bekommen

Wortfamilie bekommen

                                                                                          schwer aufzubekommen
Verben

bekommen abbekommen anbekommen aufbekommen hinaufbekommen herbekommen herausbekommen dazubekommen durchbekommen hereinbekommen hineinbekommen herbekommen herunterbekommen hinbekommen mitbekommen wegbekommen wiederbekommen zubekommen zurückbekommen zusammenbekommen

Kontexte

* bekommen *
ein Geschenk bekommen, Lob bekommen, Post bekommen, Schläge bekommen, ein Kind bekommen, eine Stelle in einem Betrieb bekommen,
Angst bekommen, Fieber bekommen, etwas Erstaunliches zu sehen bekommen; einen Freund dazu bekommen, dass er hilft; gesagt bekommen, das man zu viel redet
* abbekommen *
vom Kuchen nichts abbekommen
Bei dem Sturz habe ich nur eine Schürfwunde abbekommen.
Wie soll ich die Farbe abbekommen?
* anbekommen, aufbekommen, hinaufbekommen *
Ich weiß nicht, wie ich die Maschine anbekomme.
einen Reißverschluss nicht aufbekommen, vom Lehrer Hausaufgaben aufbekommen
Zu dritt haben wir das Klavier in den 1. Stock hinaufbekommen.
* herausbekommen *
Wie bekomme ich den abgebrochenen Schlüssel heraus? Ich habe sogar noch 5 € herausbekommen. Hast du seine Adresse herausbekommen?
* dazubekommen, durchbekommen *
Wir haben schon drei Enkelkinder und werden noch eins dazubekommen.
Es ist zweifelhaft, ob wir den Antrag durchbekommen.
* herbekommen, hereinbekommen *
Er hat mir einen Tipp gegeben, wo man solche Ersatzteile herbekommt.
Wir werden diese Ware wieder hereinbekommen.
* herunterbekommen *
Er hat mir geholfen, das Fahrrad vom Dachträger herunterzubekommen.
Ich habe keinen Bissen herunterbekommen.
* hinbekommen, hineinbekommen *
Es ist schwierig, aber wir werden es hinbekommen.
Mehr ist in den Kofferraum nicht hineinzubekommen.
* mitbekommen *
Die Passagiere bekommen bei Ausflügen ein Lunchpaket mit.
Hast du mitbekommen, dass er Maria geheiratet hat?
* wegbekommen, wiederbekommen *
Ich habe den Fleck mit Aceton wegbekommen. Die Kinder waren vom Affengehege nicht wegzubekommen.
Ich hab die verlorenen Schlüssel wiederbekommen.
* zubekommen, zurückbekommen, zusammenbekommen *
Wir haben den Koffer nur mit Gewalt zubekommen.
Er hat sein Geld anstandslos zurückbekommen.
Wie soll ich das Geld für das E-Bike zusammenbekommen?

Adjektive

ein für den Kranken bekömmliches Essen, unbekömmliche saure Früchte

beißen

Wortfamilie beißen

                                                                                                                      Unser Imbiss kommt später dran.

Verben
beißen abbeißen anbeißen aufbeißen ausbeißen durchbeißen
festbeißen hineinbeißen verbeißen wegbeißen zerbeißen zubeißen zusammenbeißen

