fangen

Wortfamilie  fangen

 

                                                                                                                                                geschickt aufgefangen
Verben.
fangen     abfangen   anfangen   auffangen   einfangen   umfangen   unterfangen  verfangen   wegfangen

Kontexte
* fangen *
den Ball fangen, den Dieb fangen, Fangen spielen; nach dem ersten Schock hat er sich schnell wieder gefangen; jemand gefangen nehmen / gefangen halten; von einem Schauspiel gefangen sein; du wirst gleich eine ( Ohrfeige ) fangen
* abfangen *
Das Päckchen mit der Sprengladung konnte abgefangen werden.
Die Vorjahresmeisterin wurde von einer jungen Läuferin auf den letzten Metern abgefangen.
Für den Dacherker mussten ein Stück Balken entfernt und die freien Enden abgefangen werden.
Der Pilot konnte die trudelnde Maschine noch abfangen.
Ich konnte seinen Faustschlag mit dem linken Arm abfangen.
* anfangen *
Die Schule fängt wieder an. Er fing an zu weinen.
Ich weiß nicht, was ich mit diesem Spielzeug anfangen soll.
Das fängt ja gut an!
* auffangen *
einen Ball auffangen, austretendes Öl auffangen, den Umsatzeinbruch durch Sonderangebote auffangen, nach seiner Pleite wurde er von der Familie aufgefangen.
Die Federung hat die Stöße aufgefangen.
Ich habe aus  ihrem Gespräch aufgefangen, dass Verlust gemacht wurde.
* einfangen *
Man hat den Ausbrecher schnell wieder eingefangen.
Ich habe mir im Schwimmbad einen Magen – Darm – Infekt eingefangen.
* umfangen, unterfangen *
Sie hielt das Kind angstvoll umfangen.
Die Stille einer Nacht fernab von jeder Siedlung umfing uns.
Ich würde mich nicht unterfangen, den Meister übertreffen zu wollen.
eine Saaldecke mit weiteren Stützen unterfangen
* verfangen *
Der Taucher hat sich in alten Fischernetzen verfangen.
Seine Tricks verfangen bei mir nicht.
Der Angeklagte hat sich in Widersprüchen verfangen.
* wegfangen *
Die großen Trawler fangen den kleinen Fischern die Fische weg.

Substantive
Fang  Fischfang  Beifang  Walfang  Beutefang  Kugelfang     Rauchfang  Sandfang  Stimmenfang  Männerfang  Unterfangen  Windfang
Fangarm  Fangeisen  Fangfrage  Fangriemen  Fangschuss  Fangzahn  Fangzaun
Fänger  Fliegenfänger  Hirschfänger ( Jagdmesser )  Schmutzfänger  Bauernfänger  Bauernfängerei  Dummenfang  Kundenfang  Blickfang Schneefanggitter  Wildfang  Jahresanfang  Neuanfang
Hüftumfang  Leistungsumfang
Abfangjäger, die Stationierung von Abfangraketen
Anfang  Anfangsverdacht  Anfänger  Anfängerfehler  Anfängerkurs  Frühlingsanfang  Wochenanfang  Zeilenanfang
Auffangbecken für Regenwasser, Auffangbecken für Unzufriedene, Auffanggesellschaft für die Beschäftigten einer insolventen Firma
Befangenheit ( Gefahr der Voreingenommenheit wegen persönlicher Betroffenheit )
Umfang: Auftragsumfang  Lieferumfang
Bauchumfang  Brustumfang  Kreisumfang  Erdumfang
Stimmumfang ( bei Sängern )  Leibesumfang
Menschenfänger  Seelenfänger  Rattenfänger
Fangarme  Fangeisen  Fanggrube  Fangnetz  Fangseil  Fangfrage
Fang  Fischfang  Beifang  Walfang  Beutefang  Kugelfang    Rauchfang  Sandfang  Stimmenfang  Männerfang  Unterfangen  Windfang
Fangarm  Fangeisen  Fangfrage  Fangriemen  Fangschuss  Fangzahn  Fangzaun

