kriechen

Wortfamilie  kriechen

Verben
ankriechen  durchkriechen  hineinkriechen  verkriechen
dazu alle raumbezogenen Verbzusätze

Kontexte
* kriechen *
Wir krochen durch das Getreidefeld, um nicht gesehen zu werden. Zur Mutter ins Bett kriechen. Die Kälte kroch allmählich durch die Kleidung. Die Aufständischen werden nicht zu Kreuze kriechen ( sich unterwerfen ).
* ankriechen, durchkriechen  *
Der freche Lügner kam schließlich angekrochen, um sich zu entschuldigen. Das Loch war schmal, aber man konnte durchkriechen.
* hineinkriechen, verkriechen *
Der Fuchs kroch in die Höhle hinein. Sich in die Kissen verkriechen.
Sich in sein Zimmer verkriechen. Du solltest dich nicht ewig verkriechen, sondern die Herausforderung annehmen.

Substantive
Kriecher  Kriecherei  Kriechgang  Kriechspur  Kriechstrom  Kriechtier

Kontexte
Alle diese Kriecher werden sich aus dem Staub machen, wenn er als Regierungschef abgewählt wird. Diese Kriecherei vor den Mächtigen bringt ihnen nichts. Das Kettenfahrzeug verfügt über einen Kriechgang. Die Kriechspur einer Schnecke. An der Steigung wurde eine Kriechspur für Lkw eingerichtet. Ursache des Defekts dürfte ein Kriechstrom sein. Die Evolution der Kriechtiere untersuchen.

Adjektiv: kriecherisch
Er ist von kriecherischen Leisetretern umgeben.

Knopf

Wortfamilie Knopf

                                                                                                                                      Was doch ein paar Knöpfe ausmachen!

Verben
knöpfen   abknöpfen   anknöpfen   aufknöpfen   ausknöpfen  einknöpfen  zuknöpfen   vorknöpfen

Kontexte
* knöpfen *
Das Hemd ist falsch geknöpft.
* abknöpfen, anknöpfen *
eine Kapuze abknöpfen / anknöpfen
Für die Schlossbesichtigung wurden uns 3 € pro Nase abgeknöpft; dabei waren die Innenräume völlig uninteressant.
* aufknöpfen, zuknöpfen *
die Jacke aufknöpfen / zuknöpfen
* ausknöpfen, einknöpfen *
das Mantelfutter ausknöpfen / einknöpfen
* vorknöpfen *
Er hält sich einfach nicht an meine Anweisungen; ich werde ihn mir jetzt mal vorknöpfen.

Substantive
Knopf  Knopfaugen  Knopfbatterie  Knopfzelle  Knopfdruck  Knopfleiste  Knopfloch
Alarmknopf  Drehknopf  Druckknopf  Hosenknopf  Klingelknopf  Kragenknopf

Kontexte
Der Knopf ist abgerissen. Der Teddy hat Knopfaugen. Das Hörgerät hat Knopfbatterien / Knopfzellen. Das funktioniert nicht einfach auf  Knopfdruck. Die Jacke hat eine verdeckte Knopfleiste. Das Knopfloch ist zu eng für diesen Knopf.
Der rote Kopf ist der Alarmknopf. Der Drehknopf regelt die Lautstärke. Der Druckknopf hält nicht. Mach den Hosenknopf zu. Den Klingelknopf muss man fest drücken. Den Kragenknopf offen lassen.

Adjektiv: zugeknöpft
Ich wollte mit ihr ins Gespräch kommen, aber Sie gab sich sehr zugeknöpft.

Keil

Wortfamilie Keil


                                                                                                        Ein Keil wäre jetzt auch nicht schlecht.
Verben
keilen  auskeilen  festkeilen  verkeilen  zurückkeilen

Kontexte
Die jungen Pferde keilen / keilen aus. Die Kohleschicht keilt hier aus
( wird dünner und endet ). Einen Mast festkeilen / verkeilen. Der angegriffene Vorsitzende keilte kräftig zurück ( erwiderte mit groben Worten ).

