real

Wortfamilie real

Verb: realisieren
ein Vorhaben realisieren; er realisiert erst jetzt, welche Folgen das hat.

Substantive
Realität  Realitätssinn  Realismus  Realist  Realeinkommen  Realpolitik  Realsatire  Realschule  Realityshow  Realo

Kontext
In der Realität ankommen, ein unterentwickelter Realitätssinn, ein Vertreter des sozialistischen Realismus, mit mehr Realismus an etwas herangehen, ein unerbittlicher Realist; die Preisentwicklung hat das Realeinkommen sogar sinken lassen; jeder nimmt für sich in Anspruch, Realpolitik zu betreiben; dieser Bestechungsfall ist schon eine Realsatire; die Realschule besuchen; in einer Realityshow wird an realem Geschehen angeknüpft; die Realos gelten als die realistischeren Vertreter einer Partei.

Adjektive
real  irreal  reell realistisch  unrealistisch  realitätsblind  realitätsfern

Kontexte
der real existierende Sozialismus, ein durchaus realer Sachverhalt,
sehr reale Risiken, reelle Vorteile erzielen, un/realistische Erwartungen, sich als realitätsblind erweisen, ein realitätsfernes Weltbild


rechnen

Wortfamilie rechnen

Entschuldigung, wie soll ich denn da rechnen?

Verben
rechnen  abrechnen  anrechnen  aufrechnen  ausrechnen  berechnen einrechnen  einberechnen  nachberechnen  durchrechnen errechnen  gegenrechnen  herausrechnen  herumrechnen  hinzurechnen  hochrechnen  mitrechnen  nachrechnen  umrechnen  verrechnen  vorrechnen  zurückrechnen  zusammenrechnen

Kontexte
* rechnen, abrechnen *
Das kann ich schon noch im Kopf rechnen. Ich rechne nicht mit einem baldigen Ergebnis. Sie muss mit jedem Cent rechnen.
Die Aufwendungen mit dem Auftraggeber abrechnen.
Von der Gesamtsumme musst du den Vorschuss abrechnen.
Mit diesem Betrüger werde ich noch abrechnen.
* anrechnen, aufrechnen *
Die Untersuchungshaft wird auf die Gefängnisstrafe angerechnet.
Ich rechne es dir hoch an, dass du mich nicht im Stich gelassen hast.
Mit einem Schadensersatzanspruch gegen eine Mietforderung aufrechnen. Es führt zu nichts, die Fehler des anderen gegen die eigenen Verfehlungen aufrechnen zu wollen.
* ausrechnen, berechnen *
den Kaufpreis unter Berücksichtigung des Rabatts ausrechnen; du kannst dir doch ausrechnen, dass er da nicht mitmacht.
Er hat mir für die Reparatur 50 € berechnet. Das Navi berechnet die Entfernung in Sekundenschnelle. Natürlich hat er die Wirkung seiner Wort genau berechnet.
* einrechnen,  einberechnen, nachberechnen *
Es waren 25 Personen, die Kinder mit eingerechnet. Du musst die Kosten für Verpackung und Versand einberechnen.
Den Mehraufwand muss ich Ihnen nachberechnen.
* durchrechnen, errechnen, gegenrechnen *
Ich habe es noch mal durchgerechnet, es sind 96 Kisten. Das Statistische Bundesamt hat das durchschnittliche Familieneinkommen errechnet. Die Motoren sind sparsamer geworden; wenn man aber die
höhere Fahrleistung gegenrechnet, ist der Spritverbrauch sogar gestiegen.
* herausrechnen, herumrechnen, hinzurechnen *
Wenn ich die Flüchtlinge herausrechne, ist die Zahl er Hilfeempfänger gesunken. Ich habe lange herumgerechnet, komme aber zu keinem günstigeren Ergebnis. Zu den Flugkosten muss man die Anfahrt zum Flughafen und die Fahrt zum Hotel hinzurechnen.
* hochrechnen, mitrechnen, nachrechnen *
Rechnet man die Zahl der Erkrankten auf die Gesamtbevölkerung hoch, sind das ca. 200.000 Personen. Euch mitgerechnet benötigen wir Platz für 20 Personen. Von den 300 Tagen im Ausland hat er – wie er nachgerechnet hat – mehr als 100 in den USA verbracht. Rechne doch noch mal nach; da muss ein Fehler drin sein.
* umrechnen, verrechnen, vorrechnen *
Ich habe immer noch Schwierigkeiten Grad Fahrenheit in Grad Celsius umzurechnen. Du hast dich schon wieder verrechnet. Dass du dich, da bloß nicht verrechnest, wenn du ihm vertraust. Ich rechne dir jetzt einmal vor, wie dieses Ergebnis zustande kommt.
* zurückrechnen, zusammenrechnen *
Ich habe zurückgerechnet; er muss schon 1951 nach Deutschland gekommen sein. Alles zusammengerechnet haben wir noch Vorräte für 6 Wochen.

