fern

Wortfamilie fern


                                                                                                                     Da sollten wir schon mal einiges entfernen.
Verben
entfernen  fernhalten fernliegen  fernsehen  fernstehen  fernsteuern

Kontexte
ein Hindernis entfernen, sich vom markierten Wanderweg entfernen, sich von den Rowdies fernhalten; es liegt mir fern, mich einzumischen; abends fernsehen, der Kirche innerlich fernstehen, die Rakete wurde ferngesteuert.

Substantive
Ferne  Fernbleiben  Fernbus  Fernbedienung Fernfahrer  Ferngas  Ferngespräch  Fernglas  Fernhandel  Fernheizung  Fernleitung  Fernlicht  Fernmeldeturm  Fernost  Fernreise  Fernsehen  Fernseher
Fernsehsendung  Fernsehjournalist  Fernrohr  Fernsicht  Fernstraße  Fernstudium  Fernüberwachung  Fernverkehr  Fernwärme  Fernweh  Fernwirkung  Fernziel
Entfernung  Entfernungsmesser

Kontexte
in die Ferne schauen, aus der Ferne beurteilen, sein Fernbleiben wurde kritisch gesehen, mit dem Fernbus billig reisen, ein Kran mit Fernbedienung, ein Parkplatz für Fernfahrer, ans Ferngas angeschlossen werden, ein Ferngespräch führen, mit dem Fernglas Vögel beobachten, Fernhandel treiben, die Siedlung wird von der Fernheizung versorgt, eine Fernleitung überquert das Tal, das Fernlicht ausschalten, auf dem Fernmeldeturm befindet sich ein Cafe,  die politischen Konflikte in Fernost, eine Fernreise in die Karibik,  im Fernsehen auftreten, den Fernseher auf ein Tischchen stellen, Fernsehsendungen für Kinder, als Fernsehjournalist aus den USA berichten, ein Fernrohr auf den Mond richten, eine wunderbare Fernsicht bieten, eine Fernstraße umleiten, ein Fernstudium beginnen, die Fernüberwachung eines Reaktors, den Fernverkehr regeln, Fernwärme beziehen, unter Fernweh leiden,  die Fernwirkungen eines Erdbebens, ein Fernziel verfolgen, eine große Entfernung in kurzer Zeit zurücklegen,  der Entfernungsmesser misst auf 1 m genau.

Adjektive, Adverbien, Präpositionen
fern  ferngesteuert  fernliegend  entfernt
bildungsfern  erdfern  realitätsfern  naturfern  staatsfern  weltfern
ferner ( Konjunktion )   fernerhin  fern ( Präposition )

Kontexte
ein fernes Ziel, ein ferner Himmelskörper, von fern betrachten, ein ferngesteuertes Modellflugzeug, eine fernliegende Möglichkeit, ein entfernter Verwandter, ich habe nicht entfernt daran gedacht,
bildungsferne Familie, ein erdferner Meteorit, realitätsferne Vorstellungen,  naturferne Großstädter, ein staatsfernes Forschungsinstitut, eine weltferne Jagdhütte.
Ferner ( Konjunktion ) habe ich noch einen Vorschlag. Das ist  fernerhin nicht mehr erlaubt. Fern der Heimat leben.

fertig

Wortfamilie fertigen

                                                                                                                                           Alle wollten mich fertigmachen.
Verben
abfertigen  anfertigen  ausfertigen rechtfertigen  unterfertigen  vorfertigen
fertigbringen  fertigbekommen / fertigkriegen  fertigmachen  fertigstellen  fertigwerden

Kontexte
* fertigen *
ein Schränkchen fertig, Bollerwagen industriell fertigen
* abfertigen, anfertigen *
An diesem Schalter wird das Fluggepäck abgefertigt.
Behinderte werden bevorzugt abgefertigt.
Er wollte mich mit der Begründung abfertigen, dass ich den Irrtum gleich hätte beanstanden müssen.
ein Modell  des Gebisses anfertigen
* ausfertigen, verfertigen, vorfertigen *
mehrere Heiratsurkunden ausfertigen
Es wurde ein sehr einseitiges Gutachten verfertigt ( abwertend ).
Die vorgefertigten Bauteile werden vernietet.
* fertigbringen, fertigbekommen, fertigkriegen *
Er hat es fertiggebracht, hinter ihrem Rücken eine Liebschaft zu beginnen ( empörenderweise ). Ich bringe es nicht fertig ( übers
Herz ), den Hund einschläfern zu lassen. Wir müssen die Renovierung noch vor dem Winter fertigbekommen / fertigkriegen.
* fertigmachen, fertigstellen *
Er will mich offenbar fertigmachen. Aber: Ich habe das Gepäck fertig gemacht. Wir haben den Anbau fertiggestellt. Mit ihm kann ich allein fertigwerden. Aber: mit der Arbeit rechtzeitig fertig werden.

