decken

Wortfamilie decken

                                                                                                                      Schau mal unter meine Decke.
Verben
decken   abdecken   aufdecken   bedecken   eindecken   entdecken wiederentdecken   überdecken   verdecken   zudecken
deckeln

Kontexte
* decken *
Der Kaufpreis deckt gerade die Unkosten. Den Bedarf decken, einen anderen Fußballspieler decken, ein Verbrechen decken
* abdecken *
nach dem Essen den Tisch abdecken, eine Grube mit Brettern abdecken
Ein Sturm hat das Dach abgedeckt.
Das Übungsbuch deckt die ersten 3 Jahre Englischunterricht ab.
* aufdecken *
Ich habe mich im Schlaf aufgedeckt.
Das Essen ist gleich fertig; du kannst schon mal aufdecken.
Ihm ist es zu verdanken, dass dieser Skandal aufgedeckt wurde.
* bedecken *
Der Himmel hat sich bedeckt. Sie hat ihre Haare mit einem Tuch bedeckt.
Er weiß etwas, aber er hält sich bedeckt.
* eindecken *
Wir lassen das Dach mit Frankfurter Pfannen eindecken.
Ich habe mich für die Feiertage mit allem Nötigen eingedeckt.
Sie ist mit Arbeit zur Genüge eingedeckt.
* entdecken, wiederentdecken *
Wer hat denn nun wirklich Amerika entdeckt?
Ich habe keinen Fehler entdeckt.
Ihr Talent wurde schon frühzeitig entdeckt.
Dieses Manuskript war verschollen und wurde jetzt wiederentdeckt.
* überdecken, verdecken *
Sie überdeckt ihre Sommersprossen mit Makeup.
Sein selbstbewusstes Auftreten überdeckt seine fachlichen Defizite.
Der Neubau auf dem Nachbargrundstück verdeckt uns die Sicht ins Tal. In der rechten Szene wird verdeckt ermittelt.
* zudecken, deckeln *
das Baby zudecken; die Bienen deckeln ihre Waben; er ist entschieden zu eigenmächtig und muss einmal gedeckelt werden; die Ausgaben für Aushilfspersonal müssen unbedingt gedeckelt werden

Substantive 1
Decke  Deckenbalken  Deckenbemalung  Deckenfresko  Deckenleuchte  Deckenbeleuchtung
Bauchdecke  Bettdecke  Daunendecke  Eigenkapitaldecke  Eisdecke  Flickendecke  Flügeldecke  ( von Käfern )  Grasdecke  Haardecke  Holzdecke  Häkeldeckchen  Pflanzendecke  Satteldecke  Schädeldecke  Schneedecke  Staubdecke  Straßendecke  Stuckdecke  Tagesdecke  Teerdecke  Tischdecke  Wolldecke  Wolkendecke  Zimmerdecke

Kontexte

eine Decke aus Wolle, die Decke zurückschlagen, eine gewölbte Decke ( Kellerdecke ); ich könnte vor Freude an die Decke springen; mir fällt hier vor Langeweile die Decke auf den Kopf, sie hielten das Familiengeheimnis lange unter der Decke, mit jemand unter einer Decke stecken ( gemeinsame Sache machen ), sich nach der Decke strecken müssen ( sparen müssen ),
offen liegende Deckenbalken, eine Deckenbemalung in einem Stuckrahmen, ein Deckenfresko mit Engeln, eine herabhängende  Deckenleuchte, eine lichtstarke Deckenbeleuchtung;
ein Schnitt in die Bauchdecke, eine geblümte Bettdecke, ein Überzug für die Daunendecke; die Eigenkapitaldecke ist zu kurz, in die Eisdecke einbrechen; eine Flickendecke aus Stoffresten; bunt schillernde Flügeldecken  ( von Käfern ), eine geschlossene Grasdecke, eine wärmende Haardecke, die Holzdecke macht den Raum gemütlich, Häkeldeckchen auf der Kommode, ohne schützende Pflanzendecke schreitet die Erosion voran; eine Satteldecke auflegen, die Schädeldecke öffnen; eine Schneedecke findet sich nur noch an Nordhängen; die parkenden Autos überzog eine Staubdecke, die Straßendecke erneuern, eine prächtige Stuckdecke, eine Tagesdecke über dem Bett ausbreiten,   die Risse in der Teerdecke  ausgießen,  auf eine Tischdecke verzichten, sich in eine Wolldecke hüllen, die Wolkendecke reißt auf, eine niedrige Zimmerdecke