Substantive
Rechnen  Kopfrechnen  Wurzelrechnen
Rechenanlage  Rechenaufgabe  Rechenaufwand  Rechenbeispiel  Recheneinheit  Rechengenie  Rechengeschwindigkeit  Rechenkünstler
Rechenleistung  Rechenoperation    Rechenschaft  Rechenschaftsbericht    Rechenwerk  Rechenzentrum
Rechner  Großrechner  Schnellrechner  Taschenrechner  Tischrechner
Rechnung  Rechnungshof  Rechnungsposten  Rechnungsprüfer  Abrechnung  Betriebsabrechnung  Reisekostenabrechnung  Anrechnung  Aufrechnung  Berechnung  Beitragsberechnung  Fristenberechnung  Wirtschaftlichkeitsberechnung
Bruchrechnung  Differenzialrechnung  Einberechnung   Gebührenrechnung  Gebührenberechnung  Gegenrechnung  Gewinn- und Verlustrechnung  Kostenrechnung  Jahresrechnung  Milchmädchenrechnung  Nebenkostenrechnung  Prozentrechnung  Schlussrechnung  Telefonrechnung  Umrechnung  Verrechnung  Wahrscheinlichkeitsrechnung  Zeitrechnung

einzelne Kontexte
Im Rechnen habe ich die Note 2. Im Kopfrechnen ist er schwach. Du bist niemand Rechenschaft schuldig, was du mit deinem Geld machst.
Der Vorstand wird vor den Mitgliedern des Vereins Rechenschaft ablegen. Man wird ihn für die Unterschlagung zur Rechenschaft ziehen
In der Rechnung ist die Mehrwertsteuer ausweisen. Von den Rechnungsposten sind zwei zweifelhaft.
Die Abrechnung der Auslagen weist Fehler auf. Ich warte nur auf den Tag der Abrechnung ( Vergeltung ).
Unter Anrechnung einer Gutschrift bleibt eine Forderung von 95 €.
Er hat da eine ziemliche Milchmädchenrechnung aufgestellt.

Adjektive
rechnerisch, un/berechenbar, berechnend, rechnergesteuert, rechnergestützt

Kontexte

die rechnerische Schneelast, eine berechenbare Traglast, ein unberechenbarer Raufbold, unberechenbare Risiken; seine gewandten Umgangsformen können nicht darüber hinwegtäuschen, dass er berechnend ist; eine rechnergesteuerte Fertigungsstraße, eine rechnergestützte Kalkulation

Adverb
ausgerechnet mir muss das passieren! ausgerechnet hier muss die neue Straße gebaut werden!

Recht

Wortfamilie Recht, Gericht
siehe auch Wortfamilie richten

Verben
rechten  berechtigen  bevorrechtigen  rechtfertigen  verrechtlichen

Kontexte
Darüber möchte ich mit dir nicht rechten. Der Ausweis berechtigt zum freien Eintritt. Ihre Leistungen  berechtigen zu den schönsten Hoffnungen. Bevorrechtigt werden weibliche Bewerber. Sein Verhalten war gerechtfertigt. Immer mehr Lebensbereiche sind inzwischen verrechtlicht.

