dünn

Wortfamilie dünn

Verben
ausdünnen  verdünnen  dünn(e)machen  verdünnisieren

Kontexte
eine Baumpflanzung ausdünnen, das Streckennetz ausdünnen;
die Essigsäure verdünnen; sich unauffällig dünn(e)machen; die Party war so langweilig, dass wir uns bald verdünnisierten

Substantive
Ausdünnung  Verdünner  Verdünnung  Blutverdünnung  Dünnbrettbohrer  Dünndarm  Dünndruckpapier  Dünnpfiff  Dünnschiss  Dünnsäure

Kontexte
die Ausdünnung des Filialnetzes, Verdünner / Verdünnung in den Lack geben, ein Medikament zur Blutverdünnung, die Dünnbrettbohrer haben sich überschätzt; ein entzündeter Dünndarm, ein Wälzer auf Dünndruckpapier, für Dünnpfiff / Dünnschiss habe ich ein gutes Medikament; Dünnsäure darf nicht mehr in der Nordsee verklappt werden

Adjektive
dünnbeinig  dünnbesiedelt  dünnflüssig  dünnhäutig  dünnschalig  dünnwandig

Kontexte
ein dünnbeiniges Mädchen, eine dünnbesiedelte Landschaft,  dünnflüssiger Brei, dünnhäutig auf Kritik reagieren, dünnschalige Eier, ein dünnwandiges Gefäß

Dunst

Wortfamilie  Dunst

Verben
verdunsten  dünsten  ausdünsten

Kontexte
Die Pfützen sind schon wieder verdunstet. Das Gemüse nur dünsten. Die Pferde dünsteten einen scharfen Geruch aus.

Substantive
Dunst  Dunstabzug  Dunstglocke  Dunstkreis  Dunstschleier  Dunstschwaden  Ausdünstungen
Benzindunst  Bierdunst  Küchendunst  Stalldunst  Zigarettendunst

Kontexte
Der Dunst über den Wiesen löste sich langsam auf. Er hat keinen Dunst ( keine Ahnung ) von den hiesigen Verhältnissen. Einen Dunstabzug installieren. Die Dunstglocke über der Stadt dämpfte das Sonnenlicht. Die Lobbyisten agieren im Dunstkreis der Mächtigen. Ein Dunstschleier verhüllt das Tal. Dunstschwaden ziehen am Berg entlang. Die Ausdünstungen des Misthaufens stiegen mir in die Nase.
Benzindunst durchzog die Werkstatt. Aus der Gaststube schlug einem der Bierdunst entgegen. Den Küchendunst durchs Fenster abziehen lassen. Der Stalldunst wird durch die Belüftungsanlage abgesaugt. Ein unangenehmer Zigarettendunst erfüllte den Raum.

Adjektiv:
dunstig
Das Tal liegt dunstig unter uns.

dürfen

Wortfamilie dürfen
Die Wortfamilie / bedürfen / wird wegen ihres andersartigen Wortsinnes in einem eigenen Beitrag behandelt.

                                         Darf ich Ihnen etwas näherkommen?

Verben
dürfen, durchdürfen, heimdürfen, heraufdürfen, herausdürfen, herdürfen, hereindürfen, herunterdürfen, herüberdürfen und die Entsprechungen mit der Erstsilbe hin-, sodann mitdürfen, rausdürfen, vorbeidürfen, wegdürfen, zurückdürfen
Diese Wortbildungen können als Verkürzungen verstanden werden, also durchgehen oder durchfahren dürfen, heimkehren dürfen, heraufkommen dürfen usw.

Kontextbeispiele
* dürfen *
1. die Erlaubnis haben, etwas zu tun: du darfst kommen, du darfst dir eine Apfelsine nehmen, du darfst jetzt nicht sprechen
2. höfliche Aufforderung oder Frage: Ich darf zu Tisch bitten. Darf ich Ihnen den Mantel abnehmen? Darf ich davon ausgehen, dass Sie uns unterstützen?
3. ohne Infinitiv: Sie dürfen herein ( der ergänzende Infinitiv ist oft entbehrlich oder wird durch das oder es ersetzt ). Das darf man nicht.
Du darfst es nicht.
4. durch die Umstände gerechtfertigt oder nicht gerechtfertigt sein:
Du darfst stolz auf dich sein. Du darfst nicht gleich schimpfen.
Das darfst schon glauben.
5. dürfte ( Konjunktiv ) drückt Vermutung aus: Das dürfte nicht ganz richtig sein.
6. dürfte als höfliche Frage: Dürfte ich Sie bitten, sich von Ihren Plätzen zu erheben?
7. Die Hilfsverben werden durch Kombination mit Adverbien zu Vollverben. Man kann dies als Auslassung eines Verbs der Bewegung sehen.
* durchdürfen, herdürfen, herausdürfen, hereindürfen, herüberdürfen, auch mit hin- sowie mitdürfen, vorbeidürfen, wegdürfen, zurückdürfen *
Hier darf keiner durch ( je nachdem: gehen, fahren u.a. ).
Darf ich mal näher hin? Du darfst natürlich mit . Darf ich bitte vorbei?
Die Flüchtlinge dürfen nicht in ihre Heimat zurück.

Dürre

Wortfamilie Dürre
   
                                                                                                                                                  Ich bin ganz ausgedörrt.

* dörren  ausdörren *
Obst dörren, den Hopfen dörren; der ausgedörrte Boden saugte den Regen schnell auf; sein Körper war durch dem langen Marsch ausgedörrt
* ausdorren  verdorren *
eine ausgedorrte Steppe, ein verdorrter Strauch

Substantive
Dürre  Dürrekatastrophe  Dürreperiode  Dürreschaden
Dörrfleisch  Dörrobst  Dörrofen  Dörrpflaume

Kontexte

eine lange Dürre sucht die Sahelzone heim; die Dürrekatastrophe  hat den Viehbestand dezimiert; die längste bisher beobachtete Dürreperiode; die Bauern beklagen schwere Dürreschäden;
die Mongolen verpflegten sich auf ihren Raubzügen mit Dörrfleisch; Dörrobst knabbern; den Dörrofen bestücken; eine Schwäche für Dörrpflaumen haben

Adjektive
dürr  klapperdürr  spindeldürr  dürreempfindlich

Kontexte
ein dürrer Ast, dürre Beine; mit dürren Wort erklärte er seinen Rücktritt; ein klapperdürres Pferd, ein spindeldürrer Junge, eine dürreempfindliche Hochleistungszüchtung

Durst

Wortfamilie Durst

Rettung vor dem Verdursten

Verben: dürsten  verdursten
nach Zuwendung dürsten, nach Rache dürsten; wenn ich jetzt kein Bier bekomme, verdurste ich

Substantive
Durstgefühl  Durstlöscher  Durststrecke
Abenteuerdurst  Blutdurst  Freiheitsdurst  Kaffeedurst  Rachedurst  Tatendurst

Kontexte
das Durstgefühl mit einem Kaugummi bekämpfen; mein Lieblingsdurstlöscher ist Tee mit Zitronensaft; wir haben noch eine lange Durststrecke vor uns, bis das Geschäft Gewinn bringt.

Adjektive
durstig  abenteuerdurstig  blutdürstig  rachedurstig  tatendurstig  wissensdurstig
durstlöschend  durststillend

Kontexte
durstige Wanderer, eine abenteuerlustige Segelcrew, blutdürstige Wölfe; rachedurstig wüteten sie unter den Ungläubigen; tatendurstig zum Aufbruch drängen; wissensdurstige Leser von Fachbüchern;
ein durstlöschendes /  durststillendes Getränk