Futter

Wortfamilie Futter

                                                                         Ich muss dich wohl erst etwas herausfüttern, bis das klappt. 
Verben
futtern   anfuttern  wegfuttern
füttern   abfüttern   ausfüttern   durchfüttern   herausfüttern  überfüttern   unterfüttern verfüttern   zufüttern

Kontexte
* futtern *
Nun bekommt ihr endlich was zu futtern. Süßigkeiten futtern.
* anfuttern, wegfuttern *
Da hast du dir aber ein schönes Bäuchlein angefuttert.
Er hat mir alle Plätzchen weggefuttert.
* füttern *
Dieses Verb hat zwei Grundbedeutungen, nämlich / Nahrung geben / und / Stoff oder anderes Material auf einer Innenseite anbringen /.
ein Kind füttern, einen Mantel füttern; ein Rechenprogramm mit Daten füttern, um die Wirtschaftlichkeit zu prüfen
* abfüttern, ausfüttern  *
Die Kinder sind jetzt abgefüttert.
Das Schmuckkästchen ist mit Samt ausgefüttert.
* durchfüttern, herausfüttern *
Nach dem Krieg war es schwierig, vier Kinder durchzufüttern.
Ihr Untermieter wird von ihr auch noch durchgefüttert.
Die abgemagerten Flüchtlingskinder herausfüttern.
* überfüttern, unterfüttern  *
Du sollst doch den Hund nicht überfüttern.
Die Kinder werden mit Einzelwissen überfüttert.
Die Schultern der Jacke sind unterfüttert.
* verfüttern,  zufüttern *
gekochte und gestampfte Kartoffeln an die Schweine verfüttern,
zur Steigerung der Milchleistung Sojaschrot zufüttern

Substantive
Futter  Futteral  Futtergerste    Futtergetreide  Futtermittel  Futtermischung  Futterneid  Futterration Futtersilo  Futtersuche  Futtertrog  Futterverwerter
Fischfutter  Grünfutter  Hühnerfutter  Kanonenfutter  Kraftfutter  Lesefutter  Raufutter  Saftfutter  Studentenfutter  Trockenfutter
Fütterung  Raubtierfütterung

Kontexte
dem Vieh Futter vorlegen, das Futter des Mantels ausknöpfen, die Brille ins Futteral stecken, Futtergerste /   Futtergetreide anbauen; im Spätwinter werden die Futtermittel knapp; diese Futtermischung erhöht die Milchleistung;  dem Futterneid durch Verteilung des Futters entgegenwirken; die Futterrationen bemessen; das Futtersilo füllen, den ganzen Tag auf Futtersuche gehen, am Futtertrog drängeln, die Tiere dieser Rasse sind gute Futterverwerter;
Fischfutter ins Aquarium geben, die Kühe außer mit Grünfutter auch mit Kraftfutter versorgen; Hühnerfutter ausstreuen; die jungen Männer waren nur Kanonenfutter; den Kindern Lesefutter aus der Bücherei besorgen; die Pferde brauchen Raufutter, um Magenkoliken zu vermeiden; das richtige Verhältnis von Saftfutter und Trockenfutter finden; Studentenfutter aus Rosinen und Nüssen ist gut für eine kleine Befriedigung zwischendurch;
die Fütterungszeiten werden im Zoo angezeigt; zur  Raubtierfütterung finden sich immer Zuschauer ein.

Adjektiv: futterneidisch
Die Schakale sind ausgesprochen futterneidisch.

 

Funktion

Wortfamilie Funktion

                                                            Funktioniert das so?

Verben: funktionieren  umfunktionieren  fungieren
Der Fahrstuhl funktioniert wieder. Sein Denkvermögen funktioniert noch tadellos. Dieser Lagerraum wurde zu einem Badezimmer umfunktioniert. Er fungiert jetzt als Beschwerdeinstanz.

