blau

Wortfamilie blau

Ausflug ins Blaue

Verben
blaumachen  einbläuen  verbläuen

Kontexte
nach einer Feier einen Tag blaumachen, einem Kind Vorsicht vor Fremden einbläuen, der Übeltäter wurde ordentlich verbläut

Substantive
Blau Bläue  Blaukraut  Blaulicht  Blaumann  Blaupause
Blauschimmel  Blausäure

Kontexte
das Blau / die Bläue des Himmels, Blaukraut und Kloß zum Schweinebraten, mit Blaulicht zum Krankenhaus, ein Handwerker im Blaumann, diese erfolgreiche Wahlwerbung gibt eine Blaupause für weitere Wahlen ab, Blauschimmelkäse, Blausäurevergiftung.

Adjektive
blau  bläulich  blauäugig  blaublütig
blaugrau  blaugrün  blaurot
dunkelblau  hellblau  azurblau  himmelblau  kornblumenblau  königsblau  nachtblau  stahlblau  taubenblau  veilchenblau  wasserblau  zartblau

Kontexte
blaue Farbe, blau geäderte Waden, ein blau gestreiftes Hemd, blau gefrorene Hände, das Blaue vom Himmel herunterlügen, das Blaue vom Himmel versprechen, ins Blaue fahren, ins Blaue hinein vorgehen, mit einem blauen Auge davonkommen, sich grün und blau ärgern, die blaue Stunde zwischen Sonnenuntergang und nächtlichem Dunkel, ein bläulicher Schimmer, blauäugig auf jemand vertrauen, ein blaublütiger Lebemann ( adliger Abstammung )
Für die Farbvarianten werden hier keine Beispiele gebracht.

bleiben

Wortfamilie bleiben

_                                                             Da muss ich wohl noch länger bleiben!   

Verben
bleiben   bleibenlassen  abbleiben   aufbleiben   ausbleiben   beisammenbleiben   dableiben   dabeibleiben   dranbleiben   fernbleiben  fortbleiben  hängen bleiben  haften bleiben  hierbleiben   kleben bleiben  liegen bleiben  sitzen bleiben  stecken bleiben  stehen bleiben  unterbleiben   wegbleiben   verbleiben   zubleiben   zurückbleiben   zusammenbleiben
Die hier enthaltenen Verbindungen von bleiben mit einem Verb wurden früher zusammengeschrieben und werden auch heute noch so im Duden behandelt.

Kontexte
* bleiben, bleibenlassen *
zu Hause bleiben, bei der Sache bleiben, gelassen bleiben, unvergessen bleiben, am Leben bleiben, auf seinem Stuhl sitzen bleiben ( vgl. aber in der Schule sitzenbleiben ), bei einer Aussage bleiben; es bleibt abzuwarten, ob der Chef zustimmt; das muss unter uns bleiben.
Bleib mal auf dem Teppich ( übertreibe nicht )!Du solltest das Rauchen bleibenlassen.
* abbleiben *
Ich habe ihn schon lange nicht mehr gesehen; wo ist er bloß abgeblieben?
* aufbleiben, ausbleiben  *
Die Fenster können noch etwas aufbleiben.
Wir sind bis 2 Uhr aufgeblieben.
Der Postbote ist heute ausgeblieben.
Dieses Malheur konnte ja nicht ausbleiben.
* beisammenbleiben *
Bleibt bitte noch beisammen; ich muss euch noch etwas sagen.
* dableiben, dabeibleiben, dranbleiben *
Sie sind über Nacht dageblieben. Ich bleibe dabei, dass er unrecht hat.
Wir werden dabeibleiben, wenn die Maschine repariert wird.
Du hast diese Aufgabe übernommen und musst jetzt dranbleiben.
* fernbleiben, fortbleiben *
Er ist dem Unterricht zweimal ferngeblieben.
Er kann fortbleiben; wir brauchen ihn nicht.
* hängen bleiben, haften bleiben *
Er ist in der 5. Klasse hängen geblieben ( nicht versetzt worden ).
Vom Matheunterricht ist bei ihm nicht viel hängen geblieben.
Der Kaugummi ist an meiner Schuhsohle hängen geblieben.
Von dem Vortrag ist bei mir kaum etwas haften geblieben.
* kleben bleiben, liegen bleiben, sitzen bleiben *
Er ist in der Schule schon einmal kleben geblieben ( umgangssprachlich für: sitzen geblieben ). Mein Schirm ist im Wartezimmer liegen geblieben. Wir sind mit unserem Transporter kurz vor dem Ziel liegen geblieben. Diese Arbeit kann bis übermorgen liegen bleiben.
Die Ware ist als unverkäuflich liegen geblieben.
* stecken bleiben, stehen bleiben *
im Morast stecken bleiben, mitten im Satz stecken bleiben
Das Projekt ist in den Anfängen steckengeblieben.
Die Uhr ist stehen geblieben. Diese Formulierungen können so nicht stehen bleiben. Er ist in seinem Denken stehen geblieben.
* unterbleiben,  verbleiben *
Eine Kontrolle ist versehentlich unterblieben.
Nach Abzug der Unkosten verbleibt ein Überschuss von 120 €.
Das Original der Gründungsurkunde verbleibt im Archiv.
Wir sind so verblieben, dass zuerst eine Bestandsaufnahme gemacht wird.
* wegbleiben, zubleiben *
Sie ist 3 Tage von der Arbeit weggeblieben. Vor Entsetzen ist ihm die Luft weggeblieben. Die Geschäfte bleiben heute zu.
* zurückbleiben *
Es sind keine Dauerschäden zurückgeblieben.
Bei dem Rundgang bin ich etwas zurückgeblieben, um die Objekte in Ruhe betrachten zu können.
Das Kind ist durch die Krankheit in seiner Entwicklung zurückgeblieben.
Die Löhne sind im Verhältnis zum Gewinn zurückgeblieben.
* zusammenbleiben *
Wir sind bis zur Berghütte zusammengeblieben.

