halten

Wortfamilie halten


_                                                                                                          So lässt es sich aushalten!  

Verben
halten   haltmachen  abhalten   anhalten   (d)ranhalten  aufhalten   draufhalten aushalten   heraushalten   auseinanderhalten   behalten   anbehalten   aufbehalten   beibehalten   dabehalten   einbehalten   hierbehalten   vorbehalten   zurückbehalten   danebenhalten     dichthalten  durchhalten   erhalten   einhalten   hineinhalten   enthalten  vorenthalten   festhalten  freihalten  gegenhalten  dagegenhalten   gegeneinanderhalten   entgegenhalten   herhalten   hinhalten   innehalten   hochhalten  mithalten   niederhalten   stillhalten  unterhalten   verhalten   vorhalten   zuhalten    zurückhalten   zusammenhalten

Kontexte
* halten *
halten, um jemand aussteigen zu lassen; mich hält hier nichts mehr; was hältst du von meinem Entwurf? eine Hand schützend vor die Augen halten; ein Versprechen halten; vor Ungeduld nicht mehr an sich halten können; einen Vortrag halten, den Mund halten, zu einem Freund halten, sich gerade halten; sich den Bauch vor Lachen halten; große Stücke auf jemand halten; die Zügel in der Hand halten ( die Kontrolle haben ); sich in der Krise noch über Wasser halten, zu jemand halten; wir müssen ihm entgegenkommen, um ihn bei der Stange zu halten; er war nicht zu halten ( z.B. er stürmte los ), mit Kritik nicht hinter dem Berg halten, jemand zum Besten halten ( foppen )
*  haltmachen *
haltmachen, um eine Pause einzulegen; vor nichts haltmachen, um in der Karriere weiterzukommen
* abhalten *
Die Glaswand hält den Wind ab.
Sie hielt ihn davon ab, die Felswand zu durchklettern.
eine Veranstaltung abhalten
* anhalten, (d)ranhalten *
ein Fahrzeug hält an ( Verb intransitiv ), ein Fahrzeug anhalten ( Verb transitiv ), den Atem anhalten, anhaltender Beifall
Du solltest ihn dazu anhalten, sich zeitiger an die Hausaufgaben zu machen.
Du musst dich ranhalten; die Zeit drängt.
Aber: Wenn du es versprochen hast, musst du dich auch d(a)ran halten.
* aufhalten, draufhalten  *
die Hand aufhalten, sich im Ausland aufhalten, durch einen Schneesturm aufgehalten werden
Halte mal den Finger drauf! Er hat einfach draufgehalten und abgedrückt.
* aushalten, heraushalten, auseinanderhalten *
Schmerzen / Kritik aushalten
Auf dieser Sonnenterrasse lässt es sich aushalten.
eine Geliebte aushalten
sich aus einem Streit ( he)raushalten
Ich kann die beiden Brüder nicht auseinanderhalten.
* behalten, anbehalten, aufbehalten, beibehalten, dabehalten, einbehalten, vorbehalten, zurückbehalten *
die Schlüssel bei sich behalten, die Übersicht behalten, die Nerven behalten, ein Geheimnis für sich behalten
die Sicherheitsleistung einbehalten, einen Gast über Nacht dabehalten, das bisherige Verfahren beibehalten, den Mantel anbehalten, den Hut aufbehalten, sich weitere Schritte vorbehalten, keine Schäden zurückbehalten
* danebenhalten, dichthalten *
Mit einem Notenschnitt von 3,1 liegt er gar nicht schlecht, wenn man die Durchschnittsnote des Prüfungsjahrganges von 3,8 danebenhält.
Sein Mittäter hat nicht dichtgehalten ( hat ihn verraten ).
* durchhalten, einhalten, hineinhalten *
Halte noch durch! ( Wir sind gleich am Ziel. )
Vorschriften, Verträge einhalten, eine Diät einhalten
Halt ein, das ist zu gefährlich!
das Eisen ins Feuer hineinhalten
* enthalten, vorenthalten*
Spurenelemente enthalten, sich der Stimme enthalten
Ihm wurde sein Anteil am Gewinn vorenthalten.
* erhalten, festhalten, freihalten *
seinen Lohn erhalten, eine Nachricht erhalten, ein Bauwerk erhalten;
den Dieb festhalten, an einer fixen Idee festhalten, die Uhrzeit und die Umstände des Unfalls festhalten ( notieren ); ein Ereignis im Bild festhalten; eine Fahrspur freihalten, die Freunde im Gasthaus freihalten; einen Sitzplatz freihalten,
* gegenhalten, dagegenhalten, gegeneinanderhalten, entgegenhalten *
gegenhalten, wenn ein unsinniges Bauprojekt propagiert wird, ein anderes Beispiel dagegenhalten, verschiedene Pläne gegeneinanderhalten, den Verfechtern Gegenargumente entgegenhalten
* herhalten *
Kannst du die Lampe näher herhalten?
als Buhmann herhalten müssen, als Ausrede herhalten müssen
* hinhalten, hochhalten, innehalten *
ein Bild hinhalten, den Gläubiger mit Versprechungen hinhalten;
den Arm hochhalten, die Traditionen hochhalten;
innehalten, um die Gedanken zu ordnen
* mithalten,  niederhalten, nebeneinanderhalten stillhalten *
in einem Rennen gut mithalten
Die Regierung versucht die Dissidenten mit allen Mitteln niederzuhalten. Was fällt dir auf, wenn du die beiden Bilder nebeneinanderhältst? Kannst du mal einen Moment stillhalten?
* unterhalten, d(a)runter halten *
Straßen verkehrssicher unterhalten, gute Kontakte mit einer ausländischen Universität unterhalten, sich über Politik unterhalten
einen Eimer drunter halten, wenn es tropft
* verhalten *
sich situationsgerecht verhalten
In Wirklichkeit verhielt es sich anders.
Beachte: / verhalten / kann auch Adjektiv sein, z.B. verhalten reagieren.
* vorhalten *
beim Husten die Hand vorhalten, genügend Wechselgeld vorhalten, jemand Versäumnisse vorhalten
Der Reformwille hielt nicht lange vor .
* zuhalten, zueinanderhalten *
/die Tür zuhalten, auch nach einem Schicksalsschlag  zueinanderhalten
* zurückhalten *
eine Information zurückhalten, sich mit Kritik zurückhalten
Ich habe ihn zurückgehalten, als er auf den Unfallverursacher losging.
ein zurückhaltender Mensch ( Adjektiv! )
* zusammenhalten *
Freunde sollten zusammenhalten, sein Geld zusammenhalten, durch
Schrauben zusammengehaltene Bauteile

