Bürger

Wortfamilie Bürger

Verben
ausbürgern, einbürgern, verbürgerlichen

Kontexte
* ausbürgern, einbürgern *
einen Dissidenten zwangsweise ausbürgern, einen Ausländer einbürgern.
Es hat sich eingebürgert, dass man die Kollegen duzt.
* verbürgerlichen *
Das einstige Szeneviertel verbürgerlicht immer mehr.

Substantive
Bürger  Bürgerbegehren  Bürgerbeteiligung  Bürgerbewegung  Bürgerkrieg  Bürgermeister  Altbürgermeister  Bürgerrecht  Bürgerschreck  Bürgersteig  Bürgertum  Bürgerversammlung  Bürgerwehr  Bürgerzentrum
Ackerbürger  Bundesbürger  Durchschnittsbürger  Ehrenbürger  Erdenbürger  Kleinbürger  Mitbürger  Schildbürger  Schildbürgerstreich  Spießbürger  Staatsbürger  Weltbürger  Wutbürger

Kontexte
ein angesehener Bürger unserer Stadt, ein Bürgerbegehren beantragen, die Bürgerbeteiligung an der Stadtplanung, eine Bürgerbewegung gegen Rüstungsexporte, einen Bürgerkrieg auslösen, die Wahl des Bürgermeisters, den Altbürgermeister ehren, das Bürgerrecht verleihen, als Bürgerschreck gelten, den Schnee vom Bürgersteig räumen, das Bürgertum entwickelt sich, eine Bürgerversammlung einberufen, eine Bürgerwehr aufstellen, Veranstaltungen im  Bürgerzentrum;
eine Kleinstadt mit zahlreichen Ackerbürgern, an die Bundesbürger appellieren,  dem Durchschnittsbürger ist das gleichgültig, jemand zum Ehrenbürger ernennen, einen neuen Erdenbürger begrüßen, die Kleinbürger ansprechen,  Mitbürger werben,  da haben sich einige Schildbürger zusammengefunden und diesen Schildbürgerstreich ausgeheckt, die Moral der Spießbürger, Unterricht in  Staatsbürgerkunde, ein vorurteilsfreier Weltbürger, die Wutbürger machen ihrem Ärger Luft.

Adjektive
bürgerlich  großbürgerlich  kleinbürgerlich  gutbürgerlich  staatsbürgerlich  bürgerfreundlich  bürgernah

Kontexte
das Bürgerliche Gesetzbuch, ein großbürgerliches Anwesen, kleinbürgerliche Lebensverhältnisse, eine gutbürgerliche Familie, eine bürgerfreundliche Verwaltung, ein bürgernaher Abgeordneter

Adjektive
bürgerlich  großbürgerlich  gutbürgerlich  bürgerfreundlich  bürgernah

Kontexte
das Bürgerliche Gesetzbuch, ein großbürgerliches Anwesen, in gutbürgerlichen Verhältnissen aufwachsen, eine bürgerfreundliche Verwaltung, ein bürgernaher Abgeordneter

Büro

Wortfamilie Büro

                                                      mein neues Büro
Verben
bürokratisieren  entbürokratisieren  verbürokratisieren

Kontexte
Das Förderungsprogramm ist zu sehr bürokratisiert. Das Baugenehmigungsverfahren entbürokratisieren. Wir sollten die Hilfe für Bedürftige nicht verbürokratisieren.

Substantive
Büro  Büroangestellte  Büroarbeit  Bürojob  Büromensch
Fundbüro  Großraumbüro  Personalbüro  Reisebüro  Schreibbüro
Bürokratie  Bürokratieabbau  Bürokratiemonster  Bürokrat

Kontexte
ins Büro gehen, wenden Sie sich an mein Büro; das papierlose Büro;
die Heerscharen der Büroangestellten; die ungeliebte Büroarbeit; einen Bürojob suchen; ein farbloser Büromensch; beim Fundbüro nachfragen; die Vor- und Nachteile eines Großraumbüros; im Personalbüro vorsprechen; ein auf Kreuzfahrten spezialisiertes Reisebüro; wenn jeder am Computer sitzt, braucht man kein Schreibbüro
Es ist leicht, immer der Bürokratie die Schuld zu geben. Jede Partei verspricht vor den Wahlen Bürokratieabbau. Die Arbeitsverwaltung hat sich zu einem Bürokratiemonster entwickelt. Ein herzloser Bürokrat.