Substantive
Recht  Anrecht  Unrecht  Vorrecht  Vorkaufsrecht
Rechtsakt  Rechtsgrundlage  Rechtsmeinung  Rechtsmittel  Rechtspflicht  Rechtsprechung  Rechtsstaatlichkeit  Rechtsstreit  Rechtssicherheit  Rechtsweg  Rechtswirksamkeit
Aufenthaltsrecht  Erbrecht  Freiheitsrechte  Gewohnheitsrecht  Hausrecht  Menschenrechte  Mitspracherecht  Strafrecht  Urheberrecht  Völkerrecht  Wahlrecht  Wegerecht  Wohnrecht  Zivilrecht
Gerechtigkeit  Ungerechtigkeit  Rechtsanwalt  Rechtsbeistand  Rechtsbehelf  Rechtsbeugung  Rechtsbewusstsein  Unrechtsbewusstsein  Rechthaberei  Rechtslage  Rechtsmittel  Rechtsmittelverzicht
Berechtigung  Daseinsberechtigung  Gleichberechtigung
Gericht  Preisgericht  Kampfgericht  Schiedsgericht
Amtsgericht  Arbeitsgericht  Berufungsgericht  Finanzgericht usw,
Gerichtsbarkeit  Gerichtsverfahren  Gerichtsvollzieher

Kontexte zu Recht
Er ist im Recht. Sie hat mit ihrer Behauptung Recht / recht. Recht bekommen. Zu seinem Recht kommen. Zu Recht ablehnen. Auf sein Recht pochen. Jemand recht / Recht geben. Ohne Ansehen der Person Recht sprechen. Von Rechts wegen müsste er die Sachen wieder herausgeben. Jemand ein Recht verleihen / entziehen.

weitere Kontexte
kein Anrecht auf eine Vorzugsbehandlung haben; zu Unrecht beschuldigt werden;  Vorrechte abbauen; die Stadt hat ein   Vorkaufsrecht:
die von der Europäischen Union erlassenen Rechtsakte, die Rechtsgrundlage für diesen Bescheid, eine Rechtsmeinung darlegen, ein Rechtsmittel einlegen, eine Rechtspflicht begründen, Rechtssicherheit schaffen, die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs; die Rechtsstaatlichkeit ist durch die Präsidentendekrete gefährdet; in einem Rechtsstreit unterliegen, etwas auf dem Rechtsweg durchsetzen; die Rechtswirksamkeit feststellen,
ein Aufenthaltsrecht gewähren, das Erbrecht eines unehelichen Kindes, die Freiheitsrechte mit Füßen treten, sich auf Gewohnheitsrecht berufen, von seinem Hausrecht Gebrauch machen, ein Verstoß gegen Menschenrechte, das Mitspracherecht des Betriebsrates, eine Reform des Strafrechts, das Urheberrecht des Autors, Chemiewaffen sind durch das Völkerrecht verboten; das kommunale Wahlrecht für Ausländer, ein Wegerecht über das Nachbargrundstück, sich beim Verkauf ein  Wohnrecht ausbedingen, eine Zeitschrift für Zivilrecht;
Gerechtigkeit fordern,  Ungerechtigkeiten beklagen, einen  Rechtsanwalt / Rechtsbeistand beauftragen, einen Rechtsbehelf  einlegen; ein Gericht der Rechtsbeugung beschuldigen,  ein allgemeines Rechtsbewusstsein für die Gleichberechtigung der Frauen schaffen,  ohne Unrechtsbewusstsein handeln, Rechthaberei nicht leiden können, die Rechtslage prüfen, ein Rechtsmittel  einlegen, Rechtsmittelverzicht erklären;
die Berechtigung zum verbilligten Bezug von Waren, keine Daseinsberechtigung haben, für die Gleichberechtigung kämpfen;
vor Gericht erscheinen, das Preisgericht bewertet die Leistungen, das Kampfgericht erklärt ihn zum Sieger, das Schiedsgericht besteht aus 3 Schiedsrichtern;
bei einem Amtsgericht / Arbeitsgericht  Finanzgericht usw, klagen, beim Berufungsgericht  Berufung einlegen;
die deutsche Gerichtsbarkeit bestreiten, das Gerichtsverfahren einstellen, den Gerichtsvollzieher beauftragen.