Kontexte
der Fang ( das Fangen ) von Vögeln mit Netzen. Heute ist uns ein großer Fang ( viele Fische oder ein gesuchter Verbrecher) ins Netz gegangen. Der Bussard hielt den Hasen in seinen Fängen. Mit dem Einkauf habe ich einen Fang gemacht ( einen besonders günstigen Kauf ).
vom Fischfang leben, den Beifang ( minderwertige Tiere die beim Fischfang mit ins Netz geht ) ins Meer werfen, den Walfang verbieten, auf Beutefang gehen,
einen Fliegenfänger ( Leimstreifen ) anbringen,
den Rauchfang ( über dem Kaminfeuer ) kehren, der Kugelfang am Ende der Schießbahn, der Windfang soll Durchzug und Wärmeverlust verhindern. Diese Erfindung auf den Markt zu bringen, ist ein gewagtes Unterfangen. Ein Blickfang, der die Blicke von Kunden auf sich zieht,
Staubfänger ( abwertend für Dekorationsgegenstände ),
Schmutzfänger ( abwertend für überflüssige Teile, die leicht verschmutzen;
Gummimatten hinter Rädern ), auf einen Bauernfänger hereinfallen, diese Werbung ist reine Bauernfängerei, auf den Dummenfang falle ich nicht herein, von Tür zu Tür auf Kundenfang gehen, mit schlichten Parolen auf Stimmenfang gehen. Dieser Prediger ist ein großer Menschenfänger.  Er war eine leichte Beute für einen solchen Seelenfänger.
Den braunen Rattenfängern ( Volksverführern ) nachlaufen.
Heute Abend gehen wir auf Männerfang.
Fangarme von Quallen und Kalmaren, Fangeisen zum Fangen von Raubwild, Fanggrube für größere Tiere, Fangnetz beim Fischfang, zur Sicherung von Artisten oder als Ballfangnetz,
Fangseil zum Fangen von Tieren, zur Sicherung von Menschen,
eine Fangfrage ( listige Frage, bei deren Beantwortung man sich belasten kann ) stellen; ein Busen auf einem Plakat ist doch immer ein Blickfang,

Adjektive
anfängerhaft  anfänglich  un/befangen  umfänglich  umfangreich un/verfänglich

Kontexte
anfängerhafte Fehler, anfängliches Misstrauen
Der Richter ist befangen, da er den Kläger persönlich kennt.
unbefangen an eine Sache herangehen, ein umfängliches Bündel von Briefen, umfängliche Vorsichtsmaßnahmen
umfangreiche Ermittlungen anstellen, über umfangreiches Wissen verfügen
in einer verfänglichen Situation überrascht werden,
auf ein unverfängliches Thema ausweichen

fliegen


auf in den Süden

Verben
fliegen    abfliegen   anfliegen   auffliegen   ausfliegen   herausfliegen befliegen   dahinfliegen   davonfliegen   durchfliegen   einfliegen   hereinfliegen   hineinfliegen   hinfliegen   umfliegen   umfliegen
herumfliegen   überfliegen   herüberfliegen   umfliegen   unterfliegen   herunterfliegen   verfliegen   wegfliegen   zufliegen   zurückfliegen
beflügeln  überflügeln