Substantive

Bleibe  Bleiberecht  Hinterbliebene  Sitzenbleiber  Verbleib

Kontexte
keine Bleibe für die Nacht haben, ein Bleiberecht für Flüchtlinge gewähren, die trauernden Hinterbliebenen, Nachhilfe für potenzielle Sitzenbleiber, die Unterlagen sind zum Verbleib bei Ihnen bestimmt

Adjektive
bleibend  freibleibend

Kontexte

bleibende Schäden; unser Angebot ist freibleibend

bloß

Wortfamilie bloß

                                                           Was willst du bloß mit dem Handtuch?
Verben
entblößen  bloßlegen  bloßstellen

Kontexte
sie entblößte ihre Brust, aller Geldmittel entblößt machte er sich auf die Suche nach einem Job, das bloßgelegte Wurzelwerk, die geheimen Absprachen wurden schonungslos bloßgelegt, es war ihre Absicht, ihn bloßzustellen.

Substantiv: Blöße
eine Blöße im Wald aufforsten, durch ein Eingeständnis hätte er sich eine Blöße gegeben, dem Bad entstiegen bedeckte sie ihre Blöße mit einem Handtuch.

Adjektiv, Adverb und Partikel: bloß
mit bloßen Händen graben, auf der bloßen Erde liegen, mit bloßem Auge kaum zu erkennen, der bloße Gedanke daran erschreckt mich; er will sich bloß wichtigtun, sie denkt bloß an sich, er weiß es bloß noch nicht; was soll ich bloß machen?

Blech

Wortfamilie Blech

Verben: blechen  verblechen
Für die Reparatur musste ich 500 € blechen. Das Vordach wurde verblecht.

Substantive
Blech  Blechschere  Blechblasinstrument  Blechbüchse  Blechdach  Blechdose  Blechkuchen  Blechlawine  Blechlöffel  Blechnapf  Blechschaden
Backblech  Feinblech  Firstblech  Kehrblech  Trapezblech  Türblech  Verblechung

Kontexte
ein Blech mit der Blechschere zuschneiden, ein Blech mit Zwetschgenkuchen, sich für ein Blechblasinstrument entscheiden, Kastanien in einer Blechbüchse sammeln; das Blechdach besteigen, Blechdosen an das Hochzeitsauto anbinden; einen Blechkuchen in die Röhre schieben; die Blechlawine rollt in den Süden; die Gefangenen erhielten Blechlöffel  und Blechnäpfe; bei dem Unfall gab es nur Blechschaden; das Backblech mit Backpapier auslegen, Feinbleche werden mit Lasern zugeschnitten; das Firstblech erneuern; die Scherben mit Handbesen und  Kehrblech aufnehmen; für die Überdachung Trapezblech verwenden; das Türblech ist verbogen; eine Verblechung des Kamins an den Ziegeln

Adjektive: blechern  blechbeschlagen
eine blecherne Verkleidung, eine blecherne Stimme, blecherne Geräusche, eine blechbeschlagene Kiste

blind

Wortfamilie blind
siehe auch blenden

                    Sie stürzte sich blindlings in diese Beziehung und steht jetzt mit ihrem Kind alleine da.

Verb: erblinden  blindschreiben
Als Folge von Diabetes erblinden. Es lohnt sich, blindschreiben zu lernen.

Substantive
Blindheit  Blinddarm  Blindekuh  Blindenhund  Blindenschrift  Blindenschule Blindflug  Blindgänger
Doppelblindstudie  Doppelblindversuch

Kontexte
Um das nicht zu erkennen, muss man schon mit Blindheit geschlagen sein. Den Blinddarm entfernen, Blindekuh spielen; einen Blindenhund ausbilden; die Blindenschrift in der Blindenschule erlernen; beim Blindflug auf die Instrumente angewiesen sein; die Regierung befindet sich auf einem haushaltspolitischen Blindflug; einen Blindgänger ausgraben; wir haben einige Blindgänger ( Versager ) auf der Kandidatenliste;
in einer Doppelblindstudie / bei einem  Doppelblindversuch wurde die Wirksamkeit des Medikaments erprobt.

Adjektive und Adverb
blind    blindwütig  betriebsblind  farbenblind  halbblind  nachtblind  schneeblind  tränenblind  blindlings

Kontexte
auf einem Auge blind sein, eine blinde Glasscheibe; auf ihn kann ich mich blind verlassen; blinder Hass; blinder Eifer schadet nur;
blindwütig alles zerschlagen; die Pleite droht, weil er betriebsblind sich jeder Neuerung widersetzt; sie hat erst jetzt erfahren, dass sie farbenblind ist; er ist schon halbblind noch Auto gefahren; ich werde meine nachtblinde Mutter nach Hause bringen; die weiße Schneewüste macht ohne Sonnenbrille schneeblind; er bedeckte seine tränenblinden Augen mit der Hand;
blindlings auf die Straße rennen.