Kessel

Wortfamilie Kessel

Verb: einkesseln
die gegnerische Truppe einkesseln

Substantive
Kessel  Kesseldruck  Kesselexplosion  Kesselflicker  Kesseltreiben
Heizkessel  Hexenkessel  Talkessel  Wasserkessel  Teekessel

Kontexte
der Kessel / Wasserkessel pfeift, der zu hohe Kesseldruck führte zu einer Kesselexplosion, sie stritten wie die Kesselflicker, am Kesseltreiben gegen den Vorstand beteilige ich mich nicht;
den Heizkessel reinigen, das Stadion glich einem Hexenkessel,  das Dorf liegt in einem Wasserkessel, den Teekessel aufsetzen

Karte

Wortfamilie Karte

                                                   Kartenstudium mit dem Vater

Verben
kartieren  kartonieren  kartografieren  karteln  abkarten  nachkarten

Kontexte
* kartieren, kartonieren, kartografieren *
ein Gebirge kartieren, ein Buch kartonieren, das Vorkommen von Pflanzenarten kartografieren
* karteln, abkarten, nachkarten *
wir karteln einmal in der Woche; es war ein abgekartetes Spiel, mit dem sie ihn betrogen haben; ich will da nicht nachkarten, es ist nun mal so entschieden.

Substantive
Karte  Kartenhaus  Kartenkunststück   Kartenspiel  Kartenspieler  Kartenvorverkauf  Kartenlesegerät  Kartenzahlung
Kartenmaterial  Kartentasche  Kartenzeichen  Kartenwerk  Kartografie  Kartenkunde
Ansichtskarte  Dauerkarte  Deutschlandkarte  EC-Karte  Eintrittskarte  Fahrkarte  Geldkarte  Getränkekarte  Glückwunschkarte  Jahreskarte Kennkarte  Kreditkarte  Landkarte  Radwanderkarte
Scheckkarte  SIM-Karte  Speicherkarte  Speisekarte  Sternkarte  Straßenkarte  Tageskarte  Tischkarte  Visitenkarte  Weinkarte  Wetterkarte
Kartei  Karteikarte  Karteikasten  Karteileiche
Karton  Gipskarton  Pappkarton  Schuhkarton  Zeichenkarton

Kontexte
eine Karte zeichnen, jemand eine Karte schicken, schlechte / gute Karten haben ( im Spiel oder schlechte / gute Chancen haben ), sich nicht in die Karten schauen lassen ( im Spiel oder etwas geheim
halten ), alles auf eine Karte setzen, Lebensmittel gab es in der Nachkriegszeit nur auf Karten; der Schiedsrichter zog die rote Karte;
sein Kartenhaus aus Lügen stürzte ein, verblüffende  Kartenkunststücke, Kartenspiele mit gezinkten Karten, Kartenspieler für eine Kartelrunde suchen, im Kartenvorverkauf  Karten kaufen,
mit einem Kartenlesegerät ausgestattet sein, Kartenzahlung befreit uns vom Kleingeld;
Kartenmaterial für die Reise, eine Kartentasche umhängen, die Legende erklärt die Kartenzeichen,  das Kartenwerk wurde neu aufgelegt, die Kartenkunde gehört zum Lehrstoff, die Digitalisierung der Kartografie,
eine Ansichtskarte aus Marokko, eine Dauerkarte für den Zoo, eine Deutschlandkarte mit Campingplätzen, die Geheimzahl zur EC-Karte,  eine Eintrittskarte zum Schwimmbad, die Fahrkarte vorzeigen, die verlorene Geldkarte sperren; erst mal die Getränkekarte studieren, eine Glückwunschkarte zur Hochzeit, eine Jahreskarte für den Bus, sich mit einer Kennkarte ausweisen; mit der Kreditkarte bezahlen; eine Landkarte dabeihaben, die Route auf der  Radwanderkarte markieren,
die Scheckkarte gilt in Europa, eine SIM-Karte fürs Handy, die Speicherkarte kann 300 Fotos speichern, auf der Speisekarte  Fischgerichte suchen, die Sternkarte nach dem Großen Wagen ausrichten, die Entfernung aus der Straßenkarte entnehmen, eine  Tageskarte für den Freizeitpark lösen, die Plätze mit Tischkarte markieren, eine Visitenkarte überreichen, die Weinkarte bringen lassen,  auf der Wetterkarte die Regengebiete erkennen;
eine Kartei der Bekannten führen, Karteikarten im Karteikasten ablegen; die Karteileichen aussortieren;
die Stifte sind im Karton, die Decke  mit Gipskarton verkleiden,  Figuren aus Pappkarton ausschneiden, den Schuhkarton benötigen wir nicht,  Zeichenkarton ist für die Kinder geeigneter als normales Zeichenpapier.

Adjektiv: kartografisch
ein Gebirge kartografisch erfassen

Kern

Wortfamilie Kern

                                                                                             Mit Kirschkernen geht das prima.

