fechten

Wortfamilie fechten

Verben
fechten  anfechten  ausfechten  durchfechten  verfechten

Kontexte
* fechten, anfechten *
mit dem Degen fechten, für eine gute Sache fechten; einen Bescheid anfechten; das ficht mich nicht an;
* ausfechten, durchfechten *
eine Meinungsverschiedenheit öffentlich ausfechten; eine Sache mit großer Beredsamkeit durchfechten
* verfechten *
eine These verfechten, seinen Standpunkt gegen alle Widerstände verfechten

Substantive
Fechter    Gefecht  Gefechtsausbildung  Gefechtsbereitschaft   Feuergefecht  Redegefecht  Rückzugsgefecht  Wortgefecht  Anfechtung  Verfechter  Spiegelfechterei

Kontexte
Die Fechter trugen Gesichtsmasken. Ins Gefecht gehen, einen Panzer außer Gefecht setzen, ein politisches Gefecht austragen; in der Hitze des Gefechts habe ich vergessen, weshalb ich eigentlich gekommen war; völlig verdreckt kamen wir von der Gefechtsausbildung zurück; die Truppe in Gefechtsbereitschaft versetzen; bei dem Feuergefecht gab es keinen Toten; ein hitziges Redegefecht; seine weiteren Ausführungen waren nur noch Rückzugsgefechte; in ein Wortgefecht verwickelt werden; die Anfechtung eines Steuerbescheides; den Anfechtungen des Umgangs mit schönen Frauen ausgesetzt sein; die Verfechter des Gebrauchs von Pflanzenschutzmitteln; für diplomatische Spiegelfechtereien ist die Lage zu ernst.

Adjektive
fechterisch  anfechtbar  unanfechtbar  unangefochten

Kontexte
die fechterische Beinarbeit trainieren, eine noch anfechtbare Entscheidung, ein unanfechtbares Urteil; er trug unangefochten den Sieg davon

feuern

Wortfamilie feuern

                                                                                                                Ihr müsst sie noch lauter anfeuern!

Verben
feuern   abfeuern   anfeuern   hineinfeuern   verfeuern

Kontexte
* feuern *
aus allen Rohren feuern, vom Dach wurde auf uns gefeuert,
er feuerte seine Schultasche in die Ecke, der Chef hat mich gefeuert
*abfeuern *
Granaten auf die feindlichen Stellungen abfeuern
* anfeuern *
Wir feuern unsere Mannschaft mit Sprechgesängen an.
* hineinfeuern *
Die Polizei feuerte mit Gummigeschossen in die Menschenmenge hinein.
* verfeuern *
Sie hatten ihre ganze Munition verfeuert.
Wir verfeuern Abfälle aus der Schreinerei.

Substantive mit Feuer als Zweitglied
Artilleriefeuer  Buschfeuer  Dauerfeuer  Elmsfeuer  Fegefeuer  Freudenfeuer  Granatfeuer  Großfeuer  Höllenfeuer  Johannisfeuer  Kreuzfeuer  Lagerfeuer  Lauffeuer  Leuchtfeuer  Liebesfeuer  Mündungsfeuer  Osterfeuer  Schnellfeuergewehr  Sonnwendfeuer  Sperrfeuer  Strohfeuer  Störfeuer  Trommelfeuer

Kontexte
pausenloses Artilleriefeuer; nur das Großwild konnte sich durch die Flucht vor dem Buschfeuer retten; unsere Stellung lag unter Dauerfeuer; ein  Elmsfeuer  funkelte an der Kirchturmspitze; der Kandidat stellte sich dem Fegefeuer der Fragen nach seiner Vergangenheit; ein Freudenfeuer entzünden; das Granatfeuer riss Löcher in Dächer und Wände; ein Großfeuer wütete; dafür soll er im  Höllenfeuer schmoren; der Tanz um das Johannisfeuer; er stand im  Kreuzfeuer der Kritik;  das Lagerfeuer wärmte uns nur von vorn; die Nachricht ging wie ein Lauffeuer durch die Stadt; an der Spitze der Landzunge warnte ein Leuchtfeuer die Schiffe; das Liebesfeuer  währte nicht lange; in der Dunkelheit war das Mündungsfeuer deutlich zu erkennen; die Osterfeuer entsprachen einem alten Brauch; die Aufständischen waren mit Schnellfeuergewehren bewaffnet; eine fröhliche Feier rings um das Sonnwendfeuer; ein Sperrfeuer hielt die Feinde auf Distanz; die Kampagne für mehr Bäume in der Stadt ist mehr als ein Strohfeuer; mit einzelnen Störfeuern sicherten wir unseren Rückzug; das Störfeuer unserer Kritiker beeindruckte uns wenig; ein Trommelfeuer eröffnete den Angriff; ein Trommelfeuer von hämischen Kommentaren ging auf uns nieder.

