Gewissen

Wortfamilie Gewissen

Substantive
Gewissen  Gewissensbisse  Gewissenskonflikt   Gewissenslast  Gewissensnot   Gewissensprüfung  Gewissenszwang  Gewissheiten

Kontexte zu Gewissen
ihn plagt sein Gewissen, wegen einer Lüge ein schlechtes Gewissen haben, etwas mit gutem Gewissen verantworten können, nach bestem Wissen und Gewissen handeln, sich kein Gewissen aus etwas machen, jemanden auf dem Gewissen haben, jemand ins Gewissen reden, alte   Gewissheiten infrage stellen

andere Kontexte
Ich habe deshalb Gewissensbisse. Sich in einem Gewissenskonflikt   befinden. Von einer Gewissenslast befreit sein. In Gewissensnot  gestürzt werden, nach  reiflicher Gewissensprüfung entscheiden, unter Gewissenszwang handeln.

Adjektive: gewissenhaft  gewissenlos
eine gewissenhafte Prüfung, ein gewissenloser Betrüger

gewiss

Wortfamilie gewiss
siehe auch Wortfamilien wissen, Gewissen

                                                                                                                          Diese Methode hat gewisse Nachteile.
Verb: sich vergewissern
sich vergewissern, dass die Tür abgeschlossen ist; sich der Zustimmung des Vorgesetzten vergewissern

Substantive
Gewissheit  Ungewissheit
Kontexte
Ich muss mir erst Gewissheit verschaffen. Man muss von manchen vermeintlichen Gewissheiten Abschied nehmen. Man muss mit Ungewissheiten leben.

Adjektive
gewiss  ungewiss  selbstgewiss  siegesgewiss
Kontexte
Ich bin mir dessen gewiss. Mit einer gewissen Schadenfreude reagieren. In eine ungewisse Zukunft gehen. Sich selbstgewiss über Bedenken der Eltern hinwegsetzen. Sich siegesgewiss in den Wahlkampf stürzen.

Gewicht

Wortfamilie Gewicht

                                                nicht im Gleichgewicht

Verben
gewichten  wichtigtun  wichtigmachen  wuchten  auswuchten

Kontexte
die Vor- und Nachteile richtig gewichten; er liebt es sich wichtigzutun / wichtigzumachen; einen Sack auf die Ladefläche wuchten; die Räder auswuchten

Substantive
Gewichtheber  Gewichtsbestimmung  Gewichtskontrolle  Gewichtsverlagerung  Gewichtsverlust  Gewichtsverteilung
Atomgewicht  Molekulargewicht
Ausgleichsgewicht  Bleigewicht  Eigengewicht  Federgewicht  Fliegengewicht
Geburtsgewicht  Gegengewicht Hauptgewicht  Idealgewicht  Körpergewicht  Leergewicht  Leichtgewicht  Normalgewicht  Schlachtgewicht  Schwergewicht  Übergewicht  Untergewicht
Gleichgewicht  Gleichgewichtssinn  Gleichgewichtsstörung  Gleichgewichtszustand  Gleichgewichtsorgan
Machtgleichgewicht  Ungleichgewicht
Wichtigtuer  Wichtigtuerei  Gewichtung
Wucht  Unwucht

Kontexte
zu den Meisterschaften der Gewichtheber antreten,  die Gewichtskontrolle der Lieferung, die Gewichtsverlagerung beim Balancieren, die Gewichtsverlagerung auf die Naturwissenschaften fördern, einen Gewichtsverlust feststellen, die Gewichtsverteilung im Schiffsbauch, die Gewichtsverteilung  zwischen der Europäischen Gemeinschaft und den nationalen Regierungen;
das Atomgewicht eines Elements, das Molekulargewicht einer chemischen Verbindung, ein Ausgleichsgewicht gegen die Macht der Konzerne schaffen; Bleigewichte am Taucheranzug anbringen; das  Eigengewicht des Fahrzeugs vom Gesamtgewicht abziehen; im Federgewicht /  Fliegengewicht zum Boxkampf antreten,  ein Geburtsgewicht von 4 kg erreichen; ein Gegengewicht gegen die Macht des Großhandels schaffen;  das Gleichgewicht wiederherstellen, bei der Personalauswahl das Hauptgewicht auf die kommunikativen Fähigkeiten legen; das Idealgewicht erreichen;
das Körpergewicht nach vorne verlagern; das Leergewicht eines Fahrzeugs; ein politisches Leichtgewicht / Schwergewicht; das Normalgewicht nach Größe und Alter bestimmen; das Schlachtgewicht eines Schweines;  das Schwergewicht in der Prüfung auf die praktischen Fächer legen;  das Übergewicht abtrainieren;  der Kranke hat Untergewicht;
die Politiker sind oft nur Wichtigtuer; ich kann seine Wichtigtuerei nicht leiden; auf die Gewichtung der einzelnen Gesichtspunkte achten;
die Wucht des Aufpralls, die Unwucht der Reifen korrigieren