Kontexte

* fliegen *
nach Mallorca fliegen, einen Drachen fliegen lassen, aus der Schule fliegen, Hilfsgüter in ein Krisengebiet fliegen, ein Lächeln flog über ihr Gesicht, der Wagen flog aus der Kurve
* auffliegen *
Die Gänse flogen auf, als wir uns näherten.
Der ganze Schwindel ist sehr schnell aufgeflogen.
* ausfliegen, herausfliegen *
Die Jungvögel sind bereits ausgeflogen.
Die letzten Touristen wurden aus dem Bürgerkriegsgebiet ausgeflogen / herausgeflogen..
Wir wollten bei euch mal reinschauen, aber ihr wart alle ausgeflogen.
Er ist aus der Mannschaft rausgeflogen, weil er immer wieder Streit gesucht hat.
-* befliegen *
Diese Route wird nur von einer Fluggesellschaft beflogen.
* dahinfliegen  *
Stunden und Tage flogen dahin; wir waren so glücklich wie nie.
* davonfliegen *
Aufgrund des Sturmes sind einige Zelte davongeflogen.
* durchfliegen *
Die Schwalbe ist unter der Brücke durchgeflogen.
Er ist im Examen durchgeflogen.
* einfliegen, hereinfliegen, hineinfliegen *
Ins Krisengebiet wurden Hilfsgüter eingeflogen.
Eine Hummel ist zum Fenster hereingeflogen.
Sie ist auf seine Schmeicheleien hereingeflogen
Wir sind in die Wolken hineingeflogen.
Er hat sie geschubst und sie ist ins Wasser hineingeflogen / reingeflogen.
* hinfliegen *
Das Rote Kreuz hat Zelte und Lebensmittel hingeflogen.
Er ist auf dem Glatteis hingeflogen.
* umfliegen, umfliegen, herumfliegen *
Ich bin drangestoßen, da ist das Fahrrad umgeflogen.
Wir haben das Gewitter umflogen.
Der Hubschrauber ist einmal um den Vulkan herumgeflogen.
Er ist in Alaska überall herumgeflogen.
* überfliegen, herüberfliegen *
Wir überfliegen gerade den Bodensee.
Ich habe die Zeitung nur kurz überflogen.
Er ist von Amerika nur für diese Verhandlungen herübergeflogen.
* unterfliegen, herunterfliegen *
Mit dem Hubschrauber konnten sie den feindlichen Radar unterfliegen.
Die Tasse ist mir ausgeglitten und heruntergeflogen.
* verfliegen *
Der Pilot hat sich verflogen und musste notlanden.
Sein Ärger ist schnell wieder verflogen.
Der Brandgeruch wird erst allmählich verfliegen.
* wegfliegen *
Die Schwalben sind schon weggeflogen.
* zufliegen, zurückfliegen  *
Das Flugzeug ist direkt auf den Berg zugeflogen.
Die Tür ist hinter ihm zugeflogen.
Ihm fliegen die musikalischen Einfälle nur so zu.
Er wird morgen zurückfliegen.
* beflügeln, überflügeln *
vom Erfolg zu neuen Taten beflügelt sein; sie hat ihre Vorgängerin   überflügelt

Substantive
Flug  Flugabwehr Flugabwehrrakete  Flugangst  Flugbahn  Flugball  Flugbegleiter Flugbenzin  Flugblatt  Flugblattaktion  Fluggesellschaft  Flughafen  Flugkörper  Fluglärm  Fluglinie  Flugloch  Fluglotse  Flugobjekt  Flugpersonal  Flugplatz  Flugreise  Flugsand  Flugschreiber  Flugschrift  Flugsicherung  Flugstunde  Flugverbot  Nachtflugverbot  Flugverkehr  Flugzeug  Flugzeugabsturz  Flugzeugentführung  Flugzeugkatastrophe  Flugzeugträger  Jagdflugzeug  Passagierflugzeug  Segelflugzeug

Abflug  Anflug  Ausflug  Ausflugslokal  Tagesausflug  Direktflug  Einflugschneise Hinflug  Höhenflug  Rückflug  Rundflug  Tiefflug
Flieger  Papierflieger  Billigflieger  Ferienflieger  Skiflieger  Überflieger  Vielflieger
Flügel  Flügelaltar  Flügelkämpfe  Flügelmutter  Flügelschlag  Flügelstürmer