Substantive mit Feuer als Erstglied
Feuer  Feueralarm  Feuerball  Feuerbestattung  Feuereifer  Feuergarbe  Feuergefahr  Feuergefecht  Feuergeist  Feuerholz  Feuerkraft  Feuerleiter  Feuerlöscher  Feuerlöschteich  Feuermal  Feuermauer  Feuermeer  Feuermelder  Feuerpause  Feuerprobe  Feuerschein  Feuerschiff  Feuerschlucker  Feuerstein  Feuerstelle  Feuerstellung  Feuerstoß  Feuerstrahl  Feuertaufe  Feuerüberfall  Feuerwaffe  Feuerwalze  Feuerwasser  Feuerwechsel  Feuerwehr  Feuerwerk  Feuerzeug

Kontexte
ein Feuer anzünden; das Feuer eröffnen; wer jetzt Gebietsansprüche erhebt, spielt mit dem Feuer; sie war Feuer und Flamme für die Klettertour; ich war gerade recht, um die Kastanien aus dem Feuer zu holen; man muss ihm jetzt mal Feuer unterm Hintern machen, für sie lege ich die Hand ins Feuer; sie gehen für ihren Anführer durchs Feuer; er hat für ihre Pläne gleich Feuer gefangen; in ihren Augen brennt ein kaltes Feuer; eine Tänzerin voll südländischen Feuers; noch Öl ins Feuer gießen;

Feueralarm geben, die Sonne als blutroter Feuerball am Horizont,
die Feuerbestattung als Alternative zur Erdbestattung, mit  Feuereifer  bei der Sache sein, Feuergarben schossen in den Himmel, die  Feuergefahr eindämmen, in ein Feuergefecht mit den Geiselnehmern verwickelt werden, ein Feuergeist mit revolutionären Ideen,  Feuerholz machen, eine Kanone mit hoher Feuerkraft, mit der Feuerleiter Menschen aus den oberen Stockwerken retten,  Feuerlöscher in jedem Stockwerk anbringen; wo es keine Hydranten gab, wurden Feuerlöschteiche angelegt; ein auffälliges Feuermal im Gesicht, eine Feuermauer zum Nachbargebäude

Adjektive
feurig  feuerbereit  feuerfest  feuergefährlich  feuerrot  feuersicher

Kontexte
ein feuriges Pferd, ein feuriger Liebhaber, ein feuerbereites Geschütz, ein feuerfester Tiegel, ein feuergefährlicher Schaumstoff, feuerrote Haare, ein feuersicherer Safe; aber ein Feuer schnaubender Drache

fest

Wortfamilie fest

                                                                                                                  festgenagelt – auch nicht schlecht
Verben
festigen  befestigen  verfestigen
festbeißen  festbinden  festbleiben  festfahren  festfressen  festhalten  festhängen  festklammern  festkleben  festklemmen  festklopfen  festlaufen  festlegen  festlesen  festliegen  festmachen  festnageln  festnehmen  festsaugen  festschreiben  festsetzen  festsitzen  feststecken  feststehen  feststellen  festtreten  festziehen  festzurren

Kontexte mit fest als Wortkern
Seine Autorität durch eine gerechte Herrschaft festigen; er hat seinen Einfluss auf den Chef gefestigt; den Damm durch Bodenverdichtung festigen; ein Schild an der Wand befestigen; einen Waldweg mit Schotter befestigen; eine Verteidigungslinie mit Forts befestigen;
verfestigter Ackerboden; diese Vorkommnisse haben seine Abneigung gegen jede Veränderung verfestigt; die Subventionsmentalität hat sich bereits verfestigt.

