fruchten

Wortfamilie fruchten

                                                             ein süßes Früchtchen

Verben: fruchten  befruchten
meine Ermahnungen haben nicht gefruchtet, ein Ei befruchten, dieser Aufsatz hat meine eigenen Gedanken befruchtet.

Substantive
Frucht  Früchtchen  Fruchtblase  Früchtebrot  Früchtetee Fruchtfleisch  Fruchtfliege  Fruchtfolge  Bodenfruchtbarkeit  Fruchtgummi  Fruchtjoghurt  Fruchtknoten  Fruchtquark  Fruchtsaft  Fruchtschale  Fruchtwechsel  Fruchtzucker  Fruchtbarkeit
Beerenfrüchte  Feldfrüchte  Hülsenfrüchte  Leibesfrucht  Lesefrüchte

Kontexte
seine Arbeit trug endlich Früchte, mit diesem Früchtchen werden wir auch noch fertig, die Fruchtblase ist geplatzt, das Früchtebrot enthält Feigen, zum Frühstück trinke ich Früchtetee, das Fruchtfleisch herauslöffeln, die Fruchtfliege machen sich gerne an faulen Früchten zu schaffen, die Fruchtfolge erhält die Bodenfruchtbarkeit, Fruchtgummi naschen, Fruchtjoghurt zum Nachtisch, die Frucht entwickelt sich aus dem Fruchtknoten, die Kinder mögen Fruchtquark,  den Fruchtsaft auspressen, die Fruchtschale ablösen, ein Fruchtwechsel von Getreide und Hackfrüchten, für Diabetiker ist auch Fruchtzucker nicht gesund;
Beerenfrüchte in den Quark geben, Feldfrüchte ernten, Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen und Linsen zubereiten, die Leibesfrucht abtreiben, Lesefrüchte für ein Referat sammeln.

Adjektive
fruchtig  fruchtbringend  fruchtlos  fruchttragend  früchteschwer
fruchtbar  unfruchtbar

Kontexte
ein fruchtiger Geschmack, fruchtbringende Gespräche, fruchtlose Anstrengungen, fruchttragende Kräuter, früchteschwere Kirschbäume,
im fruchtbaren Alter, fruchtbare Experimente, ein unfruchtbares Tier, unfruchtbarer Boden, unfruchtbare Überlegungen.

 

frieren

Wortfamilie frieren
siehe auch Wortfamilie Frost

                                                                                                                        Natürlich sollst du da nicht frieren.

Verben
frieren  gefrieren  abfrieren  anfrieren  durchfrieren  einfrieren  erfrieren  überfrieren  zufrieren

Kontexte
ich friere; der Boden ist hart gefroren; der Weiher ist gefroren; die Blüten sind abgefroren; oben auf dem Berg habe ich mir einen abgefroren; die Plane über der Windschutzscheibe war angefroren;
durchgefroren kamen wir nach Hause; die Reste der Mahlzeit einfrieren; die Preise einfrieren; der Salat ist erfroren; überfrierende Nässe machte die Fahrt zu einer Rutschpartie; der Fluss ist zugefroren

Substantive
Erfrierung  Gefrierfach  Gefrierschrank  Gefriertruhe
Gefrierfleisch  Gefriergut  Gefrierpunkt

Kontexte
Erfrierungen erleiden; den Kuchen im Gefrierfach / Gefrierschrank / in der Gefriertruhe aufbewahren;
Gefrierfleisch exportieren, Gefriergut in der Mikrowelle auftauen, den Gefrierpunkt erreichen

Adjektive
blau gefroren  steif gefroren  tiefgefroren  verfroren  unverfroren

Kontexte
blau gefrorene Zehen, steif gefrorene Finger, tiefgefrorener Fisch, ein verfrorenes Kind; unverfroren lügen

fremd

Wortfamilie fremd

Verben
fremdeln  fremdgehen  entfremden  zweckentfremden  verfremden

Kontexte
Der kleine Bub fremdelt. Der Ehemann soll schon seit 6 Monaten fremdgehen.  Durch die lange Zeit im Ausland hat er sich seiner Familie entfremdet. Der Beamte hat Haushaltsmittel für seinen Sportverein zweckentfremdet. Er hat das mit einem Bart verfremdete Gesicht nicht wiedererkannt.

Substantive

Fremde  Ortsfremde  Fremdeinwirkung  Fremdenfeindlichkeit  Fremdenführer  Fremdenhass  Fremdenlegion  Fremdenlegionär  Fremdenverkehr  Fremdenverkehrsverein  Fremdenzimmer   Fremdherrschaft  Fremdkapital  Fremdkörper  Fremdleistung  Fremdling  Fremdsprache  Fremdstoff  Fremdverschulden  Fremdwort

Kontexte
in der Fremde leben, von einem Fremden angesprochen werden; ich habe dem Ortsfremden weitergeholfen; er brach ohne Fremdeinwirkung zusammen; die Fremdenfeindlichkeit ist ausgeprägter, wenn man keinen Umgang mit Ausländern hat; einen Fremdenführer engagieren; der Fremdenhass wird durch die sozialen Medien aufgestachelt;  in die Fremdenlegion als Fremdenlegionär  eintreten; der Fremdenverkehrsverein soll den Fremdenverkehr  fördern; Fremdenzimmer vermieten; die  Fremdherrschaft  abschütteln; Fremdkapital benötigen; einen Fremdkörper entfernen; das Bauunternehmen hat Fremdleistungen von einem Gerüstbauer erbringen lassen; als Fremdling beobachtete man ihn mit Misstrauen; Grundkenntnisse mehrerer Fremdsprachen haben; Fremdstoffe entfernen, es lag kein   Fremdverschulden vor; mit Fremdwörtern um sich werfen.