Substantive
Halt  Haltegriff  Haltestelle  Halteverbot  Bedarfshaltestelle
Haushalt  Haushaltsplan  Haushaltsloch  Hinterhalt  Rückhalt  Regenrückhaltebecken  Stillhalteabkommen  Zurückhaltung
Unterhalt  Bauunterhalt  Lebensunterhalt  Vorbehalt  Eigentumsvorbehalt  Genehmigungsvorbehalt  Zusammenhalt Zwischenhalt  Haltbarkeit  Mindesthaltbarkeit  Nachhaltigkeit
Halter  Fahrzeughalter  Halterhaftung  Abstandshalter  Buchhalter  Büstenhalter  Füllfederhalter  Handtuchhalter  Kerzenhalter  Platzhalter  Rekordhalter  Stammhalter  Statthalter  Zuhälter

Anhalt  Anhalter  Anhaltspunkte  Aufenthalt  Aufenthaltsdauer Gefängnisaufenthalt  Krankenhausaufenthalt  Zwischenaufenthalt  Durchhalteparolen  Frischhaltepackung    Gehalt ( unterscheide das Gehalt und der Gehalt an etwas )  Bleigehalt Gehaltsliste Bruttogehalt  Ruhegehalt  Wahrheitsgehalt
Haltung  Buchhaltung  Körperhaltung  Lagerhaltung  Lebenshaltung Schonhaltung  Tierhaltung  Haltungsschwäche  Halterung  Vorratshaltung  Vorhalt  Vorhaltung  Zurückhaltung
Inhalt  Inhaltsverzeichnis  Inhaltsangabe
Behälter  Behältnis  Hälterung  Einhalt  Einhaltung Hinhaltetaktik
Unterhaltung  Alleinunterhalter  Unterhaltungsbedürfnis  Unterhaltungselektronik
Verhalten  Verhaltensauffälligkeiten  Fehlverhalten  Protestverhalten  Verhältnis  Abhängigkeitsverhältnis  Arbeitsverhältnis  Einkommensverhältnisse  Familienverhältnisse Größenverhältnis  Kräfteverhältnis  Lebensverhältnisse  Missverhältnis  Wohnverhältnisse  Verhältnismäßigkeit  Unverhältnismäßigkeit