Substantive 2
Deckblatt  Deckhengst  Deckkraft  Deckweiß  Deckmantel  Deckname  Deckschicht  Deckung  Abdeckung  Aufdeckung  Bedeckung  Bodenbedeckung  Kopfbedeckung  Bedarfsdeckung  Dachdeckung Eindeckung  Entdeckung  Wiederentdeckung  Entdeckungsreise  Entdecker  Entdeckerdrang  Entdeckerfreude  Entdeckergeist Entdeckerstolz  Manndeckung    Rückendeckung  Überdeckung  Unterdeckung
Deckungsgleichheit  Deckungslücke  Deckungsbeitrag

Kontexte 2
Die Maiskolben werden von ihren Deckblättern befreit. Dem Textblock ein stärkeres Deckblatt vorheften. Der Deckhengst soll für den Nachwuchs sorgen. Die billige Wandfarbe hat geringere Deckkraft. Mit Deckweiß einen Grauton erzeugen. Sich unter einem Deckmantel in den Betrieb einschleichen. Der Deckname eines Spions, die oberste Deckschicht des Straßenbelags, die Deckung des Bedarfs, sich nicht aus der Deckung wagen, für eine konsequente  Deckung des gefährlichsten Stürmers sorgen,  eine Abdeckung für den Spielkastens, die Abdeckung der Beete mit einer Folie, zur Abdeckung der Kosten einen Kredit aufnehmen, die Aufdeckung eines Skandals,  ein Transport unter militärischer Bedeckung, die Bedarfsdeckung  sicherstellen, eine Dachdeckung mit Stroh in der alten Art und Weise, die Eindeckung mit Dachpfannen, für die rechtzeitige Eindeckung mit Vorräten sorgen, die Entdeckung der neuen Welt, die Wiederentdeckung eines Manuskripts, eine Entdeckungsreise in ein unbekanntes Land, der Entdecker des Penicillin, der Entdeckerdrang des Menschen, Entdeckerfreude empfinden, den Entdeckergeist wecken, der Entdeckerstolz eines Kindes,  auf Manndeckung   achten, sich beim Chef Rückendeckung für ein Vorhaben holen, die Überdeckung des Lichtschachtes mit einer Kuppel, das Konto wies eine Unterdeckung auf; die Deckungsgleichheit  zweier Urkunden, eine Deckungslücke im Etat, ein Deckungsbeitrag des Verkaufspreises für Gemeinkosten

Substantive 3
Gedeck  Kaffeegedeck
Dachdecker  Doppeldecker  Doppeldeckerbus  Entdecker
Deck  Oberdeck  Zwischendeck Decksaufbauten
Verdeck  Bootsverdeck  Zudeck(e)
Deckel  Aktendeckel  Bierdeckel  Buchdeckel  Dosendeckel  Gullydeckel  Klavierdeckel  Schraubdeckel  Uhrdeckel
Deckelung  Ausgabendeckelung

