Kappe

Wortfamilie Kappe

Verb: verkappen
Er hat seine Interessen als Verbesserungsvorschläge verkappt.

Substantive
Kappe  Badekappe  Baseballkappe  Eiskappe  Narrenkappe  Radkappe    Tarnkappe  Tarnkappenflugzeug  Ventilkappe  Kappenabend  Rotkäppchen  Käppi  Kapuze  Kapuzenjacke

Kontexte
der Berg trägt eine weiße Kappe aus Schnee, der Pilz hat eine Kappe mit Lamellen darunter, etwas auf die eigene Kappe nehmen, dieser Fehlkauf geht auf seine Kappe, eine Badekappe / Baseballkappe aufsetzen, die Eiskappen der Pole, mit Narrenkappen zum Kappenabend gehen,  die Radkappen anbringen,  die Tarnkappe  machte ihn unsichtbar ( im Märchen ), ein Tarnkappenflugzeug soll dem feindlichen Radar entgehen, die Ventilkappe abschrauben,  Rotkäppchen besucht die Großmutter, ein schickes Käppi,  eine Kapuze über den Kopf ziehen, Kapuzenjacken sind in Mode.

Adjektiv: verkappt
ein verkapptes Genie, eine verkappte Beitragserhöhung, ein verkappter Rassist.

 

kleckern

Wortfamilie Klecks
Der wird bestimmt ein Maler. / Kind mit Pinsel und Farbtopf. Wand und Kleidung voller Kleckse.
Verben
kleckern  bekleckern  hinterherkleckern  verkleckern  vollkleckern  klecksen  vollklecksen

Kontexte
* kleckern  bekleckern *
Das Baby hat gekleckert. Wir sollten nicht kleckern, sondern klotzen
( sich nicht mit Wenigem zufrieden geben ). Da hat sich der Minister nicht gerade mit Ruhm bekleckert.
* hinterherkleckern  verkleckern  vollkleckern *
Mit den Hausaufgaben hinterherkleckern, den Honig verkleckern, sich  vollkleckern,
* klecksen  vollklecksen *
Du hast auf den Boden gekleckst. Mein Hemd ist vollgekleckst.

Substantive
Klecks  Farbklecks  Tintenklecks  Kleckserei
Kleckerei  Geklecker  Kleckerliese
Klacks

Kontexte
einen Klecks machen, einen Klecks Schlagsahne auf den Kuchen, geben, einen Farbklecks / Tintenklecks ausreiben, diese Kleckserei wird als Kunst abgeboten, die Kleckerei / das Geklecker der Kinder, der Kleckerliese  ein Lätzchen umhängen;
diese Aufgabe war für mich ein Klacks ( leicht zu bewältigen ).

Adjektiv: kleckerlesweise
Er macht die Arbeit nur kleckerlesweise.

klappern

Wortfamilie klappern

Verben: klappern abklappern
mit den Töpfen klappern, mit den Zähnen vor Kälte klappern, Klappern gehört zum Handwerk ( man muss Werbung machen ),
die Hufe klappern auf dem Pflaster,
alle einschlägigen Adressen abklappern

Substantive
Klapper  Klapperkasten  Geklapper  Klapperschlange  Klapperstorch
Zähneklappern

Kontexte
eine Klapper fürs Baby, von dem Klapperkasten habe ich genug, das  Geklapper der Stöckelschuhe regt mich auf, von einer Klapperschlange gebissen werden, vom Klapperstorch erzählen, es wird Heulen und Zähneklappern geben.

Adjektiv
klapprig  klapperdürr  zähneklappernd

Kontexte
ein klappriges Vehikel, ein klappriger alter Mann, ein klapperdürres Pferd, zähneklappernd in der Kälte stehen

klappen

Wortfamilie klappen

                                                                                                                                      Das klappt schon noch.
Verben
klappen  abklappen  aufklappen  ausklappen  einklappen  herunterklappen  hochklappen  umklappen  zuklappen  zurückklappen  zusammenklappen

Kontexte
* klappen, abklappen *
den Deckel der Kellerdecke nach oben klappen, das hat gut geklappt, die Seitenwände des Anhängers abklappen,
* aufklappen, ausklappen, einklappen *
den Koffer aufklappen, einen Klapptisch ausklappen, die Flügel einklappen,
* herunterklappen, hochklappen, umklappen *
das Visier herunterklappen, den Kragen hochklappen, in eurer Stadt werden wohl abends die Bürgersteige hochgeklappt  ( Ironie ), die Tischbeine des Campingtisches umklappen,
* zuklappen, zurückklappen, zusammenklappen *
ein Buch  zuklappen, die Lehne des Sitzes zurückklappen, den Sonnenschirm   zusammenklappen, er ist auf der Straße zusammengeklappt.

Substantive
Klappe  Klappbank  Klappbett  Klappsessel  Klappsitz  Klappstuhl  Klapptisch
Klappdeckel  Klappmesser  Klapprad  Klapptafel  Klappentext
Klaps  Klapsmühle

Kontexte
eine Klappe öffnen, die Klappe ( den Mund ) halten, eine große Klappe haben (sehr selbstbewusst sprechen ), mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen,
die Klappmöbel auf- bzw. zusammenklappen, den Klappdeckel zumachen, das Klappmesser öffnen,
das Klapprad aus dem Kofferraum nehmen, eine Klapptafel auseinanderklappen, den Klappentext lesen,
jemand einen Klaps geben, jemand aus der Klapsmühle ( Nervenheilanstalt ) herausholen

Adjektive
klapprig  klappbar ausklappbar umklappbar usw.

Kontexte
ein klappriger Alter, ein klappriges Fahrrad,
ein klappbarer Wäscheständer, ein ausklappbarer Wäscheständer, eine umklappbare Tafel

knapp

Wortfamilie knapp

Verben: verknappen  knapphalten
die Ölländer verknappen das Angebot, sie halten ihren Sohn finanziell knapp

Substantive
Knappheit  Devisenknappheit  Lebensmittelknappheit  Rohstoffknappheit  Warenknappheit  Wasserknappheit
Verknappung

Kontexte
die Knappheit der seltenen Metall lässt die Preise steigen, die Verknappung der Vorräte

Adjektiv: knapp
eine knappe Stellungnahme,  eine knappe Bluse, die Zeit ist knapp, knapp bei Kasse sein, mit knapper Not entkommen, er kam kurz vor knapp, knapp vor dem Ziel schlappmachen.