Kontexte
an der Felswand Halt finden, im Glauben Halt finden, beim nächsten Halt / an der nächsten Haltestelle aussteigen! Der Bus hat überall Haltegriffe. Im Halteverbot stehen. Hier ist nur eine Bedarfshaltstelle. Sich um den Haushalt kümmern. In einen Hinterhalt geraten, Rückhalt in der Familie haben. Ein Regenrückhaltebecken für Starkregen benötigen. Jemand wegen seiner Eigenmächtigkeit Vorhaltungen machen, Zurückhaltung üben, Unterhalt für ein Kind zahlen; unter einem Vorbehalt unterschreiben; für Zusammenhalt im Verein sorgen, einen Zwischenhalt in A-Dorf machen.
Die sehr begrenzte Haltbarkeit des Medikaments. Die Mindesthaltbarkeit steht auf der Verpackung. Den Halter / Fahrzeughalter ermitteln; die Halterhaftung führt auch ohne Verschulden zur Schadensersatzpflicht;  einen Abstandshalter am Fahrrad anbringen; drei Buchhalter kümmern sich um die  Buchhaltung; ohne Büstenhalter herumlaufen; eine Patrone in den Füllfederhalter stecken; einen Handtuchhalter anbringen; ein Kerzenhalter für dünne Kerzen;  die Milchzähne sind Platzhalter für die bleibenden Zähne; er ist Rekordhalter im Hochsprung; jetzt ist ihnen ein Stammhalter geboren; der römische Statthalter in Syrien; sie ist ihren Zuhälter losgeworden;
dieser Wert ist nur ein Anhalt für das denkbare Gewicht; Anhaltspunkte für einen Betrug finden, als Anhalter reisen; ein Aufenthalt / Studienaufenthalt im Ausland mit einer Aufenthaltsdauer von einem Jahr; eine durchsichtige Frischhaltepackung;
das Gehalt wurde überwiesen; auf der Gehaltsliste der Firma stehen; der Bleigehalt ist zu hoch; das Bruttogehalt beträgt 5.000 €; mit dem Ruhegehalt gut auskommen; der Wahrheitsgehalt dieser Aussage ist offenbar gering;
in gebückter Haltung arbeiten; sie zeigte eine abwehrende Haltung gegenüber meinen Vorschlägen; trotz der Niederlage bewahrte er Haltung; die Haltung von großen Katzen im Zoo ist nicht tiergerecht; die Lagerhaltung einschränken; die Kosten der Lebenshaltung sind gestiegen; artgerechte Tierhaltung; Übungen gegen Haltungsschwäche; um Schmerzen zu vermeiden, eine Schonhaltung einnehmen,
Vorratshaltung für den Notfall; dem untreuen Ehemann Vorhaltungen machen; auf Vorhalt des Richter korrigierte sich der Beklagte, größte Zurückhaltung üben,
sich Gedanken über die Nachhaltigkeit unseres Lebensstils machen,
eine Halterung für das Handy;
der Inhalt einer Anzeige; der Inhalt der Flasche, das Inhaltsverzeichnis der Datenbank; eine kurz gefasste Inhaltsangabe;
ein undichter Behälter; ein Behältnis für Schmuck; die Hälterung von Karpfen, um den fauligen Beigeschmack loszuwerden; dem Streit Einhalt gebieten; auf die Einhaltung der Regeln achten; eine leicht durchschaubare Hinhaltetaktik; Rückhalt bei den Kollegen finden;  die Gläubiger haben dem Stillhalteabkommen zugestimmt, eine lebhafte Unterhaltung bei einem Wiedersehen, es besteht ein großes Unterhaltungsbedürfnis; neue Geräte der Unterhaltungselektronik; diszipliniertes Verhalten; unsportliches Verhalten;  über seine Verhältnisse leben, ein Verhältnis mit einer verheirateten Frau haben; das Verhältnis zu seinem Chef ist gespannt; im Verhältnis geht es dir doch gut; die Verhältnisse haben sich gebessert;
Verhaltensauffälligkeiten zeigen, dieses Fehlverhalten ist unentschuldbar; das typische Protestverhalten von Kindern;
sich aus einem Abhängigkeitsverhältnis befreien; das Arbeitsverhältnis auflösen; geordnete Einkommensverhältnisse; zerrüttete Familienverhältnisse; die Größenverhältnisse sind nicht vergleichbar; das Kräfteverhältnis  ist ausgeglichen; die Lebensverhältnisse haben sich verbessert;  es besteht ein Missverhältnis zwischen Anspruch und Wirklichkeit; katastrophale Wohnverhältnisse; die Verhältnismäßigkeit der Mittel ist bei jedem Polizeieinsatz zu beachten; die Unverhältnismäßigkeit der Strafe beanstanden; jede Zurückhaltung aufgeben.