Adjektive
wichtig  unwichtig  lebenswichtig  examenswichtig  kriegswichtig  gewichtig  gleichgewichtig  ungleichgewichtig  leichtgewichtig  schwergewichtig  übergewichtig  wichtigtuerisch  gewichtslos  wuchtig

Kontexte
ein wichtiger Gesichtspunkt, eine wichtige Persönlichkeit, eine unwichtige Einzelheit, gewichtige Argumente, lebenswichtige Mineralien, der examenswichtige Lernstoff, die  kriegswichtige Produktion,   mehrere Aspekte gleichgewichtig behandeln, die ungleichgewichtig verteilte Steuerlast,  ein leichtgewichtiger /  schwergewichtiger Gegner, ein übergewichtiger Portier, sich wichtigtuerisch aufführen, sich im Wasser gewichtslos fühlen; ein wuchtiger Schlag

 

Gewalt

Wortfamilie Gewalt

                                                                                                                                                Muss ich erst Gewalt anwenden?
Verben
bewältigen  überwältigen  vergewaltigen

Kontexte
die Aufgaben mit Mühe bewältigen, den Wüterich überwältigen, ein Mädchen vergewaltigen; die Wahrheit lässt sich nicht auf Dauer vergewaltigen

Substantive
Gewalt  Gewaltakt  Gewaltanwendung  Gewaltenteilung    Gewaltherrschaft  Gewaltherrscher  Gewaltkur  Gewaltmarsch  Gewaltmaßnahme  Gewaltmensch  Gewaltmonopol  Gewaltphantasien    Gewaltritt  Gewaltszene  Gewalttat  Gewalttäter  Gewaltverbrechen  Gewaltverbrecher
Allgewaltige  Befehlsgewalt  Elementargewalten   Naturgewalten  Polizeigewalt  Staatsgewalt  Urgewalt  Waffengewalt  Wortgewalt
Bewältigung  Überwältigung  Vergewaltigung
Finanzgewaltige  Fernsehgewaltige

Kontexte
mit Gewalt die Proteste unterdrücken, mit Gewalt ins Haus eindringen; ein brutaler Gewaltakt, unter Gewaltanwendung ein Haus räumen, die Gewaltenteilung  aushöhlen, eine Gewaltherrschaft errichten, ein Anschlag auf den Gewaltherrscher, eine Gewaltkur, um dünner zu werden, ein Gewaltmarsch durch die Wüste, zu Gewaltmaßnahmen greifen, ein gefühlskalter Gewaltmensch, das Gewaltmonopol des Staates, Gewaltphantasien  ausleben, ein  Gewaltritt, um vor den Hunnen zu warnen; ein Film mit mehreren  Gewaltszenen, vor  Gewalttaten nicht zurückschrecken, den Gewalttäter überwältigen, ein Gewaltverbrechen ahnden, den Gewaltverbrecher  unschädlich machen;
die Allgewaltigen der Geheimpolizei, die Befehlsgewalt über die Streitkräfte, den Elementargewalten hilflos ausgesetzt sein;
die Naturgewalten wüten; die Polizeigewalt unterliegt in diesem Land keiner Kontrolle; die Staatsgewalt durch Gewaltenteilung beschränken; die Urgewalt eines Vulkans; mit Waffengewalt die Unruhen unterdrücken; mit seiner Wortgewalt konnte er die Massen begeistern;
die Bewältigung des Käuferansturms, die Überwältigung des Täters, die Vergewaltigung der Frauen; ; die Finanzgewaltigen haben mehr Macht als die meisten Regierungen; die Fernsehgewaltigen in autoritären Staaten vermeiden Konflikte mit der Regierung