Substantive
Fertigkeit  Fertigung  Einzelfertigung Abfertigung  Gepäckabfertigung  Massenabfertigung  Anfertigung  Ausfertigung  Vorfertigung
Die nachstehenden Adjektive können zum großen Teil substantiviert werden.

Kontexte
die manuellen Fertigkeiten des Kindes durch Basteln fördern; den Fertigungsprozess optimieren; die frühere Einzelfertigung wird mehr und mehr durch Serienfertigung ersetzt; die Abfertigung der Passagiere beschleunigen; noch auf die Gepäckabfertigung warten; die Massenabfertigung in dieser Ausflugsgaststätte gefällt mir nicht; die Anfertigung eines Hochzeitkleides; die doppelte Ausfertigung einer Urkunde; durch die Vorfertigung von Bauteilen können die Baukosten vermindert werden.

Adjektive
fertig  halbfertig  unfertig
ausgehfertig  backfertig  bußfertig  dienstfertig  druckfertig  fingerfertig  friedfertig  kunstfertig  leichtfertig  schlagfertig

Kontexte
Das Essen ist fertig. Ich bin schon fertig ( mit der Arbeit / zum Weggehen ). Er ist fix und fertig ( am Ende seiner Kräfte ). Ich werde mit dem Jungen nicht fertig ( kann ihn nicht zum Gehorsam veranlassen ). Den mache ich fertig ( füge ich eine Niederlage zu ). Wir sind fertig miteinander ( endgültig entzweit ).Der Pullover ist halbfertig ( gestrickt ). Ein unfertiger Entwurf, ein unfertiger junger Mann.
Ausgehfertig auf die Freundin warten. Backfertige Teiglinge; ein bußfertiger Sünder; dienstfertig dem Hotelgast die Koffer abnehmen; ein druckfertiges Manuskript; fingerfertig Klavier spielen; ein friedfertiger Charakter; schlagfertig antworten

fesseln

Wortfamilie fesseln

                                                                                                                                                                                                                          Ich bin von dir doch  schon gefesselt.

Verben: fesseln  entfesseln
einen Gefangenen mit Handschellen fesseln, an den Rollstuhl gefesselt sein, durch meine Vereinstätigkeit bin ich an diese Stadt gefesselt, diese Aufgabe fesselt mich mehr und mehr, eine fesselnde Geschichte;
die Ankündigung entfesselte einen Sturm der Entrüstung. die entfesselten Naturgewalten tobten

Substantive
Fessel  Fußfessel  Fesselballon  Ehefessel

Kontexte
jemand die Fesseln / Fußfesseln abnehmen, die Fesseln der Fremdherrschaft abstreifen, eine Verpflichtung als Fessel empfinden;
mit einem Fesselballon über die Stadt fliegen, die Ehefessel fürchten

fest

Wortfamilie fest

                                                                                                                  festgenagelt – auch nicht schlecht
Verben
festigen  befestigen  verfestigen
festbeißen  festbinden  festbleiben  festfahren  festfressen  festhalten  festhängen  festklammern  festkleben  festklemmen  festklopfen  festlaufen  festlegen  festlesen  festliegen  festmachen  festnageln  festnehmen  festsaugen  festschreiben  festsetzen  festsitzen  feststecken  feststehen  feststellen  festtreten  festziehen  festzurren

Kontexte mit fest als Wortkern
Seine Autorität durch eine gerechte Herrschaft festigen; er hat seinen Einfluss auf den Chef gefestigt; den Damm durch Bodenverdichtung festigen; ein Schild an der Wand befestigen; einen Waldweg mit Schotter befestigen; eine Verteidigungslinie mit Forts befestigen;
verfestigter Ackerboden; diese Vorkommnisse haben seine Abneigung gegen jede Veränderung verfestigt; die Subventionsmentalität hat sich bereits verfestigt.

Kontexte zu anderen Verben
der Hund hat sich am Hosenbein festgebissen; sich an einer strittigen These festbeißen; einen Betrunkenen am Bett festbinden; trotz aller Einwände ist er festgeblieben; die Verhandlungen sind festgefahren; der Kolben hat sich festgefressen; sich an einer Stange festhalten; an einem Grundsatz festhalten; auf einer Sandbank festhängen; das Plakat festklammern / festkleben / festklemmen; eine Vereinbarung  festklopfen; unsere Aktion hat sich an zahlreichen Widerständen  festgelaufen; Ziele festlegen; sich in einem hochinteressanten Buch  festlesen; das Schiff liegt auf der Sandbank fest; ein Schild  festmachen; einen Termin festmachen; ein Schiff am Kai festmachen; den Gesprächspartner auf die einmal gegebenen Zusagen  festnageln;  den Verdächtigen festnehmen; der Parasit hat sich festgesaugt; die Zinsen für 10 Jahre festschreiben; die Steuer festsetzen; in einem gottverlassenen Nest festsitzen; im Stau feststecken; es steht  fest, dass er gelogen hat; die Personalien feststellen; feststellen, dass man ganz ähnlich denkt; die Lehne feststellen; die Setzlinge festtreten; die Schrauben festziehen; den Gurt festzurren.

