Wortfamilie gewöhnen
Verben
gewöhnen abgewöhnen angewöhnen umgewöhnen
entwöhnen verwöhnen
Kontexte
an diesen Wein könnte ich mich gewöhnen; du musst dir abgewöhnen, alles zu bekritteln; ich habe mir angewöhnt, abends ein Gläschen Wein zu trinken; ich kann mich nur schwer umgewöhnen; ein Kind, das an die Muttermilch gewöhnt war, entwöhnen; ein verwöhnter Sohn aus einem reichen Elternhaus
Substantive
Gewohnheit Alltagsgewohnheiten Angewohnheit Denkgewohnheiten Ernährungsgewohnheiten Essgewohnheiten Freizeitgewohnheiten Lebensgewohnheiten Lesegewohnheiten Schlafgewohnheiten Trinkgewohnheiten
Gewöhnung Eingewöhnung Umgewöhnung Verwöhnung
Gewohnheitssache Gewohnheitstäter Gewohnheitsdieb Gewohnheitsmensch Gewohnheitsverbrecher
Gewöhnlichkeit Außergewöhnlichkeit Ungewöhnlichkeit
Kontexte
Es wurde mir zur festen Gewohnheit, abends in die Kneipe zu gehen.
Zu meinen Alltagsgewohnheiten zählt, mit dem Hund in den Park zu gehen und die Enten zu füttern. Es ist eine dumme Angewohnheit, mit dem Bleistift im Ohr zu bohren. Die Welt ändert sich ständig, da müssen wir auch unsere Denkgewohnheiten in Frage stellen. Zu den ungesunden Ernährungsgewohnheiten zählen fettes und süßes Essen. Ich bin gerade dabei meine Essgewohnheiten umzustellen. Das Auto hat die Freizeitgewohnheiten stark verändert. Das abendliche Fernsehen gehört zu den verbreitetsten Lebensgewohnheiten. Lesegewohnheiten / Schlafgewohnheiten / Trinkgewohnheiten verändern.
die Gewöhnung ans frühe Aufstehen, die Eingewöhnung in einer neuen Umgebung, die Umgewöhnung an fleischlose Kost.
Man sollte nicht gleich von Verwöhnung oder Verhätscheln sprechen.
Was uns gut schmeckt, ist weitgehend Gewohnheitssache. Gewohnheitstäter / Gewohnheitsdiebe werden von der Polizei beobachtet. Gewohnheitsverbrecher hinter Schloss und Riegel bringen.
Die eigene Gewöhnlichkeit überwinden wollen. Die Außergewöhnlichkeit der Situation erkennen und nutzen. Sich von der Ungewöhnlichkeit der Idee nicht abschrecken lassen.
Adjektive
gewöhnlich ungewöhnlich außergewöhnlich gewohnt ungewohnt
gewöhnungsbedürftig gewohnheitsmäßig
Kontexte
ein ganz gewöhnlicher Urlaub am Meer, ungewöhnlicher Fleiß, eine außergewöhnliche Gelegenheit, zur gewohnten Zeit aufstehen, eine ungewohnte Aufgabe übernehmen; gewöhnungsbedürftige neue Schuhe; eine gewohnheitsmäßige Vorsichtsmaßnahme