dumm

Wortfamilie dumm

Verb: verdummen
Diese Zeitung trägt dazu bei, die Bevölkerung zu verdummen.

Substantive
Dummheit  Dummenfang  Dummkopf  Dummschwätzer  Dummsdorf  Dummchen  Dummerchen  Verdummung  Volksverdummung

Kontexte
Er hat aus Dummheit die Gelegenheit verpasst. Dieser Vertrag war eine Dummheit. Die Kinder machen halt Dummheiten.
Diese Art des Dummenfangs ist zur Zeit sehr beliebt. Lass diesen Dummkopf / Dummschwätzer machen, was er will. Die sind wohl von Dummsdorf. Sie ist ein kleines Dummchen / Dummerchen. Die Verdummung der Öffentlichkeit durch Schauergeschichten nimmt immer mehr zu. Diese Propaganda dient nur der Volksverdummung.

Adjektive und Adverb
dumm  saudumm  strohdumm  dümmlich  dummdreist  dummfrech
dummerweise

Kontexte
ein dummer Junge, ein dummes Missgeschick, eine dumme Frage;
ein dummer / saudummer Zufall; er war der Dumme, der die ganze Mehrarbeit hatte; die Sache ist dumm gelaufen; ich lasse mich doch nicht für dumm verkaufen; sich dumm und dämlich an dem neuen Impfstoff verdienen; das Warten wird mir jetzt zu dumm; dumm aus der Wäsche schauen;
er ist halt strohdumm; dümmlich lächeln, ein dummdreistes Auftreten, dummfrech grinsen;
dummerweise habe ich den Ausweis zuhause gelassen.

dünn

Wortfamilie dünn

Verben
ausdünnen  verdünnen  dünn(e)machen  verdünnisieren

Kontexte
eine Baumpflanzung ausdünnen, das Streckennetz ausdünnen;
die Essigsäure verdünnen; sich unauffällig dünn(e)machen; die Party war so langweilig, dass wir uns bald verdünnisierten

Substantive
Ausdünnung  Verdünner  Verdünnung  Blutverdünnung  Dünnbrettbohrer  Dünndarm  Dünndruckpapier  Dünnpfiff  Dünnschiss  Dünnsäure

Kontexte
die Ausdünnung des Filialnetzes, Verdünner / Verdünnung in den Lack geben, ein Medikament zur Blutverdünnung, die Dünnbrettbohrer haben sich überschätzt; ein entzündeter Dünndarm, ein Wälzer auf Dünndruckpapier, für Dünnpfiff / Dünnschiss habe ich ein gutes Medikament; Dünnsäure darf nicht mehr in der Nordsee verklappt werden

Adjektive
dünnbeinig  dünnbesiedelt  dünnflüssig  dünnhäutig  dünnschalig  dünnwandig

Kontexte
ein dünnbeiniges Mädchen, eine dünnbesiedelte Landschaft,  dünnflüssiger Brei, dünnhäutig auf Kritik reagieren, dünnschalige Eier, ein dünnwandiges Gefäß

Durst

Wortfamilie Durst

Rettung vor dem Verdursten

Verben: dürsten  verdursten
nach Zuwendung dürsten, nach Rache dürsten; wenn ich jetzt kein Bier bekomme, verdurste ich

Substantive
Durstgefühl  Durstlöscher  Durststrecke
Abenteuerdurst  Blutdurst  Freiheitsdurst  Kaffeedurst  Rachedurst  Tatendurst

Kontexte
das Durstgefühl mit einem Kaugummi bekämpfen; mein Lieblingsdurstlöscher ist Tee mit Zitronensaft; wir haben noch eine lange Durststrecke vor uns, bis das Geschäft Gewinn bringt.

Adjektive
durstig  abenteuerdurstig  blutdürstig  rachedurstig  tatendurstig  wissensdurstig
durstlöschend  durststillend

Kontexte
durstige Wanderer, eine abenteuerlustige Segelcrew, blutdürstige Wölfe; rachedurstig wüteten sie unter den Ungläubigen; tatendurstig zum Aufbruch drängen; wissensdurstige Leser von Fachbüchern;
ein durstlöschendes /  durststillendes Getränk

dunkeln

Wortfamilie dunkeln

Verben
dunkeln  abdunkeln  nachdunkeln  verdunkeln

Kontexte
* dunkeln, abdunkeln,  nachdunkeln *
Es dunkelt.
Wenn ich am PC arbeite, dunkle ich den Raum ab.
Das Holz dunkelt in der Sonne nach.
* verdunkeln *
einen Raum verdunkeln, die Fenster verdunkeln
Der Himmel verdunkelte sich. Ihre Miene verdunkelte sich.
Die Beweislage wurde durch die Beseitigung von Spuren verdunkelt.

Substantive
Dunkel  Halbdunkel  Dunkelheit  Dunkelkammer  Dunkelziffer
Verdunkelung  Verdunkelungsgefahr

Kontexte
im Dunkel der Nacht, die Hintergründe bleiben im Dunkel der Geheimdienste, im Halbdunkel der fernen Straßenlampen, bei Dunkelheit auf die Jagd gehen; die Arbeiten mit lichtempfindlichen Materialien werden in der Dunkelkammer gemacht; die Dunkelziffer bei Vergewaltigungen übersteigt die angezeigten Fälle um ein Mehrfaches; die Verdunkelung der Sonne durch den Mond; Untersuchungshaft wegen Verdunkelungsgefahr

Adjektive
dunkel  dunkelhaarig  dunkelhäutig  dunkelblau  dunkelblond dunkelbraun dunkelgrün

Kontexte
sich im Dunkeln verirren, ein dunkles Kapitel der deutschen Geschichte, seine Herkunft bleibt im Dunkeln, im Dunkeln tappen, eine dunkle Vorstellung vom Leben auf dem Land haben;
eine dunkelhaarige Unbekannte, ein dunkelhäutige Nachbar, eine dunkelblaue Hose, dunkelblonde Haare, dunkelbraune Haut, dunkelgrüne Blätter

dulden

Wortfamilie dulden

                                                                                             Ich übe mich schon mal in Geduld.
Verben
dulden erdulden gedulden

Kontexte
Das dulde ich nicht. Keinen Widerspruch dulden. Die Sache duldet keinen Aufschub. Die Ausländer wurden nur geduldet.

Substantive
Duldung Dulder Duldermiene Duldsamkeit
Geduld Ungeduld Engelsgeduld

Kontexte
einen Weg mit Duldung des Eigentümers befahren; er wollte nicht der stille Dulder sein, den man erwartete; alles mit Duldermiene ertragen; auch die größte Duldsamkeit geht einmal zu Ende;
große Geduld aufbringen; Ungeduld hilft auch nicht weiter; sie beweist eine Engelsgeduld im Umgang mit den Kindern

Adjektive
duldsam geduldig ungeduldig

Kontexte
Du bist zu duldsam, wenn er dich anlügt. Geduldig Klavier üben. Den Weihnachtsmann ungeduldig erwarten.