Substantive
Funktion  Funktionsweise  Funktionswort  Funktionsstörung
Alibifunktion  Ausgleichsfunktion  Doppelfunktion  Hauptfunktion  Hilfsfunktion  Lungenfunktion  Repräsentationsfunktion  Schlüsselfunktion  Überfunktion  Unterfunktion  Überwachungsfunktion
Funktionär  Parteifunktionär

Kontexte
Dieser Hebel hat mehrere Funktionen. Die  Funktionsweise des Antiblockiersystems ist mir unklar. Funktionswörter strukturieren das Satzgefüge ( Konjunktionen, Artikel, Pronomen, Präpositionen, Hilfsverben ). Die Temperatursteuerung  hat eine Funktionsstörung.
Dieser Sachverständigenrat hat nur eine Alibifunktion. Die Ausgleichsfunktion von Wäldern und Wasserflächen für die lokalen Temperaturen. Die Doppelfunktion des Landrats als Chef einer Staatsbehörde und kommunaler Wahlbeamter. Die Hauptfunktion eines Aufsichtsrates ist die Berufung und Abberufung des Unternehmensvorstandes. Die Erfolgsrechnung hat eine wichtige  Hilfsfunktion bei der Unternehmensführung.  Die Lungenfunktion durch Abhören untersuchen. Der Beirat hat eine bloße Repräsentationsfunktion. Der Controller hat eine Schlüsselfunktion im Unternehmen. Eine Überfunktion / Unterfunktion der Schilddrüse, Die Europäische Zentralbank hat eine Überwachungsfunktion bei der Kreditvergabe der Banken.
Auch ein Bauernverband hat seine Funktionäre. Die privilegierte Stellung der Parteifunktionäre in Russland.

Adjektive
funktional  dysfunktional  multifunktional  funktionsfähig  funktionsgerecht  funktionslos  funktionstüchtig

Kontexte
Das Unternehmen nicht nur regional, sondern stärker funktional gliedern. Ein dysfunktionales politisches System, multifunktionales Werkzeug, Ein voll funktionsfähiges Fahrrad, eine funktionsgerechte Infrastruktur für ein Wohngebiet schaffen, diese Pumpe ist inzwischen  funktionslos, eine funktionstüchtige Abfüllanlage.

funken

Wortfamilie  funken

Verben
funken  anfunken dazwischenfunken

Kontexte
* funken *
das Schiff funkte vergeblich SOS; zwischen den beiden hat es gefunkt
( sie haben Gefallen aneinander gefunden )
* anfunken, dazwischenfunken  *
Der Paketzusteller wurde von der Zentrale angefunkt.
Es hätte alles geklappt, wenn er mir nicht dazwischengefunkt hätte.

Substantive
Funke / Funken ( alternativ )  Funkenflug  Funkenregen  Fünkchen Hoffnungsfunke  Lebensfunke  Zündfunke
Funkamateur  Funkgerät  Funkloch  Funkschatten  Funkspruch  Funkstille  Funkverkehr
Amateurfunk  Buschfunk  Hörfunk  Kinderfunk  Landfunk  Mobilfunk  Polizeifunk  Rundfunk  Satellitenfunk  Schulfunk

Kontexte
mit einem Feuerstein Funken schlagen; der Funke der Revolution sprang auf das ganze Land über; es bedurfte nur noch eines Funkens, um die Unzufriedenheit in Gewalt umschlagen zu lassen; er hat doch keinen Funken Verstand; wenn er einen Funken Ehrgefühl hat, wird er zurücktreten;
Funkenflug hat den Brand ausgelöst; auf die Zuschauer des Feuerwerks ging ein Funkenregen nieder; uns bleibt nur noch ein Fünkchen Hoffnung; der letzte Hoffnungsfunke war damit erloschen; wir müssen uns bemühen, solange noch ein Lebensfunke in ihm ist; jeder Zündfunke kann eine Explosion auslösen;
die Funkamateure sind über die ganze Erde im Kontakt; mit Funkgeräten in Verbindung bleiben; es gibt immer noch zu viele Funklöcher für den Mobilfunk; das Tal liegt im Funkschatten; einen Funkspruch absetzen; zwischen den beiden herrscht schon lange  Funkstille; der Funkverkehr ist im australischen Outback immer noch lebenswichtig;
als Hobby wird der Amateurfunk überleben; wenn der Buschfunk ( die Gerüchte ) zutrifft, wird der Geschäftsführer bald abgelöst; im Hörfunk ist klassische Musik stark vertreten; unsere Kinder hörn gerne den Kinderfunk; gerade für uns Landfrauen ist der Landfunk die beste Informationsquelle; der Mobilfunk hat einen Siegeszug hinter sich; der Polizeifunk ist schwierig abzuhören; der Rundfunk hat seine meisten Hörer im Auto; Satellitenfunk bietet in weiten Teilen Afrikas die einzige Verständigungsmöglichkeit;  der Schulfunk wird wohl bald überflüssig.