Kontexte zu anderen Verben
der Hund hat sich am Hosenbein festgebissen; sich an einer strittigen These festbeißen; einen Betrunkenen am Bett festbinden; trotz aller Einwände ist er festgeblieben; die Verhandlungen sind festgefahren; der Kolben hat sich festgefressen; sich an einer Stange festhalten; an einem Grundsatz festhalten; auf einer Sandbank festhängen; das Plakat festklammern / festkleben / festklemmen; eine Vereinbarung  festklopfen; unsere Aktion hat sich an zahlreichen Widerständen  festgelaufen; Ziele festlegen; sich in einem hochinteressanten Buch  festlesen; das Schiff liegt auf der Sandbank fest; ein Schild  festmachen; einen Termin festmachen; ein Schiff am Kai festmachen; den Gesprächspartner auf die einmal gegebenen Zusagen  festnageln;  den Verdächtigen festnehmen; der Parasit hat sich festgesaugt; die Zinsen für 10 Jahre festschreiben; die Steuer festsetzen; in einem gottverlassenen Nest festsitzen; im Stau feststecken; es steht  fest, dass er gelogen hat; die Personalien feststellen; feststellen, dass man ganz ähnlich denkt; die Lehne feststellen; die Setzlinge festtreten; die Schrauben festziehen; den Gurt festzurren.

Substantive
Festiger  Betonfestiger  Haarfestiger  Schaumfestiger
Festigung  Befestigung  Verfestigung  Festigkeit  Druckfestigkeit  Torsionsfestigkeit  Trittfestigkeit  Zugfestigkeit

Kontexte
Festiger ist die Kurzform verschiedener Produkte.
Ziel ist die Festigung der deutsch-russischen Beziehungen. Die Stadt wurde durch Befestigungen geschützt. Das staatlich propagierte Feindbild hat zur Verfestigung von Vorurteilen beigetragen. Der Beton erreicht innerhalb von 2 Tagen Festigkeit ( Trittfestigkeit ).

Adjektive
fest  abriebfest  beißfest  bombenfest  charakterfest  dingfest  druckfest  felsenfest  feuerfest  frostfest  glaubensfest  handfest  hieb- und stichfest  klopffest  knitterfest  kochfest  krisenfest  prinzipienfest  reißfest  sattelfest  säurefest  schnittfest  schussfest  standfest  wetterfest  winterfest
festgefügt  feststellbar  festumrissen  festverwurzelt  festverzinslich

Kontexte zu fest

Ein fester Händedruck, eine feste Zusage, feste Nahrung, festes Schuhwerk, fest verwurzeltes Gesträuch, die Schnürsenkel fest binden, eine Schraube fest anziehen; ein fester Zinssatz

weitere Kontexte
abriebfeste Farbe, ein beißfester Handschuh, bombenfest schlafen, bombenfest überzeugt sein, ein charakterfester Politiker, einen Dieb dingfest machen, eine druckfeste Tauchkugel, felsenfest überzeugt sein, feuerfeste Schmelztiegel, frostfeste Pflanzen, glaubensfeste Christen, handfeste Beweise, hieb- und stichfeste Gründe, klopffester Treibstoff, eine knitterfeste Hose, ein kochfestes Gewebe, ein krisenfestes Gewerbe, ein prinzipienfester Staatsmann, eine reißfeste Leine, im Englischen sattelfest sein, schnittfeste Tomaten, eine schussfeste Weste, ein standfestes Gestell, nach 3 Flaschen Wein war er nicht mehr ganz standfest, ein standfester Dissident, wetterfeste Kleidung, das Gartenhaus winterfest machen;
eine festgefügte Untergrundorganisation, schwer feststellbare Tatumstände,  festumrissene Vorstellungen, festverwurzelt in der Tradition, festverzinsliche Wertpapiere

fertig

Wortfamilie fertigen

                                                                                                                                           Alle wollten mich fertigmachen.
Verben
abfertigen  anfertigen  ausfertigen rechtfertigen  unterfertigen  vorfertigen
fertigbringen  fertigbekommen / fertigkriegen  fertigmachen  fertigstellen  fertigwerden