Kontexte 3
noch ein Gedeck auflegen, ein Kaffeegedeck aus Meißener Porzellan,
die Dachdecker benutzen einen Aufzug; ein Doppeldecker landet gerade; mit dem Doppeldeckerbus durch London; der Entdecker des Penicillin; sich auf Deck sonnen, das Oberdeck wurde von den Wellen überspült; eine Kabine im Zwischendeck; die Decksaufbauten sind der Witterung stark ausgesetzt; ein Cabrio mit Verdeck; das Bootsverdeck  zurückschlagen; sich das Zudeck über den Kopf ziehen; den
Deckel  lüften, den Aktendeckel beschriften, einen Bierdeckel auf das Glas legen, um Wespen abzuhalten; der hintere Buchdeckel weist einen Werbetext auf; den Dosendeckel mit einem Dosenöffner entfernen; das Hochwasser hat Gullydeckel hochgedrückt, den Klavierdeckel schließen, Dosen mit Schraubdeckel; der Uhrdeckel ist schwer abzukriegen; eine notwendige Deckelung der Arzthonorare, eine Ausgabendeckelung für erforderlich halten.

Adjektive
gedeckt  ungedeckt  kapitalgedeckt  schiefergedeckt  schindelgedeckt  strohgedeckt  deckungsgleich

Kontexte
ein gedecktes Blau ( Partizipialadjektiv ), ein festlich gedeckter Tisch
( Partizip ), ein ungedeckter Scheck, ein kapitalgedecktes Rentensystem, ein schiefergedecktes / schindelgedecktes Bauernhaus, eine strohgedeckte Eingeborenenhütte,   eine deckungsgleiche Abbildung; unsere Interessen sind nicht deckungsgleich

Dauer

Wortfamilie Dauer

                                                    von bewundernswerter Ausdauer
Verben
dauern  andauern  fortdauern  überdauern

Kontexte
Das dauert alles zu lange. Wenn dieser Krach noch länger andauert, klingele ich beim Nachbarn. Der Prozess, der damit angestoßen wurde, dauert bis heute fort. Ich hoffe, dass unsere Aufbauarbeit noch eine Generation überdauert.

Substantive 1
Dauer  Aufenthaltsdauer  Ausdauer  Ausdauersport   AusdauerleistungFortdauer  Gültigkeitsdauer  Haltbarkeitsdauer  Höchstdauer
Krankheitsdauer  Lebensdauer  Mindestbezugsdauer
Mindestmietdauer  Nutzungsdauer  Sitzungsdauer  Unterrichtsdauer

Kontexte 1
auf die Dauer wäre es mir zu anstrengend, mit dieser Dauer der Veranstaltung habe ich nicht gerechnet. Die Aufenthaltsdauer des Gastschülers beträgt 6 Monate. Große Ausdauer beweisen, Ausdauersportarten sind Radfahren und Laufen. Um eine höhere Ausdauerleistung zu erreichen, muss man 5mal die Woche trainieren.
Bei Fortdauer der Trockenheit ist mit Waldschäden zu rechnen. Die Gültigkeitsdauer des Gutscheins ist abgelaufen. Die Haltbarkeitsdauer eines Sägeblattes kann mit Betriebsstunden angegeben werden. Die Höchstdauer der Förderung beläuft sich auf 3 Jahre. Nach 6wöchiger Krankheitsdauer endet die Lohnfortzahlung. Die durchschnittliche Lebensdauer steigt noch immer an. Die Mindestbezugsdauer der Zeitschrift / die Mindestmietdauer ist ein Jahr. Man geht von einer Nutzugsdauer der Anlage von 10 Jahren aus. Eine Sitzungsdauer von mehr als einer Stunde lässt auf mangelnde Effizienz schließen. Die Unterrichtsdauer muss am Aufnahmevermögen der Schüler orientiert sein.