Adjektive und Präposition
haltbar  unhaltbar  enthaltsam   haltlos  hinterhältig  bleihaltig  erhältlich  erhaltenswert  erzhaltig  hinterhältig  inhaltlich  inhaltsarm  inhaltsreich  nachhaltig  reichhaltig  rückhaltlos  stichhaltig  werthaltig  ungehalten  gehaltvoll  enthaltsam unterhaltsam    verhalten  verhaltensauffällig  verhaltensgestört  verhältnismäßig  unverhältnismäßig  zurückhaltend  vorbehaltlos  wohlbehalten
vorbehaltlich

Kontexte
haltbare Früchte, unhaltbare Behauptungen, enthaltsam leben, eine haltlose Beschuldigung, eine hinterhältige Falle, bleihaltiges Benzin, in allen Buchhandlungen erhältlich, ein erhaltenswertes Gebäude, erzhaltige Mineralien, inhaltliche Mängel, ein inhaltsarmer Bericht, inhaltsreiche Darlegungen, nachhaltig wirtschaften, eine Meinung rückhaltlos unterstützen, eine reichhaltige Mahlzeit, ein reichhaltiges Sortiment, stichhaltige Gründe, eine  werthaltige Anlageform, über eine Behauptung ungehalten sein,  ein gehaltvoller Kuchen, ein gehaltvolles Programm, enthaltsam leben, ein unterhaltsamer Abend, eine verhaltene Reaktion, verhaltensauffällige /  verhaltensgestörte Schüler, eine verhältnismäßig schwere Schulaufgabe, die Strafe war durchaus verhältnismäßig,  ein unverhältnismäßig hoher Rechnungsbetrag, eine zurückhaltende Kritik
einen Vertrag vorbehaltlos gutheißen; wohlbehalten ankommen,
vorbehaltlich seines Einverständnisses akzeptieren

häufen

Wortfamilie häufen

Verben
häufen  anhäufen  aufhäufen  überhäufen  zusammenhäufen
häufeln  anhäufeln

Kontexte
* häufen, anhäufen *
Die Beschwerden über Mängel häufen sich. Dieser Fehler tritt gehäuft auf. Reichtümer anhäufen. Die Arbeit häuft sich mehr und mehr an.
* aufhäufen, überhäufen, zusammenhäufen *
Steine zu einem Wall aufhäufen, Reichtümer aufhäufen; die Schulden haben sich jetzt schon zu über 10.000 € aufgehäuft.
Sie wurde mit Komplimenten überhäuft. Den Bauschutt nach Materialien sortiert zusammenhäufen.
* häufeln, anhäufeln *
die jungen Pflanzen häufeln, die Münzen häufeln, die Erde um die Pflanzen anhäufeln

Substantive
Haufen  Abfallhaufen  Ameisenhaufen  Erdhaufen  Heuhaufen  Hundehaufen  Maulwurfshaufen  Misthaufen  Müllhaufen  Sandhaufen Sauhaufen  Scherbenhaufen  Schrotthaufen  Schutthaufen  Steinhaufen  Sternhaufen  Trümmerhaufen
Heerhaufen  Landsknechthaufen
Häufchen  Häufung  Häufigkeit  Geburtenhäufigkeit  Ausfallhäufigkeit Anhäufung
Haufenwolke  Haufendorf

einige Kontexte
einen Haufen Geld ausgeben, einen Haufen Ausreden haben; das hat alle meine Pläne über den Haufen geworfen;
einen Abfallhaufen hinterlassen, ein verlassener Ameisenhaufen, einen Erdhaufen einebnen, den Heuhaufen an die Pferde verteilen, den Hundehaufen wegkehren, eine von Maulwurfshaufen übersäte Wiese, ein dampfender Misthaufen, den Müllhaufen / Sandhaufen mit der Schubkarre wegfahren, diese Jugendlichen sind ein rechte Sauhaufen,  diese Aktion war gut gemeint, hat aber einen Scherbenhaufen hinterlassen, das Unfallfahrzeug war nur noch ein Schrotthaufen,  die Explosion hat einen Schutthaufen hinterlassen, Steinhaufen am Ackerrand, Sternhaufen in der Milchstraße, die Trümmerhaufen nach dem Bombenangriff;
er war nur noch ein Häufchen Elend; in ein Hundehäufchen treten, eine Häufung von Fehlleistungen; die Geburtenhäufigkeit hat wieder zugenommen; die Ausfallhäufigkeit dieser Anlage wird zum Problem; eine Anhäufung von Galaxien; bei diesem Wetter bilden sich Haufenwolken; in unserer Gegend überwiegen Haufendörfer.

