beschleunigen

Wortfamilie  beschleunigen

                                                         Er sorgt schon für Beschleunigung.

Verben: beschleunigen  entschleunigen
die Schritte beschleunigen, das Tempo beschleunigen, den Abschluss eines Abkommens beschleunigen, das Arbeitsleben entschleunigen

Substantive
Beschleunigung  Beschleunigungsvermögen  Erdbeschleunigung  Pulsbeschleunigung Verfahrensbeschleunigung  Brandbeschleuniger  Teilchenbeschleuniger

Kontexte
die Beschleunigung eines Fahrzeugs, das Beschleunigungsvermögen durch einen stärkeren Motor steigern, ein Vielfaches der Erdbeschleunigung,  eine auffallende Pulsbeschleunigung bei Belastung, Ziel der Reform ist eine Verfahrensbeschleunigung, der Brandbeschleuniger lässt auf Brandstiftung schließen, Experimente mit dem Teilchenbeschleuniger.

Adjektiv und Adverb: schleunig  schleunigst
um schleunige Hilfe bitten, schleunigst verschwinden

beste

Wortfamilie beste

Substantive: Klassenbester  Jahrgangsbester  Bestenliste
Als Klassenbester wurde er zu einem Wettbewerb eingeladen; die Jahrgangsbesten erhalten Stipendien. Dieses Buch steht auf der Bestenliste des Spiegel.

Adjektive
beste  allerbeste  erstbeste  zweitbeste  nächstbeste  bestplatziert

Kontexte zu beste
das beste Lehrbuch; meine beste Freundin; bei bester Gesundheit sein; mit den Besten konkurrieren können; das Beste daraus machen; das geht beim besten Willen nicht; das Beste kommt noch; nicht das beste Gewissen dabei haben; eine amüsante Geschichte zum Besten geben; da hat man dich nur zum Besten gehalten ( gefoppt ); das Beste ist gerade gut genug; es ist das Beste, wenn wir das zusammen machen; das war das Beste, was dir passieren konnte.

sonstige Kontexte
du bist doch die Allerbeste; ich habe den alten Kinderwagen der erstbesten Frau geschenkt; sie war die Zweitbeste der Klasse; sie hat sich vom Nächstbesten trösten lassen; der Bestplatzierte wurde in den Olympiakader aufgenommen

besser

Wortfamilie besser


_                                                         Ich kann das besser.

Verben
bessern  aufbessern  ausbessern  nachbessern  verbessern  besserstellen  verschlimmbessern

Kontexte
* bessern, aufbessern *
Sein Gesundheitszustand hat sich gebessert. Bessere dich! ( verhalte nicht besser! ) Der Chef hat zugesagt, meinen Lohn aufzubessern.
* ausbessern, nachbessern *
den schadhaften Putz ausbessern; verlangen, dass die mangelhaften Arbeiten nachgebessert werden
* verbessern, besserstellen *
einen Aufsatz verbessern, die Arbeitsbedingungen verbessern, sich in der Tabelle der Verbandsspiele verbessern; verbessere mich doch nicht dauernd ( durch Einwände )! Familie mit Kindern sollen finanziell bessergestellt werden.
* verschlimmbessern *
Er wollte die nach dem Streichen sichtbaren Flecken ausbessern; dabei verschlimmbesserte er sie nur.

Substantive
Besserung  Besserungsanstalt  Wetterbesserung  Nachbesserung  Verbesserung  Verbesserungsbedarf  Verbesserungspotential Verbesserungsvorschlag  Besserverdienende  Bessergestellte  Besserwisser  Besserwessi

Kontexte
Gute Besserung! In China gibt es in großem Stil so was wie Besserungsanstalten. Eine Wetterbesserung erwarten. Der Handwerker ist zur  Nachbesserung verpflichtet. Die Verbesserung der internationalen Beziehungen. Verbesserungsbedarf bei den öffentlichen Verkehrsmitteln; mein Verbesserungsvorschlag wurde angenommen; eine großes Verbesserungspotential  besteht im Gütertransport auf der Schiene. Nur Besserverdienende können sich in der Großstadt Wohnungseigentum leisten. Besserwisser nerven. Der Besserwessi ist in den neuen Bundesländern eine Reizfigur.

Adjektive
unverbesserlich  verbesserbar  besserwisserisch  verbesserungsbedürftig  verbesserungsfähig  verbesserungswürdig

Kontexte
er ist ein unverbesserlicher Optimist; welche Organisation ist nicht noch verbesserbar? Besserwisserisch mischte er sich in das Gespräch ein. Verbesserungsbedürftige Lehrmethoden, eine verbesserungsfähige Krankenhausversorgung, die Wärmedämmung dieses Hauses ist verbesserungswürdig.