Adjektive
gewaltig  stimmgewaltig  wortgewaltig  gewaltbereit gewaltfrei  gewaltlos  gewaltsam  gewalttätig  gewaltverherrlichend  überwältigend

Kontexte
gewaltige Fortschritte machen, sich gewaltig irren, ein stimmgewaltiger Redner, ein wortgewaltiger Prediger,  eine gewaltbereite Volksmenge, eine gewaltfreie Demonstration, gewaltlose Konfliktlösung, die gewaltsame Niederschlagung des Aufstandes, ein gewalttätiger Ehemann, gewaltverherrlichende Schriften, ein überwältigender Fernblick

gewöhnen

Wortfamilie gewöhnen

Verben
gewöhnen  abgewöhnen  angewöhnen  umgewöhnen
entwöhnen verwöhnen

Kontexte
an diesen Wein könnte ich mich gewöhnen; du musst dir abgewöhnen, alles zu bekritteln; ich habe mir angewöhnt, abends ein Gläschen Wein zu trinken; ich kann mich nur schwer umgewöhnen; ein Kind, das an die Muttermilch gewöhnt war, entwöhnen; ein verwöhnter Sohn aus einem reichen Elternhaus

Substantive
Gewohnheit  Alltagsgewohnheiten  Angewohnheit  Denkgewohnheiten  Ernährungsgewohnheiten  Essgewohnheiten  Freizeitgewohnheiten  Lebensgewohnheiten  Lesegewohnheiten  Schlafgewohnheiten  Trinkgewohnheiten
Gewöhnung  Eingewöhnung  Umgewöhnung  Verwöhnung
Gewohnheitssache  Gewohnheitstäter  Gewohnheitsdieb  Gewohnheitsmensch  Gewohnheitsverbrecher
Gewöhnlichkeit  Außergewöhnlichkeit  Ungewöhnlichkeit

Kontexte
Es wurde mir zur festen Gewohnheit, abends in die Kneipe zu gehen.
Zu meinen Alltagsgewohnheiten zählt, mit dem Hund in den Park zu gehen und die Enten zu füttern. Es ist eine dumme Angewohnheit, mit dem Bleistift im Ohr zu bohren. Die Welt ändert sich ständig, da müssen wir auch unsere Denkgewohnheiten in Frage stellen. Zu den ungesunden Ernährungsgewohnheiten zählen fettes und süßes Essen. Ich bin gerade dabei meine Essgewohnheiten umzustellen. Das Auto hat die Freizeitgewohnheiten stark verändert. Das abendliche Fernsehen gehört zu den verbreitetsten Lebensgewohnheiten. Lesegewohnheiten / Schlafgewohnheiten / Trinkgewohnheiten verändern.
die Gewöhnung ans frühe Aufstehen, die Eingewöhnung in einer neuen Umgebung, die Umgewöhnung an fleischlose Kost.
Man sollte nicht gleich von Verwöhnung oder Verhätscheln sprechen.
Was uns gut schmeckt, ist weitgehend Gewohnheitssache. Gewohnheitstäter / Gewohnheitsdiebe werden von der Polizei beobachtet.  Gewohnheitsverbrecher hinter Schloss und Riegel bringen.
Die eigene Gewöhnlichkeit überwinden wollen. Die Außergewöhnlichkeit der Situation erkennen und nutzen. Sich von der Ungewöhnlichkeit der Idee nicht abschrecken lassen.

Adjektive
gewöhnlich  ungewöhnlich  außergewöhnlich  gewohnt  ungewohnt
gewöhnungsbedürftig  gewohnheitsmäßig erfolgsverwöhnt

Kontexte
ein ganz gewöhnlicher Urlaub am Meer, ungewöhnlicher Fleiß, eine außergewöhnliche Gelegenheit, zur gewohnten Zeit aufstehen, eine ungewohnte Aufgabe übernehmen; gewöhnungsbedürftige neue Schuhe; eine gewohnheitsmäßige Vorsichtsmaßnahme, unsere Spieler waren zu erfolgsverwöhnt.