Wortfamilie Katze, Kater
Verben: katzbalgen katzbuckeln
die Kinder katzbalgen sich gerne ( streiten sich spielerisch ), vor dem Vorgesetzten katzbuckeln
Substantive
Katze Kätzchen Katzenbuckel Katzengold Katzenjammer Katzenkonzert Katzenmusik Katzensprung Katzentisch Katzenwäsche
Großkatze Laufkatze Miezekatze Naschkatze Schmusekatze
Kater Katerfrühstück Kateridee Katerstimmung
Kontexte
bei Nacht sind alle Katzen grau ( es gibt wenig Unterschiede ), meine Mühen waren für die Katz, wie Hund und Katz zusammenleben ( mit allerlei Streitigkeiten ), die Katze im Sack kaufen ( ohne den Inhalt zu prüfen ); da beißt sich die Katze in den Schwanz ( Ursache und Wirkung bedingen sich ); die Katze aus dem Sack lassen ( etwas bisher bewusst Verschwiegenes offenbaren ); wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse;
das Katz-und-Maus-Spiel, wer mit wem eine Koalition eingeht; das Kätzchen streicheln, einen Katzenbuckel machen, die Funde erwiesen sich als Katzengold, der Katzenjammer nach der Niederlage war groß, ein Katzenkonzert bei Nacht, die Katzenmusik der Schüler, nur einen Katzensprung entfernt sein, die Kinder nahmen am Katzentisch Platz, wir hatten nur Zeit für eine Katzenwäsche,
die Großkatzen jagen im Rudel, die Laufkatze des Krans, der Miezekatze Milch geben, du musst die Süßigkeiten vor der Naschkatze verstecken, sie ist eben eine Schmusekatze;
der Kater schnurrte, am nächsten Morgen hatte er einen Kater, zum Katerfrühstück gab es saure Gurken, dieser Plan erwies sich als Kateridee, nach der Wahlniederlage traf man sich in Katerstimmung.
Adjektive: katzenhaft verkatert
sich mit katzenhafter Geschmeidigkeit bewegen, verkatert zum Frühstück kommen