Substantive
Festiger  Betonfestiger  Haarfestiger  Schaumfestiger
Festigung  Befestigung  Verfestigung  Festigkeit  Druckfestigkeit  Torsionsfestigkeit  Trittfestigkeit  Zugfestigkeit

Kontexte
Festiger ist die Kurzform verschiedener Produkte.
Ziel ist die Festigung der deutsch-russischen Beziehungen. Die Stadt wurde durch Befestigungen geschützt. Das staatlich propagierte Feindbild hat zur Verfestigung von Vorurteilen beigetragen. Der Beton erreicht innerhalb von 2 Tagen Festigkeit ( Trittfestigkeit ).

Adjektive
fest  abriebfest  beißfest  bombenfest  charakterfest  dingfest  druckfest  felsenfest  feuerfest  frostfest  glaubensfest  handfest  hieb- und stichfest  klopffest  knitterfest  kochfest  krisenfest  prinzipienfest  reißfest  sattelfest  säurefest  schnittfest  schussfest  standfest  wetterfest  winterfest
festgefügt  feststellbar  festumrissen  festverwurzelt  festverzinslich

Kontexte zu fest

Ein fester Händedruck, eine feste Zusage, feste Nahrung, festes Schuhwerk, fest verwurzeltes Gesträuch, die Schnürsenkel fest binden, eine Schraube fest anziehen; ein fester Zinssatz

weitere Kontexte
abriebfeste Farbe, ein beißfester Handschuh, bombenfest schlafen, bombenfest überzeugt sein, ein charakterfester Politiker, einen Dieb dingfest machen, eine druckfeste Tauchkugel, felsenfest überzeugt sein, feuerfeste Schmelztiegel, frostfeste Pflanzen, glaubensfeste Christen, handfeste Beweise, hieb- und stichfeste Gründe, klopffester Treibstoff, eine knitterfeste Hose, ein kochfestes Gewebe, ein krisenfestes Gewerbe, ein prinzipienfester Staatsmann, eine reißfeste Leine, im Englischen sattelfest sein, schnittfeste Tomaten, eine schussfeste Weste, ein standfestes Gestell, nach 3 Flaschen Wein war er nicht mehr ganz standfest, ein standfester Dissident, wetterfeste Kleidung, das Gartenhaus winterfest machen;
eine festgefügte Untergrundorganisation, schwer feststellbare Tatumstände,  festumrissene Vorstellungen, festverwurzelt in der Tradition, festverzinsliche Wertpapiere

Fett

Wortfamilie Fett

Verben
fetten  einfetten  entfetten  verfetten

Kontexte
ein Kugellager fetten, die Ente fettet ihre Federn ein, Maschinenteile vor dem Schweißen entfetten, eine verfettete Leber

Substantive
Fett  Fettauge  Fettcreme  Fettfleck  Fettleber  Fettnäpfchen  Fettpolster  Fettsack  Fettsäure  Fettschicht  Fettwulst
Bauchfett  Bratenfett  Gänsefett  Kokosfett  Lederfett  Pflanzenfett  Schmierfett

Kontexte
das Fett durch Sport wegbekommen, die Küchle im schwimmenden Fett ausbacken, er kriegt schon noch sein Fett weg ( wird bestraft ), die Fettaugen auf der Suppe, Fettcreme macht die Haut weicher, einen Fettfleck entfernen, eine Fettleber kann schwerwiegende Folgen haben, ins Fettnäpfchen treten ( ein heikles Thema anschneiden ), Fettpolster an den Hüften, ein abstoßender Fettsack,  gesättigte und ungesättigte Fettsäuren,  die Robben habe eine wärmeisolierende Fettschicht, ein  Fettwulst über seinem Hosenbund,
Bauchfett ist gefährlich für die Leber, das Bratenfett abgießen, Gänsefett als Brotaufstrich verwenden, im Kokosfett braten, das Lederfett mit einem Lappen verteilen, Margarine aus Pflanzenfett, die Lager mit  Schmierfett versehen

Adjektive
fett  halbfett  fettig  fettarm  fettreich  fettleibig  fettlöslich  fetthaltig  fettgedruckt  fetttriefend

Kontexte
fettes Fleisch, fette Beute machen, halbfetter Käse, halbfette Druckbuchstaben, fettige Finger, fettarme / fettreiche Kost, ein fettleibiger Wirt, fettlösliche Vitamine, eine fetthaltige Salbe,  fettgedruckte Merksätze, ein fetttriefender Braten