härten

Wortfamilie hart

                                                                                                                               Die Unterlage ist mir zu hart.
Verben
härten  abhärten  aushärten  verhärten

Kontexte
eine Axtschneide härten; sich durch Kaltduschen abhärten; den Beton aushärten lassen; seine Abneigung gegen Ausländer hat sich noch verhärtet.

Substantive
Härte  Härtefall  Härtefallregelung  Härtegrad  Härteklausel  Härteskala  Härtetest  Härtling  Härtung  Abhärtung  Verhärtung
Hartfaserplatte  Hartgeld  Hartherzigkeit  Hartkäse  Hartlaubgewächse  Hartmetall  Hartnäckigkeit  Hartplatz  Hartschaum  Hartwurst

Kontexte
die Härte einer Matratze, die Härte einer Auseinandersetzung, ein bedauerlicher Härtefall, der eine Härtefallregelung /  Härteklausel erfordert; der Härtegrad des Wassers ( durch gelöstes Kalziumkarbonat ); den Härtegrad einer Legierung ermitteln; ein Gerät einem Härtetest unterziehen; das war der erste Härtetest in seiner Laufbahn; der Witterung haben nur einige Härtlinge widerstanden;   die Härtung der Werkzeuge durch heißes Öl;  Wandern bei jedem Wetter sorgt für Abhärtung, die Verhärtung der politischen Positionen; eine Rückwand aus Hartfaserplatte; Hartgeld herausgeben; die Hartherzigkeit der Wohlhabenden; Hartkäse in feine Scheiben schneiden; winterharte Hartlaubgewächse; säurebeständige Hartmetalle; ein Ziel mit großer Hartnäckigkeit verfolgen; auf einem Hartplatz  Tennis spielen, eine Isolierung aus Hartschaum; Hartwurst als Marschverpflegung.

Adjektive
hart  hartgebrannt  hartgefroren  hartgekocht  hartgesotten  hartleibig  hartnäckig  hartschalig  harterkämpft  hartumkämpft  hartverdient  knallhart  steinhart

Kontexte zu hart
hartes Brot, eine harte Währung, eine harte Polsterung, mit harter Hand regieren, eine harte Erziehung, harte Strafen, ein harter Konsonant, ein harter Gegensatz, ein harter Winter, hart landen, hart kämpfen, ein hartes Leben führen, diese Niederlage hat ihn hart getroffen, sich mit der korrekten Aussprache des englischen th hart tun

weitere Kontexte
hartgebrannter Ton,  hartgefrorener Boden, hartgekochte Eier,  hartgesottene Gegner, sich hartleibig allen Wünschen widersetzen;  hartnäckiger Widerstand, hartschalige Früchte, harterkämpfter Wohlstand, eine hartumkämpfte Kandidatur, ein hartverdienter Sieg, ein knallharter Schuss, knallharter Wettbewerb, steinhartes Brot

hassen

Wortfamilie hassen
Verb
* hassen *
andere Menschen hassen, die Mathematik hassen

Substantive
Hass, Hassliebe, Hassgesänge, Hassbotschaften, Hassgefühle, Hasstiraden, Hassparolen, Hassausbruch, Hassprediger, Hassgeschrei, Klassenhass
Menschenhasser, Christenhasser, Frauenhasser, Hundehasser, Bruderhass  Selbsthass

Kontexte
der Hass auf den Nebenbuhler, von Hass erfüllt sein, Hassbotschaften  im Internet, Hassgefühle  nicht unterdrücken können, Hassgesänge im Fußballstadion; solche Straftaten führen zu Hassausbrüchen von Rechtsradikalen, Hassparolen an die Wände schmieren, Hasspredigern entschieden entgegentreten, Ungleichheit erzeugt Klassenhass, letztlich ist Selbsthass die Quelle seiner Hassgefühle

Adjektive
gehässig, verhasst, hassenswert, hasserfüllt, hassverzerrt,
hässlich, abgrundhässlich, potthässlich

Kontexte
eine gehässige Bemerkung, ein gehässiger Kollege, ein verhasster Rivale,  hassenswertes Benehmen, ein hasserfüllter verschmähter Liebhaber, hassverzerrte Gesichtszüge, eine hässliche Hexe, eine hässliche Unterstellung, abgrundhässliche / potthässliche Comicfiguren

hasten

Wortfamilie hasten

Verben
hasten  vorbeihasten  vorüberhasten  überhasten  weiterhasten

Kontexte
* hasten *
Die Reisegruppe hastete von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit.
Mach deine Arbeit ohne zu hasten.
* vorbeihasten, vorüberhasten  *
Er hastete vorbei, ohne links und rechts zu schauen. Die Flüchtlinge hasteten vorüber auf dem Weg zu den Bussen.
* überhasten, weiterhasten *
Du solltest jetzt nichts überhasten. Überhastet einen Vertrag schließen.
Als er den Anstieg bezwungen hatte, atmete er durch und hastete dann weiter.