Kontexte
ein Flug über den Atlantik, ein Flug ins Ungewisse, der Nachmittag verging wie im Flug, die Flugabwehr mit Flugabwehrraketen verstärken, die Flugangst nicht ganz unterdrücken können,  die Flugbahn einer Rakete berechnen, am Netz einen Flugball schlagen, die Flugbegleiter sind in den Streik getreten, das Flugbenzin verteuern, ein Flugblatt  verteilen, unsere Flugblattaktion soll den Bau einer Straße verhindern,  diese Fluggesellschaft fliegt Johannesburg an, den nächsten Flughafen ansteuern, ein nicht identifizierter Flugkörper, unzumutbarer Fluglärm,  eine viel beflogene Fluglinie, das Flugloch im Bienenkorb, die Fluglotsen im Tower, ein unbekanntes  Flugobjekt, das Flugpersonal geht an Bord, vom Flugplatz abheben, eine Flugreise nach Südamerika, Flugsand weht über die Straße, den Flugschreiber auswerten, eine Flugschrift entwerfen, mit der Flugsicherung Funkkontakt aufnehmen, eine Flugstunde entfernt sein, ein Flugverbot verhängen, ein Nachtflugverbot fordern, den Flugverkehr beschränken, ein Flugzeug warten, einen Flugzeugabsturz herbeiführen, eine Flugzeugentführung durch Islamisten, die Opfer einer Flugzeugkatastrophe, einen Flugzeugträger in den Golf entsenden, Jagdflugzeuge im Formationsflug, ein voll besetztes  Passagierflugzeug, mit dem Segelflugzeug den Aufwind nutzen.

der Abflug verzögert sich, der Abflug der Störche nach Süden, die Abflugzeit, das Flugzeug ist im Anflug, ein Schulausflug, Ausflüge in die Umgebung, das Grundstück liegt in der Einflugschneise, Hin- und Rückflug buchen, die Hörer folgten den Höhenflügen des Redners skeptisch, ein Rundflug über den Schwarzwald, die Düsenjäger  donnerten im Tiefflug über das Land
Die mit dem Luftverkehr zusammenhängenden Wortbildungen bedürfen keiner Veranschaulichung.
Nach dem Aufschlag läuft er immer zum Netz, um einen Flugball zu schlagen. Flugblätter / Flugschriften verteilen. Er ist Jagdflieger der Bundeswehr. Wir nehmen den Flieger nach Antalya. So faltet man einen Papierflieger. Mit dem Billigflieger / Ferienflieger ans Mittelmeer fliegen.
Auf dieser Schanze erreichen die Skiflieger über 60 Meter. Er ist ein echter Überflieger und mit 35 Jahren bereits im Vorstand. Vielflieger bekommen einen Rabatt auf den Flugpreis.
die Flügel eines Vogels, ein Flügel zum Klavierspielen, der rechte Flügel einer Partei, mit den Flügeln schlagen, die Flügel ( mutlos ) hängen lassen,
ein Flugzeug mit kurzen Flügeln, die Flügel der Windmühle, über die Flügel angreifen; der Flügelaltar wird je nach Stand des Kirchenjahres geöffnet oder geschlossen; die Linken und die Konservativen der Partei liefern sich
Flügelkämpfe, Flügelmuttern lassen sich ohne Schraubenschlüssel drehen, vom Flügelschlag einer Fledermaus berührt werden, den Flügelstürmer anspielen.

Adjektive
fliegerisch, hochfliegend, flugfähig, geflügelt, flügellahm, zweiflügelig, flügellahm  flügellos, flügelschlagend

Kontexte
eine fliegerische Glanzleitung, hochfliegende Pläne, ein flugfähiger Saurier, ein geflügeltes Wort, eine flügellahme Ente, die flügellahme Airline benötigt dringend einen Investor, ein zweiflügeliges Fenster, ein flügelloses Insekt, die Gänse starteten flügelschlagend
*

fliehen

Wortfamilie fliehen

                                                                         als Erste im Ziel

Verben
fliehen  entfliehen  flüchten  verflüchtigen

Kontexte
* fliehen *
Die Menschen flohen vor den heranrückenden Truppen.
Ihn ängstigte das Gefühl, dass die Zeit flieht und es bald für jede Hilfe zu spät sein kann.
* entfliehen *
Er war froh, den Debatten und dem Parteiengezänk entflohen zu sein.
* flüchten *
vor dem Hochwasser flüchten, vor den Gläubigern ins Ausland flüchten,
aus Zukunftsangst in Sachwerte flüchten, sich in Ausreden flüchten
* sich verflüchtigen *
Der Ölgeruch hat sich inzwischen verflüchtigt. Als immer mehr Einzelheiten der Intrigen bekannt wurden, verflüchtigte sich sein Optimismus, dass alles halb so schlimm enden würde.