Adjektive
fremd  fremdartig  fremdbestimmt  fremdenfeindlich  fremdfinanziert  fremdländisch  fremdsprachig  fremdsprachlich
artfremd  fachfremd  körperfremd  lebensfremd  ortsfremd  realitätsfremd  sachfremd  weltfremd  wildfremd  wesensfremd

Kontexte zu fremd
unsere Sprache hat viel fremdes Wortgut aufgenommen; was ich dir jetzt sage, ist nicht für fremde Ohren bestimmt; mir fällt es schwer, die Erziehung des Kindes in fremde Hände zu geben; sich fremdes Eigentum aneignen; sprich nicht mit fremden Männern! Bei dem Empfang sah ich viele fremde Gesichter; diese Weinseligkeit ist mir fremd; ein fremd anmutender Name;

sonstige Kontexte
fremdartige Gesichtszüge, eine fremdbestimmte Arbeitswelt,  fremdenfeindliche Vorurteile, der fremdfinanzierte Anteil an der Firmenübernahme, fremdländische Einflüsse auf ihre Kultur,  fremdsprachige Kollegen, fremdsprachlicher Unterricht,
artfremde Tierhaltung, fachfremde Verwaltungsaufgaben erledigen müssen; körperfremdes Eiweiß kann Abwehrreaktionen auslösen;  lebensfremde Vorstellungen, ortsfremde Händler, realitätsfremde Preisangebote, sachfremde Argumente, weltfremde Ideale, wildfremde Personen; das wäre ein ihm wesensfremdes Verhalten.

 

Frost

Wortfamilie Frost
siehe auch Wortfamilie frieren

Verben: frosten  entfrosten  frösteln
gefrostete Fische; tiefgefrorene Ware langsam entfrosten; ein Frösteln lief über ihren Rücken

Substantive
Frost  Frostaufbruch  Frostbeule  Frosteinbruch  Frostnacht  Frostperiode  Frostwetter
Bodenfrost  Dauerfrost    Frühfrost  Nachtfrost  Permafrostboden  Raufrost  Schüttelfrost  Spätfrost

Kontexte
Der Frost macht den Waldboden befahrbar. Frostaufbrüche im Asphalt; eine Frostbeule am Fuß; ein Frosteinbruch im März; eine  Frostnacht hat der Kirschblüte zugesetzt; eine lange Frostperiode; das Frostwetter  hat die Bauern überrascht;
Bodenfrost ist in tiefen Lagen zu befürchten;  der Dauerfrost  hat die Weiher zufrieren lassen;  Frühfrost hat die Jungpflanzen schwer geschädigt; Nachtfröste können zu Glatteis führen; der Permafrostboden taut vielerorts auf; Raufrost hat die Wiesen überzogen; den Schüttelfrost mit warmen Getränken bekämpfen; die letzten Spätfröste im Mai abwarten

Adjektive
frostig  frostanfällig frostbeständig  frostempfindlich  frostfrei  frostgefährdet  frostgerötet  frostklirrend  frostsicher  froststarr

Kontexte
ein frostiger Morgen, ein frostiger Empfang, frostanfällige Knospen, frostbeständige Rosen; frostempfindliches Gemüse;  frostfreie Nächte, frostgefährdete Feldfrüchte, frostgerötete Wangen; frostklirrende Kälte schlug ihr entgegen; Kartoffeln frostsicher einlagern; mit froststarren Fingern notieren

froh

Wortfamilie froh

                                                                  fröhliche Apfelernte
Verb: frohlocken
Seine Niederlage ließ die Gegner frohlocken.

Substantive
Fröhlichkeit  Frohnatur  Frohsinn

Kontexte
Wir ließen uns von seiner Fröhlichkeit anstecken. Die Frohnatur hat er von seiner Mutter. Sie ist um ihren Frohsinn zu beneiden.

Adjektive
froh  unfroh  frohgelaunt  frohgemut  frohgestimmt
fröhlich  farbenfroh  heilfroh  hoffnungsfroh  lebensfroh  schadenfroh

Kontexte
Ich bin froh, dass du gekommen bist. Eine frohe Botschaft verkünden.
Ein unfrohes Gesicht machen. Frohgelaunt / frohgemut / frohgestimmt den Tag beginnen. Eine fröhliche Gesellschaft; fröhlich zustimmen; farbenfrohe Hemden; heilfroh sein, dass es gutgegangen ist; dieser erste Erfolg macht mich hoffnungsfroh; ein lebensfroher junger Mann;  schadenfroh grinsen.