Bahn

Wortfamilie Bahn

                                                                                                                                                                  Bahn frei!

Verben: bahnen  anbahnen
Sich einen Weg durch das Dickicht bahnen. Zwischen den beiden bahnt sich etwas an; ist es Freundschaft oder mehr? Er hat geschäftliche Beziehungen zu Ungarn angebahnt.

Substantive
Bahn  Achterbahn  Aschenbahn  Autobahn  Außenbahn  Innenbahn  Bergbahn  Bimmelbahn  Blutbahn  Bobbahn

Kontexte zu Bahn
mit der Bahn fahren; in der Großstadt ist er auf die schiefe Bahn geraten; eine Bahn durch den Schnee freischaufeln; die Bahnen der Planeten um die Sonne; Bahn frei! Aus der Bahn! ( beim Schlitten fahren ); mit dieser Liberalisierung ist jetzt die Bahn frei für den Handel in alle Welt; rechtzeitig zur Bahn kommen; im Schwimmbad Bahnen ziehen; das Gespräch in unverfängliche Bahnen lenken; der Verlust seiner Freundin hat ihn aus der Bahn geworfen

Kontexte zu -bahn
auf dem Rummelplatz  Achterbahn fahren; seine Gefühle fuhren Achterbahn, mal empfand er Bewunderung, mal Abscheu; die Aschenbahn auf dem Sportplatz verlängern; eine dreispurige Autobahn; den Läufer auf der Außenbahn überholen; die Innenbahn ist kürzer; eine Bergbahn bis zu einem Berggasthof verlegen; eine Bimmelbahn führt durch das Tal; der Erreger ist in die Blutbahn geraten; einen neuen Rekord auf der Bobbahn aufstellen

weitere Substantive zu –bahn
Bowlingbahn  Bummelbahn  Bundesbahn  Drahtseilbahn   Einbahnstraße  Einbahnverkehr  Eisbahn  Eisenbahn  Erdbahn  Fahrbahn  Feldbahn  Flugbahn  Gegenfahrbahn  Gehbahn  Geisterbahn  Geschossbahn  Grubenbahn  Hindernisbahn   Hochbahn

weitere Kontexte zu -bahn
die Gaststätte hat eine Bowlingbahn im Keller; diese Bummelbahn hält an jeder Station; die Bundesbahn hat ein Defizit erwirtschaftet; eine Drahtseilbahn führt zur Aussichtsplattform; die Eisbahn glätten; die Eisenbahn hat den Güter- und Personentransport revolutioniert; die Erdbahn um die Sonne ist elliptisch; auf der Fahrbahn war eine Ölspur; eine Feldbahn bringt die Steine im Steinbruch zur Brechanlage; die Flugbahn einer Rakete; auf die Gegenfahrbahn geraten; auf der Gehbahn Roller fahren; die Geisterbahn auf dem Rummelplatz; die Geschossbahn berechnen; die Grubenbahn transportiert die Kohle zum Förderschacht; ein Rennen auf der Hindernisbahn; eine Hochbahn führt durch die Stadt;

noch mehr Substantive zu -bahn
Kabinenbahn  Kampfbahn  Kegelbahn  Kleinbahn  Kreisbahn  Landebahn  Laufbahn  Beamtenlaufbahn  Schullaufbahn  Lebensbahn  Lokalbahn  Modellbahn  Mondbahn  Nervenbahn  Rennbahn  Ringbahn  Rodelbahn  Rollbahn Rutschbahn Sandbahnrennen  Satellitenbahn

noch mehr Kontexte
die Sesselbahn wird durch eine Kabinenbahn ersetzt;  die Kampfbahn der Ritter; eine Kegelbahn bauen; eine Kleinbahn führt ins Hinterland; die Raumstation bewegt sich auf einer Kreisbahn; auf der Landebahn aufsetzen; seine Laufbahn führte ihn ins Ministerium; eine Beamtenlaufbahn einschlagen; seine Schullaufbahn führte auf Umwegen zum Abitur; ihre Lebensbahnen kreuzten sich; die Lokalbahn wurde stillgelegt; mit der Modellbahn spielen; der leicht elliptische Verlauf der Mondbahn; die Nervenbahnen verästeln sich; er hatte große Erfolge auf der Rennbahn; die Ringbahn verbindet das radiale Streckennetz; die Rodelbahn ist nicht ungefährlich; das Flugzeug geriet neben die Rollbahn; die Kinder benutzten den Abhang als Rutschbahn; ein Sandbahnrennen mit Motorrädern; eine Satellitenbahn, auf der der Satellit über einem Punkt der Erdoberfläche bleibt;