Kontexte
* fertigen *
ein Schränkchen fertig, Bollerwagen industriell fertigen
* abfertigen, anfertigen *
An diesem Schalter wird das Fluggepäck abgefertigt.
Behinderte werden bevorzugt abgefertigt.
Er wollte mich mit der Begründung abfertigen, dass ich den Irrtum gleich hätte beanstanden müssen.
ein Modell  des Gebisses anfertigen
* ausfertigen, verfertigen, vorfertigen *
mehrere Heiratsurkunden ausfertigen
Es wurde ein sehr einseitiges Gutachten verfertigt ( abwertend ).
Die vorgefertigten Bauteile werden vernietet.
* fertigbringen, fertigbekommen, fertigkriegen *
Er hat es fertiggebracht, hinter ihrem Rücken eine Liebschaft zu beginnen ( empörenderweise ). Ich bringe es nicht fertig ( übers
Herz ), den Hund einschläfern zu lassen. Wir müssen die Renovierung noch vor dem Winter fertigbekommen / fertigkriegen.
* fertigmachen, fertigstellen *
Er will mich offenbar fertigmachen. Aber: Ich habe das Gepäck fertig gemacht. Wir haben den Anbau fertiggestellt. Mit ihm kann ich allein fertigwerden. Aber: mit der Arbeit rechtzeitig fertig werden.

Substantive
Fertigkeit  Fertigung  Einzelfertigung Abfertigung  Gepäckabfertigung  Massenabfertigung  Anfertigung  Ausfertigung  Vorfertigung
Die nachstehenden Adjektive können zum großen Teil substantiviert werden.

Kontexte
die manuellen Fertigkeiten des Kindes durch Basteln fördern; den Fertigungsprozess optimieren; die frühere Einzelfertigung wird mehr und mehr durch Serienfertigung ersetzt; die Abfertigung der Passagiere beschleunigen; noch auf die Gepäckabfertigung warten; die Massenabfertigung in dieser Ausflugsgaststätte gefällt mir nicht; die Anfertigung eines Hochzeitkleides; die doppelte Ausfertigung einer Urkunde; durch die Vorfertigung von Bauteilen können die Baukosten vermindert werden.

Adjektive
fertig  halbfertig  unfertig
ausgehfertig  backfertig  bußfertig  dienstfertig  druckfertig  fingerfertig  friedfertig  kunstfertig  leichtfertig  schlagfertig

Kontexte
Das Essen ist fertig. Ich bin schon fertig ( mit der Arbeit / zum Weggehen ). Er ist fix und fertig ( am Ende seiner Kräfte ). Ich werde mit dem Jungen nicht fertig ( kann ihn nicht zum Gehorsam veranlassen ). Den mache ich fertig ( füge ich eine Niederlage zu ). Wir sind fertig miteinander ( endgültig entzweit ).Der Pullover ist halbfertig ( gestrickt ). Ein unfertiger Entwurf, ein unfertiger junger Mann.
Ausgehfertig auf die Freundin warten. Backfertige Teiglinge; ein bußfertiger Sünder; dienstfertig dem Hotelgast die Koffer abnehmen; ein druckfertiges Manuskript; fingerfertig Klavier spielen; ein friedfertiger Charakter; schlagfertig antworten

fegen

Wortfamilie fegen

Verben
fegen   auffegen   ausfegen   hinwegfegen   wegfegen

Kontexte
* fegen*
die Stube fegen, die Straße fegen; ein blank gefegter Grill; der Schnee fegt übers Haus; mit einer Handbewegung die Gläser vom Tisch fegen; Gegenargumente einfach vom Tisch fegen; ein Hund fegt um die Ecke; der Rehbock fegt sein Gehörn
* auffegen, ausfegen *
die Sägespäne auffegen, das Zimmer ausfegen
* hinwegfegen, wegfegen *
Der Sturm fegte über das Eiland hinweg.
Die Revolution fegte die alten Machthaber hinweg.
Eine technische Revolution fegt Tausende von Arbeitsplätzen hinweg.
den Schmutz wegfegen

Substantive
Feger Fegefeuer
Handfeger  Kaminfeger  Schlotfeger  Schornsteinfeger  Straßenfeger

Kontexte
Da hast du dir aber einen scharfen Feger angelacht. Er musste erst durch ein Fegefeuer gehen, bis er Erfolg hatte. Gib mir Schaufel und Handfeger! Der Kaminfeger / Schlotfeger / Schornsteinfeger kommt. Diese Fernsehserie ist ein echter Straßenfeger.