Substantive: Hast
In der Hast des Alltags nicht zur Besinnung kommen. Sie berichtete in atemloser Hast von dem Vorgang. Ohne Hast eins nach dem anderen erledigen. In großer Hast abreisen.

Adjektiv: hastig
Hastig die Flucht ergreifen. Hastig ein paar Notizen machen.

hauchen

Wortfamilie hauchen

Verben
hauchen  anhauchen aushauchen  einhauchen  hinhauchen

Kontexte
* hauchen *
in die klammen Finger hauchen, einen Kuss auf die Wange hauchen
* anhauchen *
die Brillengläser zum Saubermachen anhauchen
Hauch mich mal an! ( um den Mundgeruch zu prüfen )
* aushauchen, einhauchen *
sein Leben aushauchen, der Vulkan haucht giftige Dämpfe aus
* hinhauchen *
ein hingehauchter Kuss, hingehauchte Farbtupfer

Substantive
Hauch  Gluthauch  Lufthauch  Windhauch

Kontexte
den Hauch ihres Atems spüren, ein Hauch von Rouge auf den Wangen, ein Hauch von Raureif auf den Dächern, nicht den Hauch einer Chance haben, ihr Gesicht hatte einen Hauch von Melancholie,
der Gluthauch der Wüste, ein Lufthauch erfasste ihren Schleier, ein Windhauch bewegte die Blätter

Adjektive

hauchdünn  hauchzart

Kontexte

hauchdünne Scheiben Schinken, hauchzartes Gewebe

hauen

Wortfamilie hauen

                                                                                                             Das haut mich glatt um.
Verben
hauen  anhauen  abhauen  aushauen  behauen  danebenhauen  draufhauen  durchhauen  einhauen  heraushauen  herunterhauen  hinhauen  umhauen  verhauen  zuhauen  zurechthauen  zusammenhauen

Kontexte zu hauen
Stufen in den Fels hauen; Holz hauen ( klein machen ); der große Junge hat die Kinder gehauen; mit der Faust auf den Tisch hauen, in die Tasten ( des Klaviers ) hauen; jemand übers Ohr hauen ( übervorteilen ); auf den Putz hauen
( angeben ); ein Holzgestell kurz und klein hauen;  den ganzen Wochenlohn auf den Kopf hauen ( auf einmal ausgeben ); die Debatte artete zu einem Hauen und Stechen aus; einen Nagel ins Holz hauen;  er haute das Bündel auf den Tisch; sich aufs Ohr hauen ( schlafen legen ).

weitere Kontexte zu Verben
Ich habe mir das Knie am Tischbein angehauen. Sie hat mich um 20 € angehauen ( gebeten ). Die Diebe sind abgehauen, als sie entdeckt wurden. Die schwachen Stämme aushauen; einen Sandstein so behauen, dass er passt. Mit dem Hammer danebenhauen. Mit dieser Vermutung hast du danebengehauen. Immer wird auf die Kleinen noch draufgehauen. Den Gordischen Knoten durchhauen. Auf den am Boden Liegenden noch einhauen. Meine Freunde haben mich  herausgehauen, als die ganze Bande auf mich losging. Er hat dem unverschämten Burschen eine heruntergehauen. Er haute so hin, dass die Nase gebrochen war. Wenn das hinhaut ( gelingt ), hast du Glück gehabt. Als ich das hörte, hat es mich fast umgehauen. Eine   verhaute ( anderes umgangssprachliches Partizip! ) Schulaufgabe ist doch nicht schlimm. Der Verräter wurde von seinen Kameraden verhauen.   Einen Weihnachtsbaum so zuhauen / zurechthauen, dass er in den Ständer passt.    Er haut gleich zu, wenn er provoziert wird. Man hat ihn auf dem Nachhauseweg zusammengehauen.

Substantive
Hau  Haue  Hauer  Bildhauer  Haudegen  Haudrauf  Haumesser
Verhau  Drahtverhau  Hauruckverfahren

Kontexte
einen Hau weg haben ( nicht ganz bei Verstand sein ); Haue bekommen ( ugs. verhauen werden ); die Hauer ( unteren Eckzähne ) eines Wildschweins; als Bildhauer ist er auf Heiligenfiguren spezialisiert; ein Haudegen (erfahrener Kämpfer ) aus dem Bürgerkrieg; er ist ein rechter Haudrauf ( Schlägertyp ); sich mit einem Haumesser durch das Dickicht kämpfen; ein Verhau aus Ästen und Gerümpel; wer hat denn diesen Verhau ( dieses Durcheinander ) hinterlassen? Ein Stacheldrahtverhau soll unerlaubte Grenzübertritte verhindern. Eine Satzungsänderung im Hauruckverfahren durchsetzen.