Substantive
Keil  Keile  Keiler  Keilerei  Keilabsatz  Keilbein  Keilform  Keilformation  Keilkissen  Keilriemen  Keilschrift  Donnerkeil  Faustkeil

Kontexte
das Holz mit einem Keil spalten, mit einer Verdächtigung einen Keil zwischen zwei Parteifreunde treiben; wenn du noch mal meinen Hund reizt,  gibt es Keile ( Prügel ); einen Keiler ( männliches
Wildschwein ) zu Gesicht bekommen; eine Keilerei unter Betrunkenen; der Keilabsatz ist abgerissen; das Keilbein ist ein Schädelknochen;
die Keilform senkt den Luftwiderstand des Autos; die Wildgänse fliegen in einer Keilformation; sich ein Keilkissen unter die Knie legen; der Keilriemen treibt die Lichtmaschine an; die Sumerer kannten schon eine Keilschrift; die sog. Donnerkeile sind Versteinerungen von Tintenfischskeletten; Faustkeile waren Waffen und Werkzeuge in der Steinzeit

Adjektiv
: keilförmig
Den Hosenbund durch einen keilförmigen Einsatz weiter machen.

klopfen

Wortfamilie klopfen

                                                                                                                                           Das ist doch besser als Schulterklopfen.

Kontexte
* klopfen *
den Schnee von den Schuhen klopfen, ein Kotelett klopfen, jemand auf die Schultern klopfen, den Takt klopfen, die Pflastersteine in den Split klopfen, mit klopfendem Herzen auf die Bühne gehen; man sollte ihm mal auf die Finger klopfen ( zurechtweisen )
* abklopfen, anklopfen *
den Putz abklopfen, Brust und Rücken abklopfen, der Dirigent klopfte ab ( unterbrach bei der Probe ), jedes Wort des Vertragsentwurfes auf seine Bedeutung abklopfen,
vor dem Eintreten anklopfen
* aufklopfen, ausklopfen, festklopfen, herausklopfen *
das Ei aufklopfen, das Kopfkissen aufklopfen, den Teppich ausklopfen, die Brexit-Leitlinien festklopfen ( sich darauf
festlegen ), eine Versteinerung vorsichtig aus dem umgebenden
Gestein herausklopfen;
* kloppen, klöppeln *
Die Buben müssen sich immer auf dem Schulhof kloppen.
Eine Tischdeckenumrandung klöppeln.

Substantive
Herzklopfen  Schulterklopfen  Sprücheklopfer  Teppichklopfer  Türklopfer  Klopffestigkeit  Klopfgeräusche Klopfzeichen

Adjektive: klopffest  bekloppt
klopffestes Benzin; der ist doch bekloppt ( salopp: nicht bei Verstand )

 

klar

Wortfamilie klar

                                                                                                                                                                  Alles klar. Da fehlt nur etwas Benzin.

Verben
klären  abklären  aufklärten  erklären  verklären
aufklaren  klargehen  klarmachen  klarstellen

Kontexte
einen Sachverhalt klären, das Abwasser klären, ein Verbrechen aufklären, Kinder über Sexualität aufklären, der Himmel klärt sich auf; die Bevölkerung über die Gefahren der Bewegungsarmut aufklären;
erklären, wie ein Gerät bedient wird; das kann ich mir nicht erklären;
das Einverständnis erklären ( siehe auch die weiteren Verbalsubstantive ); die Zufriedenheit über den unerwarteten Erfolg verklärte ihr Gesicht; es besteht kein Grund, die europäische Geschichte zu verklären;
der Himmel klart auf; das geht klar ( wie besprochen ); ich habe ihm klargemacht, dass er höflicher sein muss; ich muss klarstellen, dass ich anderer Meinung bin