Adjektive und Adverbien
häufig  gehäuft  haufenweise  zuhauf

Kontexte
häufige Wiedererholungen, häufige Baumarten, ein gehäufter Teelöffel Salz, gehäuft auftretende Betrügereien; damit kannst du haufenweise Geld verdienen; haufenweise Fehler finden; die Besucher kommen haufenweise; die Bücher stapelten sich zuhauf auf dem Boden

 

hasten

Wortfamilie hasten

                                                                                                                                                              Das ist jetzt etwas überhastet.

Verben
hasten  vorbeihasten  vorüberhasten  überhasten weiterhasten

Kontexte
* hasten *
Die Reisegruppe hastete von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit.
Mach deine Arbeit ohne zu hasten.
* vorbeihasten, vorüberhasten  *
Er hastete vorbei, ohne links und rechts zu schauen. Die Flüchtlinge hasteten vorüber auf dem Weg zu den Bussen.
* überhasten, weiterhasten *
Du solltest jetzt nichts überhasten. Überhastet einen Vertrag schließen.
Als er den Anstieg bezwungen hatte, atmete er durch und hastete dann weiter.

Substantive: Hast
In der Hast des Alltags nicht zur Besinnung kommen. Sie berichtete in atemloser Hast von dem Vorgang. Ohne Hast eins nach dem anderen erledigen. In großer Hast abreisen.

Adjektiv: hastig
Hastig die Flucht ergreifen. Hastig ein paar Notizen machen.

Haus

Wortfamilie  Haus

                                      Als Hausfrau habe ich genug zu tun.
Verben
hausen  einhausen  hausieren

Kontexte
* hausen *
in einer Baracke hausen, hier haust ein Sonderling
Die Soldaten hausten fürchterlich in dieser Gegend.
* einhausen *
Der Sandsteinbrunnen wird im Winter eingehaust.
* hausieren *
Sie geht mit Obst und Eiern hausieren. Ich habe auch studiert, aber gehe damit nicht hausieren.

Substantive
Haus  Hausaltar  Hausangestellte  Hausanschluss  Hausanzug  Hausapotheke  Hausarbeit  Hausarrest  Hausarzt  Hausaufgabe  Hausaufsatz  Hausbank  Hausberg  Hausbesitzer  Hausbesuch  Hausbewohner  Hausboot  Hausdach  Hausdame  Hausdiele    Hausdrache  Hausdurchsuchung   Hauseigentümer  Hauseingang  Hausflur  Hausfrau  Hausfreund  Hausfrieden  Hausgang  Hausgarten
Hausgast  Hausgebrauch  Hausgemeinschaft  Haushalt  Haushaltshilfe  Hausherr  Hauskauf  Hauskleid  Hauslehrer  Hausmacht  Hausmann  Hausmannskost  Hausmarke  Hausmeister  Hausmittel  Hausmusik  Hausmädchen  Hausmüll  Hausmütterchen  Hausnummer  Hausordnung  Hausputz  Hausrat  Hausrecht  Hausschlachtung  Hausschlüssel  Hausschuh  Haussegen  Haussuchung  Haustier  Haustür  Hausvater  Hausverbot  Hausverwalter  Hauswand  Hauswart
Hauswirtschaft  Hauswirtschaftslehre  Häuschen    Häuserblock  Häuserflucht   Häusermeer  Häuserzeile