Adjektive: bürokratisch  unbürokratisch
ein bürokratisches Genehmigungsverfahren, unbürokratisch entscheiden

bürsten

Wortfamilie bürsten
                                    Ich würde auch gern gebürstet werden.
Verben
bürsten   abbürsten   ausbürsten   durchbürsten

Kontexte
* bürsten, abbürsten *
den Staub vom Kleid bürsten, die Haare nach hinten bürsten,
die Blütenblätter von der Jacke abbürsten
* ausbürsten, durchbürsten *
das Fell des Hundes ausbürsten, den Schweif des Ponys durchbürsten

Substantive
Bürste  Drahtbürste  Fellbürste  Flaschenbürste  Fugenbürste  Haarbürste  Interdentalbürste  Klobürste Kohlebürste  Kratzbürste  Lockenbürste  Massagebürste  Nagelbürste  Ofenrohrbürste  Rückenbürste  Schuhbürste  Spülbürste  Stahlbürste  Stielbürste  Wurzelbürste  Zahnbürste
Bürstenbinder  Bürstenkopf  Bürstenmacher  Bürstenhaarschnitt / Bürstenschnitt  Bürstenwalze
Borsten  Borstenpinsel Wildschweinborsten  Widerborstigkeit

Kontexte
die mit Kleister eingestrichene Tapete mit der Bürste andrücken, die Bürsten des Elektromotors sind abgenutzt;
mit der Drahtbürste die alte Farbe entfernen, mit der Fellbürste die Katze striegeln, die Vase mit der Flaschenbürste reinigen, die Gehwegfugen mit einer Fugenbürste säubern, mit der Haarbürste das Haar glätten, mit der Interdentalbürste die Zahnzwischenräume putzen, mit der Klobürste die Kloschüssel reinigen, die Kohlebürsten geben den Strom an den Elektromotor ab; seine Frau ist eine ziemliche Kratzbürste; ihre Lockenbürste ist elektrisch beheizt; die Massagebürste soll die Durchblutung fördern; die Nagelbürste soll auch den Schmutz unter den Fingernägeln erfassen; mit der Ofenrohrbürste den Ruß beseitigen; die Rückenbürste erreicht sonst schwer erreichbare Stellen am Rücken; die Schuhbürste verteilt die Schuhcreme; die Spülbürste braucht man für Pfannen und Töpfe; mit der Stahlbürste beseitigt man Rost; mit Stielbürsten hat man eine größere Reichweite; mit der Wurzelbürste entfernt man groben Schmutz, die Zahnbürste sollte man zweimal am Tag benutzen; Die aktuelle Berufsbezeichnung lautet Bürsten- und Pinselmacher;
trinken wie ein Bürstenbinder; der Bürstenkopf der Zahnbürste ist breitgedrückt; bei einem Bürstenschnitt stehen die Haare nach oben; die Bürstenwalze des Staubsaugers von Haaren befreien;
die Raupen schützen sich durch abstehende Borsten, als grobe Pinsel verwende ich Borstenpinsel; Wildschweinborsten sind für Bürsten und Pinsel besonders geeignet; die Widerborstigkeit der Kinder kostet viel Nervenkraft.

Adjektive
kratzbürstig  borstig  kurzborstig rauborstig  weichborstig  widerborstig

Kontexte
ein kratzbürstiger Vorgesetzter, seine Haare stehen borstig in die Luft,
sein borstiger Schnurrbart, der Terrier hat ein kurzborstiges Fell; er gibt sich rauborstig, meint es aber nicht so; eine weichborstige Kleiderbürste; ein widerborstiger Schüler

Bürde

Wortfamilie Bürde

 

                                          Man bürdet mir immer mehr auf.

Verben:
aufbürden  überbürden
Lass dir doch nicht immer mehr Arbeit aufbürden. Die Kosten des Straßenbaus werden über die Mineralölsteuer dem kleinen Mann überbürdet.

Substantive: Bürde  Amtsbürde
Er ächzt unter der Bürde, für eine sechsköpfige Familie und die eigenen mittellosen Eltern sorgen zu müssen. Die Amtsbürden waren wohl nicht so schlimm, wie er vorgab.