Substantive 2
Verfahrensdauer  Vertragsdauer  Zeitdauer
Daueraufgabe  Dauerauftrag  Dauerausstellung  Dauerbelastung
Dauerbetrieb  Dauerclinch Dauereinsatz  Dauererscheinung  Dauerfeuer
Dauerfrost  Dauererscheinung  Dauerkarte  Dauerkonflikt  Dauerlauf  Dauerleihgabe  Dauerlösung  Dauerparker  Dauerredner  Dauerregen  Dauerrechtsverhältnis  Dauerstreit  Dauerstress Dauerthema  Dauerton Dauerwelle  Dauerwurst  Dauerzustand

Kontexte 2
Die Verfahrensdauer der Zivilsachen ist viel zu lang. Wir fordern eine Vertragsdauer von 5 Jahren. Die Zeitdauer für die Straßenarbeiten hängt von der Witterung ab. Die Kontaktpflege mit unseren ausländischen Partnern ist eine anspruchsvolle Daueraufgabe. Die Miete mit Dauerauftrag bezahlen. Neben Wechselausstellungen haben wir auch eine Dauerausstellung. Die Dauerbelastung mit Abgasen verursacht gesundheitliche Schäden. Diese Maschine hält dem Dauerbetrieb stand. Der Betriebsrat liegt mit dem Vorstand im Dauerclinch. Die Rettungskräfte sind jetzt 24 Stunden im Dauereinsatz. Die Verspätungen sind inzwischen eine Dauererscheinung im Flugverkehr. Dieses Gewehr liefert 20 Schuss Dauerfeuer.  In den nächsten Tagen ist mit Dauerfrost zu rechnen. Eine Dauerkarte für den Zoo erwerben. Der Streit um die Ölförderrechte ist ein Dauerkonflikt. Im Dauerlauf eine Runde im Park drehen. Eine Dauerleihgabe an das Museum. Eine Dauerlösung ist noch nicht gefunden. Die wenigen Stellplötze werden von Dauerparkern belegt.  Warum stoppt niemand diesen Dauerredner. Wegen Dauerregens muss der Ausflug entfallen. Ein Mietvertrag begründet ein Dauerrechtsverhältnis. Im Dauerstreit mit der Geschäftsleitung hat sich die Belegschaft jetzt zum Streik entschlossen.  Du solltest dich keinem Dauerstress aussetzen. Das Dauerthema an unserem Stammtisch sind die Männer.  Ein Dauerton bedeutet eine Betriebsstörung. Ich lasse mir eine Dauerwelle machen. Zum Wandern stecke ich mir eine  Dauerwurst ein. Wenn das ein Dauerzustand  wird, bleibe ich nicht länger.

Adjektive
dauernd  andauernd ausdauernd  dauerhaft  dauerelastisch

Kontexte
Mach nicht dauernd Quatsch! Ich wurde andauernd gestört. Er arbeitet langsam, aber ausdauernd. Eine dauerhafte Lösung des Konfliktes erstreben. Eine dauerelastische Federung.

 

datieren

Wortfamilie datieren

                                                              eine Welt voller Daten
Verben
datieren  umdatieren  vordatieren  vorausdatieren  zurückdatieren

Kontexte
Das Testament ist undatiert / umdatiert / zurückdatiert.

Substantive
Datum  Ablaufdatum  Bestelldatum  Geburtsdatum  Gründungsdatum  Sterbedatum  Verfallsdatum
Datumsgrenze  Datumsstempel
Daten  Bestandsdaten  Eckdaten  Fahrzeugdaten  Konjunkturdaten  Kundendaten  Patientendaten  Unternehmensdaten  Zugangsdaten
Datenbestand  Datenkompression  Datensammelwut  Datensicherung  Datenvolumen
Datei  Audiodatei  Bilddatei  Fahrzeugdatei  Gendatei  Textdatei
Dateiformat  Dateiverzeichnis
Datierung  Vorausdatierung  Zurückdatierung

