Wortfamilie rennen
Verben
rennen abrennen anrennen davonrennen einrennen
hin- und herrennen hinterherrennen nachrennen überrennen umrennen verrennen
Kontexte
* rennen *
zum Bahnhof rennen;
* abrennen *
Warum hast du dich denn so abgerannt?
* anrennen *
Sieh mal an; jetzt kommt er angerannt.
Sie rannten vergeblich gegen die feindlichen Stellungen an.
Ich rannte überall gegen Bedenken und Schikanen an.
* davonrennen *
Die Kinder, die die Scheibe eingeworfen haben, sind davongerannt
( ähnlich: fortrennen, wegrennen ).
* einrennen *
Nachdem ich inseriert hatte, hat man mir die Bude eingerannt.
* hin- und herrennen, hinterherrennen *
Er rannte zwischen den beiden Behandlungszimmern hin und her.
Geh doch mal langsamer, ich möchte nicht immer hinterherrennen.
* nachrennen *
Sie ist ihm noch nachgerannt, konnte ihn aber nicht mehr erreichen.
* überrennen *
Die Verteidiger wurden von unseren Stürmer überrannt.
* umrennen *
Ich hatte gerade das Handy am Ohr, da wurde ich umgerannt.
* verrennen *
Er hat sich in die Idee verrannt, dass man Hunde im Ausland retten muss.
Substantive
Rennen Abfahrtsrennen Kopf-an-Kopf-Rennen Pferderennen Wettrennen
Rennbahn Rennfahrer Rennpferd Rennrad Rennstall Rennstrecke Rennwagen Hin-und-her-Gerenne Rennerei Renner Publikumsrenner
Kontexte
ein Rennen starten; im Abfahrtsrennen die schnellste Zeit fahren; sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen liefern; ein Pferderennen veranstalten; ein Wettrennen um seltene Rohstoffe beginnt; eine Rennbahn für Radrennen; heute sind wieder lauter Rennfahrer unterwegs; Rennpferde züchten; mit dem Rennrad ins Grüne fahren; in diesem Rennstall ist eine Seuche ausgebrochen; die Ausfallstraße ist zur Rennstrecke geworden; ein Rennwagen wurde aus der Kurve getragen; von dem ständigen Hin-und-her-Gerenne tun mir die Füße weh; die Rennerei in unserem Betrieb könnte durch eine bessere Organisation vermieden werden; die neuen Akkusauger von X wurden zum Renner; das Deutsche Museum war der Publikumsrenner.