Substantive
Flucht  Ausflucht  Zuflucht  Fliehkraft  Fliehburg
Fahnenflucht  Fahrerflucht  Gedankenflucht  Landflucht  Kapitalflucht  Massenflucht  Republikflucht  Stadtflucht  Steuerflucht  Unfallflucht  Weltflucht  Wirklichkeitsflucht
Fluchtbewegung  Fluchtburg  Fliehburg  Fluchtfahrzeug  Fluchtgefahr  Fluchtgeschwindigkeit  Fluchthelfer  Fluchthilfe  Fluchtdistanz  Fluchtverhalten  Fluchtversuch  Fluchtweg
Flüchtling  Flüchtlingscamp  Flüchtlingsdrama  Flüchtlingselend  Flüchtlingsflut  Flüchtlingskind  Flüchtlingslager  Flüchtlingspack  Flüchtlingsstrom  Flüchtlingstreck  Flüchtlingsunterkunft
Bootsflüchtling  Bürgerkriegsflüchtling  Wirtschaftsflüchtling
Flüchtigkeit  Flüchtigkeitsfehler
Flucht ( 2 ) Fluchtlinie  Fluchtpunkt  Häuserflucht  Zimmerflucht

Kontexte
die Angreifer in die Flucht schlagen, die Flucht ergreifen, auf der Flucht vor der Polizei sein, die Flucht nach vorn antreten, das ist eine Flucht aus der Verantwortung,
Zuflucht in einer Berghütte suchen, den Verfolgten Zuflucht gewähren,
die Fliehkraft des Mondes und die Anziehungkräfte von Erde und Mond gleichen sich aus, diese Burg diente den Bewohnern des nahen Dorf als Fliehburg, deine Ausflüchte sind unglaubwürdig, die Flüchtlinge kommen zunächst in Auffanglager, die Flüchtigkeit seiner Schrift fällt auf, die Flüchtigkeit des Glücks erahnen, er macht zu viele Flüchtigkeitsfehler, es kam zu einer Massenflucht aus den Bürgerkriegsgebieten, er suchte Frieden in Meditation und Weltflucht, dieses Gedankengebäude kann nur als Wirklichkeitsflucht erklärt werden, die Gedankenflucht ließ sie nicht schlafen, die angekündigten Steuergesetze führten zu einer Geldflucht / Kapitalflucht ins Ausland,
Jede Tierart hat eine für sie typische Fluchtdistanz.
Fluchthelfer brachten sie über die Grenze, Fluchtgefahr ist ein Haftgrund.
Bei der Bestuhlung müssen Fluchtwege freigehalten werden. Der Fluchtweg führte über ehemalige Schmugglerpfade. Die Industrialisierung verstärkte die Landflucht. Die Banken leisteten Beihilfe zur Steuerflucht.
Flucht ( 2 ): Parallele Linien, z.B. Straßenränder, treffen sich in der perspektivischen Zeichnung an einem Fluchtpunkt.
Die Häuser stehen in einer Fluchtlinie. Die Zaunpfosten liegen in der Flucht ( auf einer geraden Linie ). Eine Zimmerflucht in einem Luxushotel belegen. Die Häuserflucht wird durch einzelne Vorsprünge unterbrochen.

Adjektive
flüchtig  fahnenflüchtig  weltflüchtig  fluchtartig  fliehend

Kontexte
ein flüchtiger Dieb, einen flüchtigen Blick auf ein Schriftstück werfen, nur einen flüchtigen Eindruck von einem Land bekommen, ein fahnenflüchtiger Soldat; ein fahnenflüchtiger ehemaliger Parteifreund;
er lebt weltflüchtig auf einer Alm; fluchtartig den Saal verlassen; eine fliehende Stirn, ein fliehendes Kinn