Kontexte
das heutige Datum, das Ablaufdatum eines Versicherungsvertrages, das Bestelldatum ermitteln, das Geburtsdatum angeben; das Gründungsdatum ist in einer Urkunde enthalten; das Sterbedatum vermerken; das Verfallsdatum ist aufgedruckt;
die Datumsgrenze läuft durch den Pazifik; den Datumsstempel vorstellen; die Daten aller Lebensbereiche werden heute erfasst; Die Bestandsdaten des Lagers; die Eckdaten für den Bebauungsplan zusammenstellen; die Fahrzeugdaten dem Fahrzeugbrief entnehmen; die Konjunkturdaten haben sich verschlechtert; unsere Kundendaten werden nach 10 Jahren gelöscht, wenn keine neuen Aufträge vorliegen; die Patientendaten sollen auf der elektronischen Gesundheitskarte gespeichert werden; ein Hacker hat Zugang zu unseren Unternehmensdaten gefunden; Zugangsdaten für das Online-Banking;
die Datenbestände wachsen unentwegt; ein Verfahren zur Datenkompression; die Datensammelwut der Geheimdienste; einen Fachmann für Datensicherung suchen; das Datenvolumen einer ganzen Bibliothek erfassen;
eine Datei anlegen; eine CD mit einer Audiodatei; ein Verzeichnis der Bilddateien; die Fahrzeugdatei der Kfz-Zulassungsstelle; eine Gendatei auswerten; eine Textdatei in ein anderes Dateiformat bringen; für jedes Projekt ein Dateiverzeichnis anlegen; die Datierung ist nachträglich hinzugefügt; aus steuerlichen Gründen eine Vorausdatierung vornehmen; die Zurückdatierung lässt sich an den anderen Ziffern erkennen.

Adjektiv: datierbar
Diese Ablagerungen sind nur ungefähr datierbar.

danken

Wortfamilie danken

                                                          Er hat nicht ganz freiwillig abgedankt.
Verben
danken   abdanken   bedanken   verdanken

Kontexte
* danken *
Ich danke dir für deine Hilfe! Danke! Dankeschön!
Nichts zu danken.
* abdanken *
Der Kaiser hat nach dem verlorenen Krieg abgedankt.
* bedanken,  verdanken *
Bedank dich bei deinem Vater! ( auch ironisch )
Ich habe dir viel zu verdanken.

Substantive
Dank  Undank  Dankbarkeit  Undankbarkeit  Danksagung  Dankschreiben  Dankesworte  Erntedankgottesdienst

Kontexte
Ich schulde dir großen Dank. Vielen Dank!
Er hat nur Undank geerntet. Aus Dankbarkeit habe ich ihm meine Hilfe angeboten. Seine Undankbarkeit hat mich enttäuscht. Ich habe mich über die vielen Danksagungen gefreut. Er hat ein Dankschreiben von seinen Schülern erhalten. Und zum Schluss noch einige Dankesworte an die vielen Helfer! Im Erntedankgottesdienst waren Körbe mit Feldfrüchten aufgestellt.

Adjektive
dankbar  undankbar  dankenswert

Kontexte
Ich bin ihr von Herzen dankbar. Es ist eine dankbare Aufgabe, sich um kranke Kinder zu kümmern. Er hat sich als undankbar erwiesen. Ich habe diese undankbare Fleißarbeit gemacht, weil es ja nicht so bleiben konnte. Es ist sehr dankenswert, dass Sie unserer Mutter mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben.

dämonisieren

Wortfamilie dämonisieren

                                                        Er gehört zu den Dämonen der Gegenwart.

Verben: dämonisieren  entdämonisieren
Der Wolf wurde als grausame Bestie dämonisiert.
Man muss wohl diesen Gewaltherrscher entdämonisieren.

Substantive
Dämon  Dämonie  Dämonenglauben  Eifersuchtsdämon  Rachedämon

Kontexte
die Dämonen vertreiben; die Dämonie dieses Potentaten wurde erkennbar; den Dämonenglauben überwinden; der Eifersuchtsdämon ist im Spiel; von Rachedämonen heimgesucht werden

Adjektive: dämonisch  dämonenhaft
ein dämonisches Grinsen; er wird von dämonischen Leidenschaften getrieben; dämonenhafte Traumgestalten