Verben: auskernen  entkernen
ein Gebäude auskernen und dabei die Außenmauern erhalten;
ein Wohnviertel entkernen, um Grünflächen zu schaffen; einen Kuchen mit entkernten Kirschen belegen

Substantive 1
Kernaussage  Kernthese  Kernbereich Kernenergie  Kernexplosion  Kernfach  Kernfamilie  Kernfrage  Kernfusion  Kerngehäuse  Kerngeschäftsfeld  Kernkompetenz  Kernkraft  Kernkraftwerk  Kerntruppe  Kernobst  Kernphysik  Kernreaktor  Kernschatten  Kernschmelze  Kernseife   Kernspaltung  Kernstück  Kernteilung  Kernwaffe  Kernzeit  Kernzone

Kontexte 1
die Kernaussage / Kernthese eines Vortrags, der Kernbereich der kommunalen Selbstverwaltung,  die Gefahren der Kernenergie, die zerstörerische Kraft einer Kernexplosion, sich auf die Kernfächer konzentrieren; auch die Bindungen innerhalb der Kernfamilie sind geschwächt; die Kernfrage einer Debatte; die Kernfusion ist noch nicht wirtschaftlich durchführbar; das Kerngehäuse des Apfels herausschneiden; wir müssen uns wieder auf unser Kerngeschäftsfeld / unsere Kernkompetenz besinnen; die Zukunft der Kernkraft ist fragwürdig;  ein Kernkraftwerk abschalten; die Reiter waren die Kerntruppe der Armee; Kernobst anbauen, die Kernphysik erforschen, eine Betriebsstörung des Kernreaktors, im Kernschatten des Mondes liegen, das Schreckgespenst einer Kernschmelze, den Fleck mit Kernseife auswaschen; die Kernspaltung hat neue, furchtbare Waffen möglich gemacht; das   Kernstück der Reform, die Kernteilung ist Grundlage der Kernwaffen; trotz Gleitzeit ist eine Kernzeit vorgeschrieben; die Kernzone des Nationalparks

Substantive 2
Atomkern  Bohrkern  Dorfkern  Ortskern  Stadtkern  Erdkern  Kirschkern  Kondensationskern  Kristallisationskern
Pfirsichkern  Pflaumenkern  Reaktorkern  Sonnenblumenkern  Wesenskern  Zellkern

Kontexte 2
Der Atomkern besteht aus Protonen und Neutronen. Bohrkerne aus Gletschern geben Hinweise auf die Klima- und Vegetationsgeschichte. Den Dorfkern / Ortskern / Stadtkern vom Durchgangsverkehr entlasten. Im Erdkern strömt flüssiges Eisen. Ein Wärmekissen mit Kirschkernen füllen. Staubkörner in der Atmosphäre sind Kondensationskerne für Regentropfen. Das Kristallwachstum geht von Kristallisationskernen aus. Die Pfirsichkerne /  Pflaumenkerne herauslösen.  Im Reaktorkern befindet sich der Kernbrennstoff. Ein Brot mit vielen Sonnenblumenkernen. Der Wesenskern eines Menschen bleibt ein Geheimnis. Der Zellkern enthält die Erbinformation.

Adjektive: kernig  kernlos  kerngesund
Er gibt sich als kerniger Typ vom Lande. Kernige Sprüche von sich geben. Kernlose Trauben. Kerngesunde Kinder.

Kruste

Wortfamilie Kruste

Verb: überkrusten  verkrusten
ein von Salz überkrusteter Boden; eine verkrustete Wunde; es ist schwierig, die verkrusteten Strukturen der Partei aufzubrechen

Substantive
Kruste  Krustentier  Brotkruste  Erdkruste  Schmutzkruste  Schneekruste  Staubkruste  Zuckerkruste

Kontexte
Ich mag die Kruste des Brotes am liebsten mit Schinken. Krustentiere sind die Spezialität dieses Lokals. Die Brotkruste ist hart geworden. Die Erdkruste ist nur einige Kilometer dick. Eine Schmutzkruste von der Skulptur abtragen. Die Schneekruste aufschlagen. Die  Staubkruste abspritzen. Gebäck mit einer Zuckerkruste.

Adjektive: krustig  blutverkrustet
ein krustiges Endstück des Brotlaibes, ein blutverkrustetes Bein


kitzeln

Wortfamilie kitzeln

                                                                                                                                                               kitzle mich lieber woanders!
Verb: kitzeln
Jemand an der Fußsohle kitzeln, den Schläfer wach kitzeln

Substantive
Kitzel  Gaumenkitzel  Nervenkitzel  Sinnenkitzel  Kitzler

Kontexte
den Kitzel der Gefahr suchen, den Gaumenkitzel der Meeresfrüchte genießen; das Verlangen nach einem Nervenkitzel befriedigen, vom Sinnenkitzel angestachelt werden; der Kitzler erregt Lustgefühle.

Adjektiv: kitzlig
auf der Brust kitzlig sein, eine kitzlige ( riskante ) Angelegenheit