitschroman.

Adjektiv: kitschig
Die Wohnung ist mit allerhand kitschigen Porzellanfiguren dekoriert.

Krone

Wortfamilie Krone

Verben
krönen bekrönen überkronen

Kontexte
gekrönte Häupter; der Turm wird von einer Kuppel gekrönt; dieses Bauwerk krönte sein Lebenswerk; der Felsen wird von einer Christusstatue bekrönt; die Backenzähne sind mit Gold überkront

Substantive
Baumkrone Blätterkrone Blumenkrone Dornenkrone Königskrone
Gischtkrone Schaumkrone
Dammkrone Mauerkrone Zahnkrone Goldkrone Porzellankrone
Kronkorken Kronenmutter Kronenverschluss Kronleuchter
Kronanwärter Krongut Kronjuwelen Kronprinz Kronschatz
Kronzeuge

einige Kontexte
Der Blick schweift über die Gischtkronen der Brandung.
Die Schaumkrone des Bieres benetzt die Lippen. Die Sturmflut überspülte die Dammkrone. Die Mauerkrone war mit Glasscherben gespickt. Aus dem Mund glänzte das Gold der Zahnkronen. Einen Kronkorken / Kronenverschluss mit dem Flaschenöffner entfernen. Auf das Ende des Gewindes wird eine Kronenmutter geschraubt.
Die Anklage stand und fiel mit der Glaubwürdigkeit des Kronzeugen.

Adjektive
kronenartig breitkronig spitzkronig großkronig

Kontexte
ein kronenartiger Kopfschmuck, eine breitkronige Kastanie, ein spitzkroniger Fächerahorn, eine großkronige Tanne

krachen

Wortfamilie krachen

Verben
krachen herunterkrachen verkrachen zusammenkrachen

Kontexte
* krachen, herunterkrachen *
An der Kreuzung hat es gekracht. Die Tür krachte ins Schloss. Wenn du nicht aufhörst, kracht es gleich. Die Eheleute krachen sich ziemlich oft. Heute lassen wir es krachen ( feiern wir ausgiebig ). Die Decke ist heruntergekracht.
* einkrachen, verkrachen, zusammenkrachen *
Er ist im Eis eingekracht. Sie hat sich mit ihrem Vater verkracht. Die alte Brücke ist zusammengekracht. Jetzt dauert es nicht mehr lange, bis ich mit ihm mal richtig zusammenkrache. Das Unternehmen ist zusammengekracht.

Substantive
Krach Kracher Krachmacher Bankenkrach Börsenkrach Ehekrach Familienkrach Heidenkrach Mordskrach Riesenkrach

einige Kontexte
Krach schlagen, weil man getäuscht wurde. Die Kinder machen den üblichen Krach. Zwischen ihnen gibt es oft Krach, weil er spät nach Hause kommt. Die Buben warfen Kracher auf die Straße. Mit den Krachmachern von nebenan haben wir unsere liebe Not. Hoffentlich wird mit dem neuen Bankensystem ein weiterer Bankenkrach verhindert.

Adjektiv: krachledern
Er ist halt ein krachlederner Bayer.

kippen

Wortfamilie kippen

Vorsicht, die Leiter kippt!
Verben
kippen abkippen auskippen herunterkippen umkippen vornüberkippen
wegkippen kippeln

Kontexte
* kippen *
das Wasser ins Planschbecken kippen; der Wagen ist in den Graben gekippt; sich einen ( Schnaps ) hinter die Binde kippen; nach diesem Streit ist die Stimmung gekippt, ein Gesetzesvorhaben kippen ( scheitern lassen )
* abkippen, auskippen *
den Schutt abkippen, die Aschenbecher auskippen
* herunterkippen, umkippen*
ein Bier herunterkippen, die Leiter ist umgekippt, ein Wanderer ist wegen der Hitze umgekippt
* vornüberkippen, wegkippen *
Er erhielt einen Stoß und kippte vornüber. Plötzlich ist er weggekippt und war bewusstlos.
* kippeln *
Wenn du dauernd kippelst, wirst du noch hinfallen.

Substantive
Kippe  Kipper ( Lkw mit Kippmulde ) Seitenkipper Kipplore Müllkippe Abraumkippe Kippfenster Kipppunkt  Kippschalter Kippvorrichtung

Kontext zu Kippe
Der Erfolg der Beschlussvorlage steht auf der Kippe.
Eine Kippe am Reck / Barren ausführen. Kippen
( Zigarettenstummel ) liegen überall herum.
Der Kipppunkt für katastrophale Auswirkungen auf die Weltmeere könnte schon bald erreicht sein.

Adjektive
kippelig kippsicher

Kontexte
eine kippeliger Stuhl; das Gerüst kippsicher aufstellen

Kapital

Wortfamilie Kapital

Verben
kapitalisieren

Kontexte
Zur Vermeidung einer erneuten Bankenkrise müssen die Banken besser kapitalisiert sein. Der Verkehrswert von Wohneigentum ergibt sich aus der Kapitalisierung der zu erwartenden Mieteinnahmen.

Substantive
Kapital  Aktienkapital  Eigenkapital  Fremdkapital  Startkapital  Risikokapital
Kapitalanlage  Kapitalanleger  Kapitalabfluss  Kapitalbedarf  Kapitalbeteiligung  Kapitalerhöhung  Kapitalflucht  Kapitalgesellschaft  Kapitalmarkt  Kapitalschnitt

Kapitalismus  Monopolkapitalismus  Raubtierkapitalismus  Staatskapitalismus
Kapitalist  Kapitalistenschwein ( Begriff der antikapitalistischen Agitation )
Kapitalfehler ( schwerer Fehler )  Kapitalverbrechen ( Verbrechen gegen das Leben )

Adjektive
kapital  kapitalistisch antikapitalistisch kapitalgedeckt  kapitalintensiv  kapitalkräftig

Kontexte
ein kapitaler Hirsch, ein kapitaler Irrtum, eine kapitalistische Wirtschaftsordnung, die antikapitalistische Bewegung, kapitalgedecktes Anlagevermögen,   kapitalintensive petrochemische Anlagen, ein kapitalkräftiger Investor