Substantive 4
Schmalspurbahn  Schnellbahn  Schussbahn  Schwebebahn  Schwimmbahn  Seilbahn  Sesselbahn  Sommerbahn  Start- und Landebahn  Stichbahn  Stoffbahn  Straßenbahn  Umlaufbahn  Untergrundbahn  Werksbahn  Wildbahn  Zahnradbahn  Zeltbahn

Kontexte 4
Eine Schmalspurbahn führte durch den Tiergarten. Die Schnellbahn verbindet Städte im Städtedreieck; freie Schussbahn haben; mit der Schwebebahn / Sesselbahn zum Gipfel; eine Schwimmbahn vom Becken abteilen; eine Seilbahn für den Gütertransport; die Start- und Landebahn freimachen; eine Stichbahn stilllegen; eine Stoffbahn aufwickeln; eine Haltestelle der Straßenbahn; die Umlaufbahn eines Satelliten; die Untergrundbahn in einer Großstadt; eine Werksbahn auf dem Betriebsgelände; in freier Wildbahn sind diese Tiere nur noch selten anzutreffen; eine Zahnradbahn überwindet starke Steigungen; eine Zeltbahn als Sonnensegel verwenden

Substantive, die mit Bahn- beginnen
Bahnanschluss  Bahndamm  Bahnfahrer  Bahnfahrt    Bahngelände  Bahngleis  Bahnhof  Busbahnhof  Endbahnhof  Hauptbahnhof   Bahnlinie  Bahnpolizei   Bahnreise  Bahnstation  Bahnsteig  Bahnstrecke  Bahnunterführung  Bahnverbindung  Bahnübergang

dazu Kontexte
eine Fabrik mit Bahnanschluss, den Bahndamm von Bewuchs freihalten; ein überzeugter Bahnfahrer, eine Bahnfahrt in den Urlaub; das Bahngelände einzäunen; über die Bahngleise steigen; zu spät zum Bahnhof kommen; jemand zum Busbahnhof bringen; am Endbahnhof müssen alle aussteigen; am Hauptbahnhof ist großer Betrieb; eine Bahnlinie erschließt das Tal; die Bahnpolizei kümmert sich um einen Betrunkenen; eine Bahnreise ist weniger anstrengend; ein Ort ohne Bahnstation; am Bahnsteig war Gedränge; eine viel befahrene Bahnstrecke; die Bahnunterführung benutzen; eine Bahnverbindung heraussuchen; der Bahnübergang hat keine Schranken

Adjektive
bahnbrechend  einbahnig  zweibahnig

Kontexte
eine bahnbrechende Erfindung, einbahnig zu befahrende Strecken, der zweibahnige Ausbau einer Straße

 

breit

Wortfamilie breit


Mach doch mal die Beine breit!

Verben
breiten  ausbreiten  unterbreiten  verbreiten  verbreitern  breitmachen
breitschlagen  breittreten  breitwalzen

Kontexte
* breiten, ausbreiten *
ein Laken über den Leichnam breiten; der Adler breitete seine Flügel und schwang sich in die Luft;
einen Stadtplan ausbreiten; die Marktfrau breitet ihre Waren aus; den Gast mit ausgebreiteten Armen empfangen; die Grippe breitet sich noch mehr aus; die Steppe breitete sich vor uns bis zum Horizont aus; er verbreitete sich zum Verdruss der anderen Gäste über seine Reisen aus
* unterbreiten, verbreiten *
einen Vorschlag unterbreiten, ein Gerücht verbreiten, ein weit verbreitetes Vorurteil
*verbreitern, breitmachen *
die Straße verbreitern, der Fluss verbreitert sich an dieser Stelle;
mach dich nicht so breit, ich brauche auch Platz; die Beine breitmachen, um Spaß zu haben
* breitschlagen, breittreten, breitwalzen *
Sie ließ sich schließlich breitschlagen und begleitete ihn. Dieses Thema muss man nicht breittreten. So breitgewalzt wollte ich das nicht hören.