Substantive
Klarheit  Unklarheit  Rechtsklarheit  Klarsichtfolie  Klarsichthülle  Klarstellung
Klärung  Kläranlage  Klärbecken  Klärschlamm  Klärwerk
Abklärung  Abgeklärtheit  Aufklärer  Panzeraufklärer  Aufklärungsbroschüre  Aufklärung  Aufklärungsflug  Aufgeklärtheit  Erklärung  Erklärungsversuch  Annahmeerklärung  Beitrittserklärung Erklärung Abschlusserklärung  Einkommenssteuererklärung  Einverständniserklärung  Kriegserklärung  Presseerklärung  Regierungserklärung  Steuererklärung  Sympathieerklärung  Teilungserklärung  Unabhängigkeitserklärung  Verpflichtungserklärung  Verzichtserklärung  Willenserklärung  Zeichenerklärung
Verklärung

Kontexte
für Klarheit sorgen; darüber besteht hoffentlich Klarheit; alle Unklarheiten sind somit beseitigt; im Interesse der Rechtsklarheit sollte diese Streitfrage entschieden werden; die Ware in Klarsichtfolie verpacken; besorge dir Klarsichthüllen für die Hefte!
die Klarstellung einer missverständlichen Äußerung verlangen; die
Klärung der beiderseitigen Interessen, die Klärung des Abwassers, die Kläranlage /  das Klärwerk um ein Klärbecken erweitern, den Klärschlamm trocknen und verbrennen;
zur Diagnose sind noch Abklärungen erforderlich; er beantwortete die Fragen mit großer Abgeklärtheit, die Aufklärer des 18. Jahrhunderts lösten sich aus der Bevormundung durch die Kirche; Panzeraufklärer  stießen ins feindliche Gebiet vor; das Zeitalter der Aufklärung; die Aufklärungsbroschüren wurden an die Kinder verteilt; ein  Aufklärungsflug soll den Aufmarsch der feindlichen Truppen erkunden; ohne die Aufgeklärtheit der Bürger kann Demokratie nicht gelingen; ich möchte eine Erklärung abgeben; es gibt bisher keine Erklärung für die Kopfschmerzen; das ist nur ein Erklärungsversuch; die Annahmeerklärung liegt jetzt vor; ein Formular für die Beitrittserklärung aushändigen; die Konferenz endete ohne Abschlusserklärung;  die Einkommenssteuererklärung eilt; zunächst ist die Einverständniserklärung der Nachbarn einzuholen;  der  Kriegserklärung  folgte der Einmarsch der Truppen; in der Presseerklärung wird jede Beteiligung an der Intrige geleugnet; in der Regierungserklärung fehlen wichtige Informationen; einen Steuerberater mit der Steuererklärung beauftragen; eine  Sympathieerklärung ist in diesem Fall nicht genug; erst nach der  Teilungserklärung  kann das Wohneigentum eingetragen werden; mit der Unabhängigkeitserklärung sich von der Kolonialmacht lossagen; eine Verpflichtungserklärung / Verzichtserklärung unterzeichnen; der Vertrag kommt durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen zustande; die Zeichenerklärung stehen rechts unten;
die Verklärung der Vergangenheit ist nichts weiter als Geschichtsfälschung.

Adjektive und Adverb
klar  unklar  glasklar  sonnenklar  kristallklar  sternklar  klarsichtig
klarblickend  klardenkend   abgeklärt  un/erklärlich  erklärungsbedürftig  unerklärlicherweise  ungeklärt  erklärt  erklärtermaßen

Kontexte
klares Glas, klares Wasser, ein klarer Standpunkt, unklare Aussagen, eine glasklare Ablehnung; die Dinge sind doch sonnenklar; ein kristallklarer Bergsee, kristallklare Kinderstimmen, ein sternenklarer Himmel, eine klarsichtige Prophezeiung, ein klarblickender / klardenkender Autor, ein abgeklärter alter Mann, ein unerklärliches Geschehen; eine erklärliche Verdrossenheit, ein erklärungsbedürftiges Verhalten; unerklärlicherweise hat er sich nicht als Kandidat aufstellen lassen; ein ungeklärtes Verbrechen, ein erklärter Gegner der Gesamtschule; er wird erklärtermaßen dagegen stimmen.