Adjektive
recht  unrecht  rechtsfähig  rechtsfrei  rechtgläubig  rechthaberisch  rechtlos regelrecht  rechtlich  handelsrechtlich u.ä. rechtmäßig  unrechtmäßig  rechtskundig  rechtschaffen  rechtssicher  rechtstreu  rechtsverbindlich  rechtswirksam  rechtsunwirksam rechtzeitig
waagrecht  lotrecht  senkrecht
berechtigt  unberechtigt  gerecht  ungerecht  altersgerecht  autogerecht  bedarfsgerecht  behindertengerecht   fachgerecht  formgerecht  fristgerecht  interessengerecht  kindgerecht leistungsgerecht  marktgerecht  mundgerecht  maßstabsgerecht  praxisgerecht  stilgerecht  termingerecht  zeitgerecht  zielgruppengerecht
gerichtlich  außergerichtlich  schiedsgerichtlich u.ä.

Kontexte
Das soll mir recht sein. Im unrechten Augenblick erscheinen. Ein
rechtsfähiger Verein. Es besteht kein rechtsfreier Raum. Rechtgläubige Muslime, ein rechthaberischer Beschwerdeführer, eine rechtlose Minderheit, ein regelrechter Kampf um einen vorderen Platz,   rechtliche Zweifel, handelsrechtliche Fragen, ein rechtmäßiger Anspruch, eine unrechtmäßige Bereicherung, ein rechtskundiger Berater, rechtschaffene Leute, eine rechtssichere Formulierung,  sich rechtstreu verhalten, eine rechtsverbindliche Erklärung, ein  rechtswirksamer Verzicht, eine rechtsunwirksame Klausel, ein rechtzeitiger Widerspruch;
eine waagrechte Fläche, eine lotrechte Stütze, eine senkrechte Felswand;
berechtigte Bedenken, eine unberechtigte Forderung, ein gerechter Richter, eine ungerechte Benachteiligung, altersgerechte Lektüre,  die autogerechte Stadt, die bedarfsgerechte Versorgung mit medizinischen Hilfsmitteln, ein  behindertengerechter Zugang, eine  fachgerechte Reparatur, ein formgerechter Antrag, fristgerecht liefern, ein interessengerechter Ausgleich,  kindgerechte Möbel, leistungsgerechte Bezahlung, eine marktgerechte Verzinsung, ein mundgerechter Bissen, eine maßstabsgerechte Zeichnung, einen Plan praxisgerecht umsetzen, die Einrichtung stilgerecht ergänzen, termingerecht liefern, das Bauvorhaben zeitgerecht abwickeln, zielgruppengerechte Angebote;
ein gerichtliches Verbot, eine außergerichtliche Einigung, ein  schiedsgerichtliches Verfahren..

recken

Wortfamilie recken

Verben
recken  aufrecken  emporrecken  entgegenrecken  herausrecken  vorrecken  verrecken

Kontexte
* recken, aufrecken, emporrecken *
sich recken und strecken, der Bär reckte sich drohend auf, die Faust emporrecken
* entgegenrecken, herausrecken, vorrecken *
jemand das Hinterteil entgegenrecken, den Kopf  herausrecken,
mit vorgerecktem Kinn näherkommen
* verrecken *
ohne Wasser in der Wüste verrecken; das tu ich ums Verrecken nicht

Substantive
Recke  Reck  Reckstange  Reckturnen  Reckübung  Türreck  Hochreck

Kontexte
ein germanischer Recke, vom Reck mit einem Salto abgehen, um die Reckstange herumschwingen, zum Reckturnen antreten, eine schwierige Reckübung, ein Türreck im Türrahmen anbringen, Knieaufschwung am Hochreck.

reflektieren

Wortfamilie reflektieren

Verb: reflektieren
der Spiegel reflektiert das Licht, einen Einwand genauer reflektieren

Substantive
Reflex  Kniesehnenreflex  Lichtreflex  Hustenreflex  Saugreflex  Reflexhandlung  Reflexion
Reflexivpronomen

Kontexte
ein Reflex der Augenlider, mit einem Hämmerchen den Kniesehnenreflex prüfen, Lichtreflexe auf der Wasseroberfläche, ein Hustenreflex auf Krümel, der  Saugreflex des Babys, eine Reflexhandlung des Fahrers, die Reflexion über notwendige Vorbeugemaßnahmen, die Reflexivpronomen sich, dich und mich.

Adjektive
: reflexiv  reflexartig
reflexive Verben, reflexartiges Zurückweichen