Substantive
Breite  Breitenarbeit  Breitensport  Breitbandantibiotikum  Breitbandinternet  Breitbandkabel  Breitengrad  Breitenwirkung  Breitseite  Breitwandkino  Ausbreitung  Ausbreitungsdrang  Ausbreitungsgebiet  Ausbreitungsgeschwindigkeit  Ausbreitungsmöglichkeit  Schallausbreitung  Verbreitung Verbreitungsgebiet  Verbreitungsgrad  Nichtweiterverbreitung
Bandbreite  Daumenbreite  Haaresbreite  Rossbreiten  Schwankungsbreite

Kontexte
die Breite der Straße, etwas in aller Breite darlegen, den Papierbogen der Breite nach falten; seit er im Ruhestand ist, ist er ganz schön in die Breite gegangen; die Wetterstation liegt auf 70 ° nördlicher Breite;
die Breitenarbeit des Sportverbandes; den Breitensport fördern; ein
Breitbandantibiotikum verabreichen; Breitbandinternet auch auf dem Land ausbauen; Breitbandkabel verlegen; den Breitengrad bestimmen; Breitenwirkung erzielen; eine publizistische Breitseite auf die Autofahrer abfeuern; einen Film auf Breitwand / im Breitwandkino zeigen; die Ausbreitung der Wellen; der Ausbreitungsdrang der weißen Siedler; das Ausbreitungsgebiet der Kinderlähmung; die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Schalls; dieses Betriebsgrundstück bietet uns keine Ausbreitungsmöglichkeit; die Schallausbreitung wird durch eine Schallschutzwand stark gemindert; die Verbreitung einer Falschmeldung; das Verbreitungsgebiet einer Mückenart; Verbreitungsgrad der Smartphones; die Weiterverbreitung der Krankheitserreger; die Nichtweiterverbreitung der Atomwaffen;
die Bandbreite des Lichtes; die Bandbreite der Meinungen;  um eine Daumenbreite kürzen; um Haaresbreite das Ziele verfehlen; in den Rossbreiten herrscht oft Windstille; die Schwankungsbreite der Immobilienpreise

Adjektive
breit,  spaltbreit, fingerbreit, daumenbreit, handbreit, breitbeinig,
breitschultrig, breitenwirksam, breitrandig, breitkrempig

Kontexte
ein breit gefächertes Angebot; die breite Masse denkt nicht so weit; die Empörung darüber hat die breite Öffentlichkeit erfasst; weit und breit war niemand zu sehen; eine spaltbreite Öffnung, ein fingerbreiter / daumenbreiter / handbreiter Riss, sich breitbeinig hinstellen, ein breitschultriger Athlet, eine breitenwirksame Wahlwerbung, ein breitrandiger /breitkrempiger Hut

bluten

Wortfamilie bluten

                                                                                           die Blutprobe
Verben
bluten  ausbluten  nachbluten  verbluten

Kontexte
* bluten, ausbluten *
die Wunde blutet; der Baum blutet; das Herzblutet mir bei diesem Anblick; der Schaden ist groß, da muss er ganz schön bluten
( zahlen ); ein Rind ausbluten lassen; ein ausgeblutetes Land
* nachbluten, verbluten *
die Operationswunde hat nachgeblutet; das Mordopfer ist verblutet