Kontexte
ein mehrstöckiges Haus, unser Haus bietet gemütliche Zimmer mit Seeblick, er ist von Haus aus eher träge, im Haus eines Freundes ein- und ausgehen, du solltest nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen
( nicht gleich auf einen heiklen Punkt zu sprechen kommen ), die Kinder haben das Haus auf den Kopf gestellt ( überall Unordnung gemacht ), die Interessenten haben uns das Haus
eingelaufen ), meine Frau ist gerade außer Haus, in Biologie bin
ich nicht so zu Hause, vor vollem Haus spielen;
der Hausaltar ist bei uns Tradition, die Hausangestellte putzt und kocht, ein Hausanschluss an die Kanalisation, im Hausanzug frühstücken, die Hausapotheke auffüllen, sie haben sich die Hausarbeit aufgeteilt; er hat Hausarrest, weil er die Schule geschwänzt hat; den Hausarzt aufsuchen; wenn du die Hausaufgaben gemacht hast, darfst du raus; einen Hausaufsatz abliefern, meine Hausbank hat mir einen Kredit gegeben, an der Hausbar einen Cocktail trinken, vom Hausberg auf die Stadt herunterschauen, den Arzt um einen Hausbesuch bitten, die Hausbewohner reinigen im Wechsel den Hausflur, seine Hausbibliothek füllt drei Regale, im Hausboot bis ans Schwarze Meer fahren, den Hausbriefkasten lehren, das Hausdach ausbessern, die Hausdame nimmt die Wünsche der Gäste entgegen, sein Hausdrache setzt ihm ganz schön zu, eine Hausdurchsuchung anordnen, sich beim Hauseigentümer beschweren, am Hauseingang stehen, den Hausflur wischen, sie ist Mutter und Hausfrau, ihr Hausfreund kommt oft zu Besuch, der Klatsch stört den Hausfrieden, im Hausgang Fahrräder abstellen, den Hausgast in einem Doppelzimmer unterbringen, ein Einmachtopf für den Hausgebrauch, eine Hausgeburt bevorzugen, eine harmonische Hausgemeinschaft, jemand den Haushalt führen, eine Haushaltshilfe tageweise beschäftigen, das vergangene  Haushaltsjahr  abrechnen, Haushaltsmittel bereitstellen, der Hausherr begrüßte uns, die Hauskatze darf aufs Sofa, einen Hauskauf planen, zu einem Hauskonzert einladen, ein Hauslehrer unterrichtet Englisch, Klöße nach Hausmacherart, der Fraktionsvorsitzende verfügt über eine beträchtliche Hausmacht, als Hausmann hat er die Karriere seiner Frau erst ermöglicht, bei uns zuhause gibt es deftige Hausmannskost, die Hausmarke empfehlen, der Hausmeister reinigt den Gehweg, ein Hausmittel  gegen Kratzen im Hals, ein Hausmädchen hilft mir, Hausmärchen erzählen, den Hausmüll runtertragen,  einmal in der Woche machen wir gemeinsam Hausmusik, das Hausmütterchen gibt den Kindern immer eine Kleinigkeit, nach der Hausnummer fragen, die Hausordnung anschlagen, einen großen Hausputz machen, den Hausrat für den Umzug verpacken, vom Hausrecht Gebrauch machen, ein Hausschild anbringen,  Selchfleisch aus der Hausschlachtung, den Hausschlüssel verlieren, in die Hausschuhe schlüpfen, der Haussegen hängt schief, einen eigenen Hausstand gründen, einen Haustarifvertrag mit der Gewerkschaft abschließen, die Kinder wollen ein Haustier haben, er ist ein rechter Haustyrann, die Haustür offen lassen, der Hausvater der Jugendherberge, ein Hausverbot aussprechen,  das sagt einem der  normale Hausverstand, einen Hausverwalter berufen, der Hauswart muss sich um den Aufzug kümmern, sie sorgt für das Hauswesen, sich beim Hauswirt beschweren. ihr obliegt die Hauswirtschaft, Hauswirtschaftslehre unterrichten, ein Hauszelt aufbauen, aus dem Häuschen sein, im Gartenhäuschen  Kaffee trinken,
ein Spaziergang um den Häuserblock, die Häuserflucht gibt den Blick aufs Schloss frei, das Häusermeer erstreckt sich bis zum Hausberg, eine Häuserzeile mit Hausgärten.

Substantive 2
Adelshaus  Affenhaus  Apartmenthaus  Arbeitshaus  Armenhaus  Ärztehaus  Autohaus  Blockhaus   Bootshaus  Caféhaus  Doppelhaus/hälfte  Eckhaus  Einfamilienhaus  Einrichtungshaus  Elternhaus  Fachwerkhaus  Fahrerhaus  Fertighaus  Festspielhaus  Forsthaus  Freudenhaus  Funkhaus  Gartenhaus  Gerätehaus
Gasthaus  Geschäftshaus  Gewächshaus  Glashaus  Gotteshaus  Haupthaus  Herrenhaus Hinterhaus  Hochhaus  Holzhaus  Irrenhaus  Kaffeehaus  Kartenhaus  Kaufhaus  Krankenhaus  Königshaus  Kühlhaus  Lagerhaus  Landhaus  Lebkuchenhäuschen  Mehrfamilienhaus  Mehrgenerationenhaus  Mietshaus  Modehaus  Musterhaus  Mutterhaus  Niedrigenergiehaus  Oberhaus  Opernhaus  Passivhaus  Penthaus  Pfarrhaus  Rasthaus  Rathaus  Reihenhaus  Repräsentantenhaus  Schauspielhaus  Schlachthaus  Schneckenhaus
Schulhaus  Sommerhaus  Stammhaus  Taubenhaus  Tollhaus  Trauerhaus  Traumhaus  Treibhaus  Treppenhaus  Unterhaus  Vaterhaus  Verlagshaus  Vorderhaus  Waisenhaus  Waldhaus  Warenhaus  Waschhaus  Wirtshaus  Wochenendhaus  Wohnhaus  Zuchthaus  Zweifamilienhaus
Behausung  Nachhauseweg  Zuhause  Häuslichkeit
Gehäuse  Kerngehäuse  Blechgehäuse

