kauern

Wortfamilie kauern

Verben
kauern  hinkauern  niederkauern  zusammenkauern

Kontexte
* kauern *
hinter einem Busch kauerte eine Gestalt, die Hütte kauert sich an eine Felswand
* hinkauern, niederkauern, zusammenkauern *
sich zu einem Verletzten hinkauern; sich im Windschatten niederkauern; sich zusammenkauern, um nicht gesehen zu werden

Substantiv: Kauerstellung
sich aus der Kauerstellung erheben, in Kauerstellung verharren

Kasse

Wortfamilie Kasse

Verben
kassieren  abkassieren  einkassieren

Kontexte
den Rechnungsbetrag kassieren, ein Tor kassieren, der korrupte Minister hat kräftig abkassiert; die Kellnerin will wegen Schließung des Lokals abkassieren; die fällige Miete persönlich einkassieren; man hat die umkämpfte Nachbarprovinz einkassiert

Substantive
Kassier  Kasse  Kinokasse  Klassenkasse  Krankenkasse  Ladenkasse  Portokasse  Sparkasse  Staatskasse  Vorkasse
Kassenarzt  Kassenbestand  Kassenbericht  Kassenhäuschen  Kassenmagnet   Kassenschlager  Kassenpatient  Kassensturz  Kassenwart  Kassenzettel
Abendkasse  Bausparkasse  Haushaltskasse  Kaffeekasse

Kontexte
als Kassier arbeiten, mit einer Geschäftsidee Kasse machen, an der Kinokasse anstehen, aus der Klassenkasse ein Geschenk finanzieren, die Krankenkasse bezahlt dieses Medikament nicht, ein Griff in die Ladenkasse, die Strafe zahlt er doch aus der Portokasse, ein Konto bei der Sparkasse eröffnen; die Staatskasse ausplündern, Vorkasse verlangen;
sich als Kassenarzt niederlassen, der Kassenbestand ist im Kassenbericht enthalten, die Eintrittskarte am Kassenhäuschen erstehen; dieser Film ist ein Kassenmagnet /  Kassenschlager;  Kassenpatienten müssen auf einen Arzttermin warten; der  Kassensturz  hat ein klägliches Ergebnis erbracht; den Posten des Kassenwartes übernehmen, den Kassenzettel aufbewahren;
an der Abendkasse gibt es noch Karten; ein Darlehen von der Bausparkasse erhalten; die Haushaltskasse auffüllen; bei der Entlassung aus dem Krankenhaus etwas in die Kaffeekasse  geben

Adjektiv: kassenärztlich
Kassenärztliche Vereinigung, die kassenärztliche Zulassung

Kasper

Wortfamilie Kasper

Verben: kaspern  herumkaspern
Er kaspert dauernd im Unterricht. Wenn du immer herumkasperst, werden die Hausaufgaben nie fertig.

Substantive
Kasper  Klassenkasper  Kasperle  Suppenkasper  Gekasper  Kasperlefiguren  Kasperletheater

Kontexte
Er spielt gerne den Kasper / Klassenkasper. Kasperle hat eine rote Zipfelmütze. Der Junge ist ein rechter Suppenkasper ( ist seine Suppe nicht ). Das Gekasper hat uns Spaß gemacht. Eine Kasperletheater mit vielen Kasperlefiguren.

Kapsel

Wortfamilie Kapsel

Verben
kapseln  abkapseln  einkapseln  verkapseln

Kontexte
* kapseln, einkapseln *
Der Generator ist gekapselt, um den Lärm zu dämmen. Seit dem Tod ihres Mannes hat sie sich von ihren Bekannten völlig abgekapselt.
*einkapseln, verkapseln *
Die Larven kapseln sich im Gewebe des Wirtes ein. Die verkapselten Tabletten werden mit einem Schluck Wasser eingenommen.

Substantive
Kapsel  Baumwollkapsel  Fruchtkapsel  Gelenkkapsel  Kapselriss  Sprengkapsel  Zündkapsel

Kontexte
Wichtige Papiere haben wir in einer wasserdichten Kapsel mitgeführt.
Die Baumwollkapseln werden jetzt maschinell geerntet. Auch der Mohn hat Fruchtkapseln. Die Gelenke werden durch Gelenkkapseln geschützt. Er fällt wegen eines Kapselrisses des Sprunggelenks aus.
Zur Explosion wird der Sprengstoff durch die Sprengkapsel / Zündkapsel gebracht.

Adjektiv: kapselartig
eine kapselartige Fruchthülle

karren

Wortfamilie karren

Verben
karren  herankarren  herumkarren

Kontexte
den Sand auf einen Haufen karren; es war anstrengend, das Material heranzukarren ( ähnliche Wortbildungen: herkarren, hinkarren, hinaufkarren ); nach dem Mittagessen wird das Baby so lange herumgekarrt, bis es einschläft.

Substantive
Karren / Karre  Handkarre  Mistkarre  Sackkarre  Schubkarre

Kontexte
Der Karren rumpelte über das Pflaster. Der Karren steckt jetzt im Dreck ( es ist schwierig aus der verfahrenen Situation herauszukommen ). Den Karren in den Dreck fahren. Den Karren wieder aus dem Dreck ziehen. Ich lasse mich nicht vor seinen Karren spannen ( ich lasse mich nicht für seine Zwecke einspannen ). Jemand an die Karre fahren ( seine Absichten durchkreuzen );
die Gartenabfälle mit der Handkarre zum Sammelplatz fahren; meine Mistkarre ( anfälliges Auto ) ist schon wieder stehengeblieben; die Päckchen werden mit der Sackkarre vor die Haustür gebracht; die Schubkarre hilft mir, Erde und Baumaterial zu transportieren.