Substantive
Blut  Blutung  Gehirnblutung  Magenblutung  Regelblutung  Nasenbluten  Geblüt
Blutalkohol  Blutarmut  Blutauffrischung  Blutbad  Blutbahn  Blutbank  Blutbild  Blutblase  Blutbuche  Blutdruck  Blutegel  Bluterguss  Blutfarbstoff  Blutfehde  Blutfleck  Blutgefäß  Blutgerinnsel  Blutgerinnung  Blutgier  Blutgruppe  Bluthochdruck  Bluthund  Blutkonserve  Blutkrebs  Blutkreislauf  Blutlache  Blutleere  Blutopfer  Blutorange  Blutpfropf  Blutplasma  Blutprobe  Blutrache  Blutrausch  Blutrichter  Blutsauger  Blutsbande  Blutsbruder  Blutschande  Blutschuld  Blutschwämmchen  Blutsenkung  Blutserum  Blutspende  Blutspur  Blutstrom Blutstropfen Blutsverwandtschaft  Bluttat  Bluttransfusion   Blutverdünner  Blutvergiftung  Blutverlust  Blutwurst  Blutzirkulation  Blutzoll  Blutzucker
Kaltblut  Kaltblüter  Vollblut  Vollblüter  Vollblutschauspieler  Vollblutweib

Kontexte
Blut abnehmen, eine innere Blutung, eine lebensgefährliche Gehirnblutung, eine Magenblutung bekommen; die Regelblutung hat ausgesetzt; Tropfen gegen das Nasenbluten; eine Prinzessin aus königlichem Geblüt;
den Blutalkohol bestimmen, unter Blutarmut leiden, zur Blutauffrischung der Herde einen Zuchtstier anschaffen; unsere Mannschaft braucht dringend eine Blutauffrischung; ein Blutbad anrichten; die Erreger sind in die Blutbahn gelangt; von einer Blutbank Blutkonserven anfordern; das Blutbild zeigt eine Entzündung an; er hat sich eine Blutblase zugezogen; die purpurroten Blätter der Blutbuche; ihr Blutdruck ist gestiegen; Blutegel anzusetzen ist eine alte Behandlungsart; den Bluterguss braucht man nicht zu behandeln; der rote Blutfarbstoff dient dem Sauerstofftransport; die Blutfehde gehört zu den alten Stammestraditionen; Blutflecken sind schwer zu entfernen; die Blutgefäße sind verengt; ein Blutgerinnsel hat die Arterie verstopft;  die Blutgerinnung mit Medikamenten beeinflussen;   ihr Anführer ist für seine Blutgier berüchtigt; die Blutgruppe bestimmen; den Bluthochdruck senken; er galt als Bluthund unter den KZ-Schergen;  unsere Blutkonserven werden knapp;   Blutkrebs diagnostizieren; den Blutkreislauf durch Sport in Schwung bringen; eine Blutlache hatte sich gebildet; eine plötzliche Blutleere im Gehirn;  die Aufständischen mussten schwere Blutopfer bringen; Blutorangen sind heute im Angebot; ein Blutpfropf hat die Ader verstopft; Blutplasma wegen des Blutverlustes zuführen; eine Blutprobe auf Drogen untersuchen; Blutrache als moralische Pflicht ansehen; im Blutrausch stach er immer wieder zu; ein NS- Blutrichter;    die Blutsauger fielen über ihn her; uns verbinden Blutsbande; das Ritual der Blutsbrüderschaft; Blutschande spielte in der Ideologie der Nazis eine Rolle; eine Blutschuld rächen; ein Blutschwämmchen  entfernen; eine verlangsamte Blutsenkung deutet auf eine Erkrankung des Blutes hin; Blutserum kann eine Blutverlust ausgleichen; zu Blutspenden aufrufen; eine Blutspur hinterlassen, den Blutstrom stoppen; der Fingerkuppe einen Blutstropfen entnehmen; Blutsverwandtschaft bedeutet mir nichts; eine Bluttat sühnen; eine Bluttransfusion   hat ihn gerettet; Blutverdünner vor der Operation absetzen; die Verletzung hat zu einer Blutvergiftung geführt; ein gefährlicher Blutverlust; Blutwürste abfüllen; die Blutzirkulation durch Massage anregen; bei einer Schlacht einen großen Blutzoll entrichten; den Blutzucker senken;
ein Kaltblut als Kutschpferd einsetzen, Kaltblüter  züchten, englisches Vollblut, arabische Vollblüter, als Vollblutschauspieler / Vollblutweib bewundert werden.