Adjektiv: funktechnisch
funktechnische Entwicklungen
früher; funkensprühend, jetzt: Funken sprühend

fuchteln

Wortfamilie fuchteln

Verben: fuchteln  herumfuchteln
er fuchtelte mit den Händen in der Luft; hör auf mir vor dem Gesicht herumzufuchteln!

Substantive
: Fuchtel  Fuchtelei  Gefuchtel
Sie hat ihn unter ihrer Fuchtel ( er muss ihr gehorchen ).
Die Fuchtelei nervt. Lass das Gefuchtel mit der Pistole!

Adjektiv: fuchtig
Sein ewiges Dazwischenreden machte mich ganz fuchtig.

fügen

Wortfamilie fügen
Verben
fügen   anfügen   beifügen   einfügen   zufügen   hinzufügen   verfügen   zusammenfügen

* fügen *
sich in sein Schicksal fügen
Es hat sich so gefügt, wie wir es uns erträumt hatten.
* anfügen, beifügen *
Ich möchte noch anfügen, dass ich die Entwicklung der Rohstoffpreise  nicht berücksichtigen kann. Ich füge eine Berechnung des Statikers bei.
* einfügen, verfügen  *
Ich werde  in den Text noch Fallbeispiele einfügen.
Der Baukörper fügt sich sehr gut in die Nachbarbebauung ein.
Die neuen Spieler müssen sich erst noch in die Mannschaft einfügen.
Der Minister hat verfügt, dass die Abteilungen neu gegliedert werden.
* zufügen, hinzufügen *
Ich wollte ihr kein Leid zufügen. Der seelische Schaden, der dem Opfer zugefügt wurde, ist kaum wiedergutzumachen.
Den Worten des Sachverständigen ist nur noch Folgendes hinzuzufügen.
* zusammenfügen *
Um die Bauteile problemlos zusammenfügen zu können, ist eine Toleranz von maximal 2 mm einzuhalten.

Substantive
Fügung, Beifügung, Einfügung, Verfügung, Verfügungsberechtigung,
Gefügigkeit, Geringfügigkeit
Fuge, Fugenbreite, Fug, Unfug, Befugnis, Vertretungsbefugnis, Alleinvertretungsbefugnis, Lehrbefugnis

Kontext
 Es war eine glückliche Fügung, dass wir im gleichen Urlaubsort zusammengekommen sind. Beifügung ist ein anderes Wort für Attribut.
Hier empfehle ich eine Einfügung in den Text.
Die Ware wurde mit richterlicher Verfügung beschlagnahmt. Das Fahrrad steht dir zur Verfügung. Ihre Gefügigkeit ist auf ihre Alkoholisierung zurückzuführen.
Er wurde mit Fug und Recht ausgeschlossen. Was soll der Unfug? Immer müsst ihr Unfug treiben. Er hat die Lehrbefugnis für internationales Recht erhalten und nennt sich Privatdozent .

Adjektive

fügsam, gefügig, geringfügig, verfügbar, festgefügt, verfügungsberechtigt, fugenlos, befugt, unbefugt

Kontext
ein fügsames Kind; er hat sie mit Alkohl gefügig gemacht; die Verluste waren nur geringfügig; noch verfügare Ersatzteile; eine festgefügte Ordnung, er ist über das Konto verfügungsberechtigt;
zur Entscheidung befugt sein, Unbefugten ist der Zutritt verboten!