Kontexte 2
Die Substantive mit dem Zweitwort –haus werden hier nicht behandelt.
Er hat kein richtiges Zuhause. Sie wurde auf dem Nachhauseweg überfallen. In eine ärmlichen Behausung wohnen, die gemütliche Häuslichkeit zu schätzen wissen;
Den Motor aus dem Gehäuse nehmen; das Kerngehäuse herausschneiden; den Deckel des Uhrengehäuses öffnen.

Adjektive und Adverb
hauseigen  häuslich  außerhäuslich  hausbacken  hausintern  haushoch  hausgemacht  einhäusig  zweihäusig  unbehaust  zuhause

Kontexte
ein hauseigener Swimmingpool, es sich häuslich machen, häusliche Aufgaben, die Gäste haben sich gleich häuslich niedergelassen; außerhäusliche Aktivitäten; sie wirkt etwas hausbacken, hausinterne Regeln, haushohe Überlegenheit,
hausgemachte Marmelade, hausgemachte Umsatzeinbußen, einhäusige Pflanzen; zweihäusige Pflanzen sind entweder männlich oder weiblich; ein unbehauster Vagabund; zuhause ist es am schönsten.

Hand

Wortfamilie Hand

                                                                                                           Wir arbeiten Hand in Hand.
Verben

handhaben  aushändigen
( siehe auch Wortfamilie handeln )

Kontexte
Hammer und Meißel geschickt handhaben, die Gesetze so handhaben, dass etwas Vernünftiges herauskommt; eine Urkunde aushändigen

Substantive
Hand  Händchen  Handballen  Handelfmeter  Handexemplar  Handfeuerwaffe  Handfläche  Handgeld  Handgelenk  Handgemenge  Handgepäck  Handgranate  Handgriff  Handhabe  Handkante/nschlag  Handkarren  Handkreissäge  Handkuss  Handlanger  Handlangerdienste  Handlauf  Handlinie  Handpflege  Handpresse  Handpuppe  Handreichung  Handrücken  Handsäge  Handschelle  Handschlag  Handschrift  Handschuh  Handskizze  Handspiegel  Handspiel  Handstand  Handsteuerung  Handstreich  Handtasche  Handtuch  Handumdrehen  Handvoll  Handwagen  Handwerk  Handwerksmeister  Handwerkszeug  Handwurzelknochen  Handwörterbuch  Handzeichen  Handzeichnung  Handzettel  Händedruck  Händeschütteln  Händewaschen
Hinterhand  Kusshand  Meisterhand  Oberhand  Patschhand  Rückhand  Vorhand  Treuhand  Zauberhand
Linkshänder  Rechtshänder  Treuhänder

Kontexte zu Hand

Hand aufs Herz; die Umstellung der Produktion geht Hand in Hand mit einer personellen Erneuerung; mit eiserner Hand regieren, etwas unter der Hand regeln, das Geld mit vollen Händen ausgeben, mit leeren Händen dastehen, etwas liegt auf der Hand ( ist offensichtlich ),  die Organisation eines Festes in die Hand nehmen, die Führung der Geschäfte nicht aus der Hand geben, den Preis bar auf die Hand bezahlen, jemand etwas in die Hand versprechen, sich mit Händen und Füßen sträuben, das Vorhaben hat Hand und Fuß, alle Hände voll zu tun haben, seine Hände in Unschuld waschen, jemand in der Hand haben, die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, Betrügern in die Hände fallen; die Geschäftsführung soll in andere Hände übergehen;
jemand Richtlinien an die Hand geben, eine Information hinter vorgehaltener Hand weitergeben, sich die Hände nicht schmutzig machen ( und andere vorschieben ), in die Hände spucken ( sich an die Arbeit machen ), jemand die Hand ( zur Versöhnung ) reichen, ein Dokument nicht zur Hand haben, das Zeugnis in Händen halten,
das Erbe ist ihm unter den Händen zerronnen, die Dinge mit sanfter Hand in die richtige Richtung lenken; jemand bei der Hand nehmen und ihm zeigen, wie es geht; die Gelegenheit mit beiden Händen ergreifen; diese Entwicklung spielt ihm in die Hände; etwas von langer Hand geplant haben, mir sind leider die Hände gebunden ( ich kann da nichts machen ), jemand freie Hand bei der Auswahl lassen, diese Gefahr ist nicht von der Hand zu weisen. Hinter vorgehaltener Hand wurde über seine Erkrankung getuschelt.

