Wortfamilie Wut
Ich bin nicht putzwütig!
Verb: wüten
die Eroberer wüteten unter den Besiegten; der Sturm wütete die ganze Nacht
Substantive
Wut Wutanfall Wutausbruch Wutbürger Wutgebrüll Wutgeheul Wutschrei Wüterich
Arbeitswut Bauwut Kaufwut Lesewut Putzwut Regelungswut
Tollwut Zerstörungswut
Kontexte
von maßloser Wut gepackt zerschmetterte er einen Teller; er neigt zu Wutanfällen, wenn er verliert; seine Wutausbrüche sind gefürchtet; die Wutbürger finden in Internetforen eine Plattform für ihre Anliegen; die Entscheidung des Schiedsrichters löste ein Wutgebrüll / Wutgeheul aus; mit einem Wutschrei knallte er die Tür hinter sich zu; von diesem Wüterich solltest du dich besser fernhalten;
seine Arbeitswut lässt ihm wenig Zeit für die Familie; die Bauwut des Erzbischofs musste schließlich von seinen Untertanen finanziert werden; als es wirtschaftlich wieder bergauf ging, erfasste die Deutschen eine regelrechte Kaufwut; seine Lesewut gilt leider nur Groschenromanen; die Putzwut hat sie von ihrer Mutter übernommen; die Regelungswut der Regierung äußert sich in immer umfangreicheren Gesetzen;
Hunde sind wegen der Tollwutgefahr an der Leine zu führen, in blinder Zerstörungswut warf er mit Gegenständen um sich.
Adjektive
wütend wutbebend wutentbrannt arbeitswütig blindwütig putzwütig tollwütig
Kontexte
eine wütende Volksmenge; wutbebend / wutentbrannt stürzte sie sich auf ihn; ein arbeitswütiger Chef, blindwütig schlug er auf das Kind ein; eine putzwütige Hausfrau, ein tollwütiger Fuchs