Adjektive
un/blutig, blutarm, blutleer, blutlos, blutvoll, blutjung, blutrot, blutsmäßig,
heißblütig, warmblütig, kaltblütig, vollblütig, schwerblütig, leichtblütig, reinblütig,
blutbildend, blutunterlaufen, blutrünstig, blutdürstig, blutbefleckt, blutbesudelt, blutsverwandt
blutverschmiert, blutgetränkt, blutüberströmt, blutverkrustet, blutbildend, blutsaugend

Kontexte
ein blutiger Kampf, ein blutiger Anfänger, eine unblutige Revolution, ein blutarmes Kind,
ein blutleerer Roman, eine blutvolle Tänzerin, ein blutjunges Mädchen,
ein blutroter Saft, blutsmäßige Bande, ein heißblütiger Liebhaber,
warmblütige Tiere, ein kaltblütiger Gewaltmensch, ein vollblütiger / reinblütiger Araberhengst, ein schwerblütiger / leichtblütiger Menschenschlag, blutunterlaufene Augen, eine blutrünstige Räuberbande, ein blutdürstiger Wahnsinniger, ein blutbeflecktes Hemd, blutverschmierte Hände, ein blutüberströmtes Gesicht, eine blutverkrustete Wunde, ein blutgetränkter Verband, blutbildende Nahrung, blutsaugende Insekten

Büro

Wortfamilie Büro

                                                      mein neues Büro
Verben
bürokratisieren  entbürokratisieren  verbürokratisieren

Kontexte
Das Förderungsprogramm ist zu sehr bürokratisiert. Das Baugenehmigungsverfahren entbürokratisieren. Wir sollten die Hilfe für Bedürftige nicht verbürokratisieren.

Substantive
Büro  Büroangestellte  Büroarbeit  Bürojob  Büromensch
Fundbüro  Großraumbüro  Personalbüro  Reisebüro  Schreibbüro
Bürokratie  Bürokratieabbau  Bürokratiemonster  Bürokrat

Kontexte
ins Büro gehen, wenden Sie sich an mein Büro; das papierlose Büro;
die Heerscharen der Büroangestellten; die ungeliebte Büroarbeit; einen Bürojob suchen; ein farbloser Büromensch; beim Fundbüro nachfragen; die Vor- und Nachteile eines Großraumbüros; im Personalbüro vorsprechen; ein auf Kreuzfahrten spezialisiertes Reisebüro; wenn jeder am Computer sitzt, braucht man kein Schreibbüro
Es ist leicht, immer der Bürokratie die Schuld zu geben. Jede Partei verspricht vor den Wahlen Bürokratieabbau. Die Arbeitsverwaltung hat sich zu einem Bürokratiemonster entwickelt. Ein herzloser Bürokrat.

Adjektive: bürokratisch  unbürokratisch
ein bürokratisches Genehmigungsverfahren, unbürokratisch entscheiden

buttern

Wortfamilie buttern

_                                                    Alles in Butter.

Verben
buttern   hineinbuttern   unterbuttern   verbuttern   zubuttern

Kontexte
* buttern *
Nach dem Melken mit einem Teil der Milch buttern
* hineinbuttern, unterbuttern *
Es werden weitere Millionen  in das Projekt hineingebuttert.
Die Kollegen tun alle sehr wichtig; aber ich lasse mich nicht unterbuttern.
* verbuttern, zubuttern *
Die Steuergelder wurden in dieses Projekt sinnlos verbuttert.
Solange er noch studiert, müssen die Eltern zubuttern.


Substantive

Butter  Butterbrot  Butterfass  Butterglocke  Buttermilch  Buttermodel  Butterschmalz

Kontexte
Ein Päckchen Butter kaufen. Das Gemüse in Butter schwenken. Er lässt sich schon nicht die Butter vom Brot nehmen ( ausnutzen ). Es ist alles in Butter ( in Ordnung ). Dem Schüler ein Butterbrot mit Gurke mitgeben. Den Rahm im Butterfass stampfen. Die Fliegen mit einer Butterglocke abhalten. Buttermilch enthält viel Vitamin D. Die Butter im Buttermodel formen. Ausgelassene Butter wird zu Butterschmalz.

Adjektive: butterig  butterweich
butterige Soße, butterweiche Bohnen, ein butterweicher Pass beim Fußball, eine butterweiche Schaltung