Busch

Wortfamilie Busch

                                            Hinter einem Busch geht es am besten.

Verben: entbuschen  verbuschen  büscheln
Um die sonnenliebende Pflanzengesellschaft zu erhalten, müssen die Hänge immer wieder entbuscht werden. Wo sie bereits verbuscht sind, sind viele Arten verloren. Das Stroh büscheln und binden.

Substantive
Busch  Gebüsch  Buschbrand  Buschfunk  Buschmann  Buschmesser  Buschwald  Buschwerk
Dornbusch  Federbusch  Helmbusch  Rosenbusch  Wacholderbusch
Erlengebüsch  Weidengebüsch
Büschel  Grasbüschel  Haarbüschel  Strohbüschel

Kontexte
ein blühender Busch, sich seitwärts in die Büsche schlagen ( unauffällig verschwinden ); ich muss bei ihm mal auf den Busch klopfen, was er so vorhat; mit seiner Meinung nicht hinterm Busch halten, im afrikanischen Busch auf Fotosafari gehen; da ist etwas im Busch, was uns Schwierigkeiten machen könnte;
sich im Gebüsch verstecken, Buschbrände gehören zur Natur Australiens, im afrikanischen Busch auf Fotosafari gehen; der moderne Buschfunk bedient sich Whatsapp, der Federbusch am Helm / Helmbusch war eindrucksvoll, wurde aber mit den Feuerwaffen gefährlich; ein Büschel Kräuter zum Trocknen aufhängen.

Adjektive und Adverb: buschig  büschelig  büschelweise
buschige Augenbrauen, der buschige Schwanz eines Luchses, büscheliger Graswuchs; jemand büschelweise Haare ausreißen

Brust

Wortfamilie Brust

                                                                                                                                                                                      auf Brusthöhe
Verb: brüsten
sich seiner Erfolge beim weiblichen Geschlecht brüsten

Substantive
Brust  Brustbein  Brustbeutel  Brustbild Brustdrüse  Brustfell  Brustflosse  Brustgurt  Brusthöhe  Brusthöhle  Brustkasten  Brustkorb  Brustkrebs  Brustpanzer  Brustschmerz  Brustschwimmen Bruststimme  Bruststück  Brusttasche  Brustton  Brustumfang  Brustvergrößerung  Brustwarze  Brustwehr  Brustwickel Brustwirbel
Armbrust  Hühnerbrust  Kalbsbrust  Mutterbrust
Brüstung

Kontexte
dem Kind die Brust geben, Haare auf der Brust haben, jemand die Pistole auf die Brust setzen; er ist finanziell schwach auf der Brust; da musst du dich an die eigene Brust schlagen ( den eigenen Fehler erkennen ); bei der Beatmung auf das Brustbein drücken; das Geld im Brustbeutel verwahren; ein Brustbild von mir in jungen Jahren; eine Entzündung der Brustdrüsen; eine Verletzung des Brustfells; die Brustflossen des Hais; den Brustgurt einklicken; das Wasser erreichte schon Brusthöhe; ein Bluterguss in der Brusthöhle; er dehnte den Brustkasten, um zu zeigen, wie stark er ist; sein Brustkorb hob und senkte sich; wegen Brustkrebs operiert werden; ein Brustpanzer aus Eisen; stechende Brustschmerzen;   ich kann nur Brustschwimmen; mit einer vollen Bruststimme singen;  ein Bruststück vom Huhn verzehren; den Ausweis in die Brusttasche stecken; das sagte er im Brustton der Überzeugung; bei den Misswahlen geht es auch um den Brustumfang;  was verspricht sie sich bloß von einer Brustvergrößerung? an der  Brustwarze  saugen, eine Stadtmauer mit Brustwehr; warmfeuchte Brustwickel gegen die Bronchitis;der verrutschte Brustwirbel drückt auf einen Nerv; die
Armbrust war eine gefährliche Fernwaffe; mit seiner Hühnerbrust wirkt er wie die Karikatur eines Schreiberlings; Kalbsbrust  zum Mittagessen servieren; an der Mutterbrust fühlt er sich am wohlsten;
sich über die Brüstung lehnen

Adjektive
flachbrüstig  schmalbrüstig
brustamputiert  brusthoch  brusttief

Kontexte
ein flachbrüstiges Mädchen, eine schmalbrüstige Gestalt, eine brustamputierte Patientin,  eine brusthohe Überschwemmung,  brusttief  im Wasser stehen

buhen

Wortfamilie buhen

Verben: buhen  ausbuhen
Die Zuhörer lachten und buhten und warfen Farbbeutel.
Der Redner wurde ausgebuht und verließ das Podium.

Substantive: Buhrufe  Buhmann
Die Buhrufe aus dem Publikum wurden immer lauter.
Für diese Fehlentwicklung brauchte man offenbar einen Buhmann, den man verantwortlich machen konnte.

Blech

Wortfamilie Blech

                                      Du redest ziemlich viel Blech. Es eignet sich aber leider nicht, um darauf Zwetschgenkuchen zu backen.

Verben: blechen  verblechen
Für die Reparatur musste ich 500 € blechen. Das Vordach wurde verblecht.

Substantive
Blech  Blechschere  Blechblasinstrument  Blechbüchse  Blechdach  Blechdose  Blechkuchen  Blechlawine  Blechlöffel  Blechnapf  Blechschaden  Backblech  Feinblech  Firstblech  Kehrblech  Trapezblech  Türblech
Verblechung

Kontexte
ein Blech mit der Blechschere zuschneiden, ein Blech mit Zwetschgenkuchen; er redet nur Blech
( Unsinn ); sich für ein Blechblasinstrument entscheiden, Kastanien in einer Blechbüchse sammeln; das Blechdach besteigen, Blechdosen an das Hochzeitsauto anbinden; einen Blechkuchen in die Röhre schieben; die Blechlawine rollt in den Süden; die Gefangenen erhielten Blechlöffel  und Blechnäpfe; bei dem Unfall gab es nur Blechschaden; das Backblech mit Backpapier auslegen, Feinbleche werden mit Lasern zugeschnitten; das Firstblech erneuern; die Scherben mit Handbesen und  Kehrblech aufnehmen; für die Überdachung Trapezblech verwenden; das Türblech ist verbogen; eine Verblechung des Kamins an den Ziegeln

Adjektive: blechern  blechbeschlagen
eine blecherne Verkleidung, eine blecherne Stimme, blecherne Geräusche, eine blechbeschlagene Kiste

 

braun

Wortfamilie braun

                                                                                  sonnengebräunt werde ich auffallen!

Verben
: bräunen  anbräunen
sich von der Sonne bräunen lassen, Zwiebeln anbräunen

Substantive
Bräune  Sonnenbräune  Bräunung  Bräunungscreme  Bräunungsstudio

Adjektive
braun  bräunlich  dunkelbraun  erdbraun  goldbraun  hellbraun  kaffeebraun   rostbraun  rotbraun  schokoladenbraun  schwarzbraun
sonnengebräunt  wettergebräunt  braunäugig  braungebrannt

Kontexte zu braun
braunes Haar, seine braune Vergangenheit ( als Nazi ), braun gefleckt, braun lackiert, braun gelockt