sonstige Kontexte
Händchen halten; er hat ein Händchen für solche Geschäfte,
mit den Handballen trommeln, einen Handelfmeter geben, ein mit Korrekturen versehenes Handexemplar, bei Vertragsschluss ein Handgeld erhalten, im Handgemenge ging die Brille kaputt, nur 30 Kilo Handgepäck sind erlaubt, der Handgriff des Koffers; man hat vergeblich eine Handhabe gesucht, um den Verkauf der Mietwohnungen zu verhindern; sich mit einem Handkantenschlag verteidigen, den Weihnachtsbaum mit einem Handkarren transportieren, der Handkuss ist aus der Mode gekommen, er war nur der Handlanger der Verantwortlichen, er hat bereitwillig Handlangerdienste geleistet, sich am Handlauf festhalten; sie behauptet, dass sie aus den Handlinien weissagen kann; die Lithographie wurde mit der Handpresse vervielfältigt, er spielt mit 10 Jahren immer noch gern mit seinen Handpuppen, eine Handreichung für die Neuzugänge sollen über die Gepflogenheiten des Hauses informieren, sich mit dem Handrücken den Schweiß von der Stirne wischen, er wurde in Handschellen abgeführt, der Vertrag wurde mit Handschlag besiegelt, eine unleserliche Handschrift,  die Handschuhe überstreifen, eine Handskizze der geplanten Einrichtung, das Makeup im Handspiegel prüfen, das Tor wurde wegen Handspiel nicht gegeben, sie beherrscht den Handstandüberschlag,  auf Handsteuerung umschalten, eine Firma im Handstreich übernehmen, ich habe meine Handtasche stehen lassen, ein schmutziges Handtuch, das werde ich im Handumdrehen erledigen, eine Handvoll Kirschen, mit dem Handwagen einkaufen, ein Handwerk ausüben, die Prüfung zum  Handwerksmeister bestehen, das Handwerkszeug bereitlegen, Arthrose der Handwurzelknochen, ein Handwörterbuch zu Rate ziehen, Handzeichen geben, eine Handzeichnung des Bauwerks,  Handzettel verteilen, ein kräftiger Händedruck, das Händeschütteln unterlassen, Händewaschen nicht vergessen;
ich habe noch ein starkes Argument in der Hinterhand,  etwas mit Kusshand nehmen, von Meisterhand gefertigt, die Oberhand behalten, niedliche Patschhände, eine schwache Rückhand schlagen, vorzugsweise mit der Vorhand schlagen, in staatlicher Treuhand, wie von Zauberhand geschaffen, es spielt ein Linkshänder gegen einen Rechtshänder, der Treuhänder für das Familienerbe.

Adjektive
handlich unhandlich  handbetrieben  handelseinig  handfest  handförmig  handgearbeitet  handgemacht  handgemein  handgesteuert  handgreiflich  handhoch  handschriftlich  handstreichartig  handtellergroß  handverlesen  handwarm
eigenhändig  einhändig  beidhändig  vierhändig  freihändig
treuhänderisch  händeringend  behände

Kontexte

ein handliches Format, ein unhandlicher schwerer Koffer, eine handbetriebene Getreidemühle, handelseinig sein, ein handfester Streit, handförmige Blätter, ein handgearbeiteter Puppenkopf, handgemachte Lebkuchen; ich habe mich entfernt, bevor wir handgemein wurden;
das Flugzeug handgesteuert zu Boden bringen; die Streithähne wurden schließlich sogar handgreiflich; eine handhohe Schlammschicht, ein handschriftlicher Zusatz, ein handstreichartiger
Beschlussvorschlag, ein handtellergroßer Fleck, handverlesene Gäste, handwarme Milch, jemand eigenhändig vor die Tür setzen, eine einhändige / beidhändige Rückhand ( Tennis ), vierhändig Klavier spielen, einen Auftrag freihändig vergeben, ein Vermögen treuhänderisch verwalten, händeringend Fachkräfte suchen, behände über Hindernisse springen

Adverbien und Präposition
abhanden  vorhanden  kurzerhand  linkerhand  rechterhand  überhand  anhand

Kontexte
meine Schlüssel sind abhanden gekommen, die vorhandenen Lebensmittel reichen nicht übers Wochenende, ich habe die Beurkundung des Vertrages kurzerhand abgesagt, linkerhand liegt das Schwimmbad und rechterhand ein Park, die Mücken haben überhand genommen, anhand der Spuren den Fall aufklären.