Kontexte

* beißen *
auf einen Kirschkern beißen, in einen Apfel beißen, dieses Rot und dieses Violett beißen sich, dieser Hund beißt, die Fische beißen heute nicht, das Rauch beißt in den Augen; sich in die Zunge beißen, um nichts sagen zu müssen; er muss in den sauren Apfel beißen und sich entschuldigen; beißende Kälte, beißende Kritik
* abbeißen, anbeißen *
Lass mich mal abbeißen! Bisher hat noch kein Interessent angebissen.
ein angebissener Apfel
* aufbeißen, ausbeißen *
eine Nuss aufbeißen, sich einen Zahn ausbeißen
An diesem Problem haben sich schon andere die Zähne ausgebissen.
* durchbeißen, festbeißen, hineinbeißen *
Der Marder hat ein Kabel durchgebissen. Die Examensvorbereitung war eine harte Zeit; ich habe mich aber durchgebissen.
Wenn das Krokodil sich erst festgebissen hat, zieht es die Beute unter Wasser. Er hat sich an dem Problem festgebissen und wird solange herumtüfteln, bis er es gelöst hat.
Mit den neuen Zähnen kann ich mit Genuss in einen Apfel hineinbeißen.
* verbeißen *
Der Hund hatte sich in seine Wade verbissen.
Die Schößlinge wurden von Rehen verbissen.
Er konnte sich das Lachen nicht verbeißen.
Ich habe mich in ein mathematisches Problem verbissen.
* wegbeißen, zerbeißen *
Das dominante Männchen beißt die Jungwölfe weg, sobald sie geschlechtsreif werden.
Das Eichhörnchen kann Haselnüsse zerbeißen.
* zubeißen, zusammenbeißen *
Der Hund hat zugebissen.
Du schaffst das schon, wenn du die Zähne zusammenbeißt.

Substantive

Biss Gebiss Bisswunde Bissen Leckerbissen Schlangenbiss Gewissensbisse Überbiss Bissigkeit
Beißer Beißerchen Beißerei Beißkorb Beißhemmung Beißring

Kontexte

ein Biss in die Wade; ein kluger Politiker, aber ihm fehlt der Biss, um sich durchzusetzen; durch eine Verformung des Gaumens stimmt der Biss nicht; diese Hunderasse hat ein starkes Gebiss; er nimmt sein künstliches Gebiss nachts heraus; die Bisswunde hat sich entzündet; sie brachte vor Aufregung keinen Bissen herunter; dieser Nachtisch war ein Leckerbissen;
bei einem Schlangenbiss sollte die Wunde ausgesaugt werden; ich habe Gewissensbisse, weil ich ihr nicht gleich geholfen habe; dein Überbiss kann durch eine Schiene korrigiert werden; die Bissigkeit von Hunden hängt von der Haltung ab;
dieser Hund ist ein Beißer; die ersten Beißerchen kommen gerade heraus;
sein Hund war offenbar an der Beißerei beteiligt; er sollte außer Haus einen Beißkorb tragen; bei Rangkämpfen haben die Tiere eine angeborene Beißhemmung;ein Beißring kann dem Kind helfen, wenn der Durchbruch der ersten Zähne Schmerzen verursacht

Adjektive

bissig bissfest verbissen

Kontexte

ein bissiger Hund, ein bissiger Kommentar, bissfeste Nudeln;
verbissen um den Sieg kämpfen

blöd

Wortfamilie blöd

Mach doch den blöden Fernseher aus!

Verben
blödeln herumblödeln verblöden entblöden

Kontexte
* blödeln, herumblödeln *
Er blödelt bloß, um sich wichtig zu machen. Wir saßen ums Lagerfeuer, tranken und blödelten herum.
* verblöden, entblöden *
Die stumpfsinnige Arbeit verblödet die Menschen. Er hat sich nicht entblödet, mir ein Schweigegeld anzubieten.

Substantive
Blödheit Blödsinn Blödel Blödelei Blödian Blödmann Verblödung

Kontexte
Dieses Vorgehen ist an Blödheit nicht zu übertreffen. Es war eine Blödheit, ohne genauere Prüfung zuzusagen. Er hat nur Blödsinn im Kopf. Diesen Blödel kann man doch nicht ernst nehmen. Wir vertrieben uns die Wartezeit mit allerhand Blödeleien. Den Blödian / Blödmann ignoriert man am besten. Das Programm einiger Sender leidet an fortschreitender Verblödung.

Adjektive
blöd(e) blödsinnig saublöd

Kontexte
Ein blöder Witz, blödes Wetter; er lachte nur blöde; sie ist eine blöde Gans; sei doch nicht so blöde, dich auch noch zu entschuldigen; es ist zu blöd, dass ich an diesem Tag verhindert bin.
Ein blödsinniger Vorschlag, ein saublöder Fehler.

Adverb
Blöderweise habe ich ihr schon versprochen, dass ich komme.

blitzen

Wortfamilie blitzen

                              im Blitzlichtgewitter
Verben

blitzen abblitzen aufblitzen durchblitzen hervorblitzen

Kontexte

* blitzen *
Es blitzt und donnert. Ich wurde in einer 30 km – Zone geblitzt ( von der Polizei ). Ein Ring blitzte an ihrer linken Hand. Der Schalk blitzte aus seinen Augen.
* abblitzen, aufblitzen *
Er lud sie zum Abendessen ein, aber sie ließ ihn abblitzen. Ein Scheinwerfer blitzte in der Ferne auf. Ein Einfall blitzte in ihm auf. In seiner Rede blitzte trotz aller Besorgnisse immer wieder Humor auf.
* durchblitzen, hervorblitzen *
Da durchblitzte ihn die Erkenntnis eines Zusammenhangs zwischen beiden Ereignissen. Aus seinen strengen Gesichtszügen blitzte nur bei der Erwähnung seiner Kinder ein Lächeln hervor.

Substantive
Blitz Blitzableiter Blitzaktion Blitzbesuch Blitzeinschlag Blitzeis Blitzer Blitzesschnelle Blitzkarriere Blitzkrieg Blitzlicht Blitzschach Blitzstart Blitzumfrage
Gedankenblitz Geistesblitz Lichtblitz Strahlenblitz

Kontexte zu Blitz
Der Blitz hat in die Scheune eingeschlagen. Die Nachricht hat in Europa wie ein Blitz eingeschlagen. Wie vom Blitz getroffen erstarrte er, als er von ihrem Unfall erfuhr. Das Bombardement überraschte die Bevölkerung wie ein Blitz aus heiterem Himmel.

Weitere Kontexte
In einer Blitzaktion wurde die Wohnungen der Clanmitglieder durchsucht.
Bei einem Blitzbesuch sollte das gemeinsame Vorgehen abgestimmt werden. Das Blitzeis führte zu zahlreichen Unfällen. Im Park treibt sich ein Blitzer herum, der sich vor Frauen ohne Begleitung entblößt. Die Einbrecher rafften die Beute in Blitzesschnelle zusammen. Seine Blitzkarriere führte ihn an die Spitze der Partei. Ein Blitzkrieg sollte den Gegner überraschen. Der Schauspieler wurde von einem Blitzlichtgewitter empfangen. Der Altmeister trat im Blitzschach gegen 10 Vereinsmitglieder an. Mit einem Blitzstart setzte er sich an die Spitze des Läuferfeldes. In einer Blitzumfrage wurde die Reaktion der Bevölkerung ermittelt. In diesem Augenblick durchzuckte ihn ein Gedankenblitz. Sind seine Einfälle Geistesblitze oder vorbereitete Gags? Die Spannung entlud sich in einem Lichtblitz. Der Leuchtturm entsendet Strahlenblitze aufs Meer.

Adjektive

blitzartig blitzblank blitzgescheit blitzsauber blitzschnell

Kontexte

Die Einbrecher verschwanden blitzartig. Den Boden blitzblank polieren.
Ein blitzgescheiter Bursche. Ein blitzsauberes Mädchen. Blitzschnell reagieren.

brechen

Wortfamilie brechen

Wer hat denn dieses Kunstwerk verbrochen?

Verben
brechen abbrechen anbrechen aufbrechen ausbrechen auseinanderbrechen herausbrechen durchbrechen durchbrechen einbrechen hereinbrechen entzweibrechen erbrechen losbrechen radebrechen unterbrechen herunterbrechen verbrechen wegbrechen zerbrechen zusammenbrechen

Kontexte

* brechen *
1. in Stücke gehen: ein dürrer Ast bricht leicht, ein Knochen ist bei einem Sturz gebrochen, sich das Genick brechen. Nominale Umschreibung: zu Bruch gehen. 2. bildlich: Nach kurzer Zeit war das Eis gebrochen ( das Gefühl, sich fremd zu sein, verging ). 3. im übertragenen Sinn: Das Herz bricht mir bei diesem Anblick ( ich bin erschüttert ). Mit gebrochener Stimme sprechen. Der Saal war zum Brechen voll. Nach 10 Jahren Straflager war er ein gebrochener Mann.
4. durch Knicken teilen: Dabei kannst du dir den Hals brechen. Gestein zu Schotter brechen.
5. bildlich: Eine Lanze für jemand brechen ( für ihn eintreten ). Nichts übers Knie brechen ( nichts übereilen ). Den Stab über jemand brechen
( ihn verurteilen ). Es geht auf Biegen und Brechen. Einen Streit vom Zaun brechen.
6. Hindernisse beseitigen: Den Widerstand der Verteidiger brechen, den Trotz eines Kindes brechen. Dieses Erkenntnis hat sich jetzt Bahn gebrochen. Viele Kinder wurden missbraucht; endlich wurde das
Schweigen gebrochen. Die Sonne brach durch die Wolken.
7. von einem Hindernis abgelenkt werden: Die Wellen brechen sich an den Felsen. Der Schall bricht sich an einer Wand.
8. plötzlich beenden: mit einer Gewohnheit brechen, mit der Vergangenheit brechen; einen Vertrag / ein Versprechen / die Ehe brechen
9. den Mageninhalt von sich geben: nach dem Essen musste er brechen ( vgl. sich erbrechen )
* abbrechen *
einen Zweig abbrechen, eine Scheune abbrechen, eine Schwangerschaft abbrechen
Er hat alle Brücken hinter sich abgebrochen und ist nach Spanien gezogen.
Das Fußballspiel musste abgebrochen werden. Die Unterhaltung brach plötzlich ab. Die Hochfläche bricht hier etwa 100 Meter ab.
* anbrechen *
Mein Schienbein ist angebrochen.
Die Pralinenschachtel ist angebrochen.
Was machen wir jetzt mit dem angebrochenen Abend?
Mit dem Computer ist ein neues technisches Zeitalter angebrochen.
* aufbrechen *
Wir mussten die Tür aufbrechen. Mit diesem Kompliment konnte sie das Eis aufbrechen.
Es geht darum, verkrustete Strukturen aufzubrechen.
Zwischen den Parteiflügeln sind starke Gegensätze aufgebrochen.
Beim Besuch der Gedenkstätte sind alte Wunden aufgebrochen.
Wenn wir rechtzeitig da sein wollen, müssen wir jetzt aufbrechen.
* ausbrechen, herausbrechen, auseinanderbrechen *
Ein Pferd ist aus der Koppel ausgebrochen. Eine Seuche ist ausgebrochen.
Ich habe mir einen Zahn ausgebrochen. Ein Vulkan ist ausgebrochen.
Ich hatte solche Angst, dass mir der Schweiß ausbrach.
Aus dem Alltagstrott auszubrechen, bleibt wohl ein Wunschtraum.
Die Zuschauer brachen in Jubel aus. In Tränen ausbrechen.
Aus der Deckenverkleidung waren schon große Stücke herausgebrochen.
Durch günstige Kaufangebote könnte man einige hartnäckige Gegner der Umgehungsstraße aus der Front der Umweltschützer herausbrechen.
Ein lange aufgestauter Groll brach aus ihm heraus.
Die Bürgerinitiative ist aus diesem Grund auseinandergebrochen.
* durchbrechen, durchbrechen *
die Schallmauer durchbrechen,  Ich bin durchs Glasdach durchgebrochen.
Beachte Betonung und Partizipbildung.
* einbrechen, hereinbrechen *
Der Dieb ist in die Villa eingebrochen.
Das betonte / ein / ersetzt die Präposition nicht, also / in die Villa /.
Ein Gewölbe ist eingebrochen. Die Umsätze sind eingebrochen.
Die Liberalen sind bei den Wahlen ziemlich eingebrochen.
Der Winter bricht herein. Über die Familie ist großes Unheil hereingebrochen.
Dann ist eine Flut der Empörung über den Redner hereingebrochen.
* erbrechen, losbrechen, radebrechen *
Er hat zu viele Kirschen gegessen und musste sich erbrechen.
Als die Preiserhöhung bekannt wurde, ist ein Sturm der Entrüstung losgebrochen. Französisch radebrechen.
* unterbrechen, herunterbrechen *
den Urlaub unterbrechen, ein Fußballspiel unterbrechen
Du unterbrichst mich immer; lass mich einmal ausreden.
Das Dach ist heruntergebrochen. Wir müssen die Zahl der Flugreisenden auf die Reisezwecke, die Reiseziele und die Reisemonate herunterbrechen, um bessere Prognosen stellen zu können.
* wegbrechen *
Durch den neuen Einfuhrzoll ist unser Export nach Brasilien praktisch weggebrochen.
* verbrechen *
Warum schaust du so vorwurfsvoll? Habe ich etwas verbrochen?
* zerbrechen *
Er hat die Vase zerbrochen. Mein Vater ist daran zerbrochen, dass die Firma, sein Lebenwerk, verkauft werden musste.
* zusammenbrechen *
Der Stuhl ist zusammengebrochen.
Er ist auf dem Weg ins Badezimmer zusammengebrochen.
Seine Beweisführung ist zusammengebrochen.
Der Verkehr ist wegen der Baustelle zusammengebrochen.

Substantive
Bruch: Die vielen Zusammensetzungen mindern die Verwendung des Stammwortes. Vielfach lässt sich eine Zusammensetzung aber auch ersetzen: der Oberschenkelbruch kann natürlich auch Bruch des Oberschenkels heißen. Weiß man, wovon die Rede ist, kann auch einfach vom Bruch gesprochen werden: Der Bruch heilt schlecht. Das gilt aber nur für Bruch als Zweitglied. Manche Wortbildungen mit Bruch als Zweitglied lassen sich aber nicht verkürzen: Wolkenbruch, Schiffbruch, Ehebruch. Das Stammwort wird in den gleichen Kategorien wie die Zusammensetzungen gebraucht, wenn eine Zusammenfügung schwerfällig wäre oder das Bestimmungswort noch ergänzt wird. Vgl. Vertragsbruch – Bruch des Vertrages über internationale Zusammenarbeit im Urheberrecht.

Bruch einer langjährigen Freundschaft, Bruch eines Brückenpfeilers.
Bruch eines Tabus, Brüche beim Bruchrechnen, Brüche in einer Biografie, Bruch mit dem Elternhaus. Schließlich bietet sich das Stammwort zur Bildung von Redewendungen an: zu Bruch gehen, zu Bruch fahren, sich einen Bruch lachen.
Bruch als Erstglied: Bruchbude, Bruchrechnung, Bruchstelle, Sollbruchstelle, Bruchlinie, Brüchigkeit, Bruchfestigkeit, Bruchstein: Bruchpilot, Bruchlandung, Bruchstück, Bruchteil.

Kontexte
Selbst eine Bruchbude ist in München teuer. Wir haben gerade mit Bruchrechnungen begonnen. Die Bruchstelle muss geschient werden.
Die Sollbruchstelle hat die Funktion, bei Überlastung einen größeren Schaden zu verhindern. Die Bruchlinien in der Gesellschaft sind nicht nur wirtschaftlicher Art. Die Brüchigkeit der Knochen ist durch den Mangel an Kalzium bedingt. Wir müssen der Brüchigkeit unserer Lebensverhältnisse bewusst sein. Die Bruchfestigkeit des neuen Materials wurde getestet. Diese Mauer ist noch aus Bruchsteinen errichtet. Seine Laufbahn als Bruchpilot ist bemerkenswert. Er hat mit seinem Projekt eine Bruchlandung erlitten. Ich habe nur Bruchstücke des Gesprächs mitbekommen. Nur ein Bruchteil der Autofahrer hält sich hier an die Geschwindigkeitsbeschränkung.

Bruch als Zweitglied: Steinbruch, Wolkenbruch, Eisbruch, Lebkuchenbruch, Waffelbruch,
Knochenbruch, Schädelbruch, Beckenbruch, Ermüdungsbruch, Splitterbruch
Beinbruch ( im übertragenen Sinn ): Das ist kein Beinbruch.
Achsbruch, Federbruch, Deichbruch,
Seilbrüche bei Kabinenbahnen sind äußerst selten geworden.
Dammbruch: Wenn Cannabis legalisiert wird, könnte dies einen Dammbruch auslösen.
Hausfriedensbruch, Landfriedensbruch, Friedensbruch, Friedensbrecher Vertrauensbruch, Rechtsbruch, Vertragsbruch, Wortbruch, Tabubruch
Ehebruch, Ehebrecher,
Windbruch: 1. Durch Windbruch sind besonders Nadelwälder geschädigt.
2. Es wird Monate dauern, den Windbruch aufzuarbeiten.
Als Verbalsubstantiv kann Windbruch den Schadensvorgang meinen,
aber auch das Ergebnis, die umgestürzten Bäume ( 2. ).
Zungenbrecher, Preisbrecher

Bruch mit Vorsilbe: Abbruch einer Mauer, eines Zeltes
Dieses Malheur tut unserer Freundschaft doch keinen Abbruch.
der Abbruch der Beziehungen, Schwangerschaftsabbruch, Abbruch des Studiums, Studienabbrecher, Schulabbrecher
Abbruchkante der Kontinentalplatten / des Gletschers
Abbrucharbeiten, Abbruchbirne, Abbruchmaterial
Anbruch einer neuen Zeit, Tagesanbruch
Aufbruch: zum Aufbruch drängen, das Signal zum Aufbruch, Aufbrüche in der Teerdecke, der Aufbruch in ein neues Zeitalter, Aufbruchsstimmung,
Ausbruch eines Vulkans, Temperamentsausbruch, der Ausbruch des Krieges / der Krise / der Feindseligkeiten, Wutausbruch, Gefühlsausbruch,
Ausbruchsversuche von Gefangenen, Ausbrecher. Ein lang gehegter Groll kommt zum Ausbruch
Durchbruch: ein Mauerdurchbruch, einen Durchbruch in den Verhandlungen erzielen, der Durchbruch der zweiten Zähne,
Einbruch: Einbruchdiebstahl, Einbrecher, Einbruch der Umsätze, der Einbruch der Nacht / des Winters
Erbrechen: Durchfall und Erbrechen
Umbruch: 1. Die Digitalisierung bewirkt einen technischen, wirtschaftlichen und sozialen Umbruch. 2. Der Umbruch einer Zeitungsseite soll die Seite übersichtlicher machen.
Zeilenumbruch meint den Wechsel der Zeilen, wie er durch Tastendruck am Computer ausgelöst wird.
Unterbrechung, Verbrechen, Verbrecher, Zusammenbruch

Adjektive
brüchig, wortbrüchig, eidbrüchig, schiffbrüchig,
bruchstückhaft, ungebrochen, ununterbrochen, unverbrüchlich, bruchfest, bruchsicher, bruchlos, abbruchreif,
bahnbrechend, ehebrecherisch, halsbrecherisch, verbrecherisch, zungenbrecherisch

Kontexte
brüchiges Leder, mit brüchiger Stimme sprechen, eidbrüchig werden, Schiffbrüchige retten, sich nur bruchstückhaft erinnern, ungebrochene Schaffensfreude zeigen, ununterbrochenes Hämmern, unverbrüchliche Treue, bruchfestes Glas, bruchsichere Verpackung, eine Familientradition bruchlos fortsetzen, ein abbruchreifes Gebäude,
eine bahnbrechende Erfindung, ein ehebrecherisches Verhältnis, ein halsbrecherisches Geschwindigkeit, verbrecherische